Zum Inhalt springen

Alfred Bozi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2007 um 00:51 Uhr durch Umschattiger (Diskussion | Beiträge) (kat korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alfred Bozi (* 26. Dezember 1857 in Bielefeld; † 5. Mai 1938 ebenda) war Amtsrichter in Bielefeld und zuletzt Rechtsanwalt, intensiver Justizreformer und Befürworter der empirischen Methode bzw. der naturwissenschaftlichen Denkweise in Rechtswissenschaft und Rechtsunterricht. Er gilt als Erfinder des Konzepts der Resozialisierung Straffälliger. Weiter war er kommunalpolitisch tätig.

Werdegang

Bozi war der Sohn des Gründers der Spinnerei Vorwärts in Bielefeld, wo er das Gymnasium besuchte und Ostern 1878 mit dem Abitur abschloss. Nach dem Studium der Jurisprudenz an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Berlin bestand er 1881 die Referendarprüfung. Im Anschluss an seine Assessorprüfung in Berlin Mitte 1887 arbeitete er als Gerichtsassessor u.a. in Bottrop. Am 1. Juni 1892 wurde er Amtsrichter in Leer in Ostfriesland. Im Herbst 1893 wurde Landrichter in Aurich und wechselte mit Beginn des Jahres 1900 als Landrichter nach Bielefeld. Aufgrund seiner Erfahrungen aus der Praxis strebte er eine Justizreform an. Ab 1. Juni 1902 war Bozi Hilfsrichter am Oberlandesgericht in Hamm und wurde nach 2 Jahren, am 4. Juni 1904 zum Oberlandesgerichtsrat in Hamm ernannt. In der Zwischenzeit nehmen höchste Stellen Anstoß an den Bestrebungen zur Justizreform. Anfang Februar 1911 erhielt Alfred Bozi die Amtsrichterstelle in Bielefeld und erlangte noch im selben Jahr die Doktorwürde an der juristischen Fakultät zu Münster (Westfalen) mit seiner Dissertation Untersuchung über die Prinzipien des Rechts. 1915 erfolgte Erschaffung der Sozialen Gerichtshilfe in Bielefeld. Im April 1924 hatte Bozi die Altersgrenze für den Staatsdienst erreicht, arbeitete aber anschließend als Rechtsanwalt.

Veröffentlichungen

  • Untersuchungen über die Prinzipien des Rechts, 1911 (Diss.).
  • Die Weltanschauung der Jurisprudenz, 2.A., 1911.
  • Im Kampfe um ein erfahrungswissenschaftliches Recht, 1917.
  • Die Schule der Jurisprudenz, 2. A., 1923.
  • Schriftenreihe: Einführung in das lebende Recht, als Fortsetzung der Schule der Jurisprudenz.

Würdigung

Rechtspflege zwischen Rhein und Weser, 1970, S. 192 (Dr. Sundermann)

Die Alfred-Bozi-Straße in Bielefeld

In seiner Heimatstadt Bielefeld wurde 1950 eine Straße nach ihm benannt, genauer gesagt eigentlich nur die stadtauswärts führende Seite einer vom zentralen Jahnplatz ausgehenden Hauptstraße. Zuvor hieß die Straße Hindenburgstraße; die gegenüberliegende Straßenseite heißt Oberntorwall.