Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2007 um 00:02 Uhr durch Vince2004 (Diskussion | Beiträge) ([[Torraub]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Vince2004 in Abschnitt Torraub

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Rechte Spalte:

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer


Archiv

Fédération Luxembourgeoise de Football

Teil 1

Es läuft da seit einiger Zeit ein Streit zwischen dem Benutzer:Enlarge auf der einen Seite sowie in der Hauptsache dem Benutzer:Marcus Cyron und mir über die Frage, ob die FLF eher unter dem bei der Fifa rgeistrierten Namen (siehe Überschrift) oder jedoch unter der deutschsprachigen Übersetzung Luxemburgischer Fußballverband bzw Luxemburger Fußballverband zu führen ist. Enlarge ist der Meinung, dies eine kleine gruppe von "uneinsichtigen" [...] [nicht] entscheiden bzw. [sich] aufzwingen zu lassen.. Bevor wir dazu einen VM aufmachen, dachte ich mal, ihr als Fußballfachleute könntet zuerst einmal die Sache beurteilen und zwischen uns vermitteln. (Wenn es interessiert: aktuelle Dis bei mir, archivierte Dis bei Marcus Cyron, Themenbezogene Seite bei Enlarge und QS bzgl. des Lemmas aus dem Feb. 07)

zuallererst einen herzlichen dank an Benutzer:Syrcro, dass er hier dieses thema angesprochen hat - in unseren "unterdiskussionen" sind wir nämlich wohl an einem toten punkt angekommen - und so übersichtlich auch gleich strukturiert hat. Enlarge 11:43, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

____

ZUR SACHE im vorliegenden fall geht es lediglich darum, die GELTENDEN regeln der wikieigenen namenskonvention ANZUWENDEN! ich darf aus der WP:NK (Wiki-Namenskonvention, Organisationen) zitieren:

Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen.

es handelt sich beim begriff "Fédération Luxembourgeoise de Football" nicht um einen "Eigennamen" - es handelt sich um eine "wortkonstruktion" in einer sprache, um eine "einrichtung" zu "beschreiben" - es handelt sich also um die "angewandte form von sprache", um eine "BESCHREIBUNG"! und dies ist NATÜRLICH zu übersetzen. Wie es enzyklopädien anderer wikisprachen NATÜRLICH tun! ich darf eindringlich bitten, recht rasch den richtlinien der WP:NK (eben die Wiki-Namenskonvention) nachzukommen. und weitere revertierungen zu unterlassen! danke vielmals. Enlarge 11:43, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

____

ALLGEMEIN mir geht es darum, dass in der deutschsprachigen wiki die deutsche sprache verwendung findet - siehe also hier meine (im aufbau) befindliche dikussionsbasis. ich darf um DRINGENDE unterstützung bitten. Enlarge 11:43, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weil ich gerade keine Lust auf Grundsatzdebatten habe: Die Verschiebung auf einen deutschen resp. eingedeutschten Namen dürfte im Kontext unserer Vereinsbenennungen selbstverständlich sein. Wenn wir selbst Betis Sevilla als Lemma dem Vereinsnamen Real Betis vorziehen, bleibt uns in diesem Fall keine andere Wahl. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Teil 2

Neutral mit Tendenz Pro umbenennen in Luxemburger Fußballverband: Eigentlich ist Fédération Luxembourgeoise de Football der Eigenname, aber Enlarge deutet richtigerweise an, dass im Sprachgebrauch eher Luxemburger Fußballverband angewendet wird. Da müsste nun eigentlich abgewägt werden, was höhere Priorität genießt, Scherben weist aber mE zurecht daraufhin, dass auch im bisherigen „Wikigebrauch“ zugunsten der deutschsprachigen Version entschieden wurde. –TSchm 14:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann benennen wir aber ALLE um. Ganz oder gar nicht. Mal wieder ein Kikifax der Namenkonvenierer. Man merkt erneut, daß die Namenskonventionen völlig für den A...llerwertesten sind. Sie wurden in bürokratischer Manier geschaffen ohne Blick auf Realitäten. und nun ist es zu einem Totschlagargument geworden. Marcus Cyron na sags mir 15:56, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Irgendwie witzig diese immer wiederkehrenden Diskussionen bei einer Technik, wo wir doch dank Redirects nicht das Problem haben, ob der Artikel im Band Lex-Ly oder Fra-Gaa eingetragen werden sollte. Ein Blick auf Kategorie:Fußballverband zeigt, dass eine Umbennung nur unnötige Arbeit produziert. --Mghamburg Diskussion 17:56, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Marcus, mach' dich mal ein bisschen locker. Das ist hier immer noch eine Freizeitbeschäftigung; nichts muss man bierernst nehmen. Schon gar nicht in diesem Kontext. Letztlich hat Mghamburg doch Recht: Es ist völlig schnurz. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
lieber marcus. für sich alleine versteh ich deinen absatz hier nicht ganz. (also wer ist jetzt zb. der "namenskonvenierer", ich etwa, der ich hier fuer die "umbenennung" bin? egal. ich bin natuerlich jedenfalls fürs umbenennen von allen. und werde (wuerde) das auch in ruhe machen. (zwecks unnötiger arbeit ... fuer mich durchaus nicht unnoetig, die richtige sprache zu verwenden.)
ad allgemein: immer wieder fällt die aussage "eigenname". das alleine wundert mich. es handelt sich um EINE ORGANISATION, die sich eine - landessprachlichen (natürlich) bezeichnung gegeben hat. das ist kein "eigenname" in sinne eines nicht zu übersetzenden begriffes. danke, Enlarge 15:44, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber nicht einmal die lëtzebuergesche WP übersetzt den Namen ins Lëtzebuergesch. --Mghamburg Diskussion 17:24, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja. tut sie nicht. aber JEDE andere wikisprache, die dieses lemma zum inhalt hat, verwendet NATÜRLICH die jeweilige sprache. danke, Enlarge 20:08, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anderer Wikisprachen interessieren mich nicht. Von Interesse ist, dass nicht einmal die Nationalsprache des Landes, das dieser Fußballverband vertritt, eine eigene Bezeichnung für diesen Fußballverband verwendet. --Mghamburg Diskussion 20:32, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • warum sollte jemanden auch etwas interessieren, was die eigene (starre?) haltung zumindest in frage stellt? konsequent wäre nur: entweder "andere wikisprachen interessieren" oder eben "nicht". für mich im übrigen stellen die "anderen wikisprachen" sehr wohl und selbstverstaendlich immer eine interessante und notwendigerweise "gegenzucheckende" quelle bzw. "referenz- wie zusatzinformation" dar. natürlich bzw. ganz und gar NOTWENDIG! warum sollte beim erstellen einer enzyklopädie auf das wissen ALLER ANDEREN menschen (als der mit der eigenen sprache) verzichtet werden. DIES stellt für mich im übrigen ignorantes wie arrogantes verhalten dar. ich bin sogar bereit, auch wikis in einem dialekt, also etwa ein luxemburgisches-wiki (als eine sprachvarietät des deutschen) mit in die überlegungen einzubeziehen. dass es dort, wo das französische die eigentliche sprache darstellt, üblich sein wird bzw. im "sprachgebrauch" sicher keine "besonderheit" darstellen wird, die "gewohnte" französische begriffserklärung auch im dialekt zu verwenden, erscheint nicht überraschend und kann ganz und gar nie als referenz zur vorgehensweise in einer hochsprache herangezogen werden; das wäre sehr kurzgedacht. danke Enlarge 10:13, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mach' auch du dich bitte mal ein bisschen locker. Das Thema hier rechtfertigt keine Grundsatzdebatte - schon gar nicht, wenn sie mit persönlichen Angriffen garniert werden. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:16, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich möchte niemanden "persönlich angreifen", darf aber meine position schon zum ausdruck bringen. wenn sich jemanden prönlich angegriffen fühlt, möchte ich mich entschuldigen. (ad "locker", dann bitte gleich weiter unten :) Enlarge 11:18, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Glücklicherweise hatte ich zuletzt zu wenig Zeit, um das hier alles intensiv zu verfolgen. Ich fühle mich durch Enlarges obige Ausführungen nicht angegriffen. Aber es zeugt auch von einer gewissen Ignoranz, die lëtzebuergesche Wikipedia als „wiki(s) in einem Dialekt“ zu bezeichnen. Das Lëtzebuergesch ist schließlich eine National- und Amtssprache. --Mghamburg Diskussion 09:43, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • arroganz lass ich mir ja noch nachsachen. ignorant zu sein, hoff ich womöglich zu vermeiden. vor allem im bezug auf das luxemburgische :) - was dabei "ignorant" sein soll, diese "nationalsprache" als das zu bezeichnen, was sie ist, eine varietät, ein moselfränkischer dialekt nämlich, das weiss der himmel. Enlarge 11:06, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich ist es linguistisch ein moselfränkischer Dialekt, politisch gesehen ist das Lëtzebuergesch aber eben National- und Amtssprache und nicht einfach nur ein Dialekt (im Sinne Mundart) in einem Land „wo das französische die eigentliche sprache darstellt“, um Dich zu zitieren. Die gewisse Ignoranz bezog sich als auf die Ignoranz gegenüber dem Lëtzebuergesch als Amtssprache. Und offensichtlich hat die Amtssprache keine eigene Übersetzung für den Namen des Fußballverbandes. --Mghamburg Diskussion 14:52, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • So werden im Großherzogtum Luxemburg 85 % aller Artikel auf Deutsch, 12 % auf Französisch und lediglich 3 % auf Luxemburgisch veröffentlicht. (um mal wiki zu zitieren :) ja, bei solchen verteilungen muss ich meine aussage natürlich überdenken: es ist wohl doch eher das deutsche ... ;) Enlarge 09:58, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kann mich Mghamburg nur anschließen, die ganze Diskussion ist mittlerweile ein Kandidat für WP:UöD--Martin Se !? 11:09, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • OK. "Unvorstellbar öde Diskussion". gut. niemand muss sich dran beteiligen. ICH bin nun mal der überzeugung, dass die verwendung der richtigen sprache sehr wohl eine (von vielen natuerlich) wichtige komponente darstellt. ich möchte aber eben NICHT den "allgemeinen"-wiki-betrieb stören, möchte lediglich "bewusstsein" schaffen für dieses mein anliegen und es ist natürlich jedem freigestellt, sich an dieser diskussion zu beteiligen. NUR: genauso wie über mein ansinnen, die sprache der enzyklopädie einfach drübergefahren wurde und also revertiert möchte ich NICHT antworten. und es "breiter" diskutiert wissen. wenn es auch ein langwieriges und mühevolles tun ist ... danke. Enlarge 11:18, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Teil 3

Nun gut, da du scheinbar noch mehrer Meinungen hören willst: ich tendiere eher dazu, das Lemma in der jetzigen Form zu belassen (Fédération Luxembourgeoise de Football) und über "Luxemburger Fußballverband" eine Weiterleitung auf eben dieses Lemma zu legen. Ganz genauso würde ich es auch bei einem albanischen und grönländischen Verband machen. In meinen Augen handelt es sich bei FLF nämlich um einen Eigennamen. Dass sämtliche andere Ausgaben von Wikipedia von mir aus die nationale Übersetzung satt des Namens des Verbandes wählen, mag ja deren Sache sein, korrekt scheint das in meinen Augen aber nicht zu sein. Bei den übrigen Wikis wird beispielsweise auch nicht durchgängig die "Landessprache" der jeweiligen Ausgabe verwandt. Ein Beispiel gefällig? Bei der EM 2004 hab ich mich schon über solche Konstrukte wie "Städtisches Stadion (Coimbra)" anstatt "Estádio Cidade de Coimbra" geärgert. Hauptsache eingedeutscht. In diesem Fall jedoch haben sich anderssprachige Wiki-Ausgaben für den (in meinen Augen korrekten) portugiesischen Namen des Stadions entschieden (siehe z.B. hier). Du siehst also, es gibt keinen Fall X, nach dem dann genau verfahren werden kann. Also tendiere ich zu der Version, die ich eingangs geschildert habe. Wikipedia bietet doch diese tolle Funktion der Weiterleitung, also kann man sie auch so nutzen. So bleibt niemandem der Zugang zu einem Beitrag verwehrt, auch wenn er nur deutsch spricht. --Kihosa 11:42, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
danke kihosa. dein beispiel dieses stadions ist sicher ein "grenzfall" (darf bei der gelegenheit darauf hinweisen, dass es MIR NICHT um "HAUPTSACHE EINDEUTSCHEN" geht; das wäre lächerlich und natürlich nicht der fall.) es geht mir um die sinnvolle verwendung der sprache der enzyklopädie. das stadion in porutgal; nunja, in letzter konsequenz ist das lemma Städtisches Stadion (Coimbra) besser gewählt. WARUM: das stadion HAT keinen eigennamen. es wäre vergleichbar, wenn das (grazer) "Bundeseisstadion Liebenau" in einer anderen Sprache (fälschlicherweise) NICHT übersetzt werden würde; nämlich der teil "Bundeseisstadion" - dieser teil ist nämlich nichts anderes als ein (begrifflich, landessprachlich erklärter) hinweis darauf, dass es sich um ein stadium im bundesbesitz und NICHT, wie beim Estádio Cidade de Coimbra (ich hab mir eine weiterleitung erlaubt einzurichen) um ein (offenbar) von der stadt verwaltetes stadion handelt. so gesehen ist die "uebersetzung" ("städtisches ...) durchaus sinnvoll. weil ja nicht alle menschen portogiesisch sprechen. danke, Enlarge 15:54, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jaja genau wie der Garten am Madison-Platz.sугсго.PEDIA-/+ 17:09, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Weil ja nicht alle die Sprache XYZ sprechen, gibt es Redirects! Abgesehen davon: Wenn ich, wie vor ein paar Wochen, in Portugal vor einem portugiesischen Stadion stehe und den portugiesischen Namen lese und mich dann in der deutschsprachigen Wikipedia informiere, will ich auch nicht erst überlegen müssen, wie denn die korrekte deutsche Übersetzung wäre. --Mghamburg Diskussion 11:00, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Teil 4

  • einmal noch, ganz langsam, weil ich will natuerlich wirklich niemandes zeit und auch nicht die eigene stehlen: NEIN, nicht "Garten am Madison-Platz" (was dummdreist wäre), wie etwa auch Neu York oder Engelstadt. ABER etwa auch Roma oder Milano. nur: es handelt sich (bei vorliegendem lemma) ganz leicht nachvollziehbar um eine organisation. und um keinen von gott in nur einer sprache gegebenen eigennamen. es ist schlicht NICHT vorstellbar, dass folgende auf deutsch gehaltenene unterhaltung stattfindet:
"da schau, der präsident der Fédération Luxembourgeoise de Football kommt auch bei der tür herein. so ein netter kerl, und erst die frau vom präsidenten von der Fédération Luxembourgeoise de Football. das ist erst ein lieber schatz! - nein. dieses gespräch wird (wenn überhaupt irgendwann einmal jemand von diesem nicht so wichtigem verbande sprechen sollte; sorry :) vom "L U X E M B U R G E R _ V E R B A N D" sprechen. ansonsten wäre es kauderwelsch. danke Enlarge 17:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, das nennt man "Umgangssprache"... --CKA 17:53, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, vielleicht ist das nicht dein Sprachgebrauch, Enlarge, aber mir scheint das wirklich nicht ungewöhnlich. --Kihosa 19:33, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
lieber kihosa, es geht nicht darum, ob es "vielleicht mein sprachgebrauch" ist oder nicht, UND es geht nicht darum, ob es dir "nicht ungewöhlich erscheint" oder nicht - was bei jemanden aus dem saarland, mit recht ordentlichen französischkenntnissen wahrlich nichts ungewöhliches wäre ... es geht um "sprachsicherheit" für DEN NICHTFRANZÖSISCH-sprachigen. (für den nichtportogiesischsprachigen, nichtspanischsprachigen, nichtrumänischsprachigen, nicht englischsprachigen (gibt es auch), nichtpolnischsprachigen ... nur darum. danke, Enlarge 15:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Woher weiß der nichtportogiesischsprachige, nichtspanischsprachige, nichtrumänischsprachige eigentlich die richtige deutsche Übersetzung dessen, was er sucht? --Mghamburg Diskussion 09:46, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
lieber mghamburg, ja, jetzt bin ich durcheinander (die vielen "nichtxxxsprachigen" :) ganz hab ich deine frage also nicht verstanden. wenn es darum geht, dass ein begriff (kein eigenname, die ja sowieso, soferne sie mit im deutschen vorhandenen buchstaben zu schreiben sind) AUCH in der herkunfstsprache vorhanden (als RE) sein soll, dann bin ich ja selbstverstaendlich bei dir. DAS SOLL SO SEIN. (habe etwa aus dieser diskussion heraus ein RE auf Estádio Cidade de Coimbra angelegt) UND es soll NATUERLICH auch in klammer die landessprachliche entsprechung angeführt sein. das lemma muss deutsch sein bzw. in der enzyklopädiesprache. cu Enlarge 10:33, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Enlarge, als Verfechter der deutschen Sprache sei dir eines gesagt: die weitverbreitete Meinung (wohlgemerkt unter Ewiggestrigen), jeder im Saarland würde die französosche Sprache verstehen, oder viel "schlimmer" noch, er würde sie sprechen, dem sei gesagt: dem ist nicht so. Vielmehr sieht es so aus, dass die Zahl derer, die Französische verstehen oder sprechen, zwar groß ist, was aber eher daran liegt, dass Französische in unserem schönen Bundesland erste Fremdsprache ist, noch vor dem Englischen. Es liegt also nicht daran, dass wir aufgrund unserer wirtschaftlichen Zugehörigkeit Mitte des vergangenen Jahrhunderts zwangsweise alle Französisch sprechen, durch alle Generationen hinweg.
Aber gut zur Sache: grundsätzlich kann ich damit leben, wenn ein Artikel meinentwegen sinnentfremdet auf irgend einem Lemma rumdümpelt. Leichte Bauchschmerzen hätte ich bekommen, wenn ich bei der letzten Europameisterschaft in Portugal von einem Reporter des deutschen (und sicher auch österreichischen) Fernsehens ins Ohr gesäuselt bekommen hätte, dass das Spiel YYY gegen ZZZ an jenem doch so sonnigen Tage im Estádio Cidade de Coimbra ausgetragen werden würde. Als wissensdurstiger Mensch gehe ich dann in Wikipedia, um mir nähere Informationen zu dem Stadion zu holen. Ich gebe also genau das ein, was ich im Fernsehen vernommen habe. Was mich dann ärgern würde bzw. geärgert hätte, wäre, wenn ich dann keine Infos gefunden hätte. Keine Infos aus dem Grund, weil der Artikel unter irgend einem, zwanghaft eingedeutschten, Namen in der Wikipedia angelegt worden wäre. Nun bedienen wir uns hier aber der Funktion der Weiterleitung, wodurch es mir doch möglich sein kann, den Artikel zu finden.
Was will ich dir, lieber Enlarge, damit sagen: Es ist grundsätzlich wurscht, wie Namen von Personen, Institutionen, Vereinen, Verbänden oder irgendwelchen Einrichtungen hier abgelegt werden. Ein Benutzer dieses Lexikons muss nur an seine Informationen kommen, nichts weiter. Und er kommt ran, es sei denn, er vertippt sich auf der Tastatur seines Computers.
Wie gesagt, grundsätzlich ist es schnuppe, wo die Informationen liegen. Grundsätzlich! Der Tatsache geschuldet, dass man Namen hier in der jeweiligen Landessprache der Person, Organisation oder was weiß ich was angelegt werden (sollen), steht es außer Frage, dass auch eine Fédération Luxembourgeoise de Football unter genau diesem Lemma angelegt wird. Wer dann dennoch nach einem "Luxemburger Fußballverband" sucht, kommt über eine Weiterleitung genau zu den Infos, die er haben möchte. Er muss sich weder die Beine abhacken, noch muss er studiert haben oder noch muss er der französischen Sprache mächtig sein, die einzige Voraussetzung ist eine Grundkenntnis der deutschen Sprache. Und die sollte jeder, der sich hier informationen beschaffen möchte, eben haben. --Kihosa 10:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
      • vorweg ad "ewiggestrige" (zum anderen später mehr, muss leider off): lieber kihosa, ich habe mich auf die von DIR auf deiner benutzerseite gemachten angaben über DEINE französischkenntnisse bezogen: DORT STEHT "Level2". ICH HABE NICHT zum ausdruck gebracht, "JEDER" im saarland würde die französische sprache verstehen. (warum sollte ich auch ein ganzes bundesland dermassen ueberschaetzen? ;) Enlarge 11:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, meine Diskussion als ganzes zu belassen und deinen Beitrag ordnungsgemäß nach meinen Beitrag zu stellen. Die Zusammenhänge sollen ja schließlich nachvollziehbar bleiben, nicht wahr. Wenn du das nicht so gemeint hast, wie ich es vielleicht verstanden habe, dann hast du es zumindest sehr zweideutig ausgedrückt (Zitat: "...was bei jemanden aus dem saarland, mit recht ordentlichen französischkenntnissen wahrlich nichts ungewöhliches wäre.."). -- Kihosa 11:18, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • bin noch immer online, verdammt :) danke fürs umstrukturieren (hätt ich später nachgeholt). ad mein zitat: "... was bei jemanden aus dem saarland, mit recht ordentlichen französischkenntnissen wahrlich nichts ungewöhliches wäre ..." - nein. dies ist NICHT zweideutig. ohne jeden historischen ballast, würde dies etwa bei einem steirer (noch besser leibnitzer) mit (angegebenen) slowenischkenntnissen (level 2) gelten. meine schlussfolgerung ist doch selbstverstaendlich, wenn jemand "in der nähe" zum französischen wohnt UND - nach eigenen angaben - französisch spricht. ES SEI DENN, wir haben immer noch die bretter im kopf, die UNS NICHT über eine staatsgrenze (noch dazu eine innereuropäische) schauen lassen. ich hab dies nicht vor dem kopf und ich unterstelle es jetzt einmal dir , dies auch nicht zu haben. also - historisch-politische konotationen ... lassen wir wegfallen. cu und danke, Enlarge 11:36, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einheitliche Darstellung von Spielergebnissen

Gibt es eigentlich irgendeine Richtline zur Darstellung von Ergebnissen? Wird ein Ergebnis im Fließtext z.B. als 2:1 oder als 2 : 1 dargestellt. Ich finde im Moment beides. Eigentlich hatte ich immer die erste Variante gewählt. Im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde mir dies jedoch durchgängig in die zweite Variante abgeändert. Wie wird es im allgemeinen gehandhabt? --Soccerates 23:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Schreibweise 2:1 natürlich; 2 : 1 kenne ich eigentlich überhaupt nicht (ein Plenker?) und 2-1 mag in Zeiten der Tordifferenz zwar mathematisch korrekter sein als die Quotientenschreibweise, ist im deutschsprachigen Sportjournalismus aber eine Minderheitenposition. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:35, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die Schreibweise mit Leerzeichen ist laut DIN und DUDEN wohl doch die Korrekte. Siehe Erklärung vom Benutzer:Spurzem:
Hallo Soccerates, nach DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung), Abschnitt 8.9, ist das Verhältniszeichen wie die meisten Wortvertreter mit Leerzeichen davor und danach zu schreiben, also: Spielergebnis 1 : 0. Für den Schriftsatz heißt es im DUDEN (Band 1, 24. Auflage) auf Seite 113 entsprechend: „Rechenzeichen werden zwischen den Zahlen mit vorausgehendem und folgendem kleinerem, festem Zwischenraum, nach DIN 5008 mit einem ganzen Leerschritt gesetzt.“ Der 1:0-Sieg sollte hingegen (analog zum Normbeispiel 5%-Klausel)) ohne Zwischenräume geschrieben werden, da die ganze Fügung ein Wort ist und nicht drei einzelne Wörter darstellt. − Mag sein, dass das Portal Fußball in jedem Fall auf die Leerzeichen verzichtet; richtig ist es aber nicht. Denn grundsätzlich gilt: Zeichen, die ein Wort vertreten, werden wie ein Wort behandelt (von wenigen Ausnahmen abgesehen). − Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 08:15, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wie sollen wir die Darstellung zukünftig handhaben? --Soccerates 08:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte 2:1 wie üblich. Wenn sich außer den Paragraphenreitern niemand an die Variante hält, dann sollten wir das auch nicht tun. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:31, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wird ja immer schöner...Schreibt der Duden etwa vor, wie man ein Fussballergebnis schreibt???Lasst den Duden Duden sein, Fussball (Fußball) ist Fussball (Fußball)-- 84.180.105.225 19:52, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Namen auf dem Trikot

Der Spieler Jonathan Jager bzw. Jäger macht mich ja schon eine ganze Zeit lang stutzig. Vor einiger Zeit habe ich nun mal - weiß nicht mehr, in welcher Zeitung - gelesen, dass seine Vorfahren (aus dem Elsass) "Jäger" hießen, aber dann zu "Jager" wurden, da es im französischen keine Umlaute gibt.

Und nun zu meiner Frage: Der Spieler trägt dennoch - auf eigenen Wunsch - "Jäger" auf dem Trikot. Ist es nicht so, dass ein Name nur auf's Trikot darf, wenn er im Pass steht? --Kuemmjen Diskuswurf 23:55, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

man sollte nicht spekulieren, aber fakten praesentieren, im artikel ist es sehr gut geloest, es ist klar, in franzoesischen umgebung ist er eher jager im deutschen jaeger --Reti 00:26, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
und was auf Trikot steht, spielt schon eine rolle, aber ueberbewerten soll man das nicht --Reti 00:41, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Juristen da?

guckt mal hier. Mein Wikipedia-Text unter "SGE-Verein" - "SGE-Geschichte" - ist ok, aber das Impressum auch? --CKA 10:07, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die reine Quellenangabe: "www.wikipedia.de" ohne die Nennung der Urheber ist schon ein Verstoß gegen die GFDL, zusammen mit der Copyrightanmaßung ists dann etwas unschön. Wenn Du Dich nicht selber drum kümmern willst - Wikipedia:Weiternutzung/Mängel, wenn Du selber etwas Zeit investieren willst: Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung, diese Vorlage würde ich in Deinem Fall aber dahingehend anpassen, dass Du selber der Autor des Textes bist. Wenn die dann nicht reagieren, kannste immer noch weiter sehen. (Und eventuell rechtliche Schritte abwägen)sугсго.PEDIA-/+ 10:21, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, rechtliche Schritte sind da nicht notwendig. Das ist eine sehr neue Seite, und die dürften das aus Unwissenheit gemacht haben. Ich kenne mich nicht gut genug damit aus, um mich selber drum zu kümmern, habe das Ding deswegen auf der Mängelliste eingetragen. --CKA 10:32, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Olympische Sommerspiele 1928/Fußball

Habe gerade den Artikel zu Pedro Petrone fertiggestellt, leider habe ich festgestellt, dass Petrone nicht im Artikel über die Olympsichen Sommerspiele 1928 erwähnt wird, obwohl er an diesem Turnier nachweislich 4 Treffer erzielt hat und damit einen nicht geringen Anteil am Gewinn der Goldmedaille hatte. Weiss jemand ob dass einen besonderen Grund hat oder ob ich Petrone gefahrlos hinzufügen kann;) RicciSpeziari 20:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erwähnen sicher, aber es stellt sich die Frage wie, guck mal in der Datenbank des IOC, ob er als Olympiasieger gezählt wird, obwohl er nicht im Endspiel gespielt hat (so würde ich zumindest die Liste in Olympische Sommerspiele 1928/Fußball deuten. Ansonsten müsstes Du wohl Fliestext zum Turnier erarbeiten, in dem die Leistung Petrones Erwähung finden könnte.--sугсго.PEDIA-/+ 14:20, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, soviel ich weiss wird Petrone als Olympiasieger gezählt, und da im entsprechenden Artikel auch mehr als 11 Spieler drin stehen denke ich, es ist das beste wenn ich Petrone einfach hinzufügen werde. RicciSpeziari 21:13, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das IOC führt ihn für beide olympische Bewerbe 1924/28 als Golggewinner ([1]), also ist der Eintratg richtig.sугсго.PEDIA-/+ 11:40, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke nocheinmal habe ihn nun hinzugefügt. RicciSpeziari 11:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mehr als Fußball

Ich finde die Lebendigkeit im Fußballbereich wirkich toll. Hier entstehen in der Breite richtig tolle Dinge. Aber eine Sache stößt mir immer wieder auf: Fußball, Fußball über alles. Es ist mir gerade wieder bei Lyn Oslo aufgefallen. Dort wurde behauptet, es sei ein Fußballklub. Dem ist nicht so, es ist ein Sportverein, der drei Säulen hat: Spitzenfußball, Breitenfußball und Skisport. Der Verein hat Olympiasieger hervorgebracht. Leute, wenn ihr Vereinsartikel anlegt, setzt bitte die Fußball-Brille ab. Marcus Cyron na sags mir 14:25, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Namen belgischer Fußballspieler

Ich würde gerne nochmal auf diese Thematik zurückkommen. In Belgien gibt es keine einheitliche Regel, wie das "van" geschrieben wird. Dort kann man sowohl "van Bergh", als auch "Van Bergh" oder "Vanbergh" heißen. Soweit ich informiert bin, ist die zweite Version die häufigere, aber das ist ja egal. Laut der Seite des Belgischen Fußballverbandes heißt Joris van Hout eigtl. "Van Hout" ([2]) und Peter Van der Heyden "Van Der Heyden" ([3]]). Bei Daniel van Buyten ist es noch etwas kurioser. Er heißt einmal Daniël Van Buyten und einmal - im aktuellen Kader - Daniel Van Buyten. Was meint ihr, wie sollen wir das handhaben? --Kuemmjen Diskuswurf 19:20, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Jetzt habe ich glatt meine Meinung vergessen ;-): Da das alles recht undurchsichtig ist (beim niederländisch-googlen kommt beides) und nichtmal der Verband weiß, wie seine Spieler heißen (siehe van Buyten), würde ich die Schreibweise der Vereine benutzen. Das sind "Joris van Hout", "Peter Van der Heyden" und "Daniel van Buyten", also so, wie die Artikel jetzt stehen. IMHO also nicht verschieben, ich wollte nur mal eure Meinung hören. --Kuemmjen Diskuswurf 19:26, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

jahr am anfang des satzes

ich lese über AC Milan 1991 mussten sich die Rot-Schwarzen noch Sampdoria Genua geschlagen geben .... In meiner Muttersprache sind solche Sätze verpönnt, wie ist das in der deutschen sprache? --Reti 16:48, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sind eigentlich vollkommen Okay, konnen aber in der Häufung schnell ungelenk klingen.sугсго.PEDIA-/+ 17:13, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was hingegen gar nicht geht ist das inzwischen sehr beliebte "In 1991 mussten sich die Rot-Schwarzen etc.". Und die Hilfskonstruktion "Im Jahr 1991..." ist nicht so wirklich elegant. Ich helfe mir in solchen Situationen gern mit Konstruktionen à la "Nachdem sie sich 1991 noch Sampdoria geschlagen geben mussten, schafften die Rot-Schwarzen 1992 (oder wann auch immer) was immer sie halt geschafft haben." --CKA 17:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach, du machst das auch so....? ;-). Aber im Ernst: Wenn Sätze mit Jahr am Anfang nicht all zu oft vorkommen, ist das okay. --Kuemmjen Diskuswurf 18:44, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Baltic League

Die baltische Champions Leage möchte gern aktualisiert werden, ein Vereinsartikel fehlt noch und außerdem ist der Artikel im Artikelnamensraum ein Waise. Ich habe bei WP:UF bereits nachgefragt, ob das Logo verwendet werden kann. --32X 11:53, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einheitliche Schreibung von Vornamen

Bei Addy-Waku Menga (statt Ardiles-Waku Menga), Uli Hoeneß (statt Ulrich Hoeneß), Felix Magath (statt Wolfgang Magath), Gerd Müller (statt Gerhard Müller) und - "außer-fußballerisch" - Uschi Disl (statt Ursula Disl), dass ein paar Personen den Spitznamen im Lemma haben (bei Sepp Maier ist das ok, da Josef Maier anderweitig belegt ist). Auf der anderen Seite haben wir Euzebiusz Smolarek (Ebi), Josef Eichkorn (Seppo) und Heribert Deutinger (Harry). Letzterer ist eigtl. nur als Harry bekannt, oder täusche ich mich? Wollen wir das evtl. einheitlich machen? --Kuemmjen Diskuswurf 17:15, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ach ja: Stimmt die Info aus der englisch-sprachigen WP, dass Willy Sagnol eigtl. William heißt? Ich kann das nirgends finden. --Kuemmjen Diskuswurf 17:16, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und noch kurz off-topic ;-): Sollten wir hier nicht den Trainer eintragen, der gerade das Training leitet - auch wenn er Interimstrainer ist? Das wäre Ralph Hasenhüttl. --Kuemmjen Diskuswurf 17:19, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Um Deinen Monolog mal kurz zu unterbrechen, Hasenhüttl rein, Sagnol ist bei der FIFA und die FFF halten ihn beide für einen Willy. Bzgl. der Spitznamenfußballer würde ich dann den Spitznamen verwenden, wenn dieser auch in der seriösen Presse (Kicker, Spiegel, SZ, FAZ) als Standartname Verwendung findet (wie zB Joschka Fischer im Außersportlichen Bereich)sугсго.PEDIA-/+ 17:45, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe es erledigt. Sobald der neue Trainer feststeht kann es immer noch geändert werden.-- 84.180.79.18 17:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Uschi Diesl wurde nie auch nur irgendwo "Ursula" genannt. Nach dem Motto müßten wir alle Namen kompett angeben, also mit Zweit- Dritt- oder noch mehr Namen. und dann haben wir überall das Theater, wie schon bei kyrillischen Namen. Sperrige Lemma mit Namen, die nie verwendet werden. Marcus Cyron na sags mir 17:55, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der "seriösen Presse" halte ich für eine gute Idee. Dann müsste aber IMHO der Ex-Haching-Trainer nach Harry Deutinger verschoben werden, oder täusche ich mich? --Kuemmjen Diskuswurf 18:50, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich täusche mich. Hab' grad nochmal im kicker-Sonderheft nachgeschaut, Heribert ist also ok. --Kuemmjen Diskuswurf 18:51, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fehler bei Arthur Friedenreich?

Im Artikel steht, (...) "in den 26 Jahren (...) bestritt er 323 Spiele und schoß 354 Tore." Jedoch steht im gleichen Abschnitt, er habe 1.329 Tore geschossen. Diese 1.326 sind auch von der FIFA anerkannt, weßhalb Friedenreich als bester Stürmer des 20. Jahrhunderts geehrt wurde und der beste Stürmer aller Zeiten ist. Laut hier bestritt er - nicht zuletzt wegen seiner Hautfarbe - jedoch nur 22 Länderspiele. Also Frage ich mich, wo er die anderen "Nicht-Liga-Tore" geschoßen hat. Hat einer 'ne Idee, oder sollen wir den Satz rausnehmen? --Kuemmjen Diskuswurf 17:43, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus fußballhistorischer Sicht sollte man sich doch vor allem auf die Pflichtspiele konzentrieren. Freundschaftsspiele, Jugendspiele und dergleichen kann man durchaus erwähnen, aber es ist nicht wirklich zielführend, denn es gibt weitaus mehr Spieler die so viele bzw. mehr Tore als F. geschossen haben. Die Reihung Josef Bican - Pelé - Romário - Gerd Müller - Ferenc Puskás ist denke ich auch weitgehend aktzeptiert und nicht so "fan-gefärbt". -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:04, 20. Mär. 2007 (CET) Kleine Ergänzung: Man kann natürlich genauso nur Erstligatore zur Reihung heranziehen also Pelé - Josef Bican - Ferenc Puskás - Roberto Dinamite etc. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:09, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich nicht Irre, gehören zu den von der FIFA anerkannten Toren (von denen Friedenreich 1.329 erzielt hat) keine Freundschaftsspiele. Ich möchte ja nur den Satz mit "in den 26 Jahren (...) bestritt er 323 Spiele und schoß 354 Tore" rausnehmen. IMHO muss so ein Satz sogar raus, wenn wir nicht erklären können, wann und wo er die anderen erzielt hat. Und das können wir nicht... --Kuemmjen Diskuswurf 18:55, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
p.s.: Woher kommt eigtl., dass Puskás so viele Tore hat? Die Anzahl in der Info-Box im Artikel ist mit Quelle belegt - und wenn ich das zusammenrechne, bin ich bei unter 1.000. Ich bin eigtl. überzeugt, dass die im Friedenreich-Artikel stehenden Personen, die einzigen sind, die tatsächlich über 1.000 offizielle Tore erzielt haben. ("Nur Erstliga-Tore" wäre mehr als unsinnvoll.) --Kuemmjen Diskuswurf 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

F. schoss in der Meisterschaft von 1910 bis 1934 insgesamt 354 Meisterschaftstore und ist damit ex aequo mit Hans Krankl 20. in der weltweiten Bestenliste. Zählt man die paar Länderspieltore und die ganzen Freundschaftsspiele hinzu kommst du auf die 1.329. Aber bei gleicher Zählweise kommst du bei anderen Spielern auf eine höhere Zahl (allein bei Bican geht’s ja bei über 600 Meisterschaftstoren los). So einfach ist es :). Darum sollte der populistisch anmutende Abschnitt Tore (übrigens waren’s bei Binder 1151, aber sei’s drum) ordentlich überarbeitet werden.

Um deine zweite Frage zu beantworten: Puskás schoss knapp 710 Plichtspieltore, wobei ein paar Spieldaten vom Magyar Kupa nicht mehr bekannt sind. Die Zahlen in der Wikipedia kannst du übrigens vergessen. (Internetseite von „The Independent“ gilt ja als Basisdatenbank des ungarischen Fußballs …)

LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:43, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mein Problem ist aber: Die 354 Meisterschaftstore hier in der Wikipedia kann ich nirgends bestätigt finden. Und warum bitte sollte die FIFA einen Stürmer als den erfolgreichsten des 20. Jahrhunderts auszeichnen, wenn er es nicht ist? Wäre es Bican, hätten sie ja den geehrt... --Kuemmjen Diskuswurf 21:18, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Probier's einmal hier --Karloff lugosi 21:55, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
p.s.: Gib mir doch einfach mal 'nen Link zu der von dir zitierten ewigen besten Liste. Sonst KANN ich dir nicht glauben, weil ich die FIFA für so beschränkt auch wieder nicht halte. Die beziehen natürlich Ländespiele mit ein - aber das ist ja auch richtig. Es sind ja auch offizielle Spiele. Nur Liga würde diese Tore einfach unterschlagen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:21, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Fußballhistorische Sachen mit "einem Link" zu belegen ist ja leider eine Unsitte die sich hier eingebürgert hat. Ich selbst vertraue dar ganz auf gedruckte Statistiken, im ASG gibt’s dazu einige. Aber dennoch, wenn es qualitativ hochwertige Statistiken im Internet gibt dann bei iffhs und bedingt auch bei rsssf. Ich vertraue den Statistiken von iffhs fast blind, wer die Organisation kennt weiß warum ;). Jedenfalls liegen dort auch alle Meisterschaftsspiele aufgeschlüsselt vor (also die 323/354 nach Vereine und Saisonen). Separat würde ich die Länderspiele erwähnen (23/12), wenn du willst suche ich auch noch die paar Spiele in der Seleção Paulista heraus, man muss es jetzt aber auch nicht übertreiben ;). Jedenfalls sollte man nicht unterschlagen, dass die 1300 Tore großteils Freundschaftsspiel enthalten, und die Behauptung rausnehmen, dass sie bei dieser Zählweise (und auch bei keiner anderen) einen Weltrekord darstellen. Wobei ich wie schon gesagt kein Fan solcher Vergleiche bin, da sie nur ja fast schon dümmlich populistisch sind und eigentlich keinen erkennbaren Wert besitzen. Also lieber Binder und Co rausnehmen als jetzt Bican und Co nachzureichen. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:48, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die nationale Liga wurde in Brasilien erst relativ spät eingeführt. Friedenreich schoß viele Tore in den zu seiner Zeit (und heutzutage immer noch) sehr bedeutenden (regionalen) Pokalturnieren. Das nur zur Erklärung. Abgesehen davon halte ich auch nicht viel von solchen Vergleichen in Artikeln. Es sollte besser auf einen zentral gewarteten Artikel mit den erfolgreichsten Torschützen verlinkt werden, statt die "Bestenliste" in zig Spielerartikel bei Bedarf immer zu aktualisieren. Gruß, Nanouk 00:08, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Statistik bzw. der Link ist schon mal gut. Dort werden aber Länderspiele, die in jedem Fall wichtig sind und von der FIFA gezählt werden UND die damals sehr wichtigen von Nanouk angesprochenen regionalen Turniere, die auch keine Freundshaftsspiele darstellen.

Das er in der Liste der Liga-Torschützen auf P1 steht, glaube ich.

Allerdings glaube ich auch nach wie vor, dass die Auszeichnung der FIFA einen Grund hat - die 1.392 (oder so) würde ich darum drinlassen.

Diese Vergleiche sind in der Tat doof, die anderen Spieler würde ich rausnehmen. So, wie der Abschnitt jetzt ist - von Benutzer:Stullkowski bearbeitet - ist er IMHO gut. --Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zwist in der Familie Nordahl

Der Artikel über Schweden bei der WM 1950 besagt, Gunnar Nordahl habe an der Weltmeisterschaft teilgenommen, die schwedische Wikipedia besagt aber in ihrem Artikel, der Bruder Knut Nordahl sei bei der Weltmeisterschaft dabei gewesen. Nun besagt der Artikel über Gunnar zum einen, er habe seine internationale Karriere 1949 beenden müssen, da er Profi in Italien wurde, im Absatz davor wird aber sein Einsatz in drei Spielen für Schweden während der Weltmeisterschaft erwähnt.

Welche der Aussagen stimmt denn nun? fragt TSchm 01:08, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

AGON WM-Geschichte, Band 4 von Knieriem/Voigt nennt Knut mit drei Einsätzen. Gunnar nicht. Ebenso Hardy Grünes WM-Enzyklopädie. --CKA 08:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Krzysztof Kowalik

Neuer Artikel. Bitte um diesen Herrn kümmern, Kats fehlen, bisherige Vereine auch. Vgl. hier. --Matthiasb 19:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Arlindo Gomes Semedo...

würde ich gerne nach Cafú verschieben. Da der brasilianische Nationalspieler Cafu heißt, sehe ich kein Problem. Darf ich...? --Kuemmjen Diskuswurf 16:54, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich sage weder "mach" noch "lass es". Sondern: Wenn, dann aber mit Vermerk à la "Wenn Ihr den Cafu mit oder ohne Strich sucht, dann klickt hier" --CKA 17:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich mit Vermerk. Ich mache das jetzt mal. --Kuemmjen Diskuswurf 19:53, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


International Soccer Success and National Institutions

http://www.holycross.edu/departments/economics/RePEc/spe/Leeds_Soccer.pdf -- 172.176.9.125 03:52, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Walaschek

Der Schweizer Fußballspieler Eugène Walaschek (bzw. Genia Walaschek) verstarb am 22. März, müßte er nicht auch in der Verstorbenenliste auf der Portalseite erwähnt werden? Gruß 89.59.173.148 23:59, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hanebüchen

Dass im Bereich Fußball eigene Wikipedia-Gesetze herrschen, hat sich herumgesprochen. Mit einer hanebüchenen Grammatik und einem grausamen Stil wie bei Tobias Weis (heute neu) droht sich die Wikipedia endgültig lächerlich zu machen. Habt Ihr eine Instanz, die derartige Blüten verhindern oder dem Autor freundlich nahelegen kann, sich vielleicht anderen Wikipedia-Aufgaben zuzuwenden als der Artikelanlage? Und: nein, ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, hier korrigierend Hand anzulegen. Und: ja, ich sehe es dennoch als meine Aufgabe an, auf einen derartigen Missstand hinzuweisen, wenn ich ihn sehe. --84.189.78.229 17:26, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das größte Problem am Artikel liegt IMHO darin, dass z.Z. ein gleichnamiger Spieler beim VfB Stuttgart spielt und bald relevant werden könnte, womit wir wieder die hässlichen Jahrgänge im Lemma hätten. --Kuemmjen Diskuswurf 17:31, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@IP: Wenn's nichts Ärgeres gäbe! Anderthalb Minuten Korrekturarbeit - dein Posting hier hat vielleicht länger gedauert ;). T.a.k. 17:39, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@T.a.k.: Die 84.189-IP aus der Hauptstadt stänkert schon mal gerne, wenn es um das Thema Fußball geht. Ist bei weitem nicht das erste Mal, dass dieser User versucht, große Reden in irgendwelchen Diskussionen zu schwingen. Lieber Rummeckern, statt selbst produktiv an Artikeln zu arbeiten - das ist die bemitleidenswerte Devise dieses Users. -- Sir 18:22, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die 1-Mal-10-Sekunden-2. Liga-Spieler

... und wie man sie verhindern kann (falls das noch ein Thema ist).

Ich hatte da eine Idee. Hier (noch nicht fertig) liste ich alle Spieler auf, die für den SC Herford in der 2. Liga gespielt haben. Verlinken tu ich aber nur die, die außer ihren 2. Liga-Spielen was geleistet haben, oder für sich stehen, wie z.B. Herbert Bittner mit 144 Einsätzen. Die Anderen brauchen kein eigenes Lemma, weil alles Relevante (Name, Geburtsdatum, Einsätze, Tore, Besonderheiten) schon in der Liste steht. Was haltet ihr davon? --Johnny Nur hereinspaziert 19:52, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz ehrlich?Nicht viel.Ich verfolge hier die diesbezüglichen Diskussionen mit viel Erstaunen.Ist es nicht egal,ob ein Spieler,der die Relevanzhürde (Profispieler) übersprungen hat,1907 oder 2007 aktuell war?Oder willst du die Hälfte der Kader von Paderborn und Burghausen löschen,weil sie nichts "geleistet" haben (Definition?) oder nur wenige Einsätze haben? Das ist ein Lexikon und genug Speicherplatz ist vorhanden.Gruß -Lemmy- 19:59, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Große Rede der bemitleidenswerten Hauptstadtstänkerer-IP: wieso „verhindern“? Jeder ist relevant genug für sein eigenes Lemma, auch der 3-Sekunden-Spieler, siehe Axel Kahn (Fußballspieler). Wer versucht, zu differenzieren, bekommt was auf die Löffel vom englischen Landadel, siehe Versionsgeschichte. Jawoll. --84.189.96.245 20:02, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Also kann ich davon ausgehen, dass du mit etwas Ironie auf meiner Seite bist? --Johnny Nur hereinspaziert 20:08, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
"Jawoll", "Adel", "3 Sekunden" - hatten wir das nicht schon? Achja, hier. Leg mal 'ne andere Platte auf. -- Sir 20:10, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab auch gedacht, dass ich die Geschichte doch schonmal irgendwo mitgelesen habe, danke für den Hinweis zu LA zu M. Metzelder.--Florian K 22:21, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte prinzipiell wurscht sein, wie lange die Zeit des Wirkens als Fußballspieler zurückliegt. Wenn wir dabei bleiben, dass hier - auf Deutschland bezogen - alle Erst- und Zweitligaakteure, auch "gerne" als Minimalstubs, in die Wikipedia aufgenommen werden sollen, dann muss das auch für die Vergangenheit in Bezug auf die damals obersten Spielklassen gelten. Wie schon im Axel Kahn-Thread angedeutet, hoffe ich aber, dass wir an die hier im Forum begonnene Diskussion und Abstimmung anknüpfen können, um die aktuellen Relevanzkriterien und mögliche Alternativen von der breiten Wikipedia-Community prüfen zu lassen. Leider kann ich das beruflich bedingt momentan nicht selbst weiter wie gewünscht vorantreiben, werde aber in der nächsten Woche Besserung geloben. Über Unterstützung würde ich mich hier sehr freuen. Gruß --Vince2004 21:23, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Diskussion - schon wieder - total öde. Im übrigen lassen sich keine Artikel durch unverlinkte Listen verhindern. Marcus Cyron na sags mir 22:59, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sollten die Relevanzkriterien für den Bereich Fußball auf der Startseite des Portal:Fußball mit aufgeführt werden, denn so hat auch ein neuer User zumindest mal grob den Überblick, ob sein neuer Artikel den Kriterien entspricht oder nicht.--Cash11 07:23, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wie dem auch sei, da ich anscheinend nicht wirklich Zustimmung bekomme .. mache ich die Liste zwar fertig, verlinke aber alle Spieler. --Johnny Nur hereinspaziert 14:16, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung an Lemmy, besonders das mit genügend Speicherplatz. Wenn man zu dem Spieler noch was ergänzen kann, soll man das machen; wenn nicht, soll man ihn doch einfach Spieler sein lassen - evtl. findet ja ein anderer was. --Kuemmjen Diskuswurf 14:26, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber mit dem Argument Speicherplatz richtet man sich gegen Relevanzkriterien in welcher Form auch immer. Ich bitte zumindest zur Kenntnis zu nehmen, dass dies eine ganze Reihe von Leuten hier - und zudem fast tagtäglich auch andere Wikipedianer in den Löschdiskussionen - ganz anders sieht. Das Problem ist ja nicht, dass für die Artikel kein physikalischer Platz wäre. --Vince2004 15:18, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das Argument Speicherplatz war natürlich nur im Zusammenhang mit relevanten Spielern gemeint.Nicht durcheinander bringen!-Lemmy- 18:02, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole... Die aktuellen RK (ändern sich ja wohl relativ schnell) sollten im Portal Fußball zumindest verlinkt werden. Da ich die Portal-Seite als erste „Anlaufstelle“ für Fußballinteressierte ansehe, bringt ein direkter (gut sichtbarer) Hinweis auf die RK vielleicht etwas Hilfe. --Cash11 18:55, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte schön: WP:RK#Sportler! Eine Sonderspezifikation für Fußballer gibt es nicht. Die Layoutfrage, wo das auf Portal:Fußball am besten passt, überlasse ich gerne dir. Gruß --Vince2004 19:14, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, da geb ich Dir Recht. Aber ich dachte auch an WP:RK#Fußballvereine--Cash11 19:40, 28. Mär. 2007 (CEST

Asche auf mein Haupt, da stehn die RK ja schon...--Cash11 19:50, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Eine erneute Diskussion über die RK halte ich nicht für angebracht, da wurde schon zuviel Energie und Zeit sinnlos verschwendet. Siehe nur die endlosen Diskussionen: Portal_Diskussion:Fußball/RK:Varianten, ohne das was bei rausgekommen wäre. WP:RK#Sportler und basta ;-)
Hab gerade gesehen unter Portal:Fußball/Fehlende Spieler steht: Sie (die Liste der "Fehlenden Spieler") kann unter Beachtung der allgemein-sportlichen und der fußballerspezifischen Relevanzkriterien erweitert werden. Aber bei der verlinkten Abstimmung, gab es ja ein Patt und die fußballerspezifischen Relevanzkriterien wurden so gar nicht festgelegt. Sollen wir diesen Punkt nicht dort entfernen?--Florian K 00:27, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Florian K: 100% zustimm --Kuemmjen Diskuswurf 10:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Habs kurz korrigiert--Florian K 11:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würd' nur die Bemerkung zu den "fußballspezifischen Kriterien" ganz rausnehmen, dass das gar nicht erst wieder neuaufgerollt wird. --Kuemmjen Diskuswurf 12:35, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Naja sonst denken die Neuen noch da wurde nicht drüber diskutiert und fangen das Thema wieder an. So ist wenigstens alles klar dokumentiert--Florian K 13:00, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich denke nicht, dass wir das Thema so einfach ad acta legen sollten. --Vince2004 13:42, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Naja die wochenlangen Diskussionen ohne Ergebnis würde ich nicht als "so einfach" bezeichnen. Hast du noch neue Vorschläge und Ideen zu dem Thema? --Florian K 15:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten das jetzt wirklich lassen. Erst, wenn die neue dritte Profiliga kommt, muss man die als "irrelevant" erachten. In Italien kann die Serie C durchaus relevant sein, weil dazu eh nichts kommt. Aber die dritte Liga darf nicht sein. --Kuemmjen Diskuswurf 17:51, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wie oft war Empor Rostock Handballmeister?

Ich schreib das mal hier rein, weil ich nicht weiß, ob das Handball-Portal tatsächlich lebt. Im Artikel Empor Rostock schreibt eine IP von fünf DDR-Meisterschaften (1953, 1954, 1955, 1956, 1957), obwohl der Verein erst 1954 entstand. Aus dem Artikel Deutsche Handballmeister geht hervor, dass die ersten drei dieser Meisterschaften von der BSG Motor Rostock gewonnen wurden. Ist das ein Vorgängerverein, in den Empor Lauter implantiert wurde, oder ein anderer Verein? --CKA 09:01, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant. Wenn ich bei Grüne ins Vereinslexikon schaue, gibt es die BSG Motor Rostock als 1949 gegründeten Verein, der ab 1952 so hieß, und das bis 1988 zur Umbenennung in BSG Motor Neptunwerk Rostock ab 1990 dann SG Motor Neptun Rostock. Empor Rostock wurde dagegen 1954, wie im Artikel benannt, aus dem Nichts gegründet (bzw. halt durch den Import aus Lauter). Die BSG Motor hat aber demnach nix mit der Gründung von Empor zu tun. Zumindest in fußballerischer Hinsicht. Besteht natürlich immer noch die Möglichkeit, dass die Handballabteilung der BSG Motor zum SC Empor verlagert wurde. Besonders toll wird die Geschichte dadurch, dass 1952 BSG Motor West Rostock, BSG Motor Ost Rostock, BSG Motor Nord Rostock und BSG Motor Mitte Rostock zur BSG Motor Nordwest Rostock fusionierten. Da steht zu befürchten, dass Motor Rostock alleine eine etwas unpräzise Angabe sein könnte. --Mghamburg Diskussion 15:38, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Künstlernamen

Und wo ich grade dabei bin: Carlos Dunga würd' ich gern nach Dunga verschieben. Spieler mit Künstlernamen sollten IMHO unter dem Künstlernamen geführt werden, wenn das Lemma dazu frei ist (So ist das auch bei allen 1.BuLi-Klubs).

Wenn das Lemma belegt ist, sollten wir entweder die Klammer-Angabe "Fußballspieler" (Roberto Carlos (Fußballspieler), Juan (Fußballspieler)) oder den kompletten Namen (Gilberto da Silva Melo, Ferreira da Rosa Emerson) benutzen, aber IMHO nicht querbeet. Ich bin für den ganzen Namen und handhabe das auch so. Was meint ihr? --Kuemmjen Diskuswurf 16:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde Adriano (Fußballspieler) auch lieber als Adriano Leite Ribeiro sehen, weil es schöner ausschaut ist und, viel wichtiger, es dutzende weitere potenziell relevante Adriano (Fußballspieler)s gibt. Ein Komplettnamen-Pro von mir. --Johnny Nur hereinspaziert 10:52, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Dagegen, mir graust's jetzt schon vor ellenlangen Lemmatas wie Alexander Wladimirowitsch Powetkin (auch wenn der Hintergrund hier ein anderer ist). Bei Fällen, wo es z. B. noch andere (z. B.) Adrianos gibt, lässt sich aber mit mir reden, wobei ich auch hier stark zu "Adriano (Fußballspieler)" tendiere. Gibt's aber nur einen Rafinha, dann sollten wir ihn auch unter eben diesem, den Leuten am geläufigsten, Lemma hier führen. -- Sir 11:17, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sind uns also einig, dass die Spieler unter dem Künstlername stehen sollte, wenn das Lemma frei ist, richtig? Gut. Das andere sollten wir allerdings einheitlich haben. Also entweder (Fußballspieler) oder ganzer Name. Sollen wir hier mal 'ne Liste zum Eintragen machen? --Kuemmjen Diskuswurf 22:13, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach das jetzt mal, man kanns ja immer wieder weg tun. --Kuemmjen Diskuswurf 22:31, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Auch bei Fußballspielern kann man nach Schema F verfahren: Wenn jemand als Ronaldo bekannt ist, dann sollte er als Ronaldo eingetragen werden. Wenn es mehrere Ronaldos gibt, kommt eine Begriffsklärung zum Einsatz. (Der saarländische Ministerpräsident ist auch nicht als Peter Aloysius Müller eingetragen, um einen Klammerzusatz zu vermeiden. :)) -- kh80 •?!• 23:40, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Künstlernamen (Meinungsbild)

Das Meinungsbild ist abgeschlossen. Bitte nicht mehr abstimmen.

Worum geht es?

Diese Abstimmung hier wurde wohl als Meinungsbild deklariert, ohne eine klare Beschreibung abzugeben. Darum kam es leider zu vielen Missverständnissen. Ich versuche nun nocheinmal, das ganze hier vor dem Abbruch zu retten - auch wenn das Ergebnis wohl eh nicht verwertbar sein wird.

Also: Es geht hier nicht darum, sich grundsätzlich gegen WP:NK#Personen zu wenden. Wenn, wie z.B. bei Rafinha oder Pelé, das entsprechende Lemma frei ist, muss der Artikel dort bleiben - sonst blickt keiner durch. Die Spieler sind ausschließlich unter einem bestimmten Namen bekannt, also haben sie nicht unter einem anderen zu stehen.

Was aber sollen wir machen, wenn das Lemma "besetzt" ist, wie zum Beispiel bei Gilberto? Soll dann der komplette Namen, beim angesprochenen Beispiel "Gilberto da Silva Melo", oder der Künstlernamen plus die Bezeichnung "Fußballspieler", also bei unserem Beispiel "Gilberto (Fußballspieler)", angegeben werden?

--Kuemmjen Diskuswurf 18:52, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Für die Abstimmung ist ein Zeitraum von vierzehn Tagen vorgesehen (vom 25. März 2006 bis 8. April 2006, 24:00 Uhr).

Pro Komplett-Namen

Vor dem Abstimmen: Gux'tu

  1. --Arcy 20:13, 3. Apr. 2007 (CEST) Voll Dafür. Aber nur mit Redirect ins Abseits!Beantworten
  2. --Kuemmjen Diskuswurf 22:31, 25. Mär. 2007 (CEST) ich finde auch nicht, dass die Lemmata da übertrieben lang werden. Übertrieben lang ist so ;-) und viele Russen dürften längere Lemmata haben.Beantworten
  3. --Johnny Nur hereinspaziert 16:58, 26. Mär. 2007 (CEST) bei nur zwei Gleichnamigen natürlich die BKL Typ 2Beantworten
  4. --RicciSpeziari 17:40, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  5. -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  6. -- Diese affektierheit mit den Künstlernamen müssen wir ja nicht unterstützen. Marcus Cyron na sags mir 03:17, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Dann verschiebst Du aber Edson Arantes do Nascimento, Hans-Hubert Vogts und Josef Dieter Maier auf ihre richtigen Lemma.sугсго.PEDIA-/+ 12:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Tolles Gegenargument... Marcus Cyron na sags mir 00:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  7. --Stephan 04:22, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  8. 790 chat  16:59, 27. Mär. 2007 (CEST) Künstlernamen gibts für Künstler, nicht für Leute die zur Belustigung anspruchsloser Menschenmassen auf einen luftdicht verschlossenen Hohlraum eintreten. -- 790 chat  16:59, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  9. --alexscho 17:34, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  10. -- Revolus(D/±) 13:26, 28. Mär. 2007 (CEST) Nur so ist es richtig. Wie soll man denn diese ganzen Ronal[beliebig erweitern] sonst unterscheiden?Beantworten
  11. --Stullkowski 00:43, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  12. --Florian K 01:12, 29. Mär. 2007 (CEST) Wenn ich mir Adriano (Fußballspieler) anschaue, muss ich mich doch gegen die Klammer entscheiden. Da ist der Gesamtname das einzige sinnvolle. Das Problem mit gleichem Komplett-Name (ähnlich Frank Hartmann-Problem) tritt wohl seltener auf Beantworten
  13. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:46, 29. Mär. 2007 (CEST) Wobei das eigentlich ziemlich egal ist und schon gar nicht heiß diskutiert werden muss.Beantworten
  14. --Wahrheitsministerium 17:58, 29. Mär. 2007 (CEST) Differenziert eindeutiger.Beantworten
  15. --Fritz @ 12:00, 30. Mär. 2007 (CEST)Fußballer sind keine Künstler sondern Sportler. Kosenamen, die sich die Klatsch- und Sportpresse ausdenkt, haben keine enzyklopädische Relevanz. Die "Künstlernamen" können, soweit möglich, als Redirects angelegt bzw. in BKLs eingebaut werden. Wobei ich das z.B. bei Effe schon für übertrieben halte...Beantworten
    Kann das sein, dass da wieder einer die Intention falsch verstanden hat - obwohl es jetzt ganz eindeutig da steht? Im übrigen denken sich die Spieler ihre Spieler-/Künstlernamen selbst aus und sind auch so beim Verband registiert - es geht nicht um Kosenamen wie Effe. --Kuemmjen Diskuswurf 17:45, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Vielleicht täte es denen, die eine Enzyklopädie schreiben wollen, auch mal ganz gut, eine zu lesen ... Natürlich sind im Brockhaus Pelé, Ronaldo, Ronaldinho, Rivaldo, Eusébio und Co. unter den Namen eingetragen, unter denen sie bekannt geworden sind. -- kh80 •?!• 03:38, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  16. --Stzer 12:05, 30. Mär. 2007 (CEST) Dickes Pro. Das Thema musste mal endlich geklärt werden. Da es v.a. den Bereich Fußball bzw. Sport betrifft, finde ich die Abstimmung hier im Portal richtig!Beantworten
  17. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:58, 2. Apr. 2007 (CEST) Gibt ein suchender den Künstlernamen ein und landet auf einer BKL-Seite, ist es eigentlich egal, wie der Name verlinkt ist. Hier würde ich aber den ausgeschriebenen Namen bevorzuge, da der Künstlername ja sowieso prominent im Artikel genannt wird. Unter dem Künstlernamen + (Fußballer) sucht doch eh niemand.Beantworten
  18. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:25, 3. Apr. 2007 (CEST) Wenn sich jemand gerne "Zecke", "Muller" oder "Bratwurst" nennen möchte, soll er das tun. Aber selbst wenn er den in seinen Perso eingetragen bekommt, behält er doch seinen Echtnamen.Beantworten
    Sollen die Herren Frahm, Uljanow, Deutschendorf und Konigsberg dann auch verschoben werden〈〉 sугсго.PEDIA-/+ 09:59, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    In welcher Liga spielen die denn? --Hartmann Linge 03:16, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  19. --Hartmann Linge 03:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Klammer-Angabe "Fußballspieler"

Vor dem Abstimmen: Gux'tu

  1. --Scooter Sprich! 22:36, 25. Mär. 2007 (CEST) Kürzer, prägnanter, meine Wahl.Beantworten
  2. Sir 16:44, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  3. ABF 17:22, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  4. --Ma-Lik 10:08, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  5. Klammer-Regel ist aus meiner Sicht eindeutiger. Fußballer wie Jorginho, Ronaldinho etc. sind unter ihren "richtigen" Namen einfach nicht bekannt... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.6.180 (DiskussionBeiträge) 12:48, 30. Mar 2007) --Mac ON 17:55, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    zu wem auch immer der vorhergehende Kommentar gehört: Das wird dann so aussehen, wie bei Mancini, dann findet man die, auch, wenn man die Namen nicht kennt. --Kuemmjen Diskuswurf 17:46, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  6. Pro --melkor23 06:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  7. --Bwag @ 13:54, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Enthaltungen

  1. -- Martin Vogel 18:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ablehnung des Meinungsbildes

Vor dem Abstimmen: Gux'tu

--Spongo 22:30, 26. Mär. 2007 (CEST) Was ist eigentlich ein Meinungsbild? War der Speicherplatz unter Wikipedia:Meinungsbilder/.. ausgegangen? naja, schon besser --Spongo 10:01, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Solche kleinen Meinungsbilder sind absolut üblich und besser als irgendwas zu einer großen Sache auszublasen. Hier wird schlicht eine Sache geklärt und damit es alle mitbekommen, wird es auf der Beteiligen-Seite verlinkt. Das ist alles. Marcus Cyron na sags mir 03:16, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Sonder NK für Fußballspieler sind Blödsinn.sугсго.PEDIA-/+ 12:07, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  2. Gegen Komplettnamen wo die Künstlernamen häufiger verwendet werden, und gegen obligatorischen Klammerzusatz. Da eine andere Option (Künstlername ohne Klammerzusatz) nicht angeboten wird, kann ich dieses "Meinungsbild" nur ablehnen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  3. Wenn schon, dann bitte korrekte Form eines Meinungsbildes --Auszeit 16:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Es ist ein korrektes MB! Marcus Cyron na sags mir 00:49, 29. Mär. 2007 (CEST).Beantworten
    Zumindest mittlerweile. Jetzt haben wir die Form (Einleitung, Zeitraum etc.) ergänzt--Florian K 00:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  4. ack Thogo Überflüssig --Mac ON 18:07, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Ihr (Mac ON und Thogo) könnt ja bessere Vorschläge machen, da kam aber nichts. Warum einfach nur dagegen sein?--Florian K 00:59, 29. Mär. 2007 (CEST) Ich glaube, Mac ON und Thogo haben es einfach falsch verstanden. Ich hab' die beiden Mal angeschrieben - wie auch Stullkowski, der inzwischen "konvertierte". --Kuemmjen Diskuswurf 09:37, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Thogo hat geantwortet, aber gesagt (sinngemäß), dass es ihm zu blöd ist, nochmal vorbeizuschauen. Stellt sich halt die Frage, in wie weit man Stimme eines "Falsch-Verstehers" das Meinungsbild beeinflusst... --Kuemmjen Diskuswurf 09:42, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  5. Es lebe die gesunde Einzelfallentscheidung--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  6. Wie schon oben erwähnt erkenne ich keinen Grund, warum man für Fußballspieler Richtlinien benötigt, die von WP:BKL und WP:NK abweichen. – Falls es mal eine weltberühmte Popband namens Pelé gibt, wäre es doch ein Unding den gleichnamigen Fußballspieler nach Edson Arantes do Nascimento (anstatt nach Pelé (Fußballspieler)) zu verfrachten. -- kh80 •?!• 09:54, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  7. Dieses MB findet an der falschen Stelle statt. (Portal-Diskussionsseite) --Matthiasb 17:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Siehe Marcus Cyrons Bemerkung weiter oben. --Kuemmjen Diskuswurf 19:07, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  8. Spezialregeln für Namen von Fußballspielern sind wirklich überflüssig. --Habakuk <>< 19:17, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  9. ...Sicherlich Post 19:52, 29. Mär. 2007 (CEST) ist in den NK geregelt. Warum Fußballer eine sonderregelung brauchen ist für mich nicht erkennbarBeantworten
  10. --schlendrian •λ• 20:35, 29. Mär. 2007 (CEST) ich klar mal syrcros Beitrag von unten: Hallo, noch klar. Die WP:NK werden woanders diskutiert: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. Für Fußballer gilt das selbse wie für jedes Lemma; die allgemeinen NK: Wenn der Spitzname der eigentlich bekannte Name ist (zB. Pele, Loriot oder Joschka Fischer), dann wird der Artikel unter diesem Lemma eingefügt, wenn es mehrere Artikel zu einem Namen gibt, folgt die BKL I oder II. Also Klammerlemma (Fußballer) nur bei mehrfacher Lemmanutzung.Beantworten
  11. Überflüssige Speziallregel. Schliesse mich schlendrian 100% an. --Avron 08:41, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  12. gibt es in Zukunft noch überflüssigere Sonderregelungen? Ich schließe mich schlendrian ebenfalls voll und ganz an. --Hufi @ LiLo 08:08, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich finde, die ganzen Verweise (bei Ablehnung des MB) auf "keine Sonderregelung" sind die totale Bürokratie. Wenn man sich das hier mal anschaut, sieht man doch, was das für ein Schmarn wäre mit den ganzen Jahreszahlen in den Lemmata. Fußball mit Künstlernamen (also vorwiegend aus portugiesisch-sprachigen Ländern) sind nunmal Sonderfälle - nirgendwo sonst gibt es so viele (und vor allem so viele gleiche) Künstlernamen - also weiß ich nicht, warum es nicht auch Sonder-NK geben sollte. --Kuemmjen Diskuswurf 11:34, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
  13. s. syrcro. // Forrester 12:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  14. -- sven-steffen arndt 16:32, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  15. siehe Thogo, syrcro, schlendrian etc. --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:39, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Von jedem der Thogo zustimmt, muss ich annehmen, dass er die Intention des MBs nicht verstanden hat. --Kuemmjen Diskuswurf 22:48, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Musst Du wirklich jede zweite Stimmabgabe kommentieren? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:52, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  16. wie kh80 Wutzofant (✉✍) 17:47, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  17. --Magadan  ?! 02:17, 7. Apr. 2007 (CEST) Das soll einfach der Hauptautor entscheiden. Gilberto ist außerdem ein schlechtes Beispiel, weil die Klammer hier nicht weiterhilft, denn wir haben drei fußballspielende Gilbertos.Beantworten
  18. --my name disputatio 19:53, 8. Apr. 2007 (CEST) siehe syrcroBeantworten
    --Ureinwohner uff 19:46, 11. Apr. 2007 (CEST) da scheinbar bereits per WP:NK geregelt... Abstimmung abgeschlossen --Mac ON 20:00, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentare

Hallo, noch klar. Die WP:NK werden woanders diskutiert [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. Für Fußballer gilt das selbse wie für jedes Lemma; die allgemeinen NK: Wenn der Spitzname der eigentlich bekannte Name ist (zB. Pele, Loriot oder Joschka Fischer), dann wird der Artikel unter diesem Lemma eingefügt, wenn es mehrere Artikel zu einem Namen gibt, folgt die BKL I oder II. Also Klammerlemma (Fußballer) nur bei mehrfacher Lemmanutzung.sугсго.PEDIA-/+ 09:46, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das Argument mit Peter Aloysius Müller hat mich irgendwie überzeugt ;-). --Kuemmjen Diskuswurf 17:21, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: wenn es mehrere Fußballspieler gibt: wird dann (Fußballspieler, Jahrgang xyz) verwendet? Das müsste dann z.B. bei Adriano (Fußballspieler) angewandt werden. --Kuemmjen Diskuswurf 17:21, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Bloß nicht Jahreszahlen im Lemma. Wenn es zwei Adrianos gibt, die im selben Jahr geboren wurden, dann haben wir den Salat. --Johnny Nur hereinspaziert 21:01, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich was über Adriano wissen will, werde ich hier nach Adriano suchen. Wenn das nichts bringt, werde ich auch Adriano (Fußballspieler) probieren. Wenn ich aber erst den kompletten Namen in Erfahrung bringen muß, um hier bei Wikipedia etwas über ihn zu erfahren, habe ich auf der Suche danach wahrscheinlich eh´ schon alles über ihn gelesen, was ich wollte. Oder kurz: Voller Name = Realitätsfremd --WAAAGH! 07:50, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Diskussion bei absoluter Namens- und Geburtsjahrsgleichheit hatten wir oben schon zu den doppelten Frank Hartmanns. --Mghamburg Diskussion 08:54, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@WAAGH!: Weißt du eine bessere Lösung, um Adriano (Fußballspieler, 1982 II) oder ähnliches zu verhindern? --Johnny Nur hereinspaziert 15:55, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Schon mal festgestellt, daß brasilianische Nationalspieler in Mannschaftsportarten auf den Trikots stets nur mit ihrem Vornamen bezeichnet werden? Warum Dunga nach seinem Nachnamen benannt wurde, ist mir nicht bekannt, ich mutmaße da einfach mal, daß es zu dem Zeitpunkt, als er in die Nationalmannschaft berufen wurde, gerade einen Carlos gab. Spezielle NK sind da vollkommen unnötig. --Matthiasb 16:12, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Das ist falsch. Kaká z.B. heißt nicht Kaká sondern Ricardo. Und Dunga hat den Bestandteil "Dunga" auch nicht in seinem bürgerlichen Namen. --Kuemmjen Diskuswurf 16:35, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Weils zu dem Zeitpunkt schon 'nen Ricardo gab. --Matthiasb 17:37, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Und wie erklärst du mir Dunga, Pelé, Dedé, Dida, Lúcio, Cacau (Grund steht im Artikel), Naldo, Kahê, Garrincha, ..., eigtl. alle, die noch nie bei der Nati waren? Es stimmt, dass VIELE den Vornamen nehmen. Das ALLE den nehmen (oder nur nicht, wenn er nicht "frei ist" *kopfschüttel*) ist dagegen falsch. Im übrigen ist auch Ronaldinho kein Vorname, weil der Mann Ronaldo heißt. --Kuemmjen Diskuswurf 17:43, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Gibts eigentlich Spieler die den gleichen Künstlername und den gleichen Komplett-Namen haben? --Florian K 01:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt wo du ja die Einleitung geschrieben hast und das Meinungsbild strukturiert hast, ist ja der Abbruch nicht mehr von Nöten. Ich habe die Spuren davon hier entfernt, damit es noch Übersichtlicher ist. Jeder der sich bei seiner Stimmabgabe vertan hat, oder was falsch verstanden hat, kann sich ja noch umentscheiden bis am Sonntag, den 8. April. Ich habe die Abstimmungszeit jetzt wieder eingebaut--Florian K 23:59, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

@Johnny Sicher, es hat schon einen Extremfall gegeben. Aber ich kenne zum Beispiel nicht die vollständigen Namen aller brasilianischen Nationalspieler. Und wer die alle rausfindet, der muß in der Wikipedia nichts mehr nachlesen, sondern kann höchstens noch ergänzen. Das wäre dann allerdings nur noch Selbstzweck. Von außerhalb findet dann keiner mehr was er sucht.
Aber gut, man kann das Lemma natürlich mit dem vollständigen Namen nennen und für den Künstlernamen Weiterleitungen oder notfalls Begriffserklärungen setzen. So wie es in vielen Fällen schon gemacht wird. Mir geht es dabei halt hauptsächlich um die Erreichbarkeit. --WAAAGH! 07:55, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@WAAAGH!: Du musst die Komplettnamen nicht wissen. Unter dem Künstlernamen ist dann eine BKL (oder ein Hinweis auf die Seite Künstlernamen xyz (Begriffsklärung), wo du den, den du meinst einfach anklicken kannst (z.B. derzeit [[Adriano (Fußballspieler), auch wenn man das IMHO alles in Adriano reinbringen könnte). --Kuemmjen Diskuswurf 09:46, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mit den Weiterleitungen und den Begriffserklärungen habe ich kein Problem. Geht absolut in Ordnung. Ich hatte nur für eine kurze Zeit den Eindruck, daß die Artikel nur noch über den vollen Namen erreichbar sein sollten. Aber da habe ich wohl etwas überreagiert. Muß meine schlechte Erfahrung mit dem Ayers Rock sein, der eine Zeitlang ausschließlich unter der Bezeichnung Uluru zu finden war. Und die kannte ich bis dahin noch gar nicht. --WAAAGH! 10:12, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Falls die Abstimmung so beleibt und sich die Komplettnamen so durchsetzen, brauch es ja diesen unnötigen Artikel Adriano (Fußballspieler) gar nicht mehr. Bin ich gleicher Meinung, dann sollte das gelöscht werden und alles bei Adriano rein.--Florian K 10:13, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nur ein kurzer Satz in Richtung Benutzer:790: Wenn Fußball derart würdelos ist, warum beteiligst Du Dich dann hier? Ansonsten möchte ich nur noch ganz kurz meiner Verwunderung über den Verlauf des MB Ausdruck verleihen. Ich versteh's einfach nicht. Wenn ich meinen Lesern Adriano Leite Ribeiro verkaufen würde, würden die mich für rundweg bekloppt erklären. --Scooter Sprich! 10:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Da ist halt der Unterschied zw. einer Enzyklopädie und den "normalen" Medien. Letztere berichten (fast) nur über den aktuellen und bekannteren - hier - "Adriano" und müssen aus dem Grund nicht eine solche Unterscheidung treffen. Eine Enzyklopädie sollte alle wichtigen Adrianos umfassen und muss halt unterscheiden.--Florian K 10:39, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

@WAAGH!: Na dann ist ja alles ok. Natürlich soll man die finden (wie z.B. Mancini) - wir wollen ja unsere Artikel nicht verstecken. --Kuemmjen Diskuswurf 10:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, die ganzen Verweise (bei Ablehnung des MB) auf "keine Sonderregelung" sind die totale Bürokratie. Wenn man sich das hier mal anschaut, sieht man doch, was das für ein Schmarn wäre mit den ganzen Jahreszahlen in den Lemmata. Fußball mit Künstlernamen (also vorwiegend aus portugiesisch-sprachigen Ländern) sind nunmal Sonderfälle - also weiß ich nicht, warum es nicht auch Sonder-NK geben sollte. --Kuemmjen Diskuswurf 17:54, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht unterscheiden: wenn der Künstlername der Vorname ist, dann der komplette Name, wenn nicht, dann Künstlername + Klammer? --androl ☖☗ 22:28, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den drei Rafinhas wären dann aber jeweils Klammern nötig. Also Rafinha (1982), Rafinha (1983) und Rafinha (1985). So eine Regelung würde wohl leider mehr oder weniger aufs selbe hinauslaufen, wie "kein Komplettname". --Johnny Nur hereinspaziert 09:47, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hast die anderen beiden Rafinhas noch kurz angelegt, wie? ;-) Aber ich denke sowieso, dass das hier nicht auswertbar sein wird - zuviele Leute haben abgestimmt, ohne genau zu wissen, worum es geht... und jetzt bin ich auch ganz schnell wieder wech... --Kuemmjen Diskuswurf 22:08, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auswertung

So wie ich das sehe, ist die Auswertung recht schnell gemacht: Es läuft wie bisher. Das soll einfach der Hauptautor entscheiden (Magadan). Die Entscheidungsfreiheit sollte jedoch nicht soweit gehen, Pelé zu verschieben – aber das wird wohl auch niemand machen. Eines möchte ich noch anmerken, auch, wenn ich gleich hinter die Ohren bekomme: Warum stimmen Wikipedianer wie 790 (Künstlernamen gibts für Künstler, nicht für Leute die zur Belustigung anspruchsloser Menschenmassen auf einen luftdicht verschlossenen Hohlraum eintreten.), denen der Fußball wohl ziemlich wurscht ist, bei so einem MB ab…? Also: Ich sehe das MB mal als gescheitert an, lasse mich aber auch gerne belehren. Jetzt bin ich wech und erst am 10. wieder „voll“ (nicht betrunken ;-)) da. --Kuemmjen Diskuswurf 00:05, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxen

Vielleicht ist dies nicht der beste Ort, um es zu sagen aber mir ist es bei Fußballspielern aufgefallen. Etwa bei Miroslav Klose. Dort gibt es einen Fehler, wenn man bei der Vereinsbox auf Einklappen geht (man kann sie dann nicht mehr öffen. Bei Marek Mintál habe ich die Boxen vertauscht, um das zu verhinder, aber anscheinend ist es eher offiziell, den Verein über die Zeitleisten zu stellen. Was hat es mit dem Problem auf sich? --Jarlhelm 15:36, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem es bei mi geht, würde ich auf ein Computer- oder Browser-Problem tippen. --Kuemmjen Diskuswurf 17:48, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

vorher:


nachher (Das gestrichelte Viereck verschwindet, wenn ich irgendo klicke (wie markierter Text.))

Die Bilder nur zur Verdeutlichung. --Jarlhelm 02:31, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Betriebssystem? Browser? Mit Firefox 2.0 und IE 7.0 (Win XP) tritt der Fehler nicht auf. – Frag doch mal auf WP:FZW nach. Da lesen ein paar mehr Leute mit als hier. Grüße -- kh80 •?!• 03:01, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsort/land

Ist vielleicht auch schon mal diskutiert worden, aber in den Infoboxen herrscht ziemliches Durcheinander bei den Geburtsorten/ländern von ostdeutschen Spielern. Als Beispiel nenne ich zum Vergleich mal Jens Schmidt, Bernd Schneider (Fußballspieler) und Michael Ballack. Welche von den drei Versionen ist jetzt korrekt? Habe es bei Frank Rost geändert, bin mir aber nicht sicher.--Cash11 12:45, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, "DDR" in der Infobox und "damals DDR, heute Bundesrepublik Deutschland" in der Einleitung ist am optimalsten. --91.6.207.53 13:22, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Da stimme ich der IP voll zu. Gleiches sollte bei Ex-SU-, Ex-YU-, Ex-ČSSR- und Ex-irgendwas-anderes-Staaten gelten. --Kuemmjen Diskuswurf 15:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das "Damals-DDR, heute Deutschland" (nach den NK wird für die BRD nach 1990 "Deutschland" verwendet) ist überflüssig; es genügt "DDR" vollkommen, da die Kenntnis des Beitritt für den Nutzer einer deutschsprachigen wohl offensichtlich sein dürfte. Nur bei unsicherer heutiger Zuordnung (zB: X-Gorod, "UdSSR, heute Kasachstan"/Alternativ nur "Kasachische SSR" oder Y-Grad, "Jugoslawien, heute Serbien") ist eine Nennung der heutigen staatlichen Einheit notwendig und auch sinnvoll.sугсго.PEDIA-/+ 14:43, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, nur DDR (außerhalb der Info-Box kann man auch "Deutsche Demokratische Republik" ausschreiben) genügt. Aber (nur) "Deutschland" ist schlicht falsch. --Kuemmjen Diskuswurf 18:01, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

DFB-Pokal-Foto

Auf Commons versucht ein Benutzer jetzt schon zum dritten Mal, Bild:Schalke DFBpokal 2001 a.jpg löschen zu lassen. Die ersten zwei Versuche zur Schnelllöschung haben erfreulicherweise nicht geklappt. Hat jemand genug Ahnung von Bildrechten, um dort mal Einhalt zu gebieten? --Scooter Sprich! 13:08, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das selbe auch bei Bild:FIFA_World_Cup_trophy.png, Bild:Deutsche_Meisterschale.JPG, Bild:Stuttgart-vfb-1954-dfb-pokal.jpg und so ziemlich jedem anderen Bild eines Pokals beliebiger Sportarten... Wenn es international Probleme mit der Lizenz gibt (wovon ich eigentlich nicht ausgehe) sollten wir die Bilder in der deutschen Wikipedia hochladen. --Soccerates 20:24, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass einige -außerhalb DACHs fast alle- Pokale selbst urheberrechtlich geschützt sind und neben der Freigabe durch den Fotografen eine weitere durch den Pokal-Bildhauer vorleigen muss. Die WM-Pokale sind in DACH sicher geschützt, müssten also auch in de.WP gelöscht werden. Bzgli. der anderen raten ich eine NAchfrage bei WP:UF an. sугсго.PEDIA-/+ 14:36, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Júlio Bavastro

Hat angeblich in der Serie A gespielt, als es diese noch gar nicht gab (landesweite Meisterschaft gibt erst seit 1929 bzw. unter dem Namen „Serie A“ erst seit 1946). --134.60.116.24 10:33, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, dass nennt man wohl Macht der Gewohnheit, habs aber umgehend korrigiert. RicciSpeziari 13:39, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unter Daum...

"Unter Daum stießen bekannte Spieler wie Lucio, Emerson, Zé Roberto und Michael Ballack zum Verein." steht bei Bayer 04 Leverkusen. Ich würde den Satz gern rauswerfen, weil es so klingt, als hätte Leverkusen einen Sack voll Stars eingekauft - aber ihren großen Stellenwert haben alle vier erst in Leverkusen bzw. später erreicht, oder? Was meint Ihr? --CKA 15:56, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Erinnerung sagt mir zudem, dass Lucio unter Vogts nach Kusen gekommen ist. Oder irre ich? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:57, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kurz nachgesehen: Januar 2001. Die Koksaffäre war im Oktober 2000. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:58, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Thomas Hitzlsperger

Was muss ich tun, damit in der Box dieses {{{jugendjahre}}} durch die Jahreszahlen ersetzt wird? Trotz langem Rumprobieren habe ich im Quelltext keinen entscheidenden Unterschied zum Quelltext der Boxen von anderen Spielern erkennen können, bei denen es problemlos klappt (Beispiel Per Mertesacker). -- Sir 18:16, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da fehlte ein | bei jugendjahre = Bis 1995<br />1995–2003|--Ma-Lik 18:38, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, danke vielmals. -- Sir 18:39, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kenne den ganzen Sachverhalt um das BFC-Logo nicht genau, aber der Erklärungstext kann so glaub ich nicht bleiben...--Cash11 20:05, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Spieler

Für die Interessierten ein Hinweis auf die Diskussion in der en-Wikipedia: en:Wikipedia_talk:Notability_(people)#Regarding_notability_of_Football_.28soccer.29_players.

Gruß, Nanouk 09:23, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal die Belgier...

Jetzt komm ich gerade in meiner 15 minütigen Visite während meiner "kaum-da-sei-Zeit" ;-) und sehe, dass Benutzer:Der König den Artikel Daniel van Buyten zu Daniel Van Buyten verschoben hat. Dabei verweißt er hierrauf. Ich glaube allerdings, dass das nicht immer so ist, sondern in Belgien eher nach dem "Zufallsprinzip" erfolgt. Hier z.B. haben wir es mit einem kleinen "van" zu tun.

Ich hatte weiter oben vorgeschlagen, die Namen so zu schreiben, wie die Vereien es tun. Keiner hat wiedersprochen aber auch keiner zugestimmt. Mittlerweile halte ich es für am sinnvollsten, die Namen der UEFA zu verwenden, da ich festgestellt habe, dass die mit den Namen auf Zack sind. Der belgische Verband hat die oben angesprochenen Spieler auch mit großem "V" drin. --Kuemmjen Diskuswurf 09:30, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Bei Peter Van der Heyden (so schreibt ihn der Verein) wiedersprechen sich UEFA und Verband ([4]; [5]) und bei van Buyten kommt der Verband mit dem Vornamen nicht klar ([6]; [7]) --Kuemmjen Diskuswurf 09:34, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich denke die belgier kommen mit schrebweise von eigenen spielern sicher klar, aber ist nicht möglich, dass man daniel so, und auch anders schreiben kann??! --Reti 11:03, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.2: Wenn wir nach "groß V" verschieben, müssen wir den Menschen alphabetisch bei "V" einordnen. Es wäre schön, wenn dieses mal einer 'ne Meinung dazu hat ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 09:41, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vertraue dir da voll und ganz. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:42, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der UEFA traue ich keine besondere Sprachkompetenz im Niederländischen zu. Belgische und niederländische Vereine, die nl:wp und natürlich die persönlichen Websites der Spieler halte ich da für den sinnvollsten Anhaltspunkte. --Stullkowski 09:47, 5. Apr. 2007 (CEST) P.S.@Kuemmjen: Ich weiß nicht, wie oft ich schon Antworten auf Fragen von Dir geschrieben und nach dem dritten Bearbeitungskonfklikt weggeworfen habe, entscheide Dich doch bitte mal vor dem Abschicken, was Du schreiben möchtest.Beantworten

[Sry4Zwischenquetsching]Von der Überbewertung von Wikipediaeinträgen (auch anderssprachigen) möchte ich ausdrücklich abraten - da schreiben ebenso viele Kurzzeitfans, Sprachkriegsfußsteher und andere Nulpen wie in der deutschen WP. Nicht alle sind gründliche Rechercheure; da ich d.ö. in fr:wp sowie sehr gelegentlich auch in nl:wp unterwegs bin, kann ich das einigermaßen abschätzen. Und der Auslöser für diese neuerliche Belgierdiskussion, Benutzer:Der König, ist ausweislich seiner Userseite jemand, dessen deutsche Sprachkompetenz laut Babel auf seiner Userseite bei Null liegt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:58, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist natürlich richtig. Als Orientierungshilfe für die Lemmaansetzung ist die nl:wp trotzdem wohl noch kompetenter als das Belgien-Portal, zu dessen Personal ich auch gehöre. Eine Regel ist leider nicht aufzustellen, das belgische van schreibt sich eben mal groß und mal klein, da muß man den Einzefall anhand niederländischsprachiger Quellen prüfen. Am besten ist die Homepage des jeweiligen Spielers, würde ich sagen, danach die des Vereins (v.a. wenn es ein belgischer oder niederländischer ist). Google mag bei einem klaren Ergebnis auch eine Hilfe sein, aber nur, wenn man die Suche auf die Domain be oder nl beschränkt. --Stullkowski 21:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, sorry. Ich versuche es. Nur bin ich leider so schrecklich kreativ, dass mir so viel einfällt... ;-)
@scherben: Dein Vertrauen ehrt mich, bringt uns aber nicht wirklich weiter ;-)
So und nun diskutiert mal schon. Ich bin jetzt wech... --Kuemmjen Diskuswurf 09:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
und bitte auch der/Der nicht vergessen. --Reti 11:04, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig was für das Portal:Belgien, hab gesehen da wurde die Frage schon gestellt. Ich glaube, dass sich hier im Portal Fußball nicht wirklich jemand damit genaustens auskennt. Also bringt hier die Disk. nix--Florian K 17:20, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also die Regel scheint ganz einfach zu sein, alles gross, was mir google.de bestätigt, und portal:be zu fragen scheint mir doch nicht die weisheit letzte ausweg, die haben dort auch ein mix-salat. --Reti 17:47, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
und auch das belgische telefonbuch - auf 100% --Reti 17:54, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte gerade eigtl. vollgendes schreiben: "Die beste Quelle ist wohl der belgische Verband. Allerdings würde ich bei "Daniël Van Buyten" das Trema rausnehmen, da di das nur einmal haben und es sonst nicht verbreitet ist." Dann hab' ich aber gesehen, das der Verband sich bei Van der/Van Der Heyden nicht entscheiden kann ([8]; [9]). Ich bin stark für "klein der".

Der Ausweg wäre wohl, in den NK festzulegen, dass bei uns alle "Van" und "De" immer klein geschrieben werden.

Ich kopier das jetzt mal in die NK-Disku, da dort eine Lösung gefunden werden muss. --Kuemmjen Diskuswurf 11:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob man sowas mit einer Namenskonvention lösen kann, wichtiger ist Wikipedia:Artikel über lebende Personen, besonders muss man immer verlässliche Quellen suchen und finden. Sei sehr streng bezüglich der Auswahl von hochqualitativen Quellen.--Reti 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe diese Diskussion gerade zum ersten Mal. Vor vielen Jahren hat mich ein belgischer/flämischer Journalist/Kollege, der mir damals beim Verfassen einiger meiner Motorsport-Bücher half, darauf hingewiesen, dass Adelige in Belgien mit Minuskeln (Beispiel: Leopold van Brussel) und Bürgerliche mit Majuskeln (Beispiel: Ludo Van Den Eeckhout) geschrieben werden. Für die Niederlande gilt dies allerdings nicht! Mit Gruß vom RX-Guru 13:15, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das hatte ich auch in Erinnerung. Ich möchte dringend davon abraten, über Namen in dieser Frage per Namenskonvention zu entscheiden. Manche Belgier heißen numal van Soundso, andere Van Soundso und es gibt genug Wege, das rauszufinden. Vor allem muß ich mich aber kopfschüttelnd abwenden, wenn über diese Frage ohne jede Sprachkompetenz eine Konvention eingeführt werden soll. Ich selber habe in Flandern gelebt und studiert, trotzdem kann ich keine auf jeden Belgier anwendbare Regel angeben, weil es (ich wiederhole mich): keine gibt! Es gibt beides in Belgien und ein Artikelautor hat rauszufinden, was im Einzelfall zutrifft. Punkt! --Stullkowski 13:26, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, der Artikelautor hat das wohl nicht versucht rauszufinden, sondern einfach mal klein geschrieben. Wenn das mit Adligen/nicht-adligen stimmt, ist das ja super und es braucht keine Konvention. Auf jeden Fall: Was uns (das Portal Fußball) betrifft, sollten wir die belgischen Spieler zu "groß V, groß Der, groß ..." verschieben: sie sind nicht-adlig und der belgische Verband schreibt sie so. Wenn also keiner was dagegen hat oder eine gute Quelle für Minuskel bei einem Spieler bringt, werde ich verschieben. oder ein anderer machts, weil ich - außer heute - erst wieder am 10.4. voll da bin. --Kuemmjen Diskuswurf 19:35, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass Reti schon verschoben hat. Jetzt fahren wir, denke ich, ganz gut. --Kuemmjen Diskuswurf 19:44, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Statistics

I would like to add career stats by season to player articles.

Here is an example of what a table would look like. Der König 01:25, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verein Saison Bundesliga DFB-Pokal UEFA Toyota
Pokal
Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
Bayern München 00-01 14 0 1 0 4 0 - - 19 0
01-02 29 0 4 0 13 0 1 0 47 0
02-03 25 1 5 1 5 0 - - 35 2
03-04 25 2 3 0 6 0 - - 34 2
04-05 27 1 3 2 8 0 - - 38 3
05-06 15 1 4 2 3 0 - - 22 3
06-07 7 0 1 0 3 0 - - 11 0
Gesamte Karriere 142 5 21 5 42 0 1 0 206 10


Kontra I don't like statistics like this. --Kuemmjen Diskuswurf 11:40, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra you need "armada" of editors. --Reti 12:56, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Why don't you like it? Can anything change to make it better? Der König 15:33, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
How about not including individual team totals since it's in the player's infobox. Der König 15:41, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Außenläufer

So, nachdem ich mich vom Lachanfall wieder erholt habe: ich habe mir heute mal den Artikel Außenläufer durchgelesen, bevor ich ihn bei Gerhard Bergner verlinken wollte. Hätte jemand mit Fußballpositionsverstand die Zeit, da einen kurzen Artikel Außenläufer (Fußball) zu schreiben? Einstweilen verlinke ich die entsprechenden Fußballspieler schon einmal. Danke und frohe Ostern --Mghamburg Diskussion 18:09, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So recht? :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:34, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, danke, genau an so etwas hatte ich gedacht. Wobei das mit dem Motor beim Laufpensum vieler Außenläufer ja auch gepasst hätte. Und nebenbei willkommen zurück an Bord :-). --Mghamburg Diskussion 19:07, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Folgenleiste: Torschützenkönig der 2. Bundesliga

Bin ich der einzige, der diese Folgenleiste für weniger sinnvoll hält? Für so relevant halte ich das nun auch wieder nicht, dass man da dieses Ding reinpacken muss. Es giht ja auch keine Folgenleiste für die zweitbesten Torjäger der Bundesliga. −−Yoda1893 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das finde ich schon sinnvoll, Torschützenkönig der 2. Liga ist ja immerhin ein offizieller Titel. --Johnny Nur hereinspaziert 16:26, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ferenc Puskás

Wann beendete er denn seine Karriere? 1967, wie in der Infobox steht, oder 1966, wie im Artikel steht? --Kuemmjen Diskuswurf 18:43, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Laut "Lexikon der internationalen Fußballstars" von Michael Horn 1966. --CKA 18:46, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. War ja fast klar, CKA, das die Info von Dir kommt... ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 12:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz von Fußballvereinen

Ich fülle gerade ein wenig die roten Links im Umfeld des Ruhrgebietsfußballs auf, was bei mir zur Frage geführt hat, wie eindeutig unsere Relevanzkriterien eigentlich sind. Unter WP:RK#Fußballvereine steht "mindestens Oberliga", womit ich für heute einverstanden bin, was aber leider nicht die Frage nach früher klärt. Während der NS-Zeit beispielsweise: Gauliga ja, zweite Liga auch? Die gleiche Frage stellt sich bei der Oberliga zwischen 1947 und 1963. Beispiele gefällig: BV Brambauer, Zwischen 1934 und 1945 durchweg zweitklassig, 1946/47 Landesligist. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:18, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke während der Gauligazeit ist die Erstligazugehörigkeit schon freundlich genug. Da brauchen wir weiß Gott nicht noch die Abertausenden Zweitligisten. Auch nach 45 gabs ja ein buntes Pottpurri, bin da etwas unentschlossen, ob man da die Zweitligisten zu relevanten Vereinen erklären sollte. Hat der Verein bis 1945 nicht zumindest mal die Schlussrunden des Tschammerpokals erreicht? Das wäre in meinen Augen eher relevant... angaben ohne gewähr Gruß --Ureinwohner uff 19:40, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Zweitligisten vor 1945 finde ich nicht relevant (viel zu viele - siehe Ureinwohner). Die nach dem Krieg als zweite Vertragsspielerklasse unterhalb der Oberliga existierende 2. (Ober)Liga finde ich relevant. Zudem auch die mit den heutigen Oberligen vergleichbaren 1. Amateurligen als höchster Amateurklasse vor Einführung der (Amateur)Oberliga 1974 bzw. 1978. Ähnlich verfährt auch Grüne bei seinem Vereinslexikon. --Soccerates 20:23, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beim BV Brambauer gibt es m. W. keine Zweitligazugehörigkeit nach 1945, wenn wir von der ersten Saison 1946/47 mal absehen. Das höchste der Gefühle sind viele Jahre Verbandsliga in den Sechzigern und Siebzigern, als die Liga nach Bundes- und Regional-/Zweite Liga die dritte Klasse war. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:54, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verbandsliga (damals 1. Amateurliga) in den Sechziger und Siebzigern finde ich reicht für die Relevanz meine ich - das entspricht ja in etwa der heutigen Oberliga. --Soccerates 18:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
1. Amateurliga scheint als RK wirklich ausreichend. Siehe auch Diskussion:SV Germania Bietigheim. --Soccerates 18:59, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mal einen beliebigen, mir bis jetzt wenn überhaupt dann nur ganz grob vom Namen her bekannten Verein der damaligen 1. Amateurliga Nordwürttemberg - den TV Gültstein - geschnappt und einen Artikel angelegt. Mal sehen was passiert... --Soccerates 21:12, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte meinen Vorrednern widersprechen. Klar ist ein Zweitligist vor 1945 relevant. Warum sollte er nicht? Das Argument, daß es zu viele wären zieht nicht, bei aller Liebe. Das hier ist nicht der Brockhaus oder das Meyers. Das ist die Wikipedia - wir haben kein Platzproblem. Die paar KB pro Verein verkraften die Server mühelos. Und wenn dann noch ein paar 100 oder gar 1000 Veriene relevant werden kann ich nur sagen - na und. Wenn ich drann denke, daß jeder Planet relevant ist, jedes Lebewesen (fehlen noch mehrere Hunderttausend) dann kann ich gut damit leben, daß 2000 Zweitligavereine vor 1945 relevant sind. Ich verstehe nicht, warum hier so viel angst vor Sportvereinen besteht. Die Frage ist nicht, wo ein Verein spielt oder gespielt hat - die Frage, die sich eigentlich stellt, wie ist die Artikelqualität. Im übrigen - nur weil die Vereine relevant wären heißt es nicht, daß nun alle Dämme brechen und binnen kurzer Zeit all diese Vereinsartikel eingeschwemmt werden. Wir haben ja nichtmal Artikel zu allen deutschen Nationalspielern oder zu allen Bundesligaspielern. Obwohl dort die Relevanz unumstritten ist. Es ist nicht nötig, hier alles künstlich in kleinem Rahmen zu halten. In der Wikipedia kann man getraost nach der Divise leben: "Think Big!". Marcus Cyron na sags mir 16:34, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Marcus, das gefällt mir gut. --Reti 16:51, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich würde mich auch nicht strikt gegen Zweitligisten vor 1945 wehren. Allerdings wüsste ich nicht einmal wie die Ligen damals hießen, und wo man nachprüfen sollte, ob ein Verein damals wirklich Zweitklassig war (siehe auch Kommentar von Mghamburg). --Soccerates 18:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blau-Weiß Borssum hab ich seinerzeit als relevant definiert, davon 1952 bis 1954 und 1957 bis 1964 drittklassig. Wie auch Grüne, der, da stimme ich Scherben zu, hierfür ´ne gute Richtschnur der Relevanz ist. Acuh wenn ich für Marcus Worte Sympathie hege, aber Priorität sollten doch erst einmal Artikel über die, ich glaube, über 7500 Vereine, die Grüne erwähnt, haben. Zweitligisten aus der Gauligazeit sind wahrscheinlich schon diverse wegen fehlender Relevanz gelöscht worden, weil man das nicht nachprüfen konnte. --Mghamburg Diskussion 16:58, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Priorität? Das ist kein Gradmesser in der WP. Wenn ein Fachmann (alles rein fiktiv) - sagen wir einer im Alter von 80 Jahren - kommt und einen Artikel zu seinem alten Verein anlegen möchte, in dem er 1940 in der 2. Liga gespielt hat - sollen wir ihn dann auf später vertrösten? In der WP arbeitet Jeder wie er möchte. Klar kann man sich struktiriert vorarbeiten. Aber man kann es nicht von anderen verlangen. Und wenn man sagt, werst diese, dann andere, schreibt man indirekt anderen vor, wie sie mitarbeiten sollen. Nehmen wir wieder das Beispiel Lebewesen - wie haben lange nicht zu allen Lebewesenfamilien- Stämmen etc. Artikel. Rein theoretisch sollten erst diese da sein, bevor Tierartikel angelegt werden (ich weiß, es ist ein hinkender Vergleich). Trotzdem würde Niemand sagen, es dürfen keine Viecherartikel angelegt werden, bevor nicht die Oberartikel existieren. Oder man darf keine Artikel zu Liedern mehr anlegen, wenn incht ein Artikel zur LP/CD da ist. Marcus Cyron na sags mir 17:06, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja aber hallo, dem hab ich doch gar nicht widersprochen. Ich find´s ja symphatisch. Ist´s aber pragmatisch, hinsichtlich des Wikipediafriedens? Wobei, Du hast recht. Wenn Dein fiktiver 80jähriger Experte kommt und einen guten Artikel liefert, stört das Löschen den Wikipediafrieden noch viel mehr :-). --Mghamburg Diskussion 17:30, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mghamburg, weisst Du welche genauen Auswahlkriterien Grüne für seine 7500 Vereine angelegt hat? Ich hatte es wie oben beschrieben grob im Kopf, bin mir aber nicht mehr sicher. Sind dort Zweitligisten vor 1945 dabei. Bei 7500 Vereinen könnte ich mir das fast vorstellen. --Soccerates 18:55, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jaja, ich und mein Zahlengedächtnis: 3500, nicht 7500 steht auf dem Buchrücken, dazu folgende Auswahlkriterien:
  • Teilnehmer Endrunde Deutsche Meisterschaft 1903 bis 1963
  • Teilnehmer Endrunden um die Regionalmeisterschaften Nord, West, Berlin, Süd, Mitte, Südost und Balten 1903 bis 1933
  • Gauliga 1933-1945
=> Bis 1945 also maximal erstklassige Vereine.
Nach 1945 dann ab 1948 zumeist die höchsten drei Spielkassen, also:
Erstklassigkeit:
  • Oberliga 1945-1963
  • DDR-Oberliga
  • Saarlandliga
  • Bundesliga
Zweitklassigkeit:
  • 2. Divisionen bzw. Amateurligen Süd, Südwest, West, Nord, Berlin (dort erst ab der Eingleisigkeit 1950)
  • DDR-Liga mit ihren ein bis drei Staffeln ab 1950
  • Regionalligen
  • 2. Bundesliga
Drittklassigkeit:
  • Amateurligen bzw. Landesligen in Süd, Südwest und West, in Nord und Berlin jedoch erst ab 1963
  • Amateuroberligen (eingeführt 1974)
  • Regionalligen
Viertklassigkeit:
  • Oberligen ab 1993
Zweitklassigkeit vor 1945 heißt übrigens pro Gau durchschnittlich zwei bis sechs Staffeln! Und das bei 22 Gauligen. --Mghamburg Diskussion 00:59, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Scherben: Der BV Brambauer findet sich auf S. 82: 1947-1955 in diversen Staffeln der drittklassigen Amateurliga Westfalen unterwegs, ebenso wieder ab 1960 bis 1964. Nochmalige Rückkehr in die immer noch drittklassige Amateurliga 1974/75 und 1977/78. Steigt dann ab, da die Qualifikation für die Amateuroberliga verpasst wurde. Demnach relevant :-) --Mghamburg Diskussion 01:04, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe mal, ich kam nicht zu nörgelig rüber, denn das wollte ich gar nicht sein. Ich bin derzeit nur ganz allgemein etwas frustriert wegen der seltsamen Relevanzkriterien in der WP, die ich in der Form am liebsten abschaffen würde. undzwar nicht nur die im Sportbereich, sondern ganz allgemein. In meinen Augen hat das System total versagt - aber das gehört dann doch nicht hierher. Marcus Cyron na sags mir 01:14, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist schon in Ordnung :-). P.S. Für die RK-Problematik mal Verwaltungsethik lesen. --Mghamburg Diskussion 10:01, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das System gefällt mir auch nicht immer, aber momentan müssen wir damit leben... Weil ich letztens schon für den VfR Sölde einen LA auf's Auge gedrückt bekam: Wenn ich den Artikel zum BV Brambauer schreibe, dann wird der eine ähnliche Länge besitzen. In einer eventuellen Löschdiskussion hilft der Verweis auf die aktuellen Relevanzkriterien aber nicht mehr, von daher: Sollen wir nicht lieber hier zu einem Konsens kommen (z. B. dass wir Grüne übernehmen) und danach die RK entsprechend anpassen? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:06, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die RKs gerade nochmal angesehen. In der Tat ist es etwas widersprüchlich, dass für Schweiz/Österreich da über alle Zeiten hinweg die Drittklassigkeit als Relevanzschwelle definiert wird, für Deutschland jedoch das Wort „Oberliga“ steht, die es ja nur von 1945-1963 als höchste, ab 1974 wieder als dritthöchste und seit 1994 als vierthöchste Spielklasse gab/gibt. Früher stand in den allgemeinen RKs mal ein Satz "Erwähnung in einem anderen Nachschlagewerk" (sinngemäß) - warum nicht einfach ein Satz a la "Eintrag im Vereinslexikon von Hardy Grüne" dient dem Relevanznachweis? --Mghamburg Diskussion 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
sinngemäß finde ich es gut sich am Vereinslexikon von Grüne zu orientieren. Schwierig wird es aber für jemanden der das Lexikon nicht kennt bzw. nicht weiss welche Vereine dort eingang finden. Findet ihr die Einzelauflistung von Mghamburg zu umfangreich? Ansonsten könnte man es doch so in die RKs eintragen, oder? --Soccerates 12:23, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weiteres Problem: Grüne - da gedruckt - endet immer irgendwann. Aber es kommen auch immer wieder Vereine nach. Wir könnten ja eine Liste aller relevanter Vereine erstellen, dann hätten wir kein Theater mehr. Ist ne Menge Arbeit - aber wohl nicht sinnlose. Marcus Cyron na sags mir 13:28, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, für die Gegenwart ist "mindestens in der Oberliga spielen" ja klar, wir haben die Diskussionen ja immer nur um historisch relevante Vereine, die heute irgendwo in der Kreisliga rumdümpeln. Markus, Du meinst die Vereine aus Grüne in bei Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften eintippen? Wäre als Gemeinschaftswerk wohl theoretisch machbar, allerdings nur von A-Z, nicht in der jetzigen Ausdifferenzierung. --Mghamburg Diskussion 21:02, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
abtippen, bei 3500 Vereinen? Wie sieht denn das Inhalts- bzw. Stichwortverzeichnis aus? Kann man das evtl. einscannen und in Text umwandeln? Reicht es bei den RKs aus nur auf eine Liste zu verweisen? --Soccerates 21:12, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
a) Die Liste soll ja nicht die RKs ersetzen. Aber man kann darauf verweisen, dass die in dieser Liste erhaltenen Vereine auf jedenfall relevant sind.
b) Das Register ist leider ein geographisches, da steht dann z.B:
Gelsenkirchen...................FC Schalke 04......401
Gelsenkirchen...................SC 07..............175
Gelsenkirchen...................SV 06..............A1
Gelsenkirchen...................Union..............175
Das lässt sich kaum praktikabel einscannen und so in Text umwandeln, dass es Abtippen erleichtert. Ich hab mal überschlagen 3500 Verein mal 25 Zeichen durch 180 Anschläge/Minute ist im Ergebnis ~8h Zeitaufwand. Da Grüne auch die Amateurabteilungen von Profivereinen eigenständig führt, entfallen zudem einige der 3500. Ich hab das mal eben überprüft, Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon ist in zehn Minuten entstanden. --Mghamburg Diskussion 10:19, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
sieht doch schon mal gut aus. 108 Vereine in 10 Minuten klingt dann auch ganz vernünftig. --Soccerates 12:45, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine andere Frage: wie sieht es mit der Relevanz von Mannschaften aus die an der Hauptrunde des DFB-Pokals teilnehmen? Ich denke hier sind bestimmt 99% über die oben beschriebenen Kriterien abgedeckt, sollte jedoch einmal ein Landes- oder Bezirksligist am Pokal teilnehmen würde ich auch diesen für relevant halten (z.B. wegen überregionaler Berichterstattung, etc.). --Soccerates 12:45, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich empfehle Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2005#SV Germania 90 Schöneiche (bleibt). --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:52, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also, unter Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon setze ich die Arbeit fort. A und B sind schon mal fertig. Wer mag, kann gerne in der Liste rumhacken. Bis ich bei Z bin, wird sich natürlich etwas hinziehen, angesichts des Wetters da draußen. --Mghamburg Diskussion 16:01, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fußball live

Kann mir hier von den Experten jemand sagen, wo ich Fußball live im Internet schauen kann. Hab gehört das Spiel Bayern-Mailand gibt es nen Link oder irgendnen Programm, dass es geht. Hab leider kein premiere. Gibts dazu ein Artikel in der Wikipedia?--85.179.167.236 19:22, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dir der Artikel Fußball im Internet Live-Stream weiter. Dort gibts auch Links und Anleitungen wie Du die Champions League-Spiele heute schauen kannst.--Stzer 19:39, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wann lernen die Chinesen endlich Spiele auf Deutsch zu kommentieren....sугсго.PEDIA-/+ 20:48, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist denn....

....das hier ganz genau? Ich hatte hier ja schon mal Nummern vorgeschlagen (klein geschrieben, weil's IMHO 100x besser aussieht). Damals war der Tenor "alpahbetisch is' besser". *puzzled* --Kuemmjen Diskuswurf 20:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

mir gefällt es so überhaupt nicht --Reti 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch Murks. Wenn ich jetzt Jan Schlaudraff oder welchen Aachener auch immer suche, muss ich erst seine Rückennummer wissen ... --Jonas Laberportal 09:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, andererseits sind die kader auch so klein, dass man eine einzelne Person ziemlich schnell findert. --Jonas Laberportal 09:51, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alphabetisch. Wenn jemand schnell zu einem anderen Spieler hüpfen will (das ist der Sinn von Navigationsleisten), dann kennt er bereits dessen Namen. Ihn noch nach der Rückennummer suchen zu lassen, ist benutzerunfreundlich. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:55, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ihr das auch alle so seht (ich bin ja mitlerweile damit auch zufrieden), dann mal direkt wieder rückgängig. --Kuemmjen Diskuswurf 10:07, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Michael Schumacher

Ich würde dem Schumi gerne die Kategorie Fußballspieler (Deutschland) verpassen. Auch, wenn er nur als Amateur spielt, hat er einen gültigen Spielerpass und ist aktives Mitglied beim FC Echichens. Wahrscheinlich bekomm' ich gleich auf's Dach, aber ich fände es korrekt... --Kuemmjen Diskuswurf 22:50, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht dein Ernst? und wer einen Führerschein besitzt ist ein potentieller Rennfahrer? Es gibt sicherlich genug Politiker, Schauspieler, etc. die ebenfalls einen gültigen Spielerpass haben, aber zu Recht nicht in der Kategorie auftauchen.... Da ändert es meiner Meinung nach auch nichts daran, dass er bei verschiedenen Benefizspielen ganz passable Leistungen gezeigt hat. Oli Pocher und Elton bekommen die Kategorie wegen ihren Slapstick Auftritten beim VIVI Wild Cup auch nicht die Kategorie Fußballspieler (Türkische Republik Nordzypern) oder (Sansibar)... --Ureinwohner uff 00:31, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, eigtl. schon mein Ernst ;-) Aber ich sehe schon, ich bin zu kreativ und werde mich geschlagen geben müssen. Im Kader ist er auf jeden Fall... --Kuemmjen Diskuswurf 08:35, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann will ich, ob meiner verzweifelten und letztlich zum Scheitern verurteilten Versuche während Kindheit und Jugend das Runde ins Eckige zu befördern, auch in die Kategorie. sугсго.PEDIA-/+ 17:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann brauchst du aber erst einen Artikel. Bist du denn RELEVANT? ;) Marcus Cyron na sags mir 21:17, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Syrcro ist Goolkate (oder Goal-Käthe?). ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:00, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du mich Hlländer genannt, oder was??? Mach Entschuldigung, sonst hol ich meine (imaginären) Brüda. sугсго.PEDIA-/+ 07:10, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Highlander? ;-) Und weshalb willst Du denn eigentlich kein Kuttekopp oder Zakkewasser zijn sein? Es gibt Schlimmeres. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schreib ihn mit h nach dem u, und ich bin dabei... --CKA 18:00, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gut, ich ergebe mich ;-). Ich dachte halt, wenn ein Amateurfußballer durch andere Dinge (in diesem Fall Motorsport) relevant wird, darf er auch rein. Gert Goolkate ist auch Lagerist... --Kuemmjen Diskuswurf 21:11, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade dabei sind: Markus Merk wurde letztens in die Kategorie der Zahnärzte verfrachtet, was haltet ihr davon? Ich nichts. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn er, der außerdem noch in der Kat "Mediziner (20. Jhd.)" steht, denn auch (zahn-)medizinisch Wesentliches geleistet hat... Sind Ärzte (wie Professoren) eigentlich automatisch wikiwürdig? Das Ganze kommt mir trotzdem eher merkbefreit vor. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Franz-Xaver Wack wurde die selbe Ehre zuteil. --Ureinwohner uff 12:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich keine Debatte angestoßen hätte: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:44, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du bist eben so anstößig! :-p Aber immerhin hat Deine Wiederbelebung hingehauen. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:46, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wra jetzt einfach mal so frei... --Ureinwohner uff 13:04, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oha, das gibt Ärger! Dann musst Du aber auch noch die Kategorie:Pianist entfernen. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:08, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um einem Edit-War vorzubeugen: Ich habe die Debatte unter WP:FZW neu gestartet. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:05, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Monsternavileisten

Wollte mal kurz nachfragen, ob sich für so etwas hier ein Konsens ergeben hat, oder ob das nach wie vor etwas zu viel des guten ist: Vorlage:Navigationsleiste Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger

--Ureinwohner uff 15:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte man diese Navi brauchen. Eine Liste in der Vorgänger/Nachfolger-Box verlinkt genügt. Wech damit.--sугсго.PEDIA-/+ 16:11, 17. Apr. 2007 (CEST) Darf ich mir jetzt ein Kategorie:Fußballspieler (Wuppertal) auf die Benutzerseite pinnen??Beantworten
Na ja, wenn ihr meint, von mir aus wieder weg damit. War sowieso nur ein Zeitvertreib. --Jonas Laberportal 16:27, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find die eigtl. auch nicht so toll. --Kuemmjen Diskuswurf 17:05, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die roten Links sind interessant, vielleicht unter der titelgebenden Überschrift bei den fehlenden Artikeln auflisten vor Löschung? --Mghamburg Diskussion 17:46, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Falls das jemand machen sollte, bitte berücksichtigen, dass einige rote Artikel bereits vorliegen. (1963 Georgi Asparuchow, 1965 Václav Mašek..) --Ureinwohner uff 18:37, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen im Europapokal der Pokalsieger (Fußball) eingearbeitet und mit Folgenleisten verlinkt, kann also ersatzlos gelöscht werden. --Jonas Laberportal 19:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eigene Artikel für die FF-Abteilung der Proficlubs?

Einige aus dem Männerbereich bekannten Proficlubs haben FF (Frauenfußball)-Abteilungen in relevanten Ligen, d.h., die Fußballerinnen würden den Verein auch dann relevant machen, wenn die Herren nur auf lokaler Ebene spielen würden. Bisher bin ich so verfahren, das ich bei den Bundesligaclubs, auf die obriges zutrifft (also Hamburger SV, Bayern München etc.) die FF-Abteilung als gesonderten Punkt eingefügt habe. Neulich bin ich auf den Artikel 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball gestoßen. Rechtlich ist dieser Verein eigenständig. In der laufenden Löschdiskussion plädieren einige Leute für ein behalten des Artikels, weil die FF-Abteilung a) ein eigenständiger Verein ist, b) die Fußballerinnen des Clubs die RK erfüllen (als ehemaliger Erstligist) und c) die FF-Abteilung im Artikel des 1. FC Nürnberg ziemlich untergehen würde. Punkt c) trifft übrigends auch auf die meisten anderen Vereine zu, die auch im Männerbereich in den oberen Ligen spielen.

Daher finde ich, das eine einheitliche Regelung getroffen werden sollte. Sollen die FF-Abteilungen generell eigene Artikel bekommen (z.B. Hamburger SV (Frauenfußball)) oder sollen sie beim "Hauptverein" verbleiben.Als Kompromiß könnte man sagen, das die FF-Abteilungen nur dann eigene Artikel haben dürfen, wenn sie in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen/gespielt haben. Was meint ihr? --Hullu poro 18:48, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sagen wir es so: In einem guten Artikel zum 1. FC Nürnberg würde mir die Frauenabteilung fehlen. Natürlich ist sie rechtlich eigenständig, aber man kann das trotzdem gemeinsam darstellen. In einem Artikel, der Kraut und Rüben ist, ist es mir wurscht. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:16, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ganz klar für trennung, die damen aus deutschland sind weltklasse/weltmeister, männerfussball - ich sage gar nix - aber es war besser. --Reti 19:30, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Defenitiv keine Trennung. EIN Verein ist EIN Verein, egal, wie die Stellung innerhalb des Vereines ist. Eine Trennung würde auch wieder nur bedeuten, daß man die Frauen aus ihrem mittlerweile angestammten Platz wirft. Man muß schlicht dafür solgen, daß sie angemessen repräsentiert sind. Aber die Artikel zum Frauenfußball sind fast durchgängig mieserabel - warum das auch noch in eigenen Artikeln, wenn es besser in den Großen (Verienen) ist? Im übrigen müßten dann Amateurteams wie Durtmund II auch eigene Artikel bekommen, da das A-Team eine andere Stellung im Vereinsgefüge hat. Marcus Cyron na sags mir 22:41, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das ist das Problem! Es könnte dann soweit kommen, das es von einem Verein drei oder vier Artikel gibt. Daher plädieren ich für einen Artikel pro Verein, auch wenn die Clubfrauen ein eigenständiger Verein sind. Ich verweise nochmal auf den Fall FC Arsenal. --Hullu poro 11:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwierig. Ein Verein ist ein Verein, ja, aber der 1. FCN ist viele Vereine und Frauenbundesligist war nicht der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e.V. sondern eben der 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball e.V.. In der Tat gibt es auch das Problem mit den Wirtschaftsbetrieben für den Profifußball, daher ja auch Artikel wie FC Bayern München und FC Bayern München AG. Eine gleichberechtigte Darstellung der Entwicklung bei den durch die Männerfußballer bekannten Vereine hinzubekommen, ist auch extrem schwierig, auf Grund der Literaturlage. Zumindest beim 1. FC Nürnberg. Da find ich nix, was auch nur mit einer Silbe auf etwas anderes als Herrenfußball eingeht. Und das, obwohl die Handballdamen mehrfach deutscher Meister waren, es Weltmeister und -rekordler aus der Rollschuhabteilung gab, die Tennisherren Bundesliga spielten (mit u.a. Thomas Muster), es erfolgreiche Leichtathleten und Boxer gab (soweit ich das im Kopf hab - aber der eigene Kopf ist inzwischen ja keine zulässige QA mehr).
So exzellent ein Artikel wie VfB Stuttgart ist, so hat auch dieser das Problem, dass die Geschichte sich auf die „Geschichte der 1. Herrenfußballmannschaft“ beschränkt und selbst olympische Medaillengewinner erst ganz am Ende des Textes in einem Unterpunkt des zehnten Kapitels „Andere Abteilungen des Vereins“ auftauchen. Da würde ein ein ausgelagerter eigener Artikel der Bedeutung der Abteilung gerechter. Auch aus diesem, und nicht nur vereinsrechtlichen Gründen, habe ich einst 1. FC Nürnberg Handball angelegt. Nebenbei: auch wegen des Problems mit den Infoboxen. Mit den jetzt üblichen Infoxboxen ergibt das für Laien falsche Informationen über Vereinsname, Vorstand und Trainer. Michael A. Roth ist halt nun mal nicht Präsident der Handballer oder der Mädchenfußballer, Hans Meyer nicht der Trainer.
Ganz exakt wäre bei vielen Vereinen inzwischen wohl eine Lösung wie bei Dynamo Moskau - das könnte man auch beim Lemma 1. FC Nürnberg machen.
Aber letztlich halte ich das mit Scherben: es kommt auf die Situation an. Weder halte ich einen Grundsatz „muss immer getrennt werden“ noch einen wie „darf nie getrennt werden“ für zweckmäßig. --Mghamburg Diskussion 12:18, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Polen/Ukraine

Da zur Zeit viel Aufmerksamkeit auf das Ereignis Polen/Ukraine fällt und fallen wird, schlage ich vor den Schwung zu nutzen und die roten Artikel wenigstens im Stubqualität anzulegen, damit User und IPs, die jetzt gehäuft reinschauen werden mitarbeiten können. Bin schon mit gutem Beispiel voran gegangen. Gruß -Lemmy- 20:43, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Feinschreiber ?+! 17:23, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Herbert Eiteljörge

Sehr magerer Artikel. -- Cecil 05:07, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und Einsatzzahl war fehlerhaft. Hat das Spielerlexikon mehr zu bieten? --Mghamburg Diskussion 10:13, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte es. Erledigt. --Mghamburg Diskussion 08:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schwer genervt von der Kategorienänderungspest und der Vorgänger/Nachfolgerleistenseuche

Jawoll, das bin ich! Meiner Beobachtung nach wird auch im Fußballbereich permanent eine neue Kategoriensau durchs Dorf getrieben, so wie im Moment von Benutzer:Lirum Larum – was sage ich, eine Sau? Nein, ein ganzer Sauhaufen! Was das alleine die Artikelhistories verunübersichtlicht! Sind diese Änderungen eigentlich irgendwo je besprochen und befürwortet worden?
Und bspw. Benutzer:Johnny Frank verstopft jede Menge Spielerartikel mit übermäßig klobigen Vorgänger/Nachfolgerleisten, die mir sachlich ziemlich verzichtbar und optisch aber auch sowas von unästhetisch vorkommen. Nach der periodisch wiederkehrenden Wimpelitis (z.B. 25 französische Tricoloren in einem 28er Spielerkader) wieder mal zwei Beiträge zur Verschlechterung des Fußi-Bereichs in WP.
So, das musste jetzt mal sein; ich bin richtig stinkig – aber besser ausk*tzen als runterschlucken. Und ihr dürft mir jetzt gerne sagen, dass ich mit dieser Meinung absolut alleine dastehe, mich in meinem Alter nicht mehr so aufregen sollte und sowieso... Hauptsache, ihr sagt überhaupt etwas dazu. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:44, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Welche neuen Kategorien meinst du denn? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bspw. "Fußball in Frankreich" statt "Sport (Frankreich)" und "Taktik (Fußball)" statt "Fußball" und "Sportliche Entscheidung" statt "Sport" und "Technik (Sport)" statt "Sportjargon" und neu/zusätzlich "Wettbewerbsmodus" und "Mannschaftssport" statt "Sport" und... Ich höre auf: alle diese Beispiele stammen von User:LL, und zwar aus den letzten 3 (in Worten: drei) Tagen! *wüt* --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:06, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ausgerechnet mit diesen Beispielen kann ich leben. Mich stören auch nicht die Fahnen in Sportartikeln (im Gegenteil). Mich stört es, wenn es Leute gibt, die ihre "Wikipediaberechtigung" nur aus solchen Dingen ziehen. Ich weiß incht, was LL anderes in der WP macht. Aber wenn es das Einzige ist... Marcus Cyron na sags mir 16:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu: einige dieser Neukats sind präziser als die alten. In der Fülle der Änderungen allerdings (nimm nur diese 6 Katänderungen in hunderten von Artikeln binnen 3 Tagen) frage ich mich wirklich nach Sinn und "Beschlusshintergrund" dieser Epidemie. Und dazu dann noch die Vor-/Nachfolgerflut... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mich stören die Flaggen auch, aber das ist ein anderes Thema. Ich fände es schön, wenn man gewisse Änderungen vorher andiskutieren würde; und bei fußballspezifischen Fragen - sowohl zu Kategorien als auch zu Navigationsleisten - das Portal um Meinung fragen würde. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sage es mal so - ich kann mit einem Teil der neuen Kats gut leben, zum Teil sind sie sogar vernünftig. Andere wiederum sind absurt. Ich stimme Scherben zu, man sollte das hier ausdiskutieren. Dazu sollten wir generell eine Katstruktur festlegen. Marcus Cyron na sags mir 16:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stichwort ausk*tz*n: Das Kategorienprojekt macht doch ohnehin, was es will. Was auch immer wir hier zur Kategorisierung diskutieren werden, wird dort wird über Bord geworfen.
Stichwort Lirum Larums Änderungen: Mei, was ich so stichprobenartig gefunden habe, find ich eigentlich in Ordnung. "Sport (Frankreich)" zu streichen, wenn schon als "Französischer Fußballwettbewerb" kategorisiert, entspricht dem Prinzip, keine Oberkategorieren belassen, wenn schon präziser kategorisiert. Aus "Fußball" "Fußball in Deutschland" machen trägt zur Präzisierung bei, zur "Fußballfans" noch "Sportfans" als kat. hinzufügen, wenn es im Artikel nicht nur um Fußball, sondern auch um Eishockey und Handball geht, passt auch. Und die die "Kategorie:Fußball in Rumänien" gehört in der Oberkategorie "Kategorie:Fußball-Land" natürlich unter R und nicht unter F eingeordnet. Von daher betrachte ich das erstmal als Fleißarbeit, bei der in der Masse natürlich auch Ungeschicklichkeiten vorkommen können.
Diskussionswürdiger sind sicherlich die neu angelegten Kategorien wie Kategorie:Taktik (Fußball) oder Kategorie:Besondere Fußballmannschaft, das hätte man auch vorher fragen können. Andererseits heißt´s ja auch oft genug: sei mutig! Und Kategorie:Fußball in den Niederlanden fehlte einfach bislang, da schließt die neue Kat. einfach eine Lücke im System.
Fazit: ja mei, wenn´s ihm Spass macht.
Ach so, die Vorgänger-Nachfolger-Leisten: die stören mich so wenig wie ich sie im Sportbereich (im Gegensatz zu Geschichte) auch nicht brauche :-). --Mghamburg Diskussion 17:41, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und was haltrt ihr von der Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres? Die habe ich selbst mal ziemlich gedankenlos angelgt und halte sie jetzt für redundant, also unnötig. Was meint ihr? --Jonas 17:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Redundant zu was? Kategorie:Europas Fußballer des Jahres gibt´s ja auch. --Mghamburg Diskussion 18:15, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die andere Kategorie will ich ebenfalls zum Löschen vorschlagen. Die Kategorie ist, finde ich, redundant, weil der komplette Inhalt schon bei Afrikas Fußballer des Jahres aufgeführt ist. --Jonas 18:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Finde ich OK. Klar ist es redundant zur Liste - aber manchmal ist das OK. Die Kategorie ist immerhin nicht schwammig, also kann damit wohl die Mehrheit leben. Marcus Cyron na sags mir 18:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu diesem Thema siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2007#Kategorie:Afrikas Fußballer des Jahres. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Kategorien halte ich in der Tat für ziemlich überflüssig. Einiges lässt sich sicher auch in Listen unterbringen, die allerdings auch nicht jedermanns Sache. Naja, und Vorgänger-/Nachfolgeleisten halte ich allenfalls bei politischen Artikeln (irgendwelche Kanzler usw.) für angebracht. Von mir aus, kann davon eine ganze Ecke weg. Eastfrisian 18:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
WWW, ich kann dich gut verstehen, möchte aber auch die Aussage von Marcus deutlich unterstreichen. Das Problem liegt vor allem darin, dass sich viele Leute hier in Kleinigkeiten verrennen und aus meiner Sicht Nebensächliches zu ihrer Hauptaufgabe machen. Ich denke, man könnte hier in der Tat ein Fußball-spezifisches Kategoriengerüst festlegen, erinnere aber noch einmal daran, dass dies in den hier konkreten Beispielen einfach erscheint. Problematischer sehe ich das bei solchen "Minenfeldern" wie den Nationalitätenkats bei Fußballern, um mal nur ein Beispiel zu nennen. PS: Ich finde Flaggen prima :-) Gruß --Vince2004 19:03, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo allerseits! Sorry WWW, wenn du dich über mich aufregst. Die Sache ist die: Wenn Kategorien mehr als 200 Einträge haben, werden sie unübersichtlich, da die Unterkategorien auf mehrere Seiten verteilt werden. In diesem Fall sollten sie in sinnvolle Unterkategorien aufgeteilt werden. Das war bei Kategorie:Sport und Kategorie:Fußball der Fall. Ich hoffe, das ist mir einigermaßen gelungen. Wenn einzelne Kategorien als nicht sinnvoll erachtet werden, bin ich durchaus offen für Vorschläge. Mir sind dabei auch viele Artikel in die Hände gekommen, die nicht korrekt kategorisiert waren. Es gibt keinen Grund, wieso Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen in Kategorie:Sport (Frankreich), aber nicht in Kategorie:Fußball in Frankreich kategorisiert sein soll. Zudem gab es viele Artikel, die unnötig noch in einer Überkategorie eingeordnet sind und damit nur unnötig Kategorien füllen und unübersichtlich machen. Ich bin der Meinung, dass das Kategoriensystem eine gewisse Wartungsarbeit erfordert – sonst ist es unbrauchbar. Aber ich kann dich beruhigen: Ich werde nun wieder eine Weile die Finger davon lassen. Und: Ich betätige mich durchaus auch als Autor und Korrektor. Grüße — Lirum Larum ıoı 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mal ein Vorschlag zur Entspannung. Wir (Lirum Larum scheint das ja Spaß zu machen) analysieren mal die Fußballkats und gucken mal, was nicht so gut passt und dann wird versucht ein einheitlioches Schema herauszuziehen (insbesondere auch Kategotrien anzulegen, die bisher fehlen, aber für die mehr als ein Artikel vorhanden ist, soweit es einer einheitlichen Gleiderung zuträglich ist) und dann noch bevor das Schema angewandt wird, wird das ganze konsensual diskutiert. Neue Katgeoiren müssen aber vorher abgesprochen sein oder sich unmittelbar aus dem Kategorienbaum ergeben (zB wenn wir mal Artikel zu den Fußballclubs aus Gambia haben halt die Kategorie "Gambischer Fußballverein" unterhalb von "Fußballverein" und "Fußball in Gambia"). Damit diese Seite hier nicht wieder mit einem möglichen MB zugebaut wird, sollte das Ganze eine eigene Seite haben (Portal:Fußball/Kategorien), das alle Interessierten Beobachtwen sollten. Bedeutende Schritte oder Fragen solten aber aug dieser Seite mit neuer Überschirft kurz vermerkt und -linkt werden.sугсго.PEDIA-/+ 09:54, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vorschlag zur Entspannung ist okay, aber was willst Du mit Deinem Bearbeitungskommentar über die Kategorie:Besondere Fußballmannschaft sagen? WSV = Wuppertaler SV? WSV = Wehrmacht-Sportverein? Ich find in der Kategorie keinen "WSV" ... Ratlose Grüße --Mghamburg Diskussion 10:30, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Darüber habe ich mich auch gewundert. Zu syrcros Vorschlag: Grundsätzlich wäre das keine schlechte Idee, wenn wirklich Uneinigkeit über den Kategorienbaum herrscht. Hier scheint es aber eher nicht um den Kategorienbaum zu gehen, sondern um den Grundsatz, ob dieser gewartet werden soll oder nicht. — Lirum Larum ıoı 10:45, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
1. Der Bearbeitungskommentar ist schlicht ein Witz, der darauf anspielt, dass "besondere Fußballmannschaft" sich einer - für eine Kat in der de.WP nötigen - genauen Definition entzieht. Für mich ist der Wuppertaler SV eine besondere Mannschaft, für Euch wahrscheinlich nicht. 2. Teilweise sind die Kategorien umstritten, soweit das der Fall ist würde eine Diskussion vor der Anlage den potentiellen Stess verringern. Soweit es nur um das "Zumüllen" von Beobachtungslisten durch Maßenänderungne geht, kann man über diese zentrale Anlaufstelle Botlisten erstellen, die die Änderungen durch ein Flag ausblendbar machen. In beiden Fällen tuts niemandem weh, es kann aber Stress vermeiden.sугсго.PEDIA-/+ 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Vorschlag klingt sehr vernünftig und sollte meiner Meinung nach durchgeführt werden. Die Nachfolger/Vorgängerleisten stören mich eher wenig, genauso die Flaggen für die Nationalität. --Hullu poro 11:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Zu 1.: Wuppertaler SV ist ein Verein, deren Mannschaft sich immer wieder ändert. Es gibt aber Artikel zu einzelnen Mannschaften, wie du in der Kategorie sehen kannst. Also ich finde die Kategorie nützlich und klar abgegrenzt. Ich schreibe aber noch eine klärende Definition. Zu 2.: Ich wäre dabei, wenn ein paar Leute vom Portal Fußball sich beteiligen würden. — Lirum Larum ıoı 11:39, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da sich die Kategorien der verschiedenen Sportarten überlappen, habe ich mal eine Kategoriewartungsseite für den ganzen Sportbereich angelegt. Meinungen? — Lirum Larum ıoı 15:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber das Interesse daran scheint beschränkt zu sein. Was mein Eindruck bestätigt: Bei ungewarteten Kategorien ist das beste Mittel, mutig auf eigene Faust zu handeln und Kategorienlöschanträge in Kauf nehmen.
Was ist übrigens eure Meinung zu Kategorie:Sportjargon? — Lirum Larum ıoı 11:25, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
LL es geht ja hauptsächlich um neue Kats. der Baum, wie Du ihn dargestellt hast. ist ja bis auf die besondere Mannschaften (Die würden so keine LA überstehen) okay. Falls aber mal was umgestellt, gewartet oder eingeführt werden soll, sollten alle Fußballer es dort ankünidgen und zur Diskussion stellen.sугсго.PEDIA-/+ 11:31, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Holger Ballwanz

Hat gerade Löschantrag überstanden, Relevanz geht hervor, ist aber sehr Kraut und Rüben. Kann da jemand Hand anlegen? Danke, --Mghamburg Diskussion 18:59, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Engelbert Kraus

Ihm wiederum fehlen die Quellen. Möchte sich da jemand drum kümmern? Gruß. --Jonas 20:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nekrolog

Ich habe mal versucht die roten Fußballerlinks im Nekrolog zu bläuen. Dabei sind mir ein paar Spieler untergekommen, die ich nicht finden kann. Wäre schön, wenn sich Jemand für diese finden würde. Sonst könnten sie auch aus dem Nekrolog gelöscht werden, wenn wir eh keine Infos für Artikel haben:


Nr.1 ist definitiv ein Fake, die gelöschten Einträge sind da eindeutig. --Ureinwohner uff 13:15, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die gelöschten Einträge sind über einen 1988 geborenen Deutschen - der ist sicher nicht der tote dänische Fußballer, der 60 Jahre alt wurde. Das sind schon 2 verschiedene - wenn es sie überhaupt gibt. Marcus Cyron na sags mir 13:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja und zufällig steht da auch was von Fußball drin und zufällig findet sich nirgends irgendwas zu nem toten dänischen Fußballer mit dem Namen und zufällig kam der Eintrag am 1. April rein... Selbst wenn es den gegeben haben sollte, so unbekannt wie er dann war, ist es keine große Lücke, wenn es zu dem keinen Artikel gibt. --Ureinwohner uff 15:40, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte das nicht derselbe Typ sein? Vieleicht wollte sich jemand verewigen und rechnete sich größere Chancen damit aus, etwas scheinbar ernsthaftes hinzuschreiben --Jonas 14:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ihab Kareem

WWW hatte den "Artikel" zur Löschung nominiert, dem wurde auch statt gegeben. Begründung war in meinen Augen bei allen Löschvertretern etwas schwammig, daß die irakische Liga (ich sage es mal knallhart) nichts taugt und es nicht klar war, ob er nun Bankdrücker war oder was auch immer. Ich habe ehrlich gesagt ein Problem damit, hier zu werten, da die Wikipedia eben neutral sein sollte und alle Stellen gleich behandeln. Das heißt für mich, daß Erstligaspieler eigentlich relevant sind. Zudem hat der Fall in Asien durchaus Wellen geschlagen, auch wenn es hier Niemand wahr genommen hat. Über seinen Stellenwert im Team kann man hier etwas lesen. Ich habe keine Ahnung, ob die erste irakische Liga eine Profiliga ist, finde es aber, wenn man sich die Stärke der Nationalmannschaft (im asiatischen Vergleich zumindest) eher unwichtig. Mir wäre eine grundsätzliche Klärung, wie wir bei solchen Personen vorgehen ganz lieb. Die Löschentscheidung will ich im übrigen nicht kritisieren, der "Artikel" war murks. Marcus Cyron na sags mir 14:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz ja, wenn Artikel in Ordnung. Aber was hat Wellen geschlagen? Sein Tod durch den Terroranschlag oder die Löschung in der de-wp? Ich vermute ja ersteres, Deine Formulierung liest sich aber wie zweiteres. --Mghamburg Diskussion 16:56, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ersteres. Zweiteres ist da noch nicht ganz so schlimm, er ist ja keine Linux-Distribution. Marcus Cyron na sags mir 19:06, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fußball-Oberliga West

Mal eine Frage an die Fußballhistoriker und Zeitzeugen: War der Bereich der Oberliag West mit NRW identisch? --sугсго.PEDIA-/+ 09:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitzeuge bin ich nicht, aber die Antwort lautet: Ja. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschfestspiele

Die Löschung der Jahresartikel zum Algarve-Cup durch Benutzer:Rax hat Benutzer:TStephan heute zum Anlass für eine Serie von Löschanträgen gegen Artikel zu Einzelsaisonen der Fußball-Oberliga genommen, die zum Teil auch ausgeführt wurden. Gegen die Artikel spricht sicher, dass Ihnen noch das Fleisch um das Zahlenskelett herum fehlt, für sie, dass sie sicher nicht unbrauchbar sind und wir in anderen Bereichen (z.B. Olympische Spiele) ebenfalls gut mit solchen Datenunterseiten fahren. Wie soll man hier am beste weiterverfahren? -- Triebtäter 11:21, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschlossen dagegen vorgehen - ich frage mich auch, warum solche Löschanträge hier nicht gemeldet werden. Ich wußte nichts von den Löschanträgen gegen den Algarve-Cup, hätte mich aber dagegen ausgesprochen. Ich hätte auch etwas Text gespendet. Es kann auf alle Fälle nicht sein, daß irgendwelche Leute daherkommen und uns unseren Bereich leer löschen. Marcus Cyron na sags mir 11:32, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir mal die entsprechenden Artikel zu den Spielzeiten der Oberliga mit Text unterfüttern würden; das würde das Problem lösen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:58, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So weit ich das sehe, hat Rax nicht die Relevanz bezweifelt, sondern lediglich die Darstellung. Wir haben noch Dutzende solcher Artikel schlummern, und ich kann ehrlich gesagt die Löschung nachvollziehen. Finde sie zwar nicht gut, aber vllt. hilft das, dass in Zukunft nicht bloße Ergebnistabellen eingebracht werden sondern man noch etwas zu den einzelnen Veranstaltungen recherchiert. Habe die paar gelöschten Oberligatabellen wiederhergestellt, danke noch an Triebtäter für sein schnelles Reagieren. Frage ist nun nur, ob genügen Leute Zeit und Muse haben, die Artikel allesamt zu überarbeiten, oder ob man sie nach einem ordentlichen Löschverfahren wohl oder übel verliert... --Ureinwohner uff 12:29, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja ... die Darstellung der Oberliga ist nach unserem Verständnis an sich ja wünschenswert und die Tabellen sind hierfür alles andere als unbrauchbar. Sie komplett zu löschen macht die WP sicher auch nicht besser. Ich würde mich einer Task-Force "Oberligen" anschließen. Muss ja eigetlich nur ein kleiner Einleitungssatz rein. Wer macht mit? -- Triebtäter 12:37, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den Oberligen kann ich eher weniger dienen, aber ich würde die Algarve-Cups übernehmen. Marcus Cyron na sags mir 13:52, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde mich bei den Oberligen Nord und West beteiligen; wegen der Südwest morse ich CKA an. TaskForzWurm a.k.a. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:32, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, da kann ich sicher was tun, aber in den nächsten Tagen eher nicht. Wenn ich Zeit bis nach der Saison habe, bin ich dabei. --CKA 08:21, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann etwas zum Süden beitragen. --Soccerates 17:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Westen helfe ich auch gern mit, wobei die Tabellen ja momentan im Hauptartikel stehen. Ober sind noch welche ausgelagert? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bin auch der Meinung das nicht nur die Oberligen gerettet werden sollten, sondern gleichzeitig eine Wiederherstellung der Algarve-Cups in Angriff genommen werden muss. --alexscho 16:45, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den Oberligen sollte man sich um eine Neugestaltung an sich auch gleich kümmern, das derzeitige Design ist mangelhaft.. --Ureinwohner uff 16:48, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Würde mich auch bei den Oberligen beteiligen, sogar gerne. Gruß Hans50 19:04, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die verschiedenen Artikel mal angesehen. Sie sind alle recht unterschiedlich aufgebaut. Für den Umgang mit den einzelnen Tabellen gibt es folgende Möglichkeiten:

Ich selbst fände die dritte Variante fast am sinnvollsten (Kompromiss zwischen extrem langen Artikeln beim einbau der Tabellen in den Oberliga-Artikel und extrem vielen Artikeln wenn man einen pro Saison und Oberliga hat). Was denkt ihr?

Zudem stellt sich mir die Frage wie wir die Fußball-Oberliga Nord sowie die Fußball-Oberliga Südwest behandeln sollen. Beide existieren auch heute noch, sind jedoch überhaupt nicht miteinander zu vergleichen. Sollte man hier nicht seperate Artikel schaffen? --Soccerates 07:12, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte auch mit der dritten Variante leben. Unbedingt seperate Artikel zu den zwei genannten Oberligen schaffen. Wie du schon angeführt hast, stellen völlig andere Ligen und Wertigkeit dar. Gruß Hans50 17:33, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre für die dritte Variante, also alle Tabellen der fünf Oberligen in einen Saisonartikel. --Hullu poro 19:48, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch - und darin zusätzlich pro Oberligastaffel ein paar Sätze zu Besonderheiten des jeweiligen regionalen Meisterschaftsverlaufes. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich habe einen Beispielartikel zu Variante 3 angelegt: Fußball-Oberliga 1962/63. Sollen wir es in der Art machen --> einfach abändern, falls ihr etwas anders machen wollt (in den RL Artikeln wird bspw. S/U/N aufgeführt, zudem könnte man die Vereine verlinken, etc). Nachdem wir uns auf ein Muster geeinigt haben könnten wir es auf die anderen Spielzeiten ausrollen. --Soccerates 20:47, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...und ich habe dort für die OL-Nord mal ein paar Zeilen Saisonzusammenfassung hineingeschrieben; ich glaube, wesentlich mehr sollte es vom Umfang auch nicht sein (dafür aber natürlich für jede OL solch ein Absatz). --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:18, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe was zum Westen hinzugefügt, allerdings fehlen mir die Spielerinfos. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 21:55, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I did my very best, Miss Sherbie. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir das bei den anderen 15 Spielzeiten auch so machen, dann kommt am Ende auch sowas wie "same procedure as last year" raus, wa? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:46, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwedische Nationaltrainer

Ich bin etwas verwundert über die Vorlage:Navigationsleiste Trainer der schwedischen Fußballnationalmannschaft, denn einen offiziellen Nationaltrainer hat die Schwedische Fußballnationalmannschaft erst seit 1962, als Lennart Nyman den Job übernahm. Vorher gab es für die Nominierungen ein Auswahlkomitee, dessen Vorsitzender während des Spiels als Trainer wirkte. Daher würde ich die Leiste erst bei Nyman beginnen lassen (Bei der deutschen Auswahl fängt die Vorlage:Navigationsleiste Teamchefs der deutschen Fußballnationalmannschaft auch erst bei Otto Nerz an. Man beachte auch die schwedische Leiste oder die offizielle Seite des schwedischen Verbandes (runterscrollen).) --TSchm 21:04, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, habs auch schon geändert. Die Liste habe ich damals aus en:wp übernommen, ohne auf die Details zu achten. Schönen Gruß, TSchm. --Jonas 21:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kaderlisten

Stehe ich alleine da mit der Meinung, dass diese Kaderlisten, die gerade neu eingestellt werden (z.B. Fußball-Europameisterschaft 1992/Niederlande), eher unschön sind und nicht gerade dem entsprechen, was sich bei uns so durchgesetzt hat (z.B. Fußball-Weltmeisterschaft 2006/England)? Ich denke, da macht sich mittelfristig jemand umsonst massiv Arbeit, da das wohl alles überarbeitet wird. Wenn ich die Disk.-Seite des Autors lese, fürchte ich, dass da grundsätzlich nicht geantwortet wird. Wie verfahren? Egal? --Vince2004 21:59, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

keine Ahnung... --Ureinwohner uff 22:24, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde "unsere alten" Kaderlisten (auch farblich) ansehnlicher, obwohl das sicher Geschmackssache ist - aber um der Einheitlichkeit willen befürworte ich, dass nicht jeder sich eine Gestaltung seiner Wahl bastelt. Die Niederlande 1992 verdienen momentan allerdings eh einen Löschantrag, weil sie ja keinerlei Fließtext enthalten, weder die Qualifikation noch das EM-Abschneiden beinhalten.
BTW: OKra hat mir neulich schon mal (auf meiner eigenen Disku) geantwortet und auch positiv reagiert. Ich habe ihn jetzt entsprechend angeschrieben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:45, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Cacau

Im Artikel werden m. E. Artikel-dienliche Änderungen von einer IP/Benutzer:Cacaufansamuel ständig unbegründet revertiert. Ich habe den Artikel bereits für IPs gesperrt, was schon grenzwertig ist, da u. a. meine eigenen Bearbeitungen Gegenstand des Reverts sind. Vielleicht mag ja mal jemand vorbeischauen und entweder eine bessere, konsensfähigere Version einstellen, oder durch Knöpfe einen Bearbeitungskrieg vermeiden. Geisslr 07:54, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gitarren-Bezirksmeister kann, finde ich, schon wieder rein. Ist doch interessant, wo sich Fußballspieler sonst noch betätigen. Dass er hobbymäßig unter anderem seine Klampfe schrammelt und liest, kann man aber guten Gewissens draußen lassen. --Jonas 21:18, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant ist Geschmackssache. Ich finde, in einen Enzyklopädie-Personen-Artikel gehören wichtige Eigenschaften einer Person. Infos wie die Bezirksmeisterschaft würde ich eher auf einer Fanseite suchen. Das gehört m. E. da genausowenig rein wie ein (fiktiver) folgenloser Streit mit einem Trainer 2003. Geisslr 01:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einheitliche Dartsellung der Spielzeiten der Bundesliga/Premiere League/Primera División...

Momentan gibt es verschiedene Darstellungen der Artikel der einzelnen Saisons der einzelnenen Ligen (insbesonderer der Abschlusstabellen). Zum Beispiel 1, 2, 3, 4 usw. Gibt es Überlegungen die Layouts zu Vereinheitlichen? Unter den Formatvorlagen konnte ich nichts finden. --Chin tin tin 22:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht; Formatunfälle wie in 3 oder Farbunfälle wie in 4 sollten natürlich vermieden werden. Ansonsten würde es wohl reichen, wenn man sich ungefähr auf dieselben Prinzipien einigt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:46, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass das schon sehr in Ordnung ist. Als Anhänger des englischen Fußballs habe ich mich auch sehr über die Initiative zu den englischen Spielzeiten gefreut. Dass wir kurz die Farben vielleicht noch einmal anpassen, ist in meinen Augen nur ein Detail, zumal da mittelfristig (hoffe ich) sowieso noch etwas "Textfleisch" zu den Artikeln kommt. Gruß --Vince2004 11:34, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme meinen beiden Vorschreibern zu. Außer in einem Punkt: Ich finde, im Gegensatz zu Scherben, die Tabellen in 3 toll. Das ist aber bekannterweiße immer Geschmacksache. Ach ja: Die Farben in 4 sind IMHO richtig schlimm... --Kuemmjen Diskuswurf 17:19, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die aus drei wurden bereits vor Jahren "abgeschafft", weil sie unter anderem für die Wikipedia-DVD etc. nicht verwendbar waren. --Ureinwohner uff 18:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

vereine für fans verantwortlich

warum sind eigentlich die vereine für das verhalten ihrer fans verantwortlich? anlass für die frage ist [14].

grüße,HardDisk rm -rf 12:17, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weil sie denen die Karten verkauft haben. Marcus Cyron na sags mir 12:27, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es ging eher um die Haftbarkeit. Keine Ahnung; ich schätze, das ist sportgerichtlich festgelegt. Da gelten ja des öfteren andere Regeln als im normalen Leben. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:29, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das dürfte in der Tat eine sportgerichtliche Konsequenz sein, nach dem Motto: wenn ihr euch nicht anständig benehmt, unterstützt ihr euren Verein damit nicht, sondern schadet ihm. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Vereine in dem Sinne haftbar sind, dass ich beispielsweise als Essener Fan Hansa Rostock belangen könnte, wenn im Zuge der Vorfälle meine Jacke beschädigt wurde. Da wäre doch wohl der Verursacher des Schadens anzusprechen? Allerdings irritiert mich im Artikel der Satz „Offen ist noch, ob auch Gastgeber Rot-Weiss Essen wegen mangelnder Sicherheit im Stadion bestraft werden wird“ - denn als Hausherr war RWE ja wohl für die Einlass- und Sicherheitskontrollen zuständig. Trotzdem unsicher ist --Mghamburg Diskussion 15:32, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Kategorie:Fußballspieler (xy)

Ich habe ein kleines Problem mit der Kategorie: ist das eine Kategorie für Fußballer aus xy oder in xy? Das ist ja bekanntermaßen nicht mehr identisch. Ich gehe mal davon aus, daß es aus ist, dann brauchen wir doch eine in-Kategorie à la Kategorie:Fußballspieler in xy. Mit catscan findet man dann ale Brasilianer, die in der Fußball-Bundesliga spielen - und nicht nur darüber berichten, schreiben oder philosophieren. --มีชา 15:37, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin aus verschiedenen Gründen - hauptsächlich den Auswüchsen die das in der en.WP erzeugte - gegen Kategorien nach dem Verband/Liga/Land in dem einer kickt, es gibt nun mal Trainer/Fußball, die insgesamt auf mehr als zehn Länder kommen. Fußballspielr (xyz), bedeutet im Übrigen: Fußballspieler mit Einsätzen bzw. Spielbrechtigung für den Verband xyz, bei Mehrstaatlern, die nur für ein Land spielten, ist die richtige Kategorie für die andre Staatsbürgerschaft: yxz-Länder.--sугсго.PEDIA-/+ 15:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Defenitiv geht es bei allen Sportzusätzen um das Herkunftsland. Alles andere ist schlichtweg Unsinn. Sollte man sowas irgendmal kategorisieren, macht das ehnur nach Verein Sinn. Marcus Cyron na sags mir 19:46, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme meinen Vorschreibern zu. Außer dem letzten Satz von Marcus, denn auch das würde ich nicht machen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht - das wäre nur das geringste aller Übel. Marcus Cyron na sags mir 10:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

UEFA Koeffizienten für Frauen-Nationalmannschaften

Habe in diesem Artikel gelesen, dass die UEFA auch für die Frauennationalmannschaft ein Koeffizienten benutzt, weiß irgendjemand näher darüber bescheid? --FAFA Ne 19:20, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alexander Meier und Alex Meier (VfR Mannheim)

Benutzer:ManRabe hat zweimal die BKL bei Alexander Meier, die auf Alex Meier (VfR Mannheim) verweist, herausgenommen.

Wer "Alex Meier" eingibt, meint mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den aktuellen Spieler namens Alexander Meier, wobei der andere aber trotzdem artikelwürdig ist. Was meint ihr dazu? --Jonas 10:11, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde aus Alex Meier eine BKL machen, wobei sich die Frage stellt, ob der Mannheimer wirklich Alex und nicht auch Alexander hieß. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:41, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nevio Scala

In der QS: Wirklich grausamer Artikel, der nicht mal erwähnt, dass er auch erfolgreich selber gespielt hat und den UEFA-Pokal mit Parma gewann. Kann aber leider nicht genug Italienisch, um seine aktive Zeit zu erforschen.sугсго.PEDIA-/+ 12:03, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Torraub

Der Sachverhalt verdient IMHO einen eigenen Artikel, allerdings stellt sich die Frage des Lemmanamens. Torraub entstammt dem österreichischen Sprachgebrauch, ist aber in Deutschland so gut wie ungebräuchlich. Verschieben auf Notbremse (Fußball) (oder Notbremse (Sport), wo aktuell ein Redirect existiert) ? --TSchm 12:48, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Torraub höre ich als Rheinländer zum ersten Mal. Aufgrund der Namenskollision mit der Notbremse an sich kann das gerne auf diesem Ausweichlemma bleiben, obwohl dieser Begriff der deutschsprachigen Mehrheit insgesamt eher wenig sagen wird. Aber wir haben ja auch die Palmaritis & Co. hier etabliert, deswegen kann die Wikipedia auch in diesem Bereich noch etwas normative Sprachpflege vertragen :-) --Vince2004 00:02, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten