Unsere Besten
Unsere Besten ist der Titel einer Fernsehreihe des ZDF. Die im Rahmen einer von Johannes B. Kerner moderierten Fernsehshow präsentierten Rankings werden durch eine im Vorfeld stattfindende Zuschauerabstimmung ermittelt.
Vorbild ist die britische Sendung 100 Greatest Britons der BBC.
Modus
Zu jedem Thema wird vom ZDF eine Liste mit Namensvorschlägen herausgegeben. Diese soll als Orientierungshilfe dienen und kann von den abstimmenden Zuschauern ergänzt werden. Die Abstimmung erfolgt per Post, per SMS und auch im Internet, was Massenabstimmungen erleichtert. Alle abgegebenen Stimmen werden zusammengezählt und daraus die später vorgestellte Rangliste erstellt.
Fragen im Vorfeld der ersten Show
Im Vorfeld der ersten Show, zu der 2003 "Die größten Deutschen" gewählt werden sollten, gab es heftige Diskussionen darüber, ob nur "Deutsche" benannt werden sollen, die zu ihrer Zeit auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland geboren wurden oder ob allein die kultur- und zeitgeschichtliche Zuordnung das entscheidende Kriterium sein sollte.
- Mozart beispielsweise wurde in Salzburg geboren; die Stadt gehörte zu seinen Lebzeiten nicht zum Erzherzogtum Österreich, sondern war wie Österreich ein Fürstentum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
- Der Geburtsort des berühmten „Urwalddoktors” Albert Schweitzer lag im reichsdeutschen Elsass; das Deutsche Reich gibt es nicht mehr und die Region gehört heute zu Frankreich.
- Nikolaus Kopernikus, der zwar zur deutschen Bürgerschaft der Stadt Thorn in Polen gehörte, aber wechselseitig als deutscher und polnischer Astronom bezeichnet wird (siehe auch den Artikel).
- Selbstverständlich war es beispielsweise für die Geistesgrößen Sigmund Freud und Immanuel Kant, sich als Österreicher bzw. Preuße und Deutsche zu bezeichnen. In diesem Sinne bezeichneten sich die muttersprachlich deutsch sprechenden Menschen im deutschen Kulturraum, denn Staatsgrenzen waren keine Sprachgrenzen und Staatsgebilde hatten sich im Laufe der Geschichte durch Fürstenhochzeiten oder Kriege immer wieder verändert.
Das ZDF hatte sich daher dafür entschieden, die Auswahl bei Unsere Besten nicht von heutigen Staatsgrenzen abhängig zu machen.
Kritik
Die erstellten Ranglisten sind in ihrer Aussagekraft begrenzt. Es ist kaum möglich, objektive Kriterien zu finden, mit denen man Personen verschiedener Bereiche miteinander vergleichen kann. Vor allem bei der ersten Sendung wurde dies immer wieder kritisiert.
Die Ranglisten stellen außerdem lediglich eine Momentaufnahme des aktuellen Meinungsbildes dar. Außerdem sind die Teilnehmer an derartigen Abstimmungen nicht als repräsentativ für alle Deutschen zu sehen, da bestimmte Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichsten Gründen nicht bzw. unter- oder überdurchschnittlich daran teilnehmen. Zusätzlich ist das Einwerben von Stimmen über sogeannte Botschafter auch als Marketing einer Person zu verstehen (So warb z.B. Guido Knopp in der letzten Abstimmungphase für Adenauer). Auch wurde die Sendung in Berlin aufgezeichnet, mit einem Publikum, welches mit abfälligen Bekundungen zu Adenauer und auf der anderen Seite mit Zustimmungsbekunden zu Marx keine repräsentative Beeinflussung der TV-Zuschauer betrieb. Viele nur kurzzeitig bekannte oder erfolgreiche Personen konnten sich in einzelnen Sendungen hoch platzieren, da sie zur Zeit der Abstimmung eine große Aufmerksamkeit genossen. Als extremes Beispiel dafür steht Daniel Küblböck, der es in der Liste der "größten Deutschen" auf Platz 16 schaffte.
Die Anfälligkeit für Manipulationen bei derartigen Abstimmungen sieht man am Beispiel der unbekannten Schülerin Silke Fritzen, die in der ersten Sendung auf Platz 125 der Rangliste zu finden war.
Ranglisten der bisherigen Sendungen
Unsere Besten - Die größten Deutschen
- Sendung am 28. November 2003
- Konrad Adenauer, Politiker/Bundeskanzler (1876-1967)
- Martin Luther, Kirchenreformator (1483-1546)
- Karl Marx, Philosoph und Nationalökonom (1818-1883)
- Sophie und Hans Scholl, Widerstandskämpfer ("Weiße Rose") (1921/1918-1943)
- Willy Brandt, Politiker/Bundeskanzler (1913-1992)
- Johann Sebastian Bach, Komponist (1685-1750)
- Johann Wolfgang von Goethe, Dichter und Schriftsteller (1749-1832)
- Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucks (1400-1468)
- Otto von Bismarck, Politiker/Reichskanzler (1815-1898)
- Albert Einstein, Naturwissenschaftler/Physiker (1879-1955)
- Adolf Kolping, Geistlicher (1813-1865)
- Ludwig van Beethoven, Komponist (1770-1827)
- Helmut Kohl, Politiker/Bundeskanzler (* 1930)
- Robert Bosch, Industrieller (1861-1942)
- Konrad Zuse, Computerpionier (1910-1995)
- Daniel Küblböck, Sänger (* 1985)
- Josef Kentenich, Geistlicher
Unsere Besten - Die Lieblingsbücher der Deutschen
- Sendung am 1. Oktober 2004
- Der Herr der Ringe (Romantrilogie des englischen Autors J. R. R. Tolkien)
- Die Bibel (Die heilige Schrift des Christentums sowie teilweise des Judentums und des Islams)
- Die Säulen der Erde (Roman des britischen Autors Ken Follett)
- Das Parfum (Roman des deutschen Autors Patrick Süskind)
- Der kleine Prinz (Märchen des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry)
- Buddenbrooks (Roman des deutschen Autors Thomas Mann)
- Der Medicus (Roman des US-amerikanischen Autors Noah Gordon)
- Der Alchimist (Roman des brasilianischen Autors Paulo Coelho)
- Harry Potter und der Stein der Weisen (Fantasyroman der britischen Autorin Joanne K. Rowling)
- Die Päpstin (Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Donna W. Cross)
- weitere Platzierungen auf zdf.de
Unsere Besten - Sportler des Jahrhunderts

- Sendung am 19. November 2004
- Michael Schumacher
- Birgit Fischer
- Steffi Graf
- Franz Beckenbauer
- Boris Becker
- Max Schmeling
- Jan Ullrich
- Franziska van Almsick
- Gerd Müller
- Oliver Kahn
Unsere Besten - Die größten Erfindungen

- Sendung am 17. Juni 2005
- weitere Platzierungen auf zdf.de
Unsere Besten - Jahrhunderthits

- Sendung am 25. November 2005
- Wind Of Change (Scorpions)
- Über sieben Brücken musst Du geh'n (Karat)
- Ode an die Freude (Friedrich Schiller/Ludwig van Beethoven)
- Über den Wolken (Reinhard Mey)
- Abenteuerland (PUR)
- Alt wie ein Baum (Puhdys)
- Ein bißchen Frieden (Nicole)
- Junge komm bald wieder (Freddy Quinn)
- 99 Luftballons (Nena)
- Marmor, Stein und Eisen bricht (Drafi Deutscher)
Unsere Besten - Fußballer

- Sendung am 26. Mai 2006
- Franz Beckenbauer
- Gerd Müller
- Michael Ballack
- Fritz Walter
- Uwe Seeler
- Günter Netzer
- Lothar Matthäus
- Sepp Maier
- Miroslav Klose
- Jürgen Klinsmann
Unsere Besten - Die Lieblingsorte der Deutschen

- Sendung am 22. September 2006
- Kölner Dom
- Brandenburger Tor in Berlin
- Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg
- Prinzipalmarkt Münster
- Rathausplatz Paderborn
- Wuppertaler Schwebebahn
- Hofbräuhaus in München
- Hamburger Hafen
- Kaiser- und Mariendom zu Speyer
- Mittelalterliche Altstadt Quedlinburg
- weitere Platzierungen auf zdf.de
Unsere Besten - Die größten deutschsprachigen Filmstars
- Sendung am 24. November 2006
- Heinz Rühmann
- Mario Adorf
- Romy Schneider
- Iris Berben
- Peter Alexander
- Veronica Ferres
- Heinz Erhardt
- Heino Ferch
- Inge Meysel
- Günther Strack
Unsere Besten - Komiker und Co.
- Sendung am 27. April 2007
- Loriot
- Heinz Erhardt
- Otto Waalkes
- Hape Kerkeling
- Dieter Hallervorden
- Rudi Carrell
- Karl Valentin
- Michael Mittermeier
- Anke Engelke
- Dieter Hildebrandt
Siehe auch
- The Greatest American (USA)
- The Greatest Canadian (Kanada)
- 100 Greatest Britons (Großbritannien)
- De Grootste Nederlander (Niederlande)
- Suuret Suomalaiset (Finnland)
- Rankingshow