Extreme
Extreme | |
---|---|
Gründung | 1985 |
Genre | Funk Rock, Hardrock |
Herkunft | Boston, USA |
Bekannteste Besetzung | |
Gesang: | Gary Cherone (seit 1985) |
Gitarre / Piano / Keyboard: |
Nuno Bettencourt (seit 1985) |
E-Bass: | Pat Badger (bis 1996) |
Schlagzeug / Percussion: |
Paul Geary (bis 1994, 2004) |
Weitere ehemalige Mitglieder | |
Gitarre: | Peter Hunt (1985) |
E-Bass: | Paul Mangone (1985-1986) |
E-Bass: | Carl Restivo (2004) |
Schlagzeug: | Mike Mangini (1994-1996) |
Extreme war eine US-amerikanische Funk-Metal-Band, die 1985 gegründet wurde und zu Beginn der 1990er Jahre ihre größten Erfolge feierte.
Geschichte
Extreme entspringen aus der 1981 gegründeten Band The Dream, die ein 6-Song Album aus dem Jahr 1983 vorweisen kann. 1985 gewinnt die Gruppe einen vom Musiksender MTV veranstalteten Wettbewerb mit ihrem Song Mutha (Don't Want to Go to School Today), im gleichen Jahr benennen sie sich in Extreme um und holen mit Nuno Duarte Gil Mendes Bettencourt einen zweiten Gitarristen in die Band. Nach nur drei Proben mit Nuno trennt sich die Band vom ursprünglichen Gitarristen Peter Hunt. 1986 stößt Bassist Pat Badger für Paul Mangone zu Extreme und in dieser neuen Besetzung erspielen sich die Vier in kürzester Zeit eine große Fangemeinde in der Umgebung ihrer Heimatstadt Boston. Ebenfalls 1986 spielen Extreme zum ersten Mal in Europa, an Festivals in Portugal. 1987 gewinnt die Band den Boston Music Award und unterzeichnet einen Plattenvertrag bei A&M. Ihr Song Play With Me erscheint auf dem Soundtrack des Kultfilms Bill & Ted's Excellent Adventure.
Das Debütalbum erscheint im Jahr darauf, doch es gelingt der Band vorerst nicht, über ihren Bundesstaat hinaus bekannt zu werden. Das ändert sich erst 1990 mit dem zweiten Album Pornograffitti. Die Single More Than Words erreicht Platz 1 der US-Charts und avanciert innerhalb kürzester Zeit zu einem weltweiten Hit. Extreme schaffen mit ihrem eigenständigen Funk Rock eine eigene Nische und ihr Gitarrist Nuno Bettencourt steigt zur Gitarrenikone auf. So erhält er z.B. eine Einladung von Janet Jackson um auf ihrem Song Black Cat zu spielen. Als weitere Hitsingles können sich Hole Hearted und Get The Funk Out hoch in den Charts platzieren.
Mit ihrem dritten Album III Sides to Every Story kann die Band wegen des Fehlens einer radiofreundlichen Single nicht an den kommerziellen Erfolg des Vorgängers anknüpfen. Dennoch erhalten Extreme 1992 eine persönliche Einladung von Queen-Gitarrist Brian May zur Teilnahme am Freddie Mercury Tribute Concert zu Ehren des verstorbenen Queen-Sängers. 1994 verlässt Geary die Band. Als Ersatz für ihn steigt der ehemalige Annihilator-Schlagzeuger Mike Mangini für das Monsters-of-Rock-Festival in Castle Donington ein. Das vierte Album Waiting for the Punchline weist deutliche Grunge-Einflüsse auf und floppt. Extreme lösen sich auf.
Sänger Gary Cherone steigt als Ersatz für Sammy Hagar bei Van Halen ein und singt auf dem Album III, das ebenfalls floppt. Bettencourt startet eine Solokarriere und veröffentlicht u.a. das Album Schizophonic. 2004 reformieren sich Extreme anlässlich des 20. Maré de Agosto Internacional Music Festival auf der portugiesischen Insel Santa Maria auf den Azoren, dem Geburtsort von Bettencourt. Anstelle von Pat Badger steht bei diesem Konzert Carl Restivo am Bass. Ein Reunionkonzert in den USA folgt am 18. September 2004 anlässlich des WAAF's Hillmann 15th Anniversary Concert im City Hall Plaza in Boston neben Puddle of Mudd und den Dropkick Murphys. Ebenfalls folgen einige Konzerte in Japan.
Die Tageszeitung The Boston Globe berichtet am 25. März 2006, dass sich die Originalbesetzung von Extreme in diesem Sommer für einige Konzerte in New England reformieren will. Zwei Wochen später bestätigt die Radio Station WAAF diese Nachricht. Extreme werden am 30. Juni im Bank of America Pavilion in Boston in der Besetzung Cherone, Bettencourt, Badger und Geary auf der Bühne stehen. Gerüchten zufolge sollen zwei weitere Shows im Foxwoods in Connecticut am 2. Juli und im Casino Ballroom in New Hampshire stattfinden.
Trivia
- Mike Mangini erscheint auf dem Album Waiting for the Punchline zwar als Bandmitglied, spielt aber nur bei zwei Liedern mit. Die restlichen Songs wurden noch von Paul Geary eingetrommelt.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Alben (Staatenlegende)
- Extreme
- USA: 80
- Pornograffitti
- USA: 10 | CH: 10 | GB: 12 | D: 15 | A: 17 | N: 20 | NZ: 32 | S: 37
- III Sides to Every Story
- GB: 2 | USA: 10 | NZ: 12 | CH: 14 | N: 17 | D: 20 | A: 27
- Waiting for the Punchline
- GB: 10 | CH: 24 | S: 29 | A: 37 | USA: 40 | D: 46
Studioalben
- 1989: Extreme
- 1990: Extreme II Pornograffitti – A Funked Up Fairytale
- 1992: III Sides to Every Story – Yours, Mine and the Truth
- 1995: Waiting for the Punchline
Compilations
- 1998: Best of Extreme – An Accidental Collocation of Atoms?
- 2002: 20th Century Masters (Best Of)
- 2002: Hole Hearted Collection (Best Of)
Singles & EPs
- 1989: Little Girls
- 1989: Kid Ego
- 1989: Mutha (Don´t Wanna Go to School Today)
- 1991: Decadence Dance
- 1991: Get the Funk Out
- 1991: Extragraffitti (EP)
- 1991: More Than Words
- 1991: Hole Hearted
- 1992: Song for Love
- 1992: Rest in Peace
- 1992: Stop the World
- 1993: Tragic Comic
- 1995: Hip Today
- 1995: Cynical
- 1996: Running Gag (EP)
Weblinks
- http://www.rockdetector.com/artist,3130.sm (Ausführliche Biografie in Englisch)