Zum Inhalt springen

Pigmente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2003 um 16:45 Uhr durch Focus mankind (Diskussion | Beiträge) (+ link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Pigmenten versteht man in der Regel nichtlösliche Farbstoffe. Ihre Färbung entsteht entweder durch Absorption oder Reflexion bestimmter Frequenzanteile des sichtbaren Lichts. Speziell spricht man von Pigmenten

  • bei künstlich hergestellten Farben; hier sind Pigmente die organischen oder anorganischen Färbemittel, die in Verbindung mit einem geeigneten Bindemittel (Leim, Öl, etc.) die Malerfarbe oder Patina ergeben. Auch zur Färbung von Kunststoffen werden Pigmente verwendet.
  • in der Biologie als Farbträger so gut wie aller pflanzlichen oder tierischen Zellen und Oberflächenbildungen wie Haaren oder Federn. Ein Pigmentmangel führt bei Tieren zum Albinismus.
Siehe Melanin, Hämoglobin, Chlorophyll, Flavonoide, Carotinoide