Hornkraut-Tageulchen
Hornkraut-Tageulchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Panemeria tenebrata | ||||||||||||
(Scopoli), 1763 |
Das Hornkraut-Tageulchen (Panemeria tenebrata) ist ein tagaktiver (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). In der Literatur findet sich Panemeria tenebrata auch unter weiteren deutschen Namen, die ebenso ungebräuchlich sind wie das Lemma selbst: Hornkrauteule, Hornkraut-Bunteule, Hornkraut-Tag-Bunteulchen, Hornkrautrasen-Tag-Bunteulchen, Finsterbraunes Sonneneulchen, Arbutuseulenphalene, Bärentraubeneulenphalene, Erdbeerbaum-Eulchen, Schafgarbeneule und Kupferbraune Mattstreifige Eule.
Beschreibung
Kleine, aber aktive Falter mit 19-22 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind dunkelbraun mit grauen Partien und zeigen im Sonnenlicht einen deutlichen Glanz. Die zwei bis drei gezackten Querlinien sind meist undeutlich ausgeprägt. Die Hinterflügel sind schwärzlich mit einem breiten gelben Mittelband.
Ähnliche Arten
In Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien, Griechenland) kommt mit Panemeria tenebromorpha eine sehr ähnliche Schwesterart vor, die in der Regel nur von Spezialisten von Panemeria tenebrata unterschieden werden kann und deren Biologie aufgrund ihrer späten Entdeckung im Jahr 1996 bisher noch wenig bekannt ist.
Lebensweise
Die Art fliegt in einer Generation von Mitte April bis Mitte Juni. Die Falter sind ausschließlich tagaktiv, wie schon ihr Name andeutet (πανημέρειος = den ganzen Tag lang). Sie fliegen im Sonnenschein und besuchen Blüten; Paarung und Eiablage erfolgen ebenfalls tagsüber. (Angaben über Lichtanflug beruhen auf Verwechslungen mit Pyrausta-Arten oder gehen auf Einzelbeobachtungen von Faltern zurück, die von im Habitat aufgestellten Lampen aufgeweckt wurden.) Die Raupen leben von Mai bis Juli. Sie sind gedrungen und gelblichgrün. Die Rückenlinie ist dunkelgrün, die Nebenrückenlinie weißlich mit dunkleren Randlinien. Hauptnahrungspflanzen der Raupen sind Hornkraut (Cerastium spp.) und Sternmiere (Stellaria spp.), und hier hauptsächlich die Blüten und Samen. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon an der Erde. Die Puppe ist verhältnismäßig kurz und dunkelbraun. Ihr Kremaster ist gerundet mit zwei kleinen Borsten. Die Puppe überwintert. Der Schlupf der Falter erfolgt manchmal erst im übernächsten Jahr.
Vorkommen
Die Art ist noch relativ verbreitet auf ungedüngten, mageren, trockenen bis frischen Wiesen (besonders Glatthaferwiesen, Halbtrockenrasen), Niedermoorwiesen, Pfeifengraswiesen, an Waldrändern, auf Waldwiesen, an Bahndämmen, auf Brachen und manchmal in extensiv bewirtschafteten, ungedüngten und während der Raupenzeit ungemähten Gärten. Günstig für die Art sind Störstellen und niederwüchsige Bereiche wie Böschungen, Hanganschnitte, Wegränder, Trampelpfade oder kleine Ruderalflächen. Entscheidend ist das reichliche Vorhandensein von Hornkraut- und Sternmieren-Arten. Düngung und landwirtschaftliche Intensivierung haben dazu geführt, daß Panemeria tenebrata in vielen Regionen rasch seltener wird. Sie kommt vom Flachland bis in die motane Stufe vor.
Verbreitung
Die Art ist in Europa weit verbreitet, fehlt aber im nördlichen Skandinavien, in Portugal, in Mittel- und Südspanien sowie auf den meisten Mittelmeerinseln außer Sizilien. In Osteuropa erreicht sie den Ural, doch sind die Verbreitungsgrenzen nach Osten insgesamt noch ungenügend bekannt. In Kleinasien wurde sie noch nicht sicher nachgewiesen, kommt jedoch in Jordanien und Israel vor.
Gefährdung
Die Art wird in einigen deutschen Bundesländern als gefährdet eingestuft oder steht auf der Vorwarnliste. Im Zuge der Intensivierung der Grünlandnutzung (Kunstdünger, Gülledüngung, rasche Schnittfolgen, Mahd während der Raupenzeit) sind die Vorkommen in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten großflächig zurückgegangen.
Literatur
- Bergmann, A. (1954): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/2, Eulen. Urania-Verlag, Jena.
- Forster, W. & Wohlfahrt, Th. A. (1971): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Bd. IV. Eulen (Noctuidae). Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
- Koch, M. (1958): Wir bestimmen Schmetterlinge. III. Eulen Deutschlands. Neumann Verlag, Radebeul & Berlin.
Weblinks
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)
- Lepiforum
- www.Schmetterlinge-Deutschlands.de (englisch)
- Markku Savela: Lepidoptera and some other life forms (englisch)
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- UK Moths
- Bernd Schacht - Noctuidae.de