Clemens Wenzeslaus Coudray
Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz, † 4. Oktober 1845 in Weimar) war Architekt und Oberbaudirektor des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und Freund von Johann Wolfgang Goethe.
Coudray war ein bedeutender Architekt und Stadtplaner des Klassizismus in Fulda und Weimar.
Lebensdaten
1775
Clemens Wenzeslaus Coudray wird als Sohn eines Tapezierers und Dekorateurs in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren.
1789
Lehre zum Tapezierer und Dekorateur.
1795
Erste Arbeiten in Frankfurt am Main als Innenraumgestalter für den Künstler und Geschäftsmann Rumpf.
1796
Erste Arbeiten in Dresden.
1798
Erste Studien der Architektur.
1800-1804
Kunstreise nach Paris. Hier lernt Coudray den Professor für Architekturtheorie Jean Nicolas Louis Durand kennen. Er nimmt an dessen Vorlesungen teil und findet Beschäftigung in Durands Privatatellier.
1804-1816
Hofarchitekt und Professor am Lyceum in Fulda. Nach einer Studienreise nach Italien hält Coudray Vorlesungen basierend auf Durands Theorieen und wird mit diversen stadtplanerischen Tätigkeiten betraut. 1810 heiratet Coudray Veronica Schild. Im Befreiungskrieg gegen Napoleon wird C. mit diversen militärischen Aufgaben betraut, u.a. Festungsbau in Hanau und Kommandierung eines Feldlazatretts.
1816
20. April: Verpflichtung als Großherzoglicher Oberbaudirektor in Weimar.
1845
4. Oktober: Coudray stirbt in Weimar.
Ausgewählte Werke in Weimar
- Erfurter Tor
- Bürgerhaus (heute Jugendzentrum Mon Ami am Goetheplatz)
- Bürgerschule (in der heutigen Karl-Liebknecht-Straße)
- Fürsten-Gruft (Goethe-Schiller-Gruft)
- Westflügel des Stadtschlosses
- Wagenremise am Theaterplatz (heute Bauhaus-Museum)
Literatur
- Architektur im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Romantik, in: Wissenschaftliche Zeitschrift Bauhaus-Universität Weimar 42 (1996, 2/3)
- Anita Bach, Dieter Dolgner, Konrad Püschel et al.: "Clemens Wenzeslaus Coudray - Baumeister der späten Goethezeit. Architekturtheoretiker, Gestalter des Weimarer Stadtbildes, Landbaumeister", in: Tradition und Gegenwart. Weimarer Schriften, Heft 7 (1983).
- Walther Schneemann: C. W. Coudray. Goethes Baumeister. Weimar, 1943.