Benutzer Diskussion:Observer
Adressen von NPD-Mitgliedern
Apfel, Holger Brucknerstraße 16, 01309 Dresden (WG im Reihenhaus von Partei-Kollegen Friedjof Richter); Leichsenring, Uwe, im Wiesenweg 4, 01824 Königstein/Sächs.Schw. ; Delle, Alexander, in der Niederlagstraße 14, 01589 Riesa
Meine Artikel und Änderungen drehen sich meist um die Region Dresden, Silicon Industries, Geschichte, Volkswirtschaft, Intellectual Property und Gothisches Schach. Ich interessiere mich auch besonders für Prag. Ich bin leicht buddhistisch und sozialliberales FDP-Mitglied. Außerdem bin ich noch in vielen anderen Organisationen mit Mitgliedern aus den neuen Bundesländern. Einige Änderungen sind auf dem Mist von Julia F. aus Radebeul bei Dresden, Bioinformatik-Studentin, gewachsen, die in manchen Dingen etwas belesener ist als ich, relativ zu der ich ziemlich normal bin. Man findet uns beide auf brainking.com als zwei der weltweit ersten Gothic Chess Player und wir nehmen es mit jedem auf.
Schach
Hallo! Ich habe den Satz über Gothic Schach wieder herausgenommen, weil ich noch nie davon gehört habe. Schreibe hier doch mal einen Artikel darüber, dann können wir uns vielleicht darauf verständigen, es wieder reinzunehmen. Gruss, Stefan64 10:22, 8. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Präzisierung bezüglich Gothic Chess. Noch eine Anmerkung: Du hattest einige Links eingefügt. Auf der Diskussionsseite war man übereingekommen, die Weblinks an dieser Stelle auf einige wenige wesentliche zu beschränken (z.B. Deutscher Schachbund, dort dann weiterführende Links), da es ansonsten sehr schnell unübersichtlich wird. Gruss Stefan64 11:05, 10. Sep 2004 (CEST)
Schachvarianten
Hallo Observer, das ging nicht gegen Gothic Chess. Ich habe mich dabei an der Gliederung in der engl. Wikipedia orientiert. Bis dann. --ThomasKre 20:05, 13. Sep 2004 (CEST)
Allgemeines
Guten Morgen Observer, es wäre wünschenswert, wenn du im ureigenst liberalen Sinne auf platte persönliche Angriffe verzichten könntest (deine Verwendung der Bezeichnungen „EUBürger“, „Preuße“ (hast du immer noch nicht verstanden, daß ich keiner bin?), „FU-Geschichtsstudenten“ und auch „linke Zecken“). Ansonsten fang bitte mal an, bei der Bearbeitung von Artikeln und Diskussionsbeiträgen die Vorschau zu benutzen und überhaupt deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu unterzeichnen. Auf deine Ausführungen in Bezug auf Mitteldeutschland werde ich im Laufe des heutigen oder morgigen Tages noch antworten. --AlexF 09:52, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich habe noch nie von "linken Zecken" gsprochen. Ich unterschreibe wirklich fast immer mit drei Tilden, in letzter Zeit habe ich sogar immer sehr darauf geachtet. Jemanden als Preuße zu bezeichnen ist kein Angriff, bin sehr friedliebend, aber andererseits auch nicht pazifistisch. Ich weiß, daß Du kein Preuße bist, da fehlen Dir einige Tugenden. Ich benutze die Vorschau regelmäßig; trotzdem brauche ich manchmal viel zuviel Änderungen bis ich mich entschieden habe, alle typos entfernt und die Gegner informationsüberflutet sind; da bssere ich mich stetig enorm auf niedrigem Niveau. Tu, was Du nicht lassen kannst. Allzu grober Schwachsinn wird aber weiterhin entfernt. Es ist schön zu lesen, daß Du nun nicht anonym Dein politisches Gedankengut missionieren willst. Das ist hier wenn auch online und etwas anders ein Lexikon. So oder so bist Du wohl ein wirrer Hobby-Troll. Es wäre schön, wenn Du Dich in Beiträgen auf Dinge konzentrieren würdest, in denen Dir die grundlegenden Basics bekannt sind, oder aber falls diese meist doch oder sogar umfassend verhanden, davon ausgehen würdest, daß es ausnahmsweise doch mal anders sein könnte. Scheinbar ist Dir entgangen, daß ich gar nicht mit Dir kommuniziert habe, und mit Ironie würde ich es bei Dir nie probieren. ;-) MfG Observer
- Ich sehe schon, du bist nicht imstande, auf sachliche Kritik an deinem Auftreten angemessen zu reagieren. Schade. Auf deine ungerechtfertigten Anfeindungen werde ich wohl in einem etwas öffentlicheren Rahmen reagieren müssen. --AlexF 10:42, 12. Okt 2004 (CEST)
Bild:BlauesWunder.jpg
Was für ein tolles Bild. Ich überlege ob ich es für die Exzellenten Bilder vorschlagen soll. XXX 13:30, 14. Okt 2004 (CEST)
Hallo, man braucht solche Redirects nicht zum Verlinken - es ginge auch so: [[Frankreich|Frankreichs]] (Das Ergebnis: Frankreichs). Ich glaube übrigens, am Anfang des Artikels Dresdner Barock müsste man erklären, ob es ein Stil ist - oder auch nicht? :-) AN 12:46, 20. Okt 2004 (CEST)
Troll
trollposting ist ein böses wort, ich werde mal drüberweggucken, der sinn eine BKS-Seite in eine Kategorie einzuordnen bleibt mir dunkel ... nun ist Strehlen nur eine kleine BKS und hat nur 2 orte; der artikel wäre also sowhohl ein Ort in Polen, einer in der Woiwodschaft Niederschlesien, ein Ortsteil von DD und auch noch eine BKS ...soweit ich weiß ist allgemeines einverständnis das eine BKS in keine Kat außer halt BKS kommt ...Sicherlich 15:39, 20. Okt 2004 (CEST)
Hallo Observer,
erstmal danke für den blauen Wikilink Dresden Hauptbahnhof. Zur Zeit sind ja im Portal Sachsen nicht allzu viele Leute aktiv.
Zum Thema, eine BKS ist eigentlich verwaist und auch nicht in Kategorien einsortiert. Da es aber keine verwaisten Artikel geben soll, sind die BKS nur von Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine_Liste aus verlinkt und durch den Textbaustein {{Begriffsklärung}} in die Kategorie:Begriffsklärung einsortiert.
viel Freude noch beim Schreiben -- Zwoenitzer 02:40, 31. Okt 2004 (CET)
warum sollte jemand Strzelin eingeben wenn er Strehlen als Ortsteil von DD sucht? wenn es dazu keine sinnige erklärung gibt macht das im artikel Strzelin keinen Sinn über den Ortsteil zu reden...Sicherlich 15:43, 20. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Troll ;-) Bei letzterem gebe ich Dir recht, zu ersterem: Ich mag ganze Sachen, und was nicht ist, kann ja noch werden. Ich mag Trolls und finde sie nützlich. Bin auch einer. Observer 15:57, 20. Okt 2004 (CEST)
- naja per google kann man an vielen stellen landen; aber wer google nutzt wird wohl auch verstehen das er nicht immer das richtige eingibt; dann muss er halt mal strehlen + Dresden eingeben ;) ... zur Kat: naja nur um eine Kategorie vollständig zu machen? da läßt man es lieber weg weil 1. eh kein inhlat und 2. könnte ein roter link z.B. in DD jemanden dazu verleiten etwas zu schreiben. wie gesagt allgemeinen konsens ist wohl, dass BKS keine Kat haben weil das sinnlos ist ;) ... sie vorsichtiger mit dem Wort troll! ;o)...Sicherlich 15:54, 20. Okt 2004 (CEST) (zeitgleiches Posting)
Holger Apfel
Das war schon ganz lustig mit dem Aufenthaltsort von Apfel, aber doch nicht so ganz sachlich für Wikipedia... Was hat es mit dem LKW auf sich? Philipp Hertzog 03:18, 1. Nov 2004 (CET)
Hast recht, deswegen habe ich es wieder rausgenommen. Den LKW vor haben Linksautonome angezündet wie zuvor Briefkasten und Treppeneingang. Er sollte dann eigentlich Bodyguards auf Staatskosten bekommen, aber ist scheinbar im Sande verlaufen. Observer 05:23, 1. Nov 2004 (CET)
Kategorie:Stadtteil von Dresden
Hallo Observer, ich bin zwar eher Freund von Kategorien als von Navigationsleisten, aber da sich bei den Orten die NavLeisten durchgesetzt haben, wäre es schön, wenn du deine Kategorie in eine solche umwandeln könntest. Gruß: Mijobe 16:21, 1. Nov 2004 (CET)
Was ist denn eine Navileiste ? Die Kategorie, der einmmal 75 Stadtteile angehören sollen, ist nicht von mir. Bis ich weiß was ne Navileiste ist, gefällt mir das aber sehr sehr gut. Mache gerade wikipause, ich informiere mich später. Observer 21:39, 1. Nov 2004 (CET)
- Hab mal eine erstellt. Du findest sie unter Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Dresden. Eingebunden wird sie mit {{Navigationsleiste Stadtteile von Dresden}}. Aber wenn da mal 75 Stadtteile reinsollen wird die definitiv zu groß, dann sollten wir auf jeden Fall bei einer Kategorie bleiben. Gruß: Mijobe 21:44, 1. Nov 2004 (CET)
- Darf ich mich mal hier einschalten? Es gibt bereits eine Vorlage:Navigationsleiste Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden, die bewußt nur Ortsamtsbereiche und Ortschaften von Dresden enthalten soll. (entspricht etwa Stadtbezirken in anderen Großstädten) Alle Orts- und Stadtteile von Dresden in eine Navileiste zu packen, halte ich für zu viel. (Es sind nach meiner Zählung übrigens über 100, aber 75 ist auch ganz schön viel. Dies würde eher dienen, die Navigationsleiste in den Augen mancher noch weiter zu diskreditieren. In der Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Dresden werden übrigens beide Ebenen der Ortsteile und Ortsamtsbereiche lustig durcheinander geworfen.) Wenn die Ortsteile mal in Navigationsleisten auftauchen sollen, dann bitte nur auf Ortsamtsbereich- und Ortschaftsebene. Grüße --AlexF 00:09, 2. Nov 2004 (CET)
- PS: Eigentlich sollte man das hier unter Diskussion:Dresden diskutieren.
Dresdner Barock
Hallo Observer, da ich den von dir begonnenen Artikel nicht einfach komplett verändern will hier meine konstruktiv gemeinte Kritik: 1. Absatz - "Dresdner Barock und Rokoko (ca. 1650-1800, gefolgt von (erneutem) Neobarock) ist kein Architekturstil im engeren Sinne, sondern eine sog. Begriffliche Redewendung." - Meiner Meinung nach handelt es sich beim sogenannten "Dresdner Barock" um eine spezifische Ausformung des Barockstils unter August dem Starken. Daher hat der Neobarock dort auch nichts verloren. 2. Absatz - Ich teile die Meinung, dass es sich um keine eigenständige Architekturrichtung handelt. Allerdings finde ich eine aus diesem Begriff genährte Vermutung dafür nicht plausibel. Es heißt doch Dresdner Barock - das legt doch viel eher nahe, dass es sich um eine Form/Ausprägung des einen Stils "Barock" handelt! 3. Absatz - Der "Mix aus Barock, Gotik und Neorenaissance und Elemente aus zahlreichen weiteren Architekturstilen", welcher die städtischen Plätze neu gestaltete hat mit "Dresdner Barock" allenfalls soviel zu tun, als das es um Dresdner Architekturgeschichte geht. Dies hat meiner Meinung nach im Zentrum dieses Artikels nichts zu suchen. Die Sätze: "Es kann irreführend sein von Dresdner Barock zu sprechen, denn die Herrscher und Privatleute rekrutierten für ihre baulichen Vorhaben sehr oft Ausländer, vornehmlich aus dem mediterranen Teilen Europas. Auch die dominierenden deutschen Architekten waren lange Zeit in Italien zur Schule gegangen, so daß fremde Einflüsse ..." sind, wie ich finde, ebenfalls überflüssig und banal, da diese Feststellung auf fast jeden Stil zutreffen sollte und allenfalls Einfältige aus einem Dresdner Stil auf eine regionale Isolation dieser Architekturform schließen werden. Überschrift: Barocke Bauwerke in Dresden: Wieso beschreibst du unter dieser Überschrift, was dem Barock folgte? Hier gehören (wie bereits von dir angeführt) die Bauwerke dieser Epoche hin. Allerdings unterscheidet sich gerade dadurch der Dresdner Barock vom Barock in Dresden, das zu ersterem auch Bauwerke in dieser spezifischen Ausformung auserhalb von Dresden gehören. So gehört z.B. in Pirna das spätgotische Bürgerhaus in der Lange Straße 10 (welches 1719 für den Sohn August des Starken und seiner Braut als „Herrschaftslogier“ umgestaltet wurde) zum Stil des Dresdner Barock. Soweit so gut - wichtig fände ich für eine Überarbeitung besonders eine präzisere Fassung dessen, was "Dresdner Barock" ist. Beste Grüße --Pirnscher Mönch 14:03, 2. Nov 2004 (CET)
Danke für Deine fundierten Anmmerkungen. Ich würde Dir da zu mindestens 95% zustimmen und die weniger als 5% sind nicht so wichtig als daß Du nicht einfach mal loslegen kannst. Wie gesagt, sei mutig. Observer 16:01, 2. Nov 2004 (CET)
- Schau es dir mal an. Die Liste der Bauwerke habe ich noch nicht überprüft bzw. ergänzt. Gruß --Pirnscher Mönch 02:10, 4. Nov 2004 (CET)
Dresdner Kugelhaus
Hallo Observer,
was hat das veröffentlichte Bild (Nutzung ist als Treppenhaus) mit dem ehemaligen Kugelhaus (Gebäude) zu tun? Gibt es einen Wunsch vom Kugelhaus e.V. das Bild mit beim originalen Kugelhaus zu veröffentlichen?
Grüße, Conny 22:11, 5. Nov 2004 (CET).
Das neue wird den Wiener Platz auch aufwerten, es orientiert sich doch recht sichtbar am historischen Kugelhaus. Der Kugelhaus-Verein begrüßt das neue Haus und das Bild vomm neuen ist von den Architekten Körnerweg, die haben nix dagegen, hat nix mit dem Verein zu tun. Der Verein dagegen erlaubt die Nutzung des Bildes vom alten nur gegen einen Gegenlink, der hier vorhanden ist. Grüße Observer 22:30, 5. Nov 2004 (CET)