Zum Inhalt springen

Adalbert-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2004 um 00:15 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Tabelleneinbau, Klammerungen, Stil,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Adalbert-Stifung-Krefeld wurde unter dem Eindruck der friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989 von dem Krefelder Industriellen Senator Paul Kleinewefers (*1905 - +2001) als Kleinewefers-Stiftung gegründet. Aufgrund der nicht unumstrittenen Vergangenheit des Stifters erfolgte später die Umbenennung zur Adalbert-Stifung-Krefeld.

Die Stiftung will einen Beitrag zum geistig-kulturellen Zusammenwachsen ganz Europas leisten. Hierzu zählen insbesondere die Perspektiven einer gesamteuropäischen Gemeinsamkeit mit besonderer Blickrichtung auf Mittel- und Osteuropa. An einem dauerhaften Zusammenwachsen ganz Europas will die Stiftung mitwirken.

Vertreten wir die Stiftung durch den Vorstand dem Univ.Prof. Dr. Hans Süssmuth, Rechtsanwalt Dr. H. Dieter Gobbers und Dr. Hans Herman Henrix angehören. Der Vorstand wird beraten durch das Kuratorium das aus folgenden Mitgliedern besteht: Rechtsanwalt Hans Friedrich Dickel, Univ.Prof. Dr. Hans Hecker, Armin Laschet MdEP, Kreisdezernent Dr. Leo Peters und Dr. Eberhard Roos.

Die Ziele der Stiftung verfolgt sie durch:

  • Internationale Foren
  • Politische Dialoge
  • Seminarwochen
  • Adalbert-Preis

Internationaler Adalbertpreis Namenspatron des Preises ist der Heilige Adalbert (956-997), der als Missionsbischof auf den heutigen Territorien der Republiken Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn gewirkt hat. Der Internationale Adalbertpreis wird jeweils an eine Persönlichkeit vergeben, die sich im Sinne des Stiftungszwecks hervorragend verdient gemacht hat. Der jeweiligen Preisträger wird von dem aus Repräsentanten der „Adalbert-Ländern“ bestehenden internationalen Preiskomitee ausgewählt. Derzeit gehören dem Preiskomitee an:


1. Botschafter Dr. Andrzej Byrt , Polen

2. Erzbischof Prof. Dr. Dr. h. c. Henryk Muszynski , Polen

3. Prof. Wladyslaw Bartoszewski, Polen

4. Botschafter Dr. Jan Foltin, Slowakei

5. Dr. Frantisek Mikloško, Slowakei

6. Herr Jan Čarnogurský, Slowakei

7. Botschafter Dr. Boris Lazar; Tschechien

8. Kardinal Miloslav Kardinal Vlk; Tschechien

9. Fürst zu Schwarzenberg; Tschechien

10. Botschafter Sándor Peisch; Ungarn

11. Dr. Gárbor Erdödy; Ungarn

12. Pater Prof. Dr. Richard Korzensky; Ungarn


Der Preis ist zur Zeit mit € 10.000,-- dotiert. Die Preisverleihung findet jeweils in einem anderen der Adalbert-Länder statt. Im Regelfall wird der Preis vom jeweiligen Staats- oder Bundespräsidenten an den Preisträger überreicht. Bisher wurden ausgezeichnet:

Jahr Ort Preisträger überreicht durch Laudator
19XX Prag Tadeusz Mazowiecki Ministerpräsident a.D., Polen Vaclav Havel Staatspräsident, Tschechien Richard von Weizsäcker Bundespräsident a.D., Deutschland
19XX Gnesen Jozsef Antall Ministerpräsident, Ungarn Aleksander Kwasniewski Staatspräsident, Polen Hans-Dietrich Genscher Außenminister, Deutschland
19XX Budapest Frantisek Kardinal Tomasek, Prag Arpad Göncz Staatspräsident, Ungarn Michal Kovac Staatspräsident, Slowakei
19XX Magdeburg Franz Kardinal König, Wien Roman Herzog Bundespräsident, Deutschland Miloslav Kardinal Vlk, Prag
19XX Bratislava Vaclav Havel Staatspräsident, Tschechien Rudolf Schuster Staatspräsident, Slowakei Kurt Biedenkopf Ministerpräsident, Sachsen
2004]] Warschau Helmut Kohl Bundeskanzler a.D., Deutschland Aleksander Kwasniewski Staatspräsident, Polen Wladyslaw Bartoszewski Außenminister a.D., Polen