Burg Hohenfels (Hohenfels)
Burg Hohenfels | |
---|---|
Alternativname(n) | Internatsschule Hohenfels |
Ort | Hohenfels-Kalkofen |
Burgentyp | Höhenburg |
Erhaltungszustand | Erhalten oder wesentliche Teile erhalten |
Die Burg Hohenfels befindet sich außerhalb des Ortsteils Kalkofen der Gemeinde Hohenfels bei Stockach im Landkreis Konstanz
Die Burg ist eine von drei Internatsschulen des Internats Salem. Es werden dort rund 80 Jungen und Mädchen der Klassen 5 bis 7 unterrichtet und betreut.
Lage
Burg Hohenfels liegt auf einer Anhöhe und ist nur über einen kurvigen Weg erreichbar.
Heutige Nutzung
Die Kinder der Internatsschule sind in so genannten Mentoraten untergebracht. Diese bestehen aus mehreren 2 bis 4 Bettzimmern, einem Gemeinschaftsraum und einem Raum für den Betreuer, der sich um die Gruppe kümmert.
Der Tagesablauf wird durch klare, aber altersgerechte Regeln geprägt.
Der Schulunterricht findet in der Burg statt und erfolgt auch am Samstag. Nachmittags gibt es ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften.
Wichtig ist auch die musikalische Ausbildung im Unterricht, im Chor und auf Instrumenten. Circa die Hälfte der Schüler lernt ein Instrument.
Anlage
Zur Burg gehören das Herrenhaus, das Haus Josenberg, der Zeiserhof, die Ölmühle, die Zehntscheune, ein Stall, ein Burggarten, Sportanlagen und ein Hüttenplatz.
Literatur
- Christian H. Freitag: Hohenfelser Geschichten - erzählt nach Dokumenten der Zeit. In: Dr. Fredy Meyer (Hrsg.): Römer Ritter Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee, Konstanz 1995, S. 83-97
- Christian H. Freitag: Von 'Hohenvels nova' zur 'Schule Burg Hohenfels'. In: Hohenzollerische Heimat, 2/2000, S. 17-20 und 3/2000, S. 42-44
- Christian H. Freitag: Des einen Leid, des andern Freud! - Die Umwidmung des Hohenfelser Burggefängnisses zu einem Hohenfels-Museum. In: Hegau Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee, 61/ 2004, S. 179-184