Zum Inhalt springen

Scheibenwelt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 18:00 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) ("Non-Fiction": Quizbuch von Terry Pratchett hierher verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Scheibenwelt Die Scheibenwelt, eine sehr bizarre fiktive Welt, ist der Schauplatz zahlreicher Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett.

Die Welt

Die Scheibenwelt mit einem Umfang von ca. 30.000 Meilen ruht auf den Rücken von vier Elefanten (Berilia, Tubul, Groß-T'Phon und Jerakeen), die wiederum auf dem Rücken der Sternen-Schildkröte Groß-A'Tuin stehen - ein Weltbild, das von der indischen Mythologie inspiriert ist. Zu einigen wiederkehrenden Personen und Schauplätzen siehe Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane.

Probleme der deutschen Übersetzung

Die deutschen Übersetzungen stammen von Andreas Brandhorst. Bei der Übersetzung geht nicht nur viel von Pratchetts hemmungslosem Wortwitz (unvermeidlich) verloren, auch ansonsten tauchen mehr oder weniger vermeidbare Übersetzungsfehler auf. Viele Fans bevorzugen daher die englischen Originale. Weblink: Komplette Liste aller bekannten Fehler

Siehe auch: Zitate aus Pratchetts Werken (Wikiquote, englisch)

Die Romane

Klassifizierungen

Die auf der Scheibenwelt angesiedelten Romane lassen sich nach ihren Hauptfiguren grob klassifizieren.

  • Die Rincewind-Geschichten: Der unbegabte Zauberer Rincewind ist die Hauptfigur dieser Romane; trotz seiner Unfähigkeit wird er schließlich von den übrigen Zauberern anerkannt. Neben Rincewind treten auch andere Zauberer der unsichtbaren Universität auf.
  • Die Hexen-Geschichten: Hauptfiguren dieser Romane sind die Hexen von Lancre, insbesondere Oma Wetterwachs, Nanny Ogg und Magrat Knoblauch und später Agnes Nitt.
  • Die Gevatter-Tod-Geschichten: Der Sensenmann (Skelett mit schwarzer Robe und Sense) auf seinem Pferd Binky, sein Butler Albert und der Rattentod sind die zentralen Figuren dieser Romane. Seine Enkelin Susanne tritt in den späteren Romanen mehr in den Vordergrund.
  • Die Stadtwache-Geschichten: Diese Romane verfolgen die Geschicke der Stadtwache von Ankh-Morpork. Hauptfiguren sind ihr Anführer Samuel Mumm und seine Truppe um Colon, Nobby Nobbs sowie später den Adoptivzwerg Karotte und die Werwölfin Angua.
  • Die Tiffany-Aching-Geschichten: Die Romane um das junge Mädchen Tiffany Aching sind auch für Kinder geschrieben. Sie sind nahe an den Hexen-Geschichten anzusiedeln.

Einige der Romane lassen sich nicht in das obige Schema einordnen, da keine der Hauptfiguren zentral auftritt.

Kurzzusammenfassungen

Die Farben der Magie

Dieses Buch handelt von dem magisch unbegabten Zauberer Rincewind, der auf den ersten Touristen der Scheibenwelt namens Zweiblum stößt. Gemeinsam geraten sie in unzählige brenzlige Situationen, so treffen sie beispielsweise auf den Barbaren Hrun und gelangen zum gefährlichen Wyrmberg. Am Schluss fällt Rincewind schließlich über den Rand der Scheibenwelt.

Hohle Köpfe

Hauptagierende in diesem Roman ist wiederum wie schon in Wachen! Wachen! die Stadtwache von Ankh-Morpork unter ihrem Kommandanten Hauptmann Mumm. Der Herrscher der Stadt, Lord Havelock Vetinari, wird langsam vergiftet und die Stadtwache ist nun damit beschäftigt, die Art und Weise der Vergiftung sowie natürlich deren Urheber ausfindig zu machen. Irgendwie verwickelt darin sind die Golems, Wesen aus Ton gebrannt, die durch Worte auf Zetteln in ihren Köpfen geleitet werden. Daneben werden die Geschichten um die Wache weitergeführt, es werden unter anderem auch neue Mitglieder verschiedenster Spezies aufgenommen, z. B. die Zwergin Grinsi "Gertie" Kleinpo, die durch ihre Ausbildung in der Alchemistengilde zur Aufklärung der Vergiftung wesentlich beiträgt.

Gevatter Tod

Tod sucht einen Lehrling und findet ihn schließlich in Mort, einem schmächtigen, rothaarigen Sohn eines Bauern, den kein anderer Lehrmeister haben will. Tod unterrichtet ihn in seinem "Handwerk" und Mort macht seine Sache anfangs auch gut. Doch dann greift er in den Lauf der Geschichte ein und bringt die ganze Scheibenwelt in Gefahr.

Voll im Bilde

"Voll im Bilde" (engl. Moving Pictures) ist nicht nur ein Scheibenweltroman, sondern auch eine unterhaltsame Satire auf die Filmindustrie beziehungsweise Hollywood. Die Alchemisten haben eine sensationelle Erfindung gemacht, die Kamera! Viele Bürger der Stadt Ankh-Morpork zieht es seitdem auf magische Weise auf ein karges Stück Wüste, wo die Alchemisten Filme drehen. Auch Victor, ein Student der Unsichtbaren Universität verschlägt es dorthin. Er wird über Nacht zum Filmstar. Doch noch ahnt keiner, was für gravierende Auswirkungen das Filmedrehen auf die Realität hat ...

Nachtwächter

In "Nachtwächter" (engl. Night Watch) geht es wieder um die Stadtwache. Während Kommandeur Mumm einen gefährlichen Verbrecher verfolgt, kommt es zu einem folgenschweren Unfall. Auf dem Dach der Bibliothek werden die beiden vom Blitz getroffen und in die Vergangenheit versetzt, ins alte Ankh-Morpork: Dort besteht die Wache aus korrupten Versagern, die ihre Aufgabe keineswegs darin sehen, dem Gesetz Geltung zu verschaffen. Angesichts der drohenden bürgerkriegsähnlichen Zustände will Mumm vor allem eines: nach Hause. Doch er muss in die Rolle des legendären John Keel schlüpfen, um dafür zu sorgen, dass in der Zukunft die ihm vertraute Stadt Ankh-Morpork entsteht.


Die Romane

Eine Liste 'aller' Scheibenwelt-Romane und anderen Büchern zur Scheibenwelt (in Klammern jeweils der englische Originaltitel).

Die Scheibenwelt wurde bisher in 33 Romanen beschrieben, hier erfolgt eine Auflistung der deutschen Erstveröffentlichungen, aber in der Reihenfolge des Erscheinen der englischen Originale. (Diverse Sammelbände werden hier nicht erwähnt.)

"Non-Fiction"

  • Die Gelehrten der Scheibenwelt (The Science of Discworld). (mit Ian Stewart, Jack Cohen) Heyne, 2000 ISBN 3453173309
  • Rettet die Rundwelt! - Mehr von den Gelehrten der Scheibenwelt (The Science of Discworld II: The Globe). (mit Ian Stewart, Jack Cohen) Heyne, 2003 ISBN 3453861744
    Neuauflage unter dem Titel Die Philosophen der Rundwelt. Piper, 2004 ISBN 3492285228
  • Nanny Oggs Kochbuch (Nanny Ogg's Cookbook). (mit Tina Hannan, Stephen Briggs, Paul Kidby) Goldmann, 2001 ISBN 3442450500
  • Mort. Der Scheibenwelt Comic (Mort. The Discworld [Big] Comic). Goldmann, 1995 ISBN 3442306361
  • Wachen! Wachen! (Guards! Guards!). Goldmann, 2002, ISBN 3442545331
  • Die Scheibenwelt von A - Z (The Discworld Companion). Goldmann, 1996 ISBN 3442432634
  • Die Straßen von Ankh-Morpork. Eine Scheibenwelt-Karte (The Streets of Ankh-Morpork. A Discworld Map). Goldmann, 1996 ISBN 3443247195
  • Terry Pratchetts Scheibenwelt-Quizbuch (The Unseen University Challenge). (von David Langford) Goldmann, 2000 ISBN 3442445140

Scheibenwelt-Nebenprodukte

Computerspiele

  • The Colour of Magic (1986) - textbasiertes Adventure
  • Discworld (1995) - erstes graphisches Discworld-Adventure, Hauptfigur Rincewind
  • Discworld II (1997)
  • Discworld Noir (Juli 1999)

Verfilmungen

Von Soul Music und Wyrd Sisters gibt es (englischsprachige) TV-Zeichentrick-Verfilmungen.

Siehe auch