Benutzer Diskussion:DrTill
Hallo Dr. Till
Willkommen in der Wiki :) So wie ich das sehe braucht das ganze Thema "Rosaroter Panther" ne Überarbeitung, dein Artikel übertrifft das was zur Zeit drinsteht bei weitem. Also ruhig rein damit. In der Wiki gibt es die wunderbare "Richtlinie" Sei mutig! - also gerne auch Artikel reinstellen ohne vorher zu fragen, hinterher kann mans immer noch diskutieren :) Um die Übersichtlichkeit auf deiner Diskussionsseite zu wahren, würde ich dir empfehlen, die Artikel die du gerade im Begriff bist zu schreiben oder die du grundlegend überarbeiten willst auf eine Unterseite deines Profils auszulagern (z.B. Benutzer:DrTill/InArbeit).
Auf gute Arbeit, Gruß --SchwarzerKrauser 01:01, 26. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Wenns Fragen gibt, feel free to ask
Nachtrag: Hallo! Auslagern geht eigentlich ganz einfach. Du gibst in die Adresszeile einfach "de.wikipedia.org/Benutzer:DrTill/inArbeit" ein, dort erstellst du eine neue Seite (also wie wenn du einen neuen Artikel einstellen würdest, nur eben als Unterseite deiner Benutzerseite). Gruß, --SchwarzerKrauser 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Dr Till
bin wg. der Schüssel-Disku auf Sie gestossen. Das Quaos (sic!), vor dem sich GLGerman fürchtet bereitet auch mir ständige Sorge. Aber - ich bin ja gut beschützt, Sie und Braveheart haben ja ein Auge drauf. :-)
Ein Tipp von mir: Der Übersichtlichkeit halber wäre es doch sinnvoll, eine Unterseite Ihrer Benutzerseite anzulegen (Buster Keaton (Entwurf)), den Inhalt von oben hineinkopieren und darauf zu Verlinken. Dann bleibt die Disku Disku und der Entwurf kann sich in Ruhe entwickeln. Und die Übersicht ist etwas besser. Solche Unterseiten kann man übrigens endlos anlegen... Gruß aus Wien --Hubertl 05:15, 9. Dez. 2006 (CET)
Hallo DrTill. Ich bin sehr beeindruckt, wie sich der Artikel dank Deiner Bemühungen entwickelt. Freundlichen Gruß, Stefan64 21:59, 19. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Ist auch ein spannender und, wie ich meine, historisch sehr wichtiger Fall, der einen würdigen Artikel verdient - in Wiki und im Internet allgemein (es gibt ja nur sehr spärliche und oft eindeutig falsche oder unvollständige Informationen). Ich hoffe, irgendwann ein "lesenswert" rauszukitzeln - vorerst brauch ich aber mal Pause von der Todesstrafe... Besten Gruß, DrTill 22:13, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hallo DrTill, habe das Lit.-Verzeichnis jetzt präzisiert, dabei auch noch um einige Bücher ergänzt. Bitte mal kritisch anschauen, ob alles ok ist und ob es bei der gesamten Liste bleiben soll, siehe hier. Ich denke, das Thema ist derart komplex (dürfte wohl neben dem Miranda-Fall und den Nürnberger Prozessen der meistpublizierteste Rechtsfall überhaupt sein?), dass auch eine "sehr umfangreiche" Lit.-Liste in diesem exzellenten WP-Artikel zu vertreten ist.
Ich möchte allerdings anregen, dass die Lit.-Liste evtl. etwas unterteilt und geordnet wird; wäre dann übersichtlicher. Beispielsweise eine Unterteilung in: - Werke mit "eigenen Texten" (Letters..),- Rechtliche Auseinandersetzung mit dem Fall, - Gesellschaftspolitische Auseinandersetzung.
Was meinst du dazu? Grüße--Horst (Disk.) 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)- Danke, hab's mir angesehen und nur kleine Änderung im Titel von The Case Resolved gemacht und (unvollständig...) zwei weitere Titel ergänzt (von Ehrmann und Lyons), die relevant erscheinen. Über die Auflistung hatte ich mir auch schon kurz Gedanken gemacht. Thematisch bzw. inhaltlich zu ordnen halte ich aber für zu schwierig: Es gibt zuviele inhaltliche Überschneidungen ("Gesellschaftspolit." - "Rechtl. Auseinanderstzng.") oder Bücher, die man weder da noch dort einsortieren könnte. Bei der Ordnung scheinen mir also (klassisch) nur zwei Systeme praktisch: Entweder alphabetsich nach Autor, oder chronolgisch nach der Erstausgabe. Letzteres hatte ich zuletzt versucht: Es kann sinnvoll sein, spätere Beiträge von eher zeitgenössischen unterscheiden zu können... BG, --DrTill 17:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lit.-Verzeichnis bitte jetzt nochmal kritisch anschauen, nachdem ich erstmal mit meiner Mit-Werkelei daran durch bin. Ich habe noch Paul Avrich ergänzt, siehe hier; über den gibt es ja auch einen WP-Artikel. Soweit ich Artikel über die einzelnen Autoren finden konnte, habe ich entspr. verlinkt. In den verlinkten Artikel sollte dann noch überprüft werden, ob die bei S.+V. aufgelisteten und/oder erwähnten Bücher dort auch enthalten sind (z.B. bei Hetmann derzeit noch nicht), und ob die dortigen Buch-Angaben richtig sind etc. ...(...das nehme ich mir in Kürze mal vor...) Tja, und bei Lit.-Liste im S.+V.-Artikel wäre dann noch "durchzusortieren", wobei ich ebenfalls eine chronologische Reihenfolge für sinnvoll+zweckmäßig halte. (...auch demnächst...) Grüße --Horst (Disk.) 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr, sehr gut. Wikilinks reichen im Prinzip einmal, also hab ich einen Link auf Lyons rausgenommen. Evtl. kann man noch David Felix, Protest: Sacco-Vanzetti and the Intellectuals, 1965 erwähnen - aber irgendwann sollte die Liste wohl ein Ende haben, oder...?! Besten Dank und Gruß, --DrTill 00:41, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Das Lit.-Verzeichnis bitte jetzt nochmal kritisch anschauen, nachdem ich erstmal mit meiner Mit-Werkelei daran durch bin. Ich habe noch Paul Avrich ergänzt, siehe hier; über den gibt es ja auch einen WP-Artikel. Soweit ich Artikel über die einzelnen Autoren finden konnte, habe ich entspr. verlinkt. In den verlinkten Artikel sollte dann noch überprüft werden, ob die bei S.+V. aufgelisteten und/oder erwähnten Bücher dort auch enthalten sind (z.B. bei Hetmann derzeit noch nicht), und ob die dortigen Buch-Angaben richtig sind etc. ...(...das nehme ich mir in Kürze mal vor...) Tja, und bei Lit.-Liste im S.+V.-Artikel wäre dann noch "durchzusortieren", wobei ich ebenfalls eine chronologische Reihenfolge für sinnvoll+zweckmäßig halte. (...auch demnächst...) Grüße --Horst (Disk.) 00:14, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, hab's mir angesehen und nur kleine Änderung im Titel von The Case Resolved gemacht und (unvollständig...) zwei weitere Titel ergänzt (von Ehrmann und Lyons), die relevant erscheinen. Über die Auflistung hatte ich mir auch schon kurz Gedanken gemacht. Thematisch bzw. inhaltlich zu ordnen halte ich aber für zu schwierig: Es gibt zuviele inhaltliche Überschneidungen ("Gesellschaftspolit." - "Rechtl. Auseinanderstzng.") oder Bücher, die man weder da noch dort einsortieren könnte. Bei der Ordnung scheinen mir also (klassisch) nur zwei Systeme praktisch: Entweder alphabetsich nach Autor, oder chronolgisch nach der Erstausgabe. Letzteres hatte ich zuletzt versucht: Es kann sinnvoll sein, spätere Beiträge von eher zeitgenössischen unterscheiden zu können... BG, --DrTill 17:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo DrTill, habe das Lit.-Verzeichnis jetzt präzisiert, dabei auch noch um einige Bücher ergänzt. Bitte mal kritisch anschauen, ob alles ok ist und ob es bei der gesamten Liste bleiben soll, siehe hier. Ich denke, das Thema ist derart komplex (dürfte wohl neben dem Miranda-Fall und den Nürnberger Prozessen der meistpublizierteste Rechtsfall überhaupt sein?), dass auch eine "sehr umfangreiche" Lit.-Liste in diesem exzellenten WP-Artikel zu vertreten ist.
Guten Morgen DrTill, erstmal fini; habe den David Felix noch mit aufgenommen, sowie auch bei Strauss Feuerlicht einen entspr. Bewertungshinweis hinzugefügt (wie von Emkaer angeregt), sowie alles in chronologische Reihenfolge umgestapelt. Damit es für andere Nutzer nachvollziehbar ist, habe ich auf der Disk.-Seite eine entspr. Info untergebracht - siehe hier. Ferner bitte auch das Lit.-Verzeichnis nochmals kritisch prüfen. Restl. Kleinkram (vorh. Autoren-Artikel "checken" etc.) dann demnächst... Grüße--Horst (Disk.) 00:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hitchcock
Hallo! Danke für die Nachricht. Deine Version habe ich noch nicht gesehen, sondern einfach mal meine Arbeit von Ende des Jahres wieder aufgenommen, den Artikel wie du sagst zu liften, etwas zu entschlacken, stilistisch zu bearbeiten (hoffentlich zu verbessern). Ich werd mir deinen Vorschlag aber ansehen und ggf. einbeziehen, da ich dir im Prinzip zustimme. Vielleicht nicht ganz, was die Länge betrifft, aber grundsätzlich schon.
EDIT: Habe deine Vorschläge gesehen. Finde sie im Prinzip sinnvoll, weiß aber nicht, ob das bedeutet, dass alles andere (Schauspieler usw.) gestrichen werden soll. Das fände ich übertrieben. Zum Teil habe ich versucht, das einzuarbeiten. Kannst ja mal gucken und bescheid sagen.
Gruß, dkbs 14:18, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo DrTill. Ich sitze hier in einem arabischen Land an einem billig-PC und bin seit einer woche mal wieder online und betrachte mit interesse die entwicklungen in saxchen Hitchcock. ich hatte schon einen seeehr lange beitrag zum thema geschrieben und ploetzlich - spannungsschwankung - war alles weg. War vielleicht auch gut so. daher nun in kuerze nur eine Anmerkung: es ist ueblich, aenderungen an den artikeln selbst vorzunehmen und dies in diskussion und interaktion mat anderen. es ist dagegen unueblich, zu sagen: "ab dem tag X uebernehme ich hier das kommando, ihr koennt an artikel treiben was ihr wollt, irgendwann stelle ich meine version ein." das widerspricht dem geist der WP. Also: Bitte aendere, wenn du moechtest, im artikel selber und stelle dich dort der diskussion. Auf die freue ich mich. Gruss. --Flatlander3004 13:45, 27. Apr. 2007 (CEST)
- PS: ich koennte deine bisher vorgenommenen Aenderungen ausfuehrlich kommentieren, aber weisst du, was das fuer ein aufwand waere? Und noch eine Frage: Welches Buch zum Thema hast du gelesen?
- Hallo, lieber Flatlander3004; das mag so üblich sein. Aber bei einem derartigen Textumfang im Artikel selbst auf die Till-Version zu kürzen, ist an einem Tag nicht möglich. Im Gegenteil: ich halte es für sehr sinnvoll, zwei solche Versionen parallel vergleichen zu können. Und es ist eine Rücksichtnahme von DrTill, die frühere Version ohne Absprache mit den bisherigen Autoren nicht einfach kontinuierlich zu überschreiben. Ob und wie anschließend der neue Till-Text eingebaut oder übernommen wird, ist noch eine ganz andere Frage. Dazu können sich ja auch die früheren Autoren äußern. Im übrigen habe ich heute noch eine Stellungnahme in der Hitchcock-Lesenswert-Diskussion nachgeschoben, ohne dort direkt auf die Till-Version einzugehen. Gruß, -- H.Albatros 09:13, 28. Apr. 2007 (CEST)
Bin grade zurück von meiner beruflich bedingten Off-Line-Zeit - und bin wirklich über Flatlander3004s Nachricht unangenehm überrascht! Lieber Flatlander3004, ich habe DEUTLICH gemacht, warum ich so vorgehe, wie ich vorgehe - und das hat mit im Kern zwei Dingen zu tun: 1. Respekt vor der Komplexität des Artikels; 2. Respekt vor DIR (und den anderen Autoren). Ich übernehme NICHT das Kommando (wo hätte ich das behauptet??) - weil ich es nicht zu übernehmen brauche: Es hat bei WIKI nun mal NIEMAND - oder ALLE. Nur noch eine Frechheit ist dann die Suggestion, ich würde mich keiner Diskussion stellen: DAS GEGENTEIL habe ich getan, indem ich mich mit eigenen Vorschlägen und intensiver Auseinandersetzung mit dem Artikel an der Diskussion beteiligte - und meine Vorschläge per Links auf der Diskuseite feilgeboten haben (ich habe sogar eher ZUVIEL mitdiskustiert als zuwenig). Nur dich interessiert's nicht, du hast dich nicht gemeldet, du hast nicht diskussiert sondern bingst offenbar nur zum Ausdruck, dass jeder, der den Artikel kritisiert, ein Hitchcock-, Literatur- etc. Ignorant sei. Das weise ich entschieden zurück, und - ehrlich - auf der Ebene werde ich auch in kein Gespräch mit dir eintreten. Dass der Artikel UNÜBLICH ist, ist unbestritten. Eine "unübliche" Vorgehensweise, die hoffentlich nicht nur auf einseitigen Respekt beruhte, lasse ich mir deshalb nicht vorwerfen. Freundlichen Dank diesbezüglich @ H.Albatros für's ausgedrückte Verständnis! Grüße, --DrTill 12:45, 29. Apr. 2007 (CEST)
Germanisten
Hi, wie war das gemeint mit „Das mit dem Germanist find ich sehr witzig!“? Hab' ich mich echt so derart blamiert …? *schreck* :)) Gruß --Henriette 02:25, 4. Mai 2007 (CEST)
- Aberneinabernein! Mir hat nur die Ironie gefallen -für mich war's ja eine Überraschung, davon zu erfahren, nachdem ich sinngem. geschrieben hab: Also, ein Germanist wär ganz anderer Meinung als du...! - War jedenfalls ein sympathisierendes Lachen, kein Auslachen oder so... (Und wenn, dann hab ich über mich gelacht...) Grüße, --DrTill 11:07, 4. Mai 2007 (CEST)