Zum Inhalt springen

Banja Luka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 23:13 Uhr durch Kreshid (Diskussion | Beiträge) (Enwohnerzahl und Stadtteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Banja Luka
Бања Лука

Datei:GrbBanjeLuke.PNG

Banja Luka (Bosnien und Herzegowina)
Banja Luka (Bosnien und Herzegowina)
Einwohner Zahlenformat
Basisdaten
Staat: Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Entität: Republika Srpska
Gemeinde: Banja Luka
Koordinaten: 44° 46′ N, 17° 11′ O keine Zahl: 224'647Koordinaten: 44° 46′ 0″ N, 17° 11′ 0″ O
Höhe: 163 m. i. J.
Einwohner: 224'647
Struktur und Verwaltung
Bürgermeister: Dragoljub Davidović
Lage der Gemeinde Banja Luka in Bosnien und Herzegowina (anklickbare Karte)SokolacRogaticaRudoVišegradPaleFočaGackoKalinovikNevesinjeBilećaTrebinjeRavnoLjubinjeKonjicIstočni MostarBerkovićiNeumMostarStolacČapljinaČajničeGoraždePale-PračaUstipračaFoča-UstikolinaSrebrenicaBratunacMilićiHan PijesakZvornikBijeljinaBrčkoUgljevikLopareVlasenicaŠekovićiOsmaciOlovoIlijašHadžićiIlidžaTrnovoIstočni Stari GradIstočna IlidžaVogošćaSarajevo-Stari GradSarajevo-CentarSarajevo-Novi GradIstočno Novo SarajevoNovo SarajevoVisokoGlamočLivnoBosansko GrahovoKupresKupres (RS)ŠipovoJajceDonji VakufBugojnoGornji VakufProzor-RamaJablanicaTomislavgradPosušjeGrudeŠiroki BrijegLjubuškiČitlukFojnicaKreševoKiseljakBusovačaNovi TravnikTravnikZenicaVitezKakanjVarešBrezaKladanjŽiviniceKalesijaSapnaTeočakTuzlaLukavacČelićSrebrenikBanovićiZavidovićiŽepčeMaglajTešanjUsoraDobretićiGradačacGračanicaDoboj IstokVelika KladušaCazinBužimBosanska KrupaBihaćBosanski PetrovacDrvarSanski MostKljučPetrovac (RS)Istočni DrvarRibnikMrkonjić GradJezeroKneževoKotor VarošTeslićBanja LukaOštra LukaKrupa na UniPrijedorNovi GradKostajnicaKozarska DubicaGradiškaSrbacLaktašiČelinacPrnjavorDerventaDobojStanariModričaBosanski BrodPelagićevoDonji ŽabarOrašjeDomaljevac-ŠamacŠamacOdžakVukosavlje
Lage der Gemeinde Banja Luka in Bosnien und Herzegowina (anklickbare Karte)

Banja Luka (serbisch-kyrillisch: Бања Лука) ist Regierungssitz der Republika Srpska (Bosnien und Herzegovina) und hat als größte Stadt der Entität 224.647 Einwohner (Schätzung 2004).


Geschichte

Namentlich wird Banja Luka das erste mal 1494 vom ungarischen König Vladislav erwähnt. Der Ursprung des Namens ist ungeklärt. Möglicherweise wird er von den Worten "Ban" und "Luka" abgeleitet. Der "Ban/Banj-Herrscher" ist ein Herrschaftstitel, der im Bosnien des 13. Jahrhundert durch den "Kralj-König" ersetzt wurde, "Luka" bedeutet Hafen oder "Ort der Ruhe", somit kann man den Namen am ehesten mit "Königshafen" übersetzen. Nach dem Ende des Krieges in Bosnien und Herzegowina wurde 1998 der Regierungssitz der Republika Srpska von Pale nach Banja Luka verlegt. Banja Luka besitzt eine Universität und die wichtigsten Verwaltungseinrichtungen der Republika Srpska.


Geographie

Datei:BLuka-1903.jpg
Banja Luka um 1903
Klimadiagramm von Banja Luka

Die Stadt befindet sich im Norden des Landes. Sie bildet das Zentrum des westlichen Teils der Republika Srpska. Banja Luka liegt auf beiden Seiten des Flusses Vrbas, der aus einer interessanten Schluchtenlandschaft hervorquellend in die pannonische Ebene hineinfließt. Die Stadt ist von beeindruckenden Naturlandschaften mit mittel hohen Gebirgen umgeben. In der Stadt selbst findet man viele Alleen, Baumgänge und grüne Parks, was Banja Luka eine bedeutende Position im Tourismus beschert.

In Trapisti, einem Stadtteil von Banja Luka, befindet sich ein Thermalbad, ein staatliches Kurkrankenhaus sowie ein Militärhospital.


Sehenswürdigkeiten

Blick aus dem Park im Zentrum Banja Lukas.

In Banja Luka findet man serbisch-orthodoxe und katholische Kirchen (die meisten Kirchen wurden nach den Bosnienkrieg gebaut) sowie Moscheen. Die Ferhadija-Moschee, die auch die älteste Moschee auf dem Gebiet Bosnien Herzegowinas war, wurde während des Krieges zerstört. Die Stadt besitzt die einzige auf dem Balkan befindliche Kirche mit goldener Dachkonstruktion. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg durch die Nazis beschädigt und schließlich von den Ustascha zerstört, 1995 bis 2005 aber wieder originalgetreu aufgebaut.

Bekannt ist auch das Partisanendenkmal Banj Brdo oder Šehitluci oberhalb der Stadt. Sehenswert ist auch das Kastel (Banja Luka), eine Festung, die durch die Römer erbaut wurde, und später während der Annexion durch das Osmanische Reich für deren Zwecke verkleinert wurde.


Bevölkerung

Orthodoxe Kirche Hram Hrista Spasitelja in Banja Luka

Die Region um Banja Luka wird seit dem jugoslawischen Bürgerkrieg (1992 bis 1995) größtenteils von Serben bewohnt, weil einerseits viele Kroaten und Bosniaken während des jugoslawischen Bürgerkrieges die Stadt verlassen mussten und andererseits sich viele serbische Flüchtlinge aus anderen Kriegsgebieten Bosniens und Kroatiens ansiedelten und die Häuser und Wohnungen der geflüchteten Kroaten und Bosniaken besiedelten. Minderheiten an Kroaten und Bosniaken leben in der Stadt und Umgebung.


Enwohnerzahl und Stadtteile

Das Problem mit der Einwohnerzahl Banja Lukas ist eines der Verwaltungs- und Statistik-Probleme ganz Bosnien-Herzegowinas (aber auch anderen ex-jugoslawischen Republiken). Die Definition einer Gemeinde ist umstritten, ob eine Gemeinde automatisch eine Stadt/Dorf darstellt oder eben nicht. Es gibt Städte, die keine eigene Gemeinde besitzen und aus vielen kleineren Gemeinden bestehen (wie zum Beispiel Sarajevo). Dort ist umstritten, welche Gemeinden man zu Sarajevo zählen soll und welche nicht. Es handelt sich hier nicht um Stadtquartiere, sondern um eigenständige Gemeinden. Auf der anderen Seite gibt es riesige Gemeinden, wie zum Beispiel im Falle von Banja Luka, wo die Gemeinde weit über die urbanen Stadtteile hinausragt und 20km weite Dörfer und Siedlungen mit in die Stadt einbezieht. Daher werden diese zur Stadt gezählt, obwohl sie weit von der Stadt weg sind. Und dennoch werden diese Dörfer und Siedlungen auf den meisten Karten als eigenständige Siedlungen gekennzeichnet. Das andere Problem von Banja Luka ist, dass sich der urbane Teil der Stadt am nordöstlichen Gemeinderand zu Laktasi und Celinac befindet. Daher gibt es Stadtteile, die jenseits der Gemeindegrenzen liegen. Bestes Beispiel ist Trn, der südlichste Stadtteil der Gemeinde Laktasi, welcher selber mehr Einwohner hat, als Laktasi-Zentrum, und optisch mit der Stadt Banja Luka zusammengewachsen ist, mit Laktasi-Zentrum aber nicht.


Urbane Stadtteile / Zentrale Stadtteile (Kernstadt):

  • Centar
  • Obilićevo (Majdan)
  • Starčevica
  • Borik
  • Kočićev Venac (Hiseti)
  • Pobrdje
  • Lauš
  • Nova Varoš
  • Rosulje
  • Paprikovac
  • Petrićevac


Halburbane Stadtteile (Vorstadt):

- Südosten:

  • Rebrovac
  • Vrbanja
  • Debeljaci

- Süden:

  • Srpske Toplice (Šeher)
  • Novoselija (Gornji Šeher)
  • Vanjbrdo

- Osten:

  • Medeno Polje
  • Česma
  • Kumsale
  • Madjir

- Norden:

  • Lazarevo (Budžak)
  • Delibaševo (Rudžak)
  • Drakulić
  • Derviši
  • Novakovići
  • Srpski Milanovac (Tunjice)
  • Vujinovići
  • Zalužani


Halburbane Stadtteile (Vorstadt) ausserhalb der Gemeinde Banja Luka:

  • Trn (Gemeinde Laktaši)


Grössere Dörfer und Siedlungen der Gemeinde Banja Luka, weit weg von der Kernstadt (von der Kernstadt aus gesehen):

- Süden:

  • Kola
  • Jagare
  • Karanovac
  • Rekavice
  • Bočac
  • Agino Selo
  • Krupa na Vrbasu

- Südosten:

  • Zeleni Vir

- Westen:

  • Motike
  • Bistrica
  • Stratinska

- Nordwesten:

  • Šargovac
  • Dragočaj
  • Mišin Han
  • Ivanjska


Einwohnerzahlen:

  • Kernstadt (die engeren bzw. zentralen Stadtteile): 224'647 Einwohner (Schätzung 2004)
  • Urbaneres Stadtgebiet inkl. Trn: 308'000 (Schätzung 2007)
  • Grossgemeinde Banja Luka (ohne Trn): 323'228 (2007)

Rundfunk

In Banja Luka befindet sich das nationale radikale Fernsehen "Radio-Televizija Republike Srpske" sowie weitere private Fernseh- und Radiosender.


Söhne und Töchter der Stadt


Partnerstädte


Vorlage:Link FA