Diskussion:Istanbul
Literatur
Im Kapitel "Literatur" befindet sich der Unterabschnitt "Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller". Bitte mal die Seite Wikipedia:Literatur lesen. Dort steht beispielsweise, dass nur zentrale, in der Fachwelt maßgebliche und richtungsweisende Werke aufgeführt werden sollten und fünf bis acht Werke ausreichend sind. Romane und Erzählungen gehören nicht dazu. Es gibt auch mehrere exzellente Stadtartikel, die man sich zum Vergleich ansehen kann. Siehe Wikipedia:Exzellente Artikel#Geografie. Gruß -- 84.189.193.134 19:11, 28. Okt 2005 (CEST)
- Beste(r) 84.189.193.134, den Einwand verstehe ich wohl. "Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller" kann man auch im Text über die Stadt unterbringen. Allerdings ist Istanbul so inkommensurabel, dass mir scheint, andere, freilich exzellente Stadtartikel müssten nicht unabdingbar als Vorbild dienen - es sei denn man möchte ein Beckmesser sein. Freundliche Grüße --Wetwassermann 19:58, 28. Okt 2005 (CEST)
- Da habe ich mich ja schnell ins Bockshorn jagen lassen! Exzellenter Artikel Moskau: 11 Literaturangaben, exzellenter Artikel Sankt Petersburg: unter "Literatur" zu ist "Sankt Petersburg literarisch" zu finden. Daraus ziehe ich Konsequenzen. --Wetwassermann 19:04, 29. Okt 2005 (CEST)
Nicht zu vergessen: Maria Iordanidous (1897-1989) köstlicher Roman "Loxandra" (Athen 1980). (http://www.mlahanas.de/Greeks/NewLiteratur/DELiteratur2.htm). In diesem Zusammenhang wäre es nützlich, eine türkisch-griechische Liste der Stadtteile aufzustellen. --80.164.102.110 13:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich komm noch einmal darauf zurück (ich war 80.164.102.110): hat keiner angebissen? --Hartmut Haberland 21:03, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Worauf sollen wir denn beißen, auf Iordanidous oder auf die Stadtteile?--Wetwassermann 21:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Auf beides. Das mit zweisprachigen Stadtplänen ist so eine alte Idee von mir: Prag auf Deutsch (für Leser von Egon Erwin Kisch und Kafka), Istanbul auf Griechisch ... --Hartmut Haberland 18:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Zu den Stadtteilen: Geht man so etwas an, sollte man ein neues Lemma schaffen. In so eine Liste gehören dann freilich auch zumindest die jüdischen und armenischen Namen. In den vorhandenen Artikel Istanbul sollte man diese Liste nicht aufnehmen, meine ich.
- Zu Loxandra: Bisher haben wir in der Aufstellung der Romane und Erzählungen nur auf deutsch erhältliche Literatur. Das ist bei Loxandra ja leider nicht der Fall. Wenn ich kich nicht täusche gab es eine Übersetzung, die aber selbst antiquarisch nicht zu bekommen ist. Oder hast du andere Informationen?
- Beste Grüße --Wetwassermann 18:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Zu den griechischen/armenischen/jüdischen/sonstigen Stadtteilnamen: warum nicht einfach in den bestehenden Artikel Stadtteile von Istanbul damit? -- FRaGWüRDiG ?! 18:47, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, bestens, Fragwürdig, dort gehören die Namen hin, doch wer kann diese Arbeit leisten? --Wetwassermann 19:18, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ebend. Hartmut, kannst du da was beisteuern? Mehr als die paar bekannten wie Fener/Phanar, Beyoglu/Pera*, Karaköy/Galata*, etc. kann ich selbst nicht aufbieten. -- FRaGWüRDiG ?! 19:36, 30. Mär. 2007 (CEST) *Frage: sind das wirklich 1:1-Entsprechungen?
- Ich habe Loxandra auf Griechisch gelesen. - Bloß zum Anfang: ich habe in der griechischen Wikipedia Tatavla gefunden, mit Verweis auf Kurtuluş. Und so müsste man weitermachen. --Hartmut Haberland 01:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Griechische Namen wird es wohl nur für historische Stadtteile und-viertel geben. Der Großteil der heutigen Stadtfläche ist ja erst ein paar Jahrzehnte alt. Dann dürften einige der neuen Stadtteile nach ehemaligen Dörfern benannt sein, die zum Teil vermutlich auch griechische Namen hatten. Stellt sich noch die Frage, wie man das im Stadtteil-Artikel am besten integriert. Rainer Z ... 14:08, 31. Mär. 2007 (CEST)
Namen
Beim Lesen der Geschichte sieht es so aus, als hieße das Ding bis 1930 Konstantinopel, darunter steht es etwas anders. Kennt jemand die jeweiligen "amtlichen" Umbenennungen? Julia69 18:26, 3. Dez 2005 (CET)
- Siehe auch Konstantinopel und Geschichte Istanbuls (zu großen Teilen ein und der selbe Artikel, wie es scheint). Es gibt da wohl eine längere Grauzone, die offizielle Umbenennung fand aber tatsächlich 1930 statt. Rainer ... 18:34, 3. Dez 2005 (CET)
- Danke. Weiß noch jemad was zu den Slawischen Namen, ob das in der Vergangenheit wirklich Zarenstadt hieß? Heute sagt der gemeine Russe jedenfalls Стамбул. Julia69 19:37, 3. Dez 2005 (CET)
- Ja, auf Bulgarisch zum Beispiel: Цариград. Siehe bg:Истанбул. -- FRaGWüRDiG ?! 13:09, 2. Jan. 2007 (CET)
- Dass der Name Istanbul "aus dem griechischen „εἲς τὴν πόλιν“ (eis tén pólin - „in die Stadt“)" stammen soll, ist wohl ein urban myth. Im Artikel Konstantinopel heißt es ähnlich, "Der Name İstanbul (im deutschen Sprachraum früher auch Stambul) leitet sich aus dem griechischen εἰς τὴν πόλι(ν), in der Koine zu is tim boli(n) verschliffen, ab, was in die Stadt bedeutet. Es existieren eine Vielzahl von Theorien über die Namensgebung. Eine davon besagt: Zu Zeiten Sultan 2. nach der Eroberung Konstantinopels flüchteten die Christen aus Angst vor Übergriffen aus der Stadt. Kurz darauf gebot Fatih Sultan Mehmet besonderen Schutz der Christen. Auf den Pferdewagen verbreitet sich dann der Slogan eis ten polin, "in die Stadt". Mit der Zeit wurde dies der Name der Stadt" - da ist aber wenigstens das Griechische richtig (εἰς, nicht εἲς). Wo soll, bitteschön, denn das a in Istanbul herkommen? Von einem Lautwandel i > a im Griechischen oder Türkischen ist nichts bekannt. Viel besser ist die Erklärung das I- als analog zum I- in Izmir (von griechisch Σμύρνη) zur Vermeidung von Konsonantengruppen im Anlaut. Das -stanbul (ausgesprochen -stambul) in Istambul ist dann eine ganz regelmäßige Abschleifung von griechisch Konstantinupoli > Standinupuli > Stanpuli > Stambul (nt > nd, np > mb sind regelmäßige Entwicklungen im Griechischen). --80.164.102.110 13:03, 2. Jan. 2007 (CET)
- Da keiner auf diese hier wohl neue Erklärung reagiert hat (weder bestätigend, noch widerlegend), werde ich das bald in den Artikel einbauen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Plädiere auch für das Etymon Konstantinopolis: Die obigen Beiträge lassen in ihre Plausibilität nichts zu wünschen übrig. Die Erklärung Istanbul < griech. εἰς τὴν πόλι(ν) ist ein klassisches Reiseführeranekdötchen, entbehrt allerdings m.E. der philolog. Basis. Zu Berücksichtigen ist, wie oben teils erwähnt, die Analogie des türkischen Anlautes I- zur Vermeidung von Konsonantengruppen in den türkischen Namensvarienten der Städte Nikaia > Iznik, Smyrne > Izmir und eben (Kon)Stantinopol(is) > Istanbul. Bitte die Etymologie von Benutzer:80.164.102.110|80.164.102.110 DRINGEND zu berücksichtigen. --BeHaBe 20:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
- vgl. auch Üsküdar < gr. Skutari (und, außerhalb der Türkei und mal ohne griechisches Etymon, Üsküb < Skop(l)je), ü- statt i- hier wegen der Vokalharmonie (obwohl İstanbul, nicht Istanbul - weiß jemand, warum?).
--Hartmut Haberland 16:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo BeHaBe, hast du für diese Theorie bzw. die von 80.164.102.110 irgend eine wissenschaftliche Quelle? Beste Grüße --Wetwassermann 20:53, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Werter Weltwassermann,
habe für den etymologischen Vorschlag einen Verweis auf fr. Wikipedia zu bieten. Dort ist er zusammen nit der gängen εἰς τὴν πόλι(ν)-These angeführt. Im Übrigen erscheint mir die Argumentation von Benutzer:80.164.102.110|80.164.102.110 höchst überzeugend und ist in ihre Nachvollziehbarkeit hinreichend wissenschaftlich. Allgemein gültig ist wohl das philologisches Erkennen als gesiteswisssenschaftliche Teildisziplin im besten Fall plausibel und nachvollziehbar sei kann, sich somit als wissenschaftlich adelt. Grüße zurück mit Bitte um Ergänzung der Inhalte zum Namen. --BeHaBe 17:21, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo BeHaBe, leider brauchen wir eine Quelle - auch über die Erwähnung in der fr. WP hinaus - und nicht die vielleicht sogar richtige Meinung eines Benutzers. Was die IP bietet, ist Theoriefindung und wird in WP abgelehnt. Beste Grüße --Wetwassermann 17:45, 30. Mär. 2007 (CEST)
Im Osmanischen Reich war der offizielle Name wohl arabisch, al-Qostantiniyye o.ä --Hartmut Haberland 21:30, 7. Jan. 2007 (CET)
- Osmanisch, oder? -- FRaGWüRDiG ?! 22:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Osmanisch ist die Bezeichnung der Dynastie, die von Hartmut Haberland angegebene Form ist eine Umschrift aus der arabischen Sprache. --ThT 07:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Fragwürdig, es wäre gut, für Erklärungen des Namens Istanbul Quellen anzugeben. Kannst du das bitte tun, falls du im Artikel etwas änderst? Denn es soll ja nicht eine (deine) Meinung erfasst werden, sondern das, was belegt werden kann. Beste Grüße --Wetwassermann 09:30, 8. Jan. 2007 (CET)
- Genau! Und vor allem http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Names_of_Istanbul. Da gibt es genau die Diskussion, die ich (oder deren Resultate ich) im deutschen Artikel vermisst habe. Für mich bedeutet diese Diskussion, dass nichts endgültig bewiesen ist, und dass es konkurrierende Theorien gibt. Wie plausibel diese im Einzelnen sind, kann (endlos) diskutiert werden. Man sollte aber, wenn möglich, Belege anführen (z.B. für das dialektologische Argument, dass es eine alternative Form τὰν (tan) für den altgriechischen Artikel gab - korrekt, aber wo und vor allem wann wurden diese Dialekte gesprochen? Doch wohl weit weg von Istanbul und lange bevor die Türken sich dort blicken ließen. Oder irre ich mich?).
- Autoritäten (z.B. Encyclopedia Britannica) sind leider nicht dasselbe wie Belege. Ein schönes Beispiel ist die Herkunft das Wortes Espresso. Die in der deutschen Wikipedia angegebene Worterklärung ('auf Bestellung') ist sicher die richtige - aber die beiden konkurrierenden Erklärungen ('schnell zubereitet' und 'durchgepresst'), unhaltbar wie sie sind (und in diesem Fall kann das bewiesen werden), finden sich in vielen Wörterbüchern und Enzyklopädien. Das ist ja das Gute an der Wikipedia, dass nichts endgültig ist, bloß weil es gedruckt worden ist.--Hartmut Haberland 10:40, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hi Wetwassermann, der IP-Beitrag stammt nicht von mir. -- FRaGWüRDiG ?! 10:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der war von mir. --Hartmut Haberland 10:40, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte das gemeint: "Da keiner auf diese hier wohl neue Erklärung reagiert hat (weder bestätigend, noch widerlegend), werde ich das bald in den Artikel einbauen. -- FRaGWüRDiG ?! 22:01, 7. Jan. 2007 (CET)" und auf den Beitrag der IP bezogen. --Wetwassermann 15:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe. Wenn aber auf dieser vielfrequentierten Diskussionsseite niemand auf Hartmuts Beitrag reagiert, deute ich das nun mal als Zustimmung zur Theorie und als ok zur Integration in den Artikel. Bzgl. Quelle: ich finde im Artikel auch keine für die Eis-tin-polin-Theorie (oder habe ich sie einfach nur übersehen?)... Grüße, FRaGWüRDiG ?! 22:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe in dem Abschnitt ein bisschen was verändert, um wenigstens die Fragwürdigkeit der Namenserklärung zu erfassen; aber das müsste noch (besser) belegt werden. --Wetwassermann 19:42, 8. Jan. 2007 (CET)
Irgendwann ist die Namensdiskussion im Sande verlaufen. Ich finde immer noch, dass die eis-tin-polin-Theorie schwache Punkte hat, vor allem kann sie das a in Istanbul (Stambul usw.) nicht erklären. Das Argument "Diese Deutung erscheint sinnfällig, da man in der Spätantike und im frühen Mittelalter im Oströmischen Reich von Konstantinopel sprach, wenn man umgangssprachlich „die Stadt“ sagte, da sie mit ihren fünfhunderttausend Einwohnern und ihren mächtigen Mauern mit keiner anderen Stadt im weiten Umkreis verglichen werden konnte. Wie das antike Rom war sie ein Musterbeispiel einer Stadt, sie war das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum." (Artikeltext) zieht auch nicht, denn da wird nur das -bul motivert, und das ist beiden konkurrierenden Erklärungen gemeinsam. Es zählt auch nicht, dass man auf Griechisch gelegentlich noch heute i Poli sagt 'die Stadt', oder dass es ein Adjektiv polítikos gibt 'nach Konstantinopolitaner Art', z.B. ein Salat (im Gegensatz zu politikós 'bürgerlich, zivil, politisch'). Denn egal ob eis-ten-Polin oder Konstantinou-Polis, die Stadt ist ein Bestandteil von beiden. Ich würde gern versuchen, eine einigermaßen neutrale Neuformulierung zu finden, und beide Theorien vorstellen, etwa à la en:Wikipedia. Bloß sehe ich keine guten Argumente für die eis-ten-Polin-Theorie, außer dass es ein altbekannter Urban Myth ist (und sogar von Arno Schmidt kolportiert wird). Für die (Kon)stan(tinou)-Polis-Theorie sprechen zumindest die sprachhistorischen Fakten, zumindest aus Sicht des Griechischen. Das ist um so wichtiger, als wir bald abstimmen mussen, ob das hier exzellent ist oder nicht so exzellent. --Hartmut Haberland 16:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
Namensgebung
Es muß zudem erwähnt werden, daß der Papst und die Römisch-Katholische Kirche immer noch offiziell den Namen Istanbul nicht akzeptiert hat und die Befreiung der Stadt durch die Osmanen auch nach über einem halben Jahrtausend immer noch nicht verdaut hat. Ebenso ist aus dem Beitrag nicht ersichtlich, daß Griechenland und Süd-Zypern aus politischen Gründen in jeder Situation, sei es der Wetterbericht oder ein diplomatisches Schreiben der Regierung, die Stadt als Konstantinopolis bezeichnet. -- 62.143.76.166 22:36, 9. Aug 2006 (CEST)
- Sogar die Sultane haben die Stadt bis 1922 als Konstantiniyye bezeichnet. Und Briefe in osmanischer mit Absender Konstantiniyye des 19. Jhd. sind Legion. Google und forsche ein bisschen nach. Zur Not könnte ich Dir diesen Aufwand auch abnehmen.--indra 14:49, 19. Aug 2006 (CEST)
Deine aussführungen sind korrekt. In der Vergangenheit(!) hieß die Stadt tatsächlich Konstantinopel. Mir ging es aber um das HEUTE. Es sollte erwähnt werden, wer HEUTE immer noch die Stadt als Konstantinopel bezeichnet und nicht als Istanbul. 62.143.76.166 16:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, in der Gegenwart heisst die Stadt für Griechen immer noch Konstantinoupoli, und für West-Armenier ist das immer noch Bolis. Und ich werde mich auch als Bolsahay (=Istanbuler Armenier) bezeichnen. Ganz ohne 'Eroberungsabsichten'. Da sollten auch Türken drüber stehen können. :-)
- Natürlich ! Die Türken sollten da drüberstehen können. Du sagst aber selber, das dies eine Tatsache zum "drüberstehen" ist, also auch eine politische Absicht alles andere als absolut ausgeschlossen ist. Ich bitte ja nur um die Erwähnung, daß aktuell manche Nationen immer noch ihre eigenen Bezeichnungen verwenden, ich fordere keine Wertung des ganzen. Es ist ja auch ein bischen orginell, es gibt wenige Städte, die mehrere aktuelle Namen haben. Kein Mensch redet mehr von New Amsterdam oder Leningrad, aber Istanbul hat eben seine Besonderheiten. 62.143.76.166 20:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, New Amsterdam ist ja schon ein wenig länger her. Und 'Leningrad moj' (das Lied) wird man auch nicht mehr umschreiben. Und welcher Türke nennt Yerushalayim nicht Kudüs? Und in all den Romanen passt man auch nicht die historischen Namen an. Das hat etwas mit gelebter (vergangener zwar), aber respektierter Kultur zu tun. Das ist Reichtum. Vielfalt ist Reichtum. Eine arabische Redensart sagt, ein Viertel ohne Christen ist arm. Ich wünschte mir diese Stimmen hätten auch in der Türkei vor hundert Jahren die Mehrheit gehabt. 1908 gab es dieses Hochgefühl. Leider nur kurz. Und es ist ein Armutszeugnis, wenn Istanbul dereinst mit Islambol ersetzt wird. --indra 23:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- Die Ungarn nennen Wien Becs und die Niederländer nennen Lille Rijsel, ganz ohne Eroberungsabsichten. --Hartmut Haberland 21:20, 7. Jan. 2007 (CET)
- man hat ja gesehen, wer dieses Hochgefühl endgültig zerstört hat R-han 21:10, 28. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, New Amsterdam ist ja schon ein wenig länger her. Und 'Leningrad moj' (das Lied) wird man auch nicht mehr umschreiben. Und welcher Türke nennt Yerushalayim nicht Kudüs? Und in all den Romanen passt man auch nicht die historischen Namen an. Das hat etwas mit gelebter (vergangener zwar), aber respektierter Kultur zu tun. Das ist Reichtum. Vielfalt ist Reichtum. Eine arabische Redensart sagt, ein Viertel ohne Christen ist arm. Ich wünschte mir diese Stimmen hätten auch in der Türkei vor hundert Jahren die Mehrheit gehabt. 1908 gab es dieses Hochgefühl. Leider nur kurz. Und es ist ein Armutszeugnis, wenn Istanbul dereinst mit Islambol ersetzt wird. --indra 23:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich ! Die Türken sollten da drüberstehen können. Du sagst aber selber, das dies eine Tatsache zum "drüberstehen" ist, also auch eine politische Absicht alles andere als absolut ausgeschlossen ist. Ich bitte ja nur um die Erwähnung, daß aktuell manche Nationen immer noch ihre eigenen Bezeichnungen verwenden, ich fordere keine Wertung des ganzen. Es ist ja auch ein bischen orginell, es gibt wenige Städte, die mehrere aktuelle Namen haben. Kein Mensch redet mehr von New Amsterdam oder Leningrad, aber Istanbul hat eben seine Besonderheiten. 62.143.76.166 20:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, in der Gegenwart heisst die Stadt für Griechen immer noch Konstantinoupoli, und für West-Armenier ist das immer noch Bolis. Und ich werde mich auch als Bolsahay (=Istanbuler Armenier) bezeichnen. Ganz ohne 'Eroberungsabsichten'. Da sollten auch Türken drüber stehen können. :-)
- Konstantinopel ist ganz einfach der griechische Name für die Stadt, und wird es immer bleiben. Genau so wie die Franzosen immer noch "Nouvelle Orléans" zu New Orleans sagen. --Bender235 01:46, 22. Aug 2006 (CEST)
- Eine Theorie besagt auch das im türkischen Istanbul früher Islam bol hiess. Was soviel wie "Islam viel" heisst. Diese Theorie ist in der Türkei am weit verbreitesten. Mit der Zeit wurde dieser Name zu Istanbul weiter verändert. Ich denke das ist sehr erwähnenswert. Da ich leider nicht viel Ahnung habe über die Wikipedia könnte, wenn ihr einverstanden seid, jemand das noch beifügen??--62.203.196.169 21:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das klingt doch sehr nach Volksetymologie. Gibt es dafür irgendeine seriöse Quelle? Rainer Z ... 21:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Eine Herleitung von Istanbul aus Islambol ist nicht belegbar. Aber Islambol wurde durchaus zu verschiedenen Zeiten als Name verwendet und sogar von Sultanen favorisiert, z. B. von Mustafa III. Auch Evliya Çelebi (17. Jahrhundert) verwendet diesen Namen. Man kann ihn zudem auf Goldmünzen finden. Ich werde dem in den Quellen, die ich mir noch besorgen muss, nachgehen und dann schätzungsweise Mitte der nächsten Woche einen entsprechenden Eintrag im Artikel einfügen können. --Wetwassermann 08:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Interpretiere ich das richtig, dass also aus dem griechischstämmigen Istanbul ein ähnlich klingendes Islambol gemacht wurde? Rainer Z ... 14:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nein, es sind parallel verwendete Namen, die etymologisch nichts miteinander zu tun haben. Wenn ich schrieb, dass ich etwas einfüge, dann genau den Umstand, dass Islambol in einer bestimmten Zeit s t a t t Istanbul und Kostantiniyye verwendet wurde. Aber auch dafür möchte ich erst Quellen befragen. --Wetwassermann 15:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe. Ich meinte auch keine etymologische Verwandtschaft, sondern eine Art bewusste Umdeutung. War nur ein Verdacht von mir. Aber mal sehen, was du rausbekommst. Apropos: Wenn du schon Quellen wälzt: Vielleichts stößt du auch auf die Herkunft von Ayran – da spekuliert gerade jemand wild über eine Verwandtschaft mit „arisch“. Rainer Z ... 15:46, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Rainer, an eine Umdeutung ist eher nicht zu denken; denn die Alternative hieß nicht Istanbul oder Islambul, sondern, Kostantiniyye oder Islambul. Nach soeben eingeholter Auskunft von d e m Spezialisten für orientalische Numismatik an der Uni Tübingen wurde die Münzstätte auf Istanbuler Münzen je nach Sultan Qustantiniya oder Islambul genannt. Mustafa III. und Selim III. wählten Islambul. In einem Online-Auktionskatalog habe ich entsprechende Münzen gefunden, aber die darf man ja in Commons nicht verwenden, oder hast du einen ins Gegenteil zielenden Tipp? Beste Grüße --Wetwassermann 19:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mit Münzen ist das wohl etwas heikel, weil die nicht so ganz zweidimensional sind. Ein bisschen albern, aber nicht zu ändern. Wirf mal einen Link rüber, vielleicht kann ich da was umstricken. Rainer Z ... 19:39, 20. Mär. 2007 (CET)
Ein Beispiel, obere Abbildung: http://www.gmcoinart.de/shop/detailansicht.php3?ObID=1041740&AuID=74&KaID=30091&refresh_nav=1 --Wetwassermann 19:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das sieht eingescannt aus. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist sowas gemeinfrei, aber eine Nachfrage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen wäre wohl angemessen. Rainer Z ... 20:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hab mal angefragt. Doch wie erkennst du den Unterschied zwischen Scan und Foto? --Wetwassermann 20:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aus Erfahrung, ist aber eher ein Gefühl und nur mäßig relevant. Schöpfungshöhe kann ich in dem Fall jedenfalls nicht erkennen. Bei der Aufnahme einer Statue ist das schon etwas anders. Rainer Z ... 21:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Sonstiges
- Hi! Ich finde es wirklich faszinierend dass ihr mehrere Bilder über Istanbul da eingebracht habt. Gaston Boucher 19:56, 22. Dez. 2006 (CET)
gut gemacht!
Wie wäre es mit diesem www-Link:
--84.173.239.83 22:34, 25. Feb. 2007 (CET)
Sehenswürdigkeiten
Ich weiss nicht ob ich es nun überlesen habe oder ob es absichtlich nicht eingefügt worden ist aber unter Sehenswürdigkeiten wäre es doch auch ganz wichtig den Galata-Turm zu erwähnen, immerhin ist es ein Jahrhunderte altes Gebäude und eine der besten aussichtsplattformen in istanbul. Schönen Gruß --Terfen 02:13, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich hab grad artikelteile gelesen und bei dem punkt BRÜCKEN steht nur die Galatabrücke. Aber die Atatürkbrücke (Atatürk Köprüsü) sollte man auch erwähnen, wenn man die Bedeutung Atatürks für die Türken bedenkt. Außerdem gibt es zwei Galatabrücken und auch die Bosphorusbrücke (Boğaziçi Köprüsü) ist wichtig. --Nerona 19:39, 8. Apr. 2007 (CEST)
Portal: İstanbul
Hallo, die Stadt Wien hat ein eigenes Portal auf wikipedia, was ich sehr gut finde. Wie wäre es, wenn wir auch ein Portal für İstanbul erstellen würden um damit dem Leser einen schnelleren Zugriff auf bestimmte Informationen zugänglich zu machen? ergebenst, --Général Bum Bum 16:16, 25. Jan. 2007 (CET)
Gute Idee. Bin dafür. Wir bräuchten aber einen Koordinator etc. pp. ist jmd bereit das zu übernehmen?. Gruß --Terfen 16:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Hi ich bin neu hier, war aber grad in Istanbul ne Woche. Wenn die Idee noch aktuell is, mach ich gerne mit soweit ich kann. --Nerona 19:30, 8. Apr. 2007 (CEST)
Einwohner
Ich war grad in Istanbul und in vielen Führern steht, dass Istanbul offiziell 11 Mio. Einwohner hat und inoffiziell ungefähr 15 Mio. Vielleicht ändert ihr das --Nerona 19:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Nun ja die offiziellen Zahlen werden im Juni diesen Jahres veröffentlicht, zusammen mit den offiziellen Zahlen zur Gesamtbevölkerung der Türkei. Ich denke solange kann man das noch so lange stehen lassen, sicher dürfte jedoch bereits sein, dass die Einwohnerzahl nach der letzten "Schätzung" zugenommen hat. Inoffiziell dürfte die Zahl in der Tat wohl um die 15 Millionen sein, einige gehen von etwas weniger andere sogar von mehr aus.
- Mal sehen was letztendlich dabei raus kommt, hier ein interesssanter Artikel zu diesem Thema von heute. Ich kopiere vielleicht den relevanten Teil dazu hier rein.
- İstanbul’s population to become 12 million
- According to data provided by TÜİK, census work for 81 percent of Turkey’s population has so far been completed. It is reported that most of the people who were not counted, accounting for 9 percent, are concentrated in metropolitan cities such as İstanbul, Ankara, and İzmir. The results of the census work in these cities will weigh heavily on the overall census results. However, even if this 9-percent group is projected based on current results, Turkey’s population will fall below population figures obtained in 2000. Considering the fact that 4,423,310 people have been synchronized in the census work that been completed by 40 percent, the remaining 60 percent work might produce a figure ranging between 6 and 8 million, experts say. In addition of these figures, the population of İstanbul, which was 10,018,735 in 2000, will exceed 12 million. The results of the census will be disclosed in June.--Larte 20:16, 11. Apr. 2007 (CEST)
Bürgermeister - Oberbürgermeister?
Hallo, Kadir Topbaş ist doch Oberbürgermeister und nicht Bürgermeister?! --meilleures salutations, Nérostrateur. 00:43, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Er ist Belediye başkanı, und wie wäre das am besten zu übersetzen? --Wetwassermann 14:57, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo, hmm ja da hat das Türkische wohl kein eigenes Wort für Oberbürgermeister. --Nérostrateur 15:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Oder vielleicht machen auch andere Länder nicht jeden Unsinn der deutschen Gemeindeordnung nach ;-) --Magadan ?! 00:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
- In den deutschen Zeitungen wird manchmal Oberbürgermeister geschrieben, manchmal Bürgermeister, z. B. je nachdem, ob er mit einem deutschen Bürgermeister oder Oberbürgermeister zusammentrifft. Im Englischen verwendet man den Begriff Mayor. Entscheidend wäre, ob es in Istanbul untergeordnete Bürgermeisterfunktionen gibt, und wenn ja, wie die im Türkischen genannt werden. Vielleicht weiß das jemand oder bekommt es heraus. --Wetwassermann 08:16, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Kadir Topbaş ist İstanbul Büyükşehir Belediyesi Başkanı, also Bürgermeister der Metropole, was immer das heißt ;-) . Siehe http://www.ibb.gov.tr/tr-TR/Baskan/ --Wetwassermann 11:11, 9. Apr. 2007 (CEST)
- In den deutschen Zeitungen wird manchmal Oberbürgermeister geschrieben, manchmal Bürgermeister, z. B. je nachdem, ob er mit einem deutschen Bürgermeister oder Oberbürgermeister zusammentrifft. Im Englischen verwendet man den Begriff Mayor. Entscheidend wäre, ob es in Istanbul untergeordnete Bürgermeisterfunktionen gibt, und wenn ja, wie die im Türkischen genannt werden. Vielleicht weiß das jemand oder bekommt es heraus. --Wetwassermann 08:16, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, das wäre dann sowas wie: Bürgermeister der Großstadt Istanbul.--Nérostrateur 11:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
Istanbul: Nominierung für die Liste der exzellenten Artikel
Hallo, der Artikel ist nominiert für die Liste der exzellenten Artikel. Kann jemand bitte diesen Hinweis im Artikel platzieren Vorlage:Exzellent Kandidat. Für die Abstimmung geht auf: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel --85.124.30.243 13:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
kulinarischen Spezialitäten
Im Artikel Text steht dieser Satz: Letztlich muss man aber feststellen, dass es keine originären Istanbuler Spezialitäten gibt, die nicht auch anderswo angeboten werden. Die Besonderheit der kulinarischen Spezialitäten Istanbuls liegt eher im Ambiente und der einmaligen Umgebung der Restaurants, Lokantas und Cafés sowie der Orte, wo die Spezialitäten zu erwerben sind. Ich bin der Ansicht das das so nicht stimmt. Istanbul ist das Zentrum in der Türkei für sogenante Osmanische Küche die durch den Osmanischen Hof eine reiche Vielfalt gewan. Allerdings muss ich zugeben das es nicht alzufielle dieser traditionell Osmanischen Restaurants gibt. Aufjedenfall bin ich deswegen für die Änderung bezw. Löschung oben genanten Satzes. --mbm1 21:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung der gescheiterten Exzellent-Kandidatur vom 13. April bis zum 3. Mai 2007
Der Artikel ist bereits ein lesenswerter Artikel. Nach den Neuerungen sollte er in die Liste aufgenommen werden. --85.124.30.243 13:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzer:87.123.157.168 16:33, 27. Apr. 2007 (CEST) Pro Der Artikel ist sehr informativ und sehr gut gestaltet. Er sollte in die Liste aufgenommen werden. --
- 85.124.30.243 13:14, 13. Apr. 2007 (CEST) Pro Der Artikel beschreibt die Stadt in einem vollständigen Maße und ist weiters sehr genau. Der Absatz über die Namensgebung der Stadt zeugt von dieser Präzision. --
- Terfen 13:40, 13. Apr. 2007 (CEST) Pro Ich finde der Artikel sollte wirklich in die Liste aufgenommen werden, da er nicht nur inhaltlich sehr gut ausgebaut ist sondern auch stilistisch auf einem hohen Niveau ist. Herausragend sind auch die Daten in Bezug auf die Schienen- und Nahverkehrsmittel. Rundum wird die Stadt sehr detailliert beschrieben. Ein ganz klares Pro. Schönen Gruß --
- Julius1990 13:50, 13. Apr. 2007 (CEST) Kontra zumindest vorerst. Ab der Hälfte des Artikels beginnend mit dem Abschnitt Kultur viel zu listenhaft.
- hier sehen kann. Wahlbeeinflussung pfui --Tafkas Laberecke 13:51, 13. Apr. 2007 (CEST) Neutral Der Artikel hat zumindest schon mal ne gute Lobby wie man
- Geiserich77 13:54, 13. Apr. 2007 (CEST) Kontra Zu listenhaft, selbst lesenswert scheint mir dadurch zweifelhaft. --
- Danyalova ☪ 14:17, 13. Apr. 2007 (CEST) Pro Exzellent, bis auf eines. Die griechische Vermutung muss aus der Einleitung raus. Es gibt einen breiten Abschnitt über die Entwicklung des Namens.--
- F
- Der Abschnitt Verkehr ist zu sehr untergliedert.
- Bildung und Forschung nur als Liste. Hier Fließtext für die wichtigsten Einrichtungen, die irrelevanten raus
- Einkaufen hat nicht sehr viel enzyklopädische Relevanz. Das eher ins Reisewiki verschieben
- Der Abschnitt Bauwerke ist fast nur Liste
- Im Abschnitt kulinarische Spezialitäten nur Dinge rein, die speziell auf Istanbul zutreffen (Koschere jüdische Küche findet man in Beyoğlu und im alten Stambul, in feiner Ausprägung z. B. im Restaurant des Hotels Merit Antique. muss z.B. raus, die Erwähung eines Hotels ist sowieso Werbung)
- Zu Klima wäre ein Diagramm toll
Kontra:
Daher ist der Artikel für mich keinesfalls exzellent. Hoffe, die Kritikpunkte werden verbessert. Grüße, --Mk-fn 14:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Marcus Cyron na sags mir 14:30, 13. Apr. 2007 (CEST) Kontra - fehlende Fußnoten. Die beiden Nötchen belegen bei weitem nicht alle faktischen Aussagen. Das fängt spätestens mit dem Kapitel der Stadtnamen an. zudem sind Fußnoten KEINE QUELLEN! Das muß irgendwann mal ankommen.
- Viel Belegbares ist nicht belegt.
- Kultur und Sehenswürdigkeiten - zu sehr Liste.
- Kulinarische Spezialitäten - in dieser Form fast komplett streichbar: "Mäßiger Bozagenuss ist nach einem islamischen Rechtsgutachten (fetvâ) nicht verboten (nicht haram)", "Koschere jüdische Küche findet man in Beyoğlu und im alten Stambul, in feiner Ausprägung z. B. im Restaurant des Hotels Merit Antique." Was soll das hier?
- Wirtschaft - das soll alles sein? Da ist ja in manchem Kleinstadtartikel mehr geschrieben.
- Bildung und Forschung - Liste.
Kontra - Es gibt wirklich gute Abschnitte im Artikel, aber als ganzes ist er exzellent auf keinen Fall, und eigentlich noch nicht mal lesenswert (Mindestkriterien nicht erfüllt). Nur um ein paar ganz offensichtliche Punkte zu nennen:
- -- FRaGWüRDiG ?! 19:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht hätte man erst mal ein Review anleiern sollen... -- FRaGWüRDiG ?! 19:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- mbm1 21:53, 13. Apr. 2007 (CEST) Pro - Sehr ınformativer und gut gestalteter Artikel. Deswegen für die Aufnahme. --
- Voyager 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST) Kontra - Bis und mit Kapitel "Politik" durchaus brauchbar, doch danach besteht der Artikel fast nur aus Listen. Bis zur Exzellenz muss daran noch viel gearbeitet werden. --
- Danbury 14:16, 14. Apr. 2007 (CEST) Pro Es ist sogar besser als der eine in türkisch
- DesertEagle 20:09, 14. Apr. 2007 (CEST) Pro Verbesserungswürdig ist alles. Ich finde den Artikel so schon sehr gut.
- Koenraad fragen 11:16, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro Besonders gefallen hat mir der Abschnitt zum Namen der Stadt, die von einem Vorredner bemängelten fehlenden Quellen dieses Kapitels sind für die, die lesen können (Osmanisch meine ich) hervorragend im Kapitel eingebunden (Münzen, Poststempel, Feldzugstagebuch von Süleyman dem Prächtigen) --
- Ein Abschnitt, sei er noch so gut, macht jedoch keinen exzellenten Artikel. Da muss alles stimmen. Julius1990 11:30, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich Julius1990 an. Im Übrigen wurden nie die fehlenden Quellen explizit dieses Kapitels bemängelt, die Aussage betraf vielmehr den Gesamtartikel. Dass es auch ein paar gut belegte Abschnitte gibt wurde, ist klar. -- FRaGWüRDiG ?! 11:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Das sind keine Belege für die Namen. Poststempel? Etwa für Byzantion? Ist doch absurd. Marcus Cyron na sags mir 16:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Griensteidl 11:37, 15. Apr. 2007 (CEST) Kontra - auch in den hier eigentlich von allen gelobten ersten paar Abschnitten holpert es teils heftig. Wann wurde Byzanz Hauptstadt des Oströmischen Reiches? Wann überhaupt Residenz eines römischen Kaisers? Alles was man erfährt ist: Im Mittelalter blieb die Stadt das Zentrum des Byzantinischen Reiches Punkt. Aber schon davor ist 800 Jahre nix passiert: Im Jahre 513 v. Chr. eroberte der persische König Darius I. die Stadt. 324 n. Chr. vereinigte Konstantin I. beide Teile des Römischen Reiches. Der Bereich Politik ist auch etwas unrund: Die Formulierung Version von einer „sauberen und anständigen“ Stadt, in der unter anderem Bordelle verboten und eigene Badestrände für Frauen eingerichtet würden. suggeriert, dass gemischte Badestrände etwas Unsauberes und Unanständiges sind. Kulinarische Spezialitäten könnte man wohl zusammenstreichen, stet doch explizit, dass es keine spezifisch Istanbuler Gerichte gibt. Ich habe zumindest mal die Werbung für bestimmte Lokale entfernt. Bildung und Forschung: Was rechtfertigt die Trennung zwischen Die bedeutendsten Universitäten und Weitere wichtige Hochschulen? Wichtig bei Bildung ist doch: wie viele Studenten gibt es in Istanbul? Wieviele Schulen von welchem Typ? Auch hier gibt's nur name dropping. Die Straßenbahnlinien werden ausführlicher beschrieben als das ganze Bildungssystem. Der Abschnitt Wirtschaft ist knapp länger als der über Fußball...
- Hufi @ 12:52, 15. Apr. 2007 (CEST) Kontra Exzellent ist dieser Artikel in diesem Zustand mit Sicherheit nicht. Der überwiegende Teil ist nur listenhaft aufgebaut. Einige Bereiche werden unausreichend erklärt: "Osmanische Küche wird in Üsküdar und Kadıköy in ein paar Restaurants angeboten." "Koschere jüdische Küche findet man in Beyoğlu und im alten Stambul." Schön, was daran ist eine Kulinarische Spezialität, da es unter Kulinarische Spezialitäten steht, sollte man auf diese beiden Dinge auch etwas genauer eingehen - wie bei "Istanbuler Produkte" und nicht einfach nur beschreiben, wo man das vorfindet. "Die Stadt ist ein bedeutender Knotenpunkt im nationalen und internationalen Fernverkehr." Schön, nur welche Züge halten dort - irgendwelche besonderen, einzigartig im ganzen Land? Welche Bahngesellschaften bedienen die Bahnhöfe? Es fällt außerdem sehr auf, dass es nur zwei Quellen gibt - und selbst die sind nur Anmerkungen. Ein Exzellenter Artikel sollte rundum mit Quellen belegt sein, damit die Informationen nachvollzogen werden können. Von den anderen Argumenten mal ganz abgesehen.... --
- Achja, an die produktive IP: Normalerweise ist es üblich, relevante Mitautoren und Leute die im Review Tipps geben zu einer Kandidatur einzuladen, aber nicht Wahlwerbung im großen Stil zu betreiben. --Hufi @ 12:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Habe das Kapitel Fernverkehr überarbeitet. Der Abschnitt zum Hafen ist natürlich noch auszubauen. -- FRaGWüRDiG ?! 14:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
- contra listenlastiges, quellenloses, unenzyklopädisches Geschwurbel. --Felix fragen! 16:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
- contra viel zu viele Listen, zu viele Kleinstabschnitte unter eigenen Überschriften. --Elian Φ 16:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Neben den berechtigten Bedenken meiner Vorredner möchte ich noch einmal den desaströsen Geschichtsteil besonders hervorheben. Dieser weist nicht nur mehrere jahrhundertelange Lücken auf, er enthält auch so gut wie keine Stadtgeschichte, sondern lediglich ein paar zusammenanglose weltgeschichtliche Schlaglichter. Contra. -- Carbidfischer Kaffee? 16:37, 15. Apr. 2007 (CEST)
- 89.60.164.53 20:51, 15. Apr. 2007 (CEST) Kontra Schließe mich meinem Vorredner an, selbst im Hauptartikel zur Geschichte der Stadt fehlt die Zeit zwischen 15./16. Jahrhundert und Erstem Weltkrieg vollständig. Der Wirtschaftsteil fällt für eine derart bedeutende Metropole ebenfalls sehr dünn aus. Die vielen Listen finde ich auch sehr ermüdend und wenig aussagekräftig. In meinen Augen gerade noch lesenswert, aber noch lange nicht exzellent. --
- Geschichte Istanbuls gibt. Ich bin leider dafür verantwortlich, dass es ihn überhaupt gibt, aber mein Versuch, diesen Fehler rückgängig zu machen, wurde abgeblockt. Eigentlich sollte es im Artikel Istanbul nur eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Stadt zwischen 660 v. Chr. und 1930 geben, sowie einen etwas ausführlicheren Teil zur Zeitgeschichte. Der Rest sollte in die Artikel Byzantion (660 BC - 330 AD) und Konstantinopel (330-1930). –Bender235 22:23, 19. Apr. 2007 (CEST) Kontra. Der Artikel ist nicht exzellent. Im übrigen bedauere ich, dass es immer noch einen Artikel
- Michael S. °_° 09:10, 26. Apr. 2007 (CEST) Kontra Zu viele Listen im hinteren Teil und auch einige unschöne Formulierungen, z.B. Durch das schnelle Wachstum der Bevölkerung wurden in den letzten Jahrzehnten in und um die Stadt zahlreiche, hohe Siedlungen gebaut. --
- Kontra, leider. Von der offensiven Wahlwerbung halte ich nichts. Ein Review wäre weit besser gewesen. Zu den Details:
- Wie oft kommen Gecekondus vor? Ist das verhältnismäßig?
- Eine bessere (SVG) Karte zur Lage
- 1.2 Geologie: Wann war das letzte große Beben. Dateils dazu.
- 1.3 Klima: ein richtig schönes Diagramm bitte
- 1.4 Stadtgliederung: Wer gleidert das so? (Deutsche) Touristen? Was ist mit dem (alten) Flughafen, was mit großen Teilen Asiens? Das fällt unter den Tisch...
- 2.2 Konstantinopel: größte/reichste Stadt: Zahlen und Belege bitte!
- 4. Entwicklung der Einwohnerzahlen: Diagramm
- 5.2 Freizeit und Erholung: Das liest sich nicht wie Wikipedia, sondern wie vom Reiseführer abgeschrieben. Stil!?
- Für mich reicht das schon fürs Contra. Dabei bin ich nur auf bestehende Mängel eingegangen - um ihn wirklich gut zu machen, müssen noch viele andere Dinge verändert und hinzugefügt werden. Statt Wahlwerbung wäre hier Eifer angebracht!
- Ich habe gerade ein paar Details beigetragen, ev mache ich noch mehr. Falls es Bilderwünsche gibt: ich bin Ende Mai dort, schreibt mir bitte.
- --Thire 09:27, 28. Apr. 2007 (CEST)