Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 22:02 Uhr durch D’Azur(Diskussion | Beiträge)(→Drehorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Einstein (SE) ist eine Fernsehserie für Kinder und Jugendliche, die das Leben von Jugendlichen auf dem InternatSchloss Einstein schildert. Dabei werden Geschichten aus den Bereichen Comedy, Action, Drama (erste Liebe, Probleme mit Eltern und Mitschülern) und Infotainment (Naturwissenschaften) in verschiedenen Handlungssträngen miteinander verwoben. Zielgruppe der Serie sind die zehn- bis 14-jährigen.
Die erste Folge wurde am 4. September 1998 im Kinderkanal (KI.KA) ausgestrahlt. Ursprünglich mit nur 76 Folgen geplant, wurden bisher über 450 Folgen abgedreht (Stand: Dezember 2006). Im November 2006 teilte der Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) mit, die zehnte Staffel mit 52 Folgen produzieren zu lassen. Somit ist Schloss Einstein als erfolgreichste Serie ein Meilenstein im deutschen Kinderprogramm – weltweit ist sie die längste fiktionale Kinderserie überhaupt.
Die neuen Folgen von Schloss Einstein werden derzeit samstags um 17:15 Uhr im KI.KA erstausgestrahlt und sonntags um 10:25 Uhr im KI.KA wiederholt. Ältere Folgen der Serie sind montags bis freitags ab 14:10 Uhr im Nachmittagsprogramm des KI.KA zu sehen.
Im (fiktiven) brandenburgischen Dorf Seelitz in der Nähe von Berlin erfüllt sich Dr. Stollberg einen Lebenstraum – er gründet in einem alten Schlossgebäude eine Privatschule: das Albert-Einstein-Gymnasium, Internat Schloss Seelitz. Nicht ohne Grund dient der Begründer der Relativitätstheorie als Namensgeber, denn die Schule ist naturwissenschaftlich ausgerichtet. Von den Schülern wird dieser Bandwurmname jedoch schnell abgekürzt: Schloss Einstein ist geboren.
Dr. Stollberg möchte seine Zöglinge nach besten Kräften fördern. Dazu gehört neben der Wissensvermittlung auch eine charakterliche Erziehung. Gewalt ist tabu. Anstehende Probleme sollen von den Kindern friedlich und nach Möglichkeit selbst gelöst werden. Neulingen wird ein älterer Schüler als Pate zur Seite gestellt, der ihnen bei der Eingewöhnung hilft. Natürlich gelingt dies alles nicht immer reibungslos – aber Lehrer, Erzieher und Schüler müssen ihren Alltag unter einem gemeinsamen Dach meistern.
Spielhandlung
Im Mittelpunkt der Serie steht das eigenverantwortliche Leben der Jugendlichen aus den Klassen 6 bis 8. Da es im Internat keine Eltern gibt, müssen sie ihre Entscheidungen eigenständig treffen und für die Folgen geradestehen. Die wenigen Erwachsenen treten dabei höchstens als Ratgeber auf. So schlagen sich die Schüler mit den typischen Problemen wie Noten, Pubertät, Freundschaft, Scheidung oder Arbeitslosigkeit der Eltern, Neid, Alkoholmissbrauch, Berufsträume, Intrigen der Mitschüler oder der ersten großen Liebe herum. In vielen Geschichten erleben sie Abenteuer und lernen Konflikte zu bewältigen, sie haben aber auch Spaß an allerlei Streichen. Ein besonderes Spannungsfeld bietet sich dabei zwischen den Internatsschülern und Dorfkindern. Man schätzt sich gegenseitig nicht unbedingt, muss jedoch miteinander auskommen. Hier zählen Kompromissbereitschaft und Toleranz.
Drehorte
Gesamte Schlossanlage
Gedreht wird Schloss Einstein bisher auf dem Gelände des Filmstudio Babelsberg im brandenburgischen Potsdam. Dort sind die Innenräume der Schule und weitere Kulissen – zum Beispiel Eisdiele, Diskothek und Lagerhalle – aufgebaut. Als Gebäudekulisse dient das Jagdschloss Grunewald in Berlin. Außendrehs finden im Potsdamer Stadtteil Klein-Glienicke und in einigen umliegenden Dörfern statt, die zusammen die Kulisse des Filmdorfes Seelitz bilden.
Schloss Einstein ist eine Serie mit Kindern für Kinder, welche die Zuschauer das ganze Jahr hindurch begleitet und ihnen Identifikationsfiguren bietet. Da gibt es die schüchterne Nette, den gutaussehenden Sportlichen, das Wissensgenie, die intrigante Zicke, den begabten Praktiker, das pummelige Mauerblümchen oder auch das mathematische Wunderkind – und viele andere mehr. Die Zuschauer können die Figuren beurteilen, sie unterstützen oder ablehnen und sich vielleicht manchmal wiedererkennen. Die Protagonisten erleben ihre Geschichten stellvertretend für das heranwachsende Publikum und zeigen diesem mögliche Vorgehensweisen auf. Im Vordergrund steht dabei eine humanistische Tendenz – egal, was passiert – es muss immer eine akzeptable Lösung geben. Da die Darsteller das gleiche Alter haben wie ihre Zuschauer, wirkt ihr Spiel authentisch: sie werden vom Publikum als ihresgleichen empfunden.
In die Darstellung des Unterrichts fließt immer wieder echtes Sachwissen mit ein. Dadurch bietet die Serie Unterhaltung und Lernen gleichermaßen; der öffentlich-rechtliche Sender erfüllt seinen Bildungsauftrag auf eine lockere Weise. Mit dieser Konzeption ist Schloss Einstein weltweit einzigartig. Die Serie war bereits mehrfach Gegenstand medienwissenschaftlicher Studien.[1][2][3][4]
Auszeichnungen und Erfolg
Die Serie Schloss Einstein erhielt bisher zwei Preise:
Im März 1999 verlieh eine Jury aus 32 Kindern Schloss Einstein den Goldenen Spatz in der Kategorie Fiktion kurz im Rahmen des elften Deutschen Kinder-Film und Fernseh-Festivals.
Im Juli 1999 gewann Schloss Einstein den Goldenen Telix der Fernsehzeitschrift Gong in der Kategorie Serie oder Film mit Schauspielern.
Der Publikumserfolg der Serie zeigt sich nicht nur in den beständig auf hohem Niveau liegenden Einschaltquoten. Schloss Einstein wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern ausgestrahlt. Dazu gehören beispielsweise Norwegen, Russland, Weißrussland, die Ukraine, die Slowakei, Ungarn, Italien, Liechtenstein, Belgien und die Niederlande. Dort wurde sogar ein Schulbuch für den Deutschunterricht nach Motiven aus Schloss Einstein herausgegeben. Damit ist die Serie auch international eine anerkannte Größe in den Kinderprogrammen.
Produktion
Schloss Einstein ist eine Produktion der ASKANIA MEDIA Filmproduktion GmbH im Auftrag der ARD für den KI.KA unter der Federführung von MDR und WDR. Ab Oktober 2007 übernimmt die Saxonia Media Filmproduktion GmbH die Produktion. Schloss Einstein wird nach Drehbüchern von über zehn bekannten und serienerfahrenen Fernsehautoren produziert, zum Beispiel Uschi Flacke, Dieter Saldecki, Michael Demuth und Dana Bechtle-Bechtinger.
Regie führten bereits unter anderem Renata Kaye, Peter Zimmermann, Wolf Vogel und Klaus Kemmler.
Bereits seit Beginn der Serie betreut und unterstützt Martin Schönemann die Kinder und Jugendlichen der Serie am Set.
Vorspann
Von der ersten Staffel bis zum Ende der achten gab es immer wieder neue Vorspänne, die sich alle ähnelten. In allen Vorspännen werden die jeweils aktuellen Hauptdarsteller, die die Schüler verkörpern – mit den jeweiligen Rollennamen – präsentiert. Im Hintergrund ist das Lied Alles ist relativ von – Die Einsteins feat. Julian – zu hören. Alle Vorspänne bis zum Ende der vierten Staffel hatten eine Dauer von 47 Sekunden. Ab der fünften Staffel wurde der Vorspann sowie die Hintergrundmusik um sieben Sekunden verlängert (= 54 Sekunden), sodass einige weitere Darsteller präsentiert werden konnten und können. Der Zuhörer kann einen minimalen Unterschied in der Musikqualität zwischen dem ersten Vorspann und dem Vorspann der neunten Staffel hören.
Aktueller Vorspann (neunte Staffel)
Der Vorspann der aktuell laufenden neunten Staffel erinnert kaum noch an die gesamten vorherigen Vorspänne, da dieser ein völlig neues Design bekam. Lediglich die Hintergrundmusik wurde nicht verändert. Der aktuelle Vorspann der neunten Staffel ist im Vergleich zum vorherigen Vorspann-Schema aufgelockert worden. Der Vorspann hat eine Dauer von 54 Sekunden. Außerdem werden im aktuellen Vorspann in manchen Szenen mehr als eine Person gezeigt, was bisher nie so war. Pro Szene werden neunmal eine Person, dreimal zwei und einmal drei Personen präsentiert. Insgesamt werden derzeit 18 von 20 Hauptdarstellern (Stand: Mai 2007), die die Schülergenerationen 6–9 verkörpern, in 13 Kurzszenen präsentiert. Lehrer oder andere Erwachsenendarsteller werden nicht gezeigt. Die Darsteller, die die Dorfkinder und die Darsteller, die die Gastrollen übernahmen bzw. übernehmen, gelten nicht als Hauptdarsteller.
Die 18 Hauptdarsteller, die präsentiert werden, sind: Paul Niemann (Lukas Düber, siebte Schülergeneration), Joanna Eichhorn (Biliana „Billi“ Reiche, siebte Schülergeneration) und Klaus Georg-Gustav „Jo Jo“ Schöning (Chu-Yong „Chui“ Wang, siebte Schülergeneration), Antonia Münchow (Marleen Schulte, neunte Schülergeneration), Shalin-Tanita Rogall (Annika Schubert, sechste Schülergeneration) und Katharina Wien (Susann „Sue“ Birnbaum, sechste Schülergeneration) und Antoine Brison (René Dupont, achte Schülergeneration), Katja Großkinsky (Verena Krug, siebte Schülergeneration), Tobias Weihe (Moritz Stein, siebte Schülergeneration) und Felix Rehn (Kai Steffens, sechste Schülergeneration), Vivienne Puttins (Vanessa Turner, neunte Schülergeneration), Zoe Luck (Lilly Liebermann, neunte Schülergeneration), Josepha Niebelschütz (Saira Sieger, neunte Schülergeneration), Dorian Brunz (Eugen Weise, neunte Schülergeneration), Sandrina Zander (Marie-Sophie „Soffie“ Müller-Kellinghaus, siebte Schülergeneration), Kevin Köppe (Alexander „Alex“ Kirchner, neunte Schülergeneration), Patrick Baehr (Anton Mahnke, achte Schülergeneration) und Laura Stahnke (Konstanze „Konny“ Winkler, siebte Schülergeneration).
Chronologie
Da die Serie ihr eigenes Genre als langlaufende Kinder-Weekly begründete, lagen noch keine Erfahrungen mit einer solchen Reihe vor. Deshalb wurden zunächst kleinere Einheiten produziert. Als der Erfolg feststand, ging die ARD zu jährlichen Fortsetzungen über. Seitdem bestehen alle Produktionsstaffeln aus 52 Folgen, die in 13 Blöcken zu je vier Folgen gedreht werden.
Da die Serienschuljahre jedoch 52 Wochen lang sind, ergibt sich von der dritten bis zur achten Staffel ein Überhang in die nächste Staffel. Die ersten drei Blöcke mit zwölf Folgen zählen zum alten Schuljahr; die übrigen zehn Blöcke mit 40 Folgen gehören zum neuen Schuljahr. Am Schuljahresbeginn in der 13. Folge jeder Staffel werden erstmals Darsteller der neuen Generation im Vorspann vorgestellt.
Mit Beginn der neunten Staffel wurde Staffel- und Schuljahresbeginn auf dieselbe Folge gelegt. Dazu wurde ein Serienschuljahr stark verkürzt.
Produktionsstaffeln
Staffel/ Serien- schuljahr
Folgen
Folgen- summe
Dreharbeiten
Erstausstrahlung
1a/1
1–36
36
gesamte Staffel: Mai 1998 bis Juli 1999
gesamte Staffel: Freitag 4. September 1998 (17:05 Uhr) bis Freitag 18. Februar 2000 (17:05 Uhr)
1b/1
37–52
16
1c/1
53–76
24
2
77–128
52
September 1999 bis April 2000
Freitag 25. Februar 2000 (17:05 Uhr) bis Freitag 24. November 2000 (17:05 Uhr)
3
129–180
52
Mai 2000 bis März 2001
Freitag 1. Dezember 2000 (17:05 Uhr) bis Freitag 2. März 2001 (17:05 Uhr)
Samstag 10. März 2001 (18:00 Uhr) bis Samstag 24. November 2001 (18:00 Uhr)
4
181–232
52
Mai 2001 bis März 2002
Samstag 1. Dezember 2001 (18:00 Uhr) bis Samstag 23. November 2002 (18:00 Uhr)
5
233–284
52
Mai 2002 bis März 2003
Samstag 30. November 2002 (18:00 Uhr) bis Samstag 22. November 2003 (18:00 Uhr)
6
285–336
52
Mai 2003 bis März 2004
Samstag 29. November 2003 (18:00 Uhr) bis Samstag 20. November 2004 (18:00 Uhr)
7
337–392
56
Mai 2004 bis März 2005
Samstag 27. November 2004 (18:00 Uhr) bis Samstag 27. August 2005 (18:00 Uhr)
Samstag 3. September 2005 (17:20 Uhr) bis Samstag 19. November 2005 (17:20 Uhr)
8
393–428
36
Mai 2005 bis Juni 2006
Samstag 26. November 2005 (17:20 Uhr) bis Samstag 16. September 2006 (17:20 Uhr)
Samstag 23. September 2006 (17:15 Uhr) bis Samstag 2. Dezember 2006 (17:15 Uhr)
9
429–480
52
August 2006 bis Juni 2007
seit Samstag 9. Dezember 2006 (17:15 Uhr)
10
481–532
52
ab Oktober 2007
Ereignisse
In unregelmäßigen Zeitabständen fanden und finden diverse Ereignisse mit den Schloss-Einstein-Stars in ganz Deutschland statt, darunter auch Autogrammstunden. Bisher fanden knapp 80 Ereignisse statt (Stand: 4. April 2007). Zu den wichtigsten bzw. großen Ereignissen zählen unter anderem die Gi’me-5-KI.KA-Party (Aktionstag für Freundschaft und Toleranz, 31. August 2003); das Internationale Kinderfest (23 Nisan) in Berlin (24. April 2004); die KI.KA-Party zur 300. Folge von Schloss Einstein (7. Juni 2004); die Schloss-Einstein-Sommerparty (27. Juni 2005) und zahlreiche KI.KA-Sommertouren in den Jahren 2005 und 2006.
Medien
Bücher
Insgesamt wurden bisher 16 Bände bzw. Romane veröffentlicht. Die Bände 1–5 wurden von Simon Hauser verfasst; die Bände 6–10 von Uschi Flacke. Im Jahr 2000 wurde neben diesen Büchern das Buch Schloss Einstein – Das Klassenbuch. 100 Folgen Schloss Einstein, in dem die Hauptdarsteller mit vorgestellt werden und in dem der Inhalt der bisherigen Folgen kurz beschrieben wird, von der vgs verlagsgesellschaft herausgegeben. Zudem erschienen das Posterbook und ein Poesiealbum.
Neben den Romanen existieren drei Schloss-Einstein-Exklusiv-Bücher, in denen die Geschichten von Hauptdarstellern aus der ersten Staffel weitererzählt wird. Diese wurden von Uschi Flacke verfasst und von der vgs verlagsgesellschaft herausgegeben.
Romane
Band 1: Die Rivalin
Band 2: Ein seltsamer Gast
Band 3: Sie liebt ihn, sie liebt ihn nicht
Band 4: Blaue Haare für Sven Weber
Band 5: Alberts Enkel
Band 6: Schmetterlinge im Bauch
Band 7: Der gestohlene Hit
Band 8: Spiel mit dem Feuer
Band 9: Skandal am faulen See
Band 10: Ein Traum in Chrome
Band 11: Date mit einem Superhirn
Band 12: Der Schatz von Seelitz
Band 13: Die Paten
Band 14: Kurz und Kleinstein
Band 15: Love Story
Band 16: Anna in Love
Exklusiv-Bücher
Katharina – Modelträume werden wahr
Kleine Prinzen
Nadines Story
Weitere Medien
2004 erschien ein Musikalbum (auch mit anderen Bands), mehrere Hörspiele auf Kassetten und CDs, sowie ein Magazin zur Serie (2001–2003), das Kochbuch Kochen mit Einstein und eine Best-of-DVD. Bei der Best-of-DVD wird einerseits bemängelt, dass die DVD-Menüs beim ersten Betrachten etwas unübersichtlich wirken und zum anderen, dass keine Untertitel für Hörgeschädigte eingeblendet werden. Positiv wird das Bonusmaterial wie beispielsweise Interviews und Reportagen bewertet.[5] Des Weiteren gibt es eine Top-Trumps-Edition für Schloss Einstein sowie einen Cube-Würfel.
Darsteller
Jungdarsteller
Zu Beginn jedes Serienschuljahres wird eine neue Schülergeneration in die Serie eingeführt. Eine Ausnahme bildet das achte Serienschuljahr mit einzelnen Personen anstelle einer ganzen Klasse. Ältere Darsteller scheiden nach und nach aus.
Im Laufe der Jahre hatten einige der bereits ausgestiegenen Darsteller verschiedene Gastauftritte, in denen sie ihre alten Rollen verkörperten. Einige Darsteller der ersten und zweiten Schülergeneration werden in der Folge 451, die am 12. Mai 2007 erstmalig ausgestrahlt wird, als Gäste auftreten.
Alle folgenden Tabellen sind nach den Nachnamen der Darsteller alphabetisch geordnet.
↑Dr. Maya Götz (Hrsg.): Wie gehen Kinder mit Schloss Einstein um? , in: „Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen“. KoPäd Verlag, München 2002, ISBN 3-935686-26-9 (Teilstudie zur Kinder-Weekly Schloss Einstein)