Zum Inhalt springen

J. M. Coetzee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2003 um 11:58 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Baltimore). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Marie Coetzee, (* 9. Februar 1940 in Kapstadt) ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Südafrikas. Er wurde als erster Autor in der Geschichte zweimal (1983 für Leben und Zeit des Michael K. und 1999 für Schande) mit dem renommierten Bookers Prize ausgezeichnet und gilt als aussichtsreicher Kandidat für den Literaturnobelpreis.

Leben

Coetzee studierte zunächst in Kapstadt Englisch (BA mit Auszeichung 1960, MA 1963) und Mathematik (BA 1961), war in England als Programmierer für IBM tätig und promovierte 1969 an der University of Texas in Austin, USA über die Prosa Samuel Becketts. Nach seiner Rückkehr nach Südafrika 1972 lehrte er an der Universität von Kapstadt. Daneben lehrte er an der State University of New York, der Harvard University und der Johns Hopkins University (Baltimore, USA).

1974 veröffentlichte er seine erste Erzählung unter dem Titel Dusklands. In ihr wurden Parallelen zwischen Amerikanern in Vietnam und der niederländischen Besiedlung Südafrikas gezogen. Heute lebt und arbeitet er in Südafrika. Seine Werke nehmen zwar immer sehr deutlich Bezug auf die sozialen und politischen Missstände und Probleme seines Landes, konzentrieren sich jedoch oft auf das Allegorische und Bildhafte.

Preise

Für seine Erzählung Warten auf die Barbaren erhielt Coetzee 1980 den höchsten südafrikanischen Literaturpreis, den Central News Agency Literary Award. Neben dem Bookers Prize und zahlreichen anderen Preisen erhielt er den Lannan Award for Fiction, The Irish Times International Fiction Prize, den Jerusalem Prize, den Commonwealth Literary Award und trägt den Titel Chevalier dans l’Ordre des Arts et des Lettres.

Werk

  • Dusklands (1974)
  • Leben und Zeit des Michael K.
  • Schande
  • Das Leben der Tiere
  • Warten auf die Barbaren (1980)
  • Die jungen Jahre
  • Der Junge. Eine afrikanische Kindheit