1845
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ |
◄ |
1841 |
1842 |
1843 |
1844 |
1845
| 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1845
|
Politik und Weltgeschehen
- 3. März: Florida wird 27. Bundesstaat der USA
- 4. März: Amtseinführung von James K. Polk als 11 US Präsident. Er löst John Tyler ab.
- 17. Juni: Ecuador. Staatspräsident Juan José Flores wird gestürzt
- 2. Dezember: US-Präsident James Knox Polk verkündet vor dem Kongress, dass die Monroe-Doktrin konsequent durchzusetzen sei und dass die USA ihre Sphäre im Westen aggressiv erweitern würden, um ihrem göttlichen Auftrag nach Expansion zu entsprechen.
- 29. Dezember: Texas wird 28. Bundesstaat der USA
- Sir John Franklin bricht mit zwei Schiffen auf, um Nordamerika über den Arktischen Ozean zu umrunden. Niemand kehrt von der Expedition zurück und lange umgibt ein großes Geheimnis die Expedition
- Ausbruch der „Großen Hungersnot“ (Great Famine) in Irland
- Johannes von Geissel wird Erzbischof von Köln
- Formierung des Sonderbundes der katholischen Kantone der Schweiz
Wissenschaft und Technik
- 14. Januar: Stiftungstag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin; erste Sitzung am 24. Januar, regelmäßig ab dem 21. Februar alle 14 Tage
- 2. April: Armand Hippolyte Louis Fizeau und Jean Bernard Léon Foucault gelingt das erste Foto von unserer Sonne. Sie begründen die astronomische Fotografie
- 27. Dezember: Crawford Williamson Long wendet erstmals Äther als Betäubungsmittel bei der Geburt eines Kindes an
- In Bad Aibling wird eine „Soolen- und Moorschlamm-Badeanstalt“ errichtet, das erste Moorheilbad in Bayern, aus dem später das Ludwigsbad hervorging.
- George Gabriel Stokes formuliert das parabolische Geschwindigkeitsfeld für viskose Flüssigkeiten (bei ebener Parallelströmung und paralleler Rohrströmung)
- Saint-Vernant führt den Begriff der Binormalen ein
Kultur
- 5. Januar: Uraufführung der Oper Kaiser Ado
- 19. Oktober: Uraufführung der Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner in Dresden
- 7. Januar: Ludwig III. (Bayern), letzter bayrischer König († 1921)
- 7. Januar: Paul Deussen, deutscher Indologe und Sanskrit-Gelehrter († 1919)
- 13. Januar: François Félix Tisserand, französischer Mathematiker und Astronom († 1896)
- 16. Januar: Charles Dwight Sigsbee, US-amerikanischer Marineoffizier († 1923)
- 18. Januar: Bernhard Ludwig Suphan, Literaturwissenschaftler († 1911)
- 18. Januar: Hermann Grotefend, deutscher Archivar († 1931)
- 19. Januar: Richard Buchta, österreichischer Afrikaforscher († 1894)
- 20. Januar: Bernhard Ziehn, deutsch-amerikanischer Musiktheoretiker († 1912)
- 30. Januar: José Domingo de Obaldía, panamaischer Staatspräsident († 1910)
- 3. Februar: Ernst von Wildenbruch, deutscher Dichter und Dramatiker († 1909)
- 6. Februar: Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Landesältester von Oberschlesien († 1923)
- 6. Februar: Ernst Eckstein, deutscher Schriftsteller († 1900)
- 8. Februar: Emil Sax, Nationalökonom († 1927)
- 8. Februar: Francis Ysidro Edgeworth, englischer Ökonom († 1926)
- 9. Februar: Ludwig Forrer,Schweizer Politiker († 1921)
- 10. Februar: Josef Stübben, deutscher Architekt († 1936)
- 13. Februar: Wilhelm Oswald Lohse, deutscher Astronom († 1915)
- 14. Februar: Cecil De Vere, englischer Schachmeister. († 1875)
- 15. Februar: Elihu Root, US-amerikanischer Autor und Friedensnobelpreisträger († 1937)
- 16. Februar: François-Virgile Dubillard, Erzbischof von Chambéry und Kardinal († 1914)
- 22. Februar: Karl Wilhelm Valentiner, deutscher Astronom († 1931)
- 25. Februar: George Reid, australischer Politiker und Premierminister († 1918)
- 3. März: Georg Cantor, deutscher Mathematiker († 1918)
- 9. März: Wilhelm Pfeffer, deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe († 1920)
- 10. März: Alexander III., russischer Zar († 1894)
- 14. März: August Bungert, deutscher Komponist († 1915)
- 20. März: William Richard Gowers, britischer Neurologe († 1915)
- 24. März: Isidore Strauss, US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker. († 1912)
- 25. März: Adolf von Groß, Finanzverwalter der Bayreuther Festspiele († 1931)
- 27. März: Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker († 1923)
- 11. April: Johann Berger, österreichischer Schachspieler und -theoretiker († 1933)
- 13. April: Richard Aßmann, deutscher Meteorologe († 1918)
- 17. April: Max Arnhold, Dresdner Bankier († 1908)
- 23. April: Adolf von Zemlinszky, österreichischer Schriftsteller und Journalist († 1900)
- 24. April: Carl Spitteler, Schweizer Dichter und Schriftsteller († 1924)
- 26. April: Jorge Montt Álvarez, chilenischer Offizier und Staatspräsident († 1922)
- 27. April: Friedrich von Hefner-Alteneck, deutscher Konstrukteur, Elektrotechniker und Ingenieur († 1904)
- 3. Mai: Gustav Adolf Haggenmacher, Schweizer Afrikaforscher († 1875)
- 4. Mai: William Kingdon Clifford, britischer Philosoph und Mathematiker († 1879)
- 9. Mai: Carl Gustav Patrik de Laval, französisch-schwedischer Ingenieur († 1913)
- 12. Mai: Gabriel Fauré, französischer Komponist († 1924)
- 15. Mai: Julio Ituarte, mexikanischer Komponist († 1905)
- 15. Mai: Ilja Iljitsch Metschnikow, ukrainischer Zoologe, Anatom und Bakteriologe († 1916)
- 22. Mai: Mary Cassatt, US-amerikanische Malerin († 1926)
- 27. Mai: Adolf Mensing, preußischer Seeoffizier und Hydrograph († 1929)
- 30. Mai: Amadeus, spanischer König († 1890)
- 1. Juni: Auguste Wilbrandt-Baudius, deutsche Schauspielerin († 1937)
- 2. Juni: Auguste Groß von Trockau, deutsche Schriftstellerin († 1915)
- 3. Juni: Arthur von Posadowsky-Wehner, deutscher Politiker († 1932)
- 5. Juni: Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger († 1876)
- 7. Juni: Leopold Auer, ungarischer Violinist, Violinpädagoge und Dirigent († 1930)
- 13. Juni: Georg von Hollen, preußischer Admiral († 1900)
- 14. Juni: Antonio Maceo, kubanischer General († 1896)
- 18. Juni: Alphonse Laveran, französischer Mediziner und Nobelpreisträger († 1922)
- 1. Juli: Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent, österreichischer Forstwissenschaftler († 1886)
- 4. Juli: Pál Szinyei Merse, ungarischer Maler († 1920)
- 9. Juli: George Howard Darwin, britischer Astronom und Mathematiker († 1912)
- 14. Juli: Hermann Sander, deutscher Fabrikant und Kommunalpolitiker († 1939)
- 20. Juli: Eduard Sachau, deutscher Orientalist († 1930)
- 29. Juli: Abai Qunanbajuly, kasachischer Dichter, Schriftsteller und Denker († 1904)
- 8. August: Thomas Koschat, österreichischer Komponist und Chorleiter († 1914)
- 15. August: Walter Crane, britischer Maler († 1915)
- 16. August: Gabriel Lippmann, französischer Physiker († 1921)
- 25. August: Ludwig II., bayrischer König 1886)
- 28. August: Albert Böhler, österreichischer Industrieller († 1899)
- 29. August: Gonville Bromhead, kommandierte die britischen Truppen bei Rorke's Drift († 1892)
- 7. September: Max Schreyer, sächsischer Förster und der Dichter des Liedes Dar Vugelbeerbaam († 1922)
- 11. September: Jean-Maurice-Émile Baudot, französischer Ingenieur und Erfinder († 1903)
- 11. September: Robert Lüdtge, deutscher Physiker († 1880)
- 15. September: Andreas Reischek, österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe († 1902)
- 21. September: August Wilhelmj, deutscher Violinist († 1908)
- 21. September: Ernst August, Kronprinz von Hannover, Prinz von Großbritannien und Irland († 1923)
- 28. September: Cæsar Peter Møller Boeck, norwegischer Dermatologe († 1917)
- 29. September: Joseph Müller, Weihbischof in Köln († 1921)
- 1. Oktober: Hermann Aron, deutscher Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik († 1913)
- 7. Oktober: Marie Heim-Vögtlin, erste Schweizer Ärztin († 1916)
- 7. Oktober: Otto March, deutscher Architekt († 1913)
- 9. Oktober: Erwin Rohde, deutscher Altphilologe († 1898)
- 10. Oktober: Anton Jörgen Andersen, norwegischer Komponist († 1926)
- 11. Oktober: Reinhold Kraetke, deutscher Reichspostminister († 1934)
- 14. Oktober: Otto Michael Ludwig Leichtenstern, deutscher Internist († 1900)
- 22. Oktober: Edmund Reitter, deutscher Entomologe, Sachbuchautor und Kaufmann († 1920)
- 25. Oktober: Otto Schramm, deutscher Unternehmer († 1902)
- 1. November: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender († 1916)
- 3. November: Edward Douglass White, Oberster Bundesrichter der USA 1910 bis 1921 († 1921)
- 7. November: Ottavio Cagiano de Azevedo, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1927)
- 10. November: John Thompson, kanadischer Politiker († 1894)
- 14. November: Ernst Perabo, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1920)
- 15. November: Tina Blau, österreichische Malerin († 1916)
- 25. November: José Maria Eça de Queiroz, portugiesischer Schriftsteller († 1900)
- 8. Dezember: Herbert Giles, britischer Sinologe († 1935)
- 10. Dezember: Wilhelm von Bode, deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor († 1929)
- 17. Dezember: Hermann Zimmermann, deutscher Bauingenieur († 1935)
- 19. Dezember: Henri Joseph Perrotin, französischer Astronom († 1904)
- 22. Dezember: Rudolf Heinrich, deutscher Politiker († 1917)
- 23. Dezember: Gustave Ador, Schweizer Politiker († 1928)
- 24. Dezember: Georg I. (Griechenland), König von Griechenland († 1913)
- 25. Dezember: Karl Ludwig Reimer, deutscher Chemiker und Industrieller († 1883)
- 5. Januar: Louis-Léopold Boilly, französischer Maler und Lithograph (* 1761)
- 20. Januar: Edward Raczyński, Polnischer Adliger, Gründer der Raczynski-Bibliothek (* 1786)
- 28. Februar: Bernhard Sökeland, deutscher Philologe und Historiker (* 1797)
- 4. April: Friedrich Adolf Krummacher, reformierter Theologe (* 1767)
- 5. April: Friederike Ellmenreich, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin (* 1775)
- 18. April: Nicolas Theodore de Saussure, Schweizer Naturforscher (* 1767)
- 23. April: Johann Rudolf Czernin, österreichischer Verwaltungsbeamter (* 1757)
- 2. Mai: August Friedrich Pauly, Philologe (* 1796)
- 2. Mai: Guillaume de Vaudoncourt, französischer General und Kriegshistoriker (* 1772)
- 12. Mai: August Wilhelm Schlegel, deutscher Literaturhistoriker, Orientalist und Philosoph (* 1767)
- 12. Mai: Schlegel, deutscher Philosoph (* 1767)
- 14. Mai: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, politischer Publizist (* 1789)
- 15. Mai: Christian Krafft, deutscher Theologe, Vertreter der Föderaltheologie (* 1784)
- 26. Mai: Jónas Hallgrímsson, isländischer Poet und Naturwissenschaftler (* 1807)
- 8. Juni: Andrew Jackson, US-amerikanischer Präsident (* 1767)
- 12. Juli: Ludwig Persius, preußischer Architekt (* 1803)
- 17. Juli: Charles Grey, britischer Staatsmann (* 1764)
- 18. Juli: Giovanni Salucci, italienischer Architekt (* 1769)

- 22. Juli: Heinrich von Bellegarde, österreichischer Feldmarschall und Staatsmann (* 1757)
- 1. August: Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona, Oberpräsident von Altona (* 1764)
- 2. September: Bernardino Rivadavia, argentinischer Staatsmann und erster Präsident (* 1780)
- 22. September: John White, US-amerikanischer Politiker (* 1802)
- 4. Oktober: Clemens Wenzeslaus Coudray, Architekt und Oberbaudirektor (* 1775)
- 12. Oktober: Elizabeth Fry, britische Reformerin des Gefängniswesens (* 1780)
- 19. Oktober: Clemens August Droste zu Vischering, Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1773)
- 27. Oktober: Jean Peltier, französischer Physiker (* 1785)
- 30. November: Nils Gabriel Sefström, schwedischer Chemiker und Mineraloge (* 1787)
- 2. Dezember: Simon Mayr, Komponist der italienischen Oper (* 1763)
- 25. Dezember: Wilhelm Friedrich Ernst Bach, deutscher Komponist (* 1759)