Diskussion:Eschborn
Editwar um Friedman
Soll doch bitte bei Michel Friedman ausgetragen werden. Wer berechtigt Schändliches schreiben möchte, der soll das dort tun. Genausogut könnte man hier bei Roland Koch eine paar peinliche Umstände anführen.
Aber zurück zum Thema: Die Tatsache, dass zwei B-Prommis in einem Ort geheiratet haben, hat zwar sicher etwas für die Bunten Seiten einer Tageszeitung. Aber selbst dort wird das Ereignis nach einigen Monaten in Vergessenheit geraten. Eine enzyklopädische Relevanz kann ich dem nicht zuerkennen. Genauso könnte man erwähnen, wann Otto Schilly Beckenbauer mit einem Hubschrauber auf der Festwiese abgesetzt wurde, um mit Franz Beckenbauer und Klaus Steinbach über die FussballWM2006 zu diskutieren.(ja, wirklich...)<gr>
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich werfe diese Heirats-Anzeige aus dem Artikel raus. --Addicks 5. Jul 2005 00:49 (CEST)
ABDA
Anmerkung: Die ABDA sitzt seit einigen Jahren in Berlin. Evtl. könnte besser das ZL (Zentrallabor deutscher Apotheker) rein. (nicht signierter Beitrag von 84.178.36.218 (Diskussion) jpp ?! 12:28, 27. Apr 2006 (CEST))
Bebilderung
Welche Motive/Perspektiven sind sinnvoll? Bitte Vorschläge. Ich bin letzte Woche mal unterwegs gewesen und habe einige Bilder bei mir in die gallery gestellt. (Alle Bilder sind noch "roh" von der Kamera, also weder Weißwert/Farbtemperatur ist korrigiert, noch Ausrichtung und Bildzuschnitt vorgenommen. Das die Bilder trotz nur 6 Megapixeln um die 2,5-3MB groß sind, ist da noch ausreichend Spielraum für Nachbearbeitungen.) Die Bilder stehen so schon unter GFDL. Wer mag, kann die selbst entsprechend "nacheditiert" einstellen, ansonsten ggf. bitte hier Wünsche vorbringen. --jha 02:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- Schade, keine Reaktion binnen eines Monats? Soll ich dann einfach mal so machen? --jha 18:03, 19. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild vom Rechenzentrum (der Link oben) sieht richtig gut aus. Beleuchtungstechnisch gut getroffen. Bild 1098 kann man bestimmt auch gut unterbringen. Man könnte doch unter so Absätze wie Wirtschaft und Geschichte eine kleine Galerie anlegen in der die passenden Bilder gezeigt werden. --Fr4nZ 10:47, 10. Sep 2006 (CEST)
- Schade, keine Reaktion binnen eines Monats? Soll ich dann einfach mal so machen? --jha 18:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Roter Stuhl - Werbung
Der "Eschborner Stuhl" erfüllt den Zweck der Werbung eines lokalen Möblehauses, hat keinen einzigartigen Status und erfüllt keinen Zweck der Gemeinnützigkeit. Da Werbung bei Wikipedia unerwünscht ist wurde der rote Stuhl gelöscht. NIS
- Man kann sich sicher darüber streiten, ob das Wahrzeichen von Eschborn nicht das 23-stöckige Arcor-Gebäude oder der DB-Immobilienturm ist. Fakt ist, dass der Stuhl der größte in Deutschland ist und -ohne Erwähnung des Namens des Möbelhauses- immerhin hier eine Erwähnung wert ist. --jha 22:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- Als Sehenswürdigkeit würde ich den Stuhl nicht gerade einstufen. Da könnte man die Bauruine in der Schwalbacher Straße auch als sowas nennen. --Fr4nZ 23:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- jha, es bleibt trotzdem eine Werbung; der größte aufblasbare Löwe über einer Tankstelle wird hier auch nicht angezeigt. Der Stuhl muss leider draussen bleiben. NIS
- Sehe ich definitiv anders. "Deutschlands größter Stuhl" würde prinzipiell sogar einen eigenen Artikel rechtfertigen. Da müsste dann sogar explizit was zu xxxlutz&Co hinein. Wenn in Eschborn "das größte aufblasbare WASAUCHIMMER Deutschlands" herumläge (Hüpfburg, Partyzelt), dann wäre das auch einen eigenen Artikel und eine Erwähnung im Ortsartikel wert. --jha 09:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Du meinst aber nicht das Rechenzentrum der Deutschen Bank, welches wohl aus diversen Sicherheitsaspekten in seiner Inbetriebnahme verzögert wurde? --jha 02:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das meine ich ganz sicher nicht. Ich meine die Bauruine Schwalbacher Straße 56 (oder 54?) vom Kunz. Von Bahnhof kommend auf der rechten Straßenseite. Eine Einfahrt hinter Braun-Automobil-Service. --Fr4nZ 16:40, 31. Aug 2006 (CEST)
- Man kann sich sicher darüber streiten, ob das Wahrzeichen von Eschborn nicht das 23-stöckige Arcor-Gebäude oder der DB-Immobilienturm ist. Fakt ist, dass der Stuhl der größte in Deutschland ist und -ohne Erwähnung des Namens des Möbelhauses- immerhin hier eine Erwähnung wert ist. --jha 22:30, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es wäre übrigens toll, wenn sich mal jemand zu der weiteren Bebilderung äußern würde. --jha 09:09, 10. Sep 2006 (CEST)
- Die Bebilderung verletzt zu 50% die Regeln von Wikipedia. Sollte der Werbestuhl oder das Hochhaus von Arcor hier nocheinmal eingestellt werden, so muss ich Sie leider der Aufsicht melden und rechtliche Schritte einleiten. Man kann gerne diskutieren, aber der Stuhl und das belanglose Hochhaus mit Firmenkürzel entsprechen keinerlei bemerkenswerter Eigenschaften und sind WERBUNG. NIS
- Die Wikipedia hat nicht das Zweck, Bürgerinitiativen ein Podium zu bieten. Bitte beteilige Dich doch durch Mitarbeit an der Wikipedia. Wenn hier jemand ständig Reklame macht, dann bist Du das für Deinen Verein. --jha 22:03, 18. Dez. 2006 (CET)
- Tu dir keinen Zwang an. Das Bild bleibt. Ein Admin. P.S.: Wer im Glashaus sitzt... sollte ganz schnell Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. Arnomane 00:48, 19. Dez. 2006 (CET)
- Tja, da haben Sie wohl Recht. Bitte erfüllen Sie weiterhin Ihre ehrenamtliche Aufgabe hier für Recht und Ordnung zu sorgen. Ein kleiner Tipp: Wenn man sich mit der Pflege der repräsentativen Inhalte bei Wikipedia für die Stadt Eschborn auseinandersetzt und die Inhalte mitbestimmt, dann erfordert dies die nötige Sensibilität für aktuelle Ereignisse. Das Gespür hierfür ist bei Ihnen nicht zu erkennen. Die Welt besteht nicht nur aus bunten Stühlchen und hohen Häusern. Wenn Ihre Aufgabe darin besteht die Stadt Eschborn als Traumbild einer heilen und schönen Stadt darzustellen, dann sei es Ihre Aufgabe. Vielleicht sitzen Sie sogar in der Stadtverwaltung und da kann man derzeit solche verschlafenen Provinzgedanken erkennen. Nein, Wikipedia ist kein politisches Forum und der Hinweis auf eine beachtliche Bürgerbewegung ist keine Werbung. Sie haben aber deutlich die Ihre "Löschkompetenz" missbraucht und das habe ich hiermit registriert. Sie baten um eine Stellungnahme und haben mit dem Löschen neuer Inhalte reagiert, weil Ihnen die Meinung anderer nicht passt. Jeder ist für seinen Charachter selbst verantwortlich ... NIS
Es ist gut, wenn in Wikipedia darauf geachtet wird, dass alles seine Ordnung hat. Wie ist es denn mit diesem Roten Stuhl, der eine Werbemaßnahme ist. Warum wird ein Bild angezeigt? Findet den Stuhl irgendjemand toll oder hat der Rote Stuhl irgendwas mit Politik oder der Stadt Eschborn zu tun? Ist er Teil des Wappens oder der Geschichte oder ist er neben der Landesstraße eine Wahrzeichen und die Autofahrer freuen sich jeden Tag, dass neben dem Möbelhausklotz ein unnötiger Roter Stuhl steht? Ist dieser größenwahnsinnige Stuhl Ausdruck der Stadt Eschborn und soll ein Symbol für irgendetwas sein? Wurde der Stuhl von einem namenhaften Künstler aufgestellt? Keines trifft zu. Wer löscht das Bild jetzt? --ITNE 21:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, dass Du eine Reinkarnation des Benutzers NIS bist: Zu meiner Einschätzung vom 10. Sep 2006 09:09 (siehe oben) hat sich nichts geändert. --jha 23:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- -jha-, wir wollen mal hoffen, dass alle anderen Autoren der Seite Eschborns keine Reinkarnationen von Dir sind ; ) Den Text oben haben wir auch nochmal gelesen. Die Notwendigkeit des Roten Stuhls können wir nicht erkennen. Es entsteht hier der Eindruck, als habe der Rote Stuhl eine Lobby gefunden. Das halten wir für bedauerlich und bitten andere 'Redakteure' um ihre Meinung. --ITNE 09:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Immerhin ist der Stuhl ein markanter Punkt im Ort, daher sollte man ihm durchaus ein Photo im Artikel zugestehen. --Sippel2707 D M R 16:35, 4. Mai 2007 (CEST)
- Fr4nZ 17:34, 4. Mai 2007 (CEST) Pro Der Stuhl sollte schon erwähnt werden. Erstens steht er in Eschborn, zweitens sehen ihn viele Leute (Pendler) die über die L3005 und die L3006 fahren und nicht zuletzt ist diese Filiale das Flaggschiff der Mann-Mobilia-Gruppe. --
IBM / Rechenzentrum Deutsche Bank
Meines Wissens nach ist IBM (ich arbeite bei dem Laden) nicht in Eschborn ansässig. Das Bürogebäude findet sich jenseits der Frankfurter Stadtgrenze, in Sossenheim. Das bereits oben erwähnte Rechenzentrum ist Eigentum der IBM, aber auch hier: es gehört meines Wissens nach nicht zu Eschborn. Verwaltungstechnisch (zB die Adresse) ist das Rechenzentrum zu Schwalbach zugehörig.
Kann das jemand bestätigen? Falls dem so ist, muss IBM aus der Liste der Unternehmen gestrichen werden.
PS: Die Inbetriebnahme verzögerte sich nicht aus Sicherheitsgründen. Diverse Installationen wurden nicht rechtzeitig fertig, so dass das Gebäude nicht bezogen werden konnte.
- Ich hab mal etwas herumgesucht.Hier und hier heißt es das Rechenzentrum steht in Eschborn. Hier lässt sich erkennen, dass das Gebiet auf dem das Rechenzentrum steht noch Eschborner Gemarkung ist. --Fr4nZ 17:02, 26. Feb. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Was das Rechenzentrum in der Bismarckstraße 1 anbelagt: Das liegt meines Wissens noch in Eschborn. Wobei sich das beteiligte Vermessungsbüro auch irren kann, haben die doch auch die Straße als "Bismarkstraße" schrieben. Was die andere (größere) IBM Niederlassung anbelangt, diese steht in der Tat 400m außerhalb von Eschborn in Rödelheim, also auf Frankfurter Stadtgebiet. --jha 17:04, 26. Feb. 2007 (CET)
- Habe die offizielle Adresse des RZ recherchiert. Die ist tatsächlich ebenfalls Eschborn. Allerdings wird das RZ als "Dark Site" betrieben, also ohne jegliches Personal. --Ralph Schuster 08:29, 27. Feb. 2007 (CET)
Stadtname
Eschborn heißt ja wohl „Eschborn“ und nicht „Eschborn am Taunus“ oder sehe ich das falsch? --Fr4nZ 22:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- Es taucht hier und da auch als "Eschborn/Ts" in Adressen auf. Da aber selbst die Telekom-Auskunft kein anderes Eschborn kennt (und die sind sonst sehr kleinlich, was Ortsteile gleichen Namens angeht), halte ich die Präzisierung für fraglich. Selbst das Impressum von www.eschborn.de bezieht sich nirgends auf "Taunus", daher ist es wohl wirklich unerheblich. Vermutlich soetwas wie "Dortmund (Emscher)" ;-) --jha 22:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Bundesrechnungshof
Der Bundesrechnungshof ist doch soweit ich weiß in Bonn und nicht in Eschborn. --Captain Guinness 11:56, 13. Mär. 2007 (CET)
Vollsperrung
Artikel ist gesperrt. Bitte einigt Euch hier auf der Diskussionsseite, ob das Bild nun in den Artikel soll oder ob nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 12:33, 4. Mai 2007 (CEST)