Zum Inhalt springen

Diskussion:Mercator-Projektion

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 13:53 Uhr durch UvM (Diskussion | Beiträge) (Latitude). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von UvM in Abschnitt Latitude

Formeln und Verständnis

Das so oft zitierte "Integral des Kehrwerts des Cosinus der Latitude" sollte auch als Formel in die Seite aufgenommen werden. Auch gibt es ein paar Stellen im Text, die nicht gut lesbar bzw. verständlich sind, da sie sehr umständlich formuliert wurden. Da ich aber kein Experte für Navigation bin, möcht ich nicht selbst was ändern... carsten_ 08:11, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich musste *längere* Zeit darüber grübeln, in welchem Verhältnis das Ergebnis der y-Koordinate zu der x-Koordinate steht (bzw. welchen Wertebereich eine Mercator-Karte umfasst). Der entscheidende Hinweis auf das Bogenmaß fehlt (bzw. ist mit "sind mit dem Erdradius dimensionslos gemacht" schwer verständlich). Vielleicht findet ja jemand eine sprachlich schöne Formulierung. Tim Landscheidt 23:46, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

neue Bilder

Ich habe auf Commons neue – und IMHO hübschere – Kartenentwürfe hochgeladen, die außerdem auch die transversale Mercator-Projektion darstellen (welche z.B. beim UTM-Koordinatensystem angewendet wird):

Normale Mercator-Projektion
Transversale Mercator-Projektion für 45°E
Transversale Mercator-Projektion für den Nullmeridian

Was haltet ihr davon, diese in den Artikel einzubauen? --RokerHRO 18:35, 20. Aug 2006 (CEST)

Erklärung der Projektion fehlerhaft

Es ist zwar richtig, dass die Mercator-Projektion eine Zylinderprojektion ist. Es werden jedoch nicht Projektionsstrahlen vom Kugelmittelpunkt auf den Zylindermantel verwendet, wie oft - so auch hier - behauptet wird. Dies wäre nämlich die Zylindrische Zentralprojektion, welche kaum verwendet wird, da sie nicht winkeltreu ist. Auf [1] ist der Sachverhalt dargestellt und erläutert. --RokerHRO 11:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Schön und gut, aber wie genau funktioniert denn nun die Mercator-Projektion? Dein Link erklärt ja nur die Zylinderprojektion. Und die Mercator-Projektion anhand einer Formel zu erklären ist, denke ich, in einer Enzyklopädie nur eingeschränkt sinnvoll. Gruß von Flingeflung 11:58, 21. Aug 2006 (CEST)
Die Projektion wird durch die Projektionsformel eindeutig beschrieben. Und die Projektionsformel wurde genau so gewählt, dass die gewünschten Eigenschaften (Winkeltreue) zustande kommen. Es ist halt keine geometrische Projektion, weil es (meines Wissens) kein Projektionszentrum i.e.S. gibt. --RokerHRO 12:11, 21. Aug 2006 (CEST)
... eindeutig beschrieben: Für wen eindeutig? Für mich jedenfalls nicht, da ich kein Mathematiker bin, so wie die Mehrheit da draußen *nachdraußenzeig* wohl auch. Wie ließe sich denn diese Formel in einfache Prosa kleiden? --Flingeflung 13:00, 21. Aug 2006 (CEST)
Eindeutig ist die Formel für alle, die eine gewisse mathematische Grundbildung besitzen. Vielleicht ist sie nicht für alle anschaulich, aber nach Anschaulichkeit fragt ein Mathematiker eh nicht. ;-) Und wie soll man eine Formel anschaulich erklären? Vielleicht so: "Die Mercatorprojektion leitet sich aus der Zylinderprojektion ab, wobei die Projektion entlang der Zylinderachse geeignet verzerrt ist, um eine winkeltreue Abbildung zu erreichen." --RokerHRO 14:38, 21. Aug 2006 (CEST)
@RokerHRO: Habe deine Anregung eingebaut. Die Omas dieser Welt danken dir!-)--Allander 13:35, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Latitude

Hallo Profis,

Zitat: Kehrwerts des Cosinus der Latitude... Ist Latitude das Gleiche wie geografische Breite? Wenn ja, sollte man es omafreundlich gleich so nennen. Wenn nicht, was ist es? --UvM 13:53, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten