Snookerweltmeisterschaft 2007
Snooker-Weltmeisterschaft 2007 888.com World Snooker Championship | |
Anzahl Spieler | 32 |
Weltmeister | |
Austragungsort | Crucible Theatre in Sheffield |
Eröffnung | 21. April 2007 |
Endspiel | 7. Mai 2007 |
Zuschauer | |
Höchstes Break | 144 Punkte von Ali Carter Stand: 2. Mai 2007 |
Maximum Break (in der Hauptrunde) |
Die Snookerweltmeisterschaft 2007 findet vom 21. April bis zum 7. Mai im Crucible Theatre in Sheffield statt. Die Weltmeisterschaft ist das wichtigste Turnier auf der Main Tour mit den meisten Punkten für die Snookerweltrangliste und dem höchstem Preisgeld. Der Sieger erhält 220.000 £ (ca. 320.000 €) und 10.000 Weltranglistenpunkte, doppelt so viele wie bei den meisten anderen Ranglistenturnieren. Insgesamt wird ein Preisgeld von 985.000 £ (ca. 1.400.000 €) ausgeschüttet. Für ein Maximum Break gibt es eine Zusatzprämie von 147.000 £ (ca. 215.000 €).
Die zu spielenden Distanzen sind die größten der ganzen Saison. Die erste Runde wird auf 10 gewonnene Frames gespielt (Best of 19), der Weltmeister muss im Finale 18 Frames gewinnen (Best of 35). Titelverteidiger ist der Schotte Graeme Dott.
Teilnehmer
In der ersten Hauptrunde sind die besten 16 Spieler der Weltrangliste gesetzt und treffen auf 16 Qualifikanten, die sich erst über teils mehrere Runden für die Weltmeisterschaft qualifizieren mussten. Von den insgesamt 32 Teilnehmern sind 26 aus Großbritannien (England 17, Schottland 4, Wales 3, Nordirland 2), drei aus der Republik Irland, zwei aus China bzw. Hongkong und ein Spieler aus Australien. Der am Niedrigsten eingestufte Spieler ist Judd Trump auf Platz 71 der Weltrangliste, der mit 17 Jahren zugleich der jüngste Teilnehmer ist. Der älteste Spieler ist der sechsfache Weltmeister Steve Davis mit 49 Jahren.
Gesetzte Spieler |
Qualifikanten |
Turnierverlauf
Bereits in der ersten Runde schieden einige der Favoriten aus. Der Titelverteidiger und Erste der aktuellen Weltrangliste, Graeme Dott, scheiterte an Ian McCulloch. Ebenso verlor der Weltranglistenzweite, Ken Doherty, trotz des mit 135 Punkten höchsten Breaks der ersten Runde, sein Auftaktspiel. Auch der ehemalige Weltmeister Mark Williams scheiterte bereits in der ersten Runde. Im Duell der beiden „Altmeister“ Steve Davis gegen John Parrott, die bereits das Finale der Weltmeisterschaft 1989 bestritten hatten, gewann Parrott knapp mit 10:9. Mit Spannung erwartet wurde das Spiel zwischen Ronnie O'Sullivan und Ding Junhui. Die beiden Spieler waren bereits zweimal in der Saison im Finale eines Turniers aufeinander getroffen, wobei jeder Spieler einmal gewann. Im Vorfeld hatte O'Sullivan wegen der Auslosung Manipulationsverdacht geäußert, zumal ihm auch in der zweiten Runde ein sehr starker Gegner zugelost wurde, der zweifache Turniersieger der laufenden Saison, Neil Robertson. Sein Erstrundenspiel gewann „The Rocket“ jedoch souverän mit 10:2.
Im Achtelfinale war für einige weitere Favoriten Endstation. Der Vorjahresfinalist Peter Ebdon verlor gegen den stark spielenden Mark Selby, während der siebenfache Weltmeister Stephen Hendry nach einer insgesamt schwachen Turnierleistung gegen Ali Carter ausschied. Stark wie bereits in der ersten Runde spielte John Higgins, der gegen Fergal O'Brien mühelos mit 13:4 gewann. Das wahrscheinlich beste Spiel des Turniers lieferten sich jedoch Ronnie O'Sullivan und Neil Robertson. Nachdem zuerst O'Sullivan mit 8:3 in Führung gegangen war, gewann Robertson sechs Frames in Folge (dabei gelang ihm mit 140 Punkten das bis dahin höchste Break der WM) und ging 8:9 in Führung. Am Ende schaffte es O'Sullivan aber doch noch, das Spiel mit 13:10 für sich zu entscheiden und spielte im Viertelfinale erneut gegen einen der Titelfavoriten, gegen John Higgins. O'Sullivan verlor 9:13 gegen Higgins, der schon in den Runden zuvor überragend spielte und mit dem Einzug ins Halbfinale die Führung im Provisional Ranking übernommen hat.
In der unteren Hälfte der Setzliste mussten beide Halbfinalteilnehmer im Viertelfinale über die volle Distanz von 25 Frames gehen. Shaun Murphy gelang dabei eine dramatische Aufholjagd, er lag zwischenzeitlich bereits mit 5:11 zurück, gewann aber gegen Matthew Stevens, der Murphy auch schon im Finale der WM 2005 unterlag und auch dort zwischenzeitlich hoch führte.
Preisgeld
Das Preisgeld im Jahr 2007 beträgt folgende Summen:
- Sieger: 200.000,00 £ (321.420,00 €)
- Zweiter: 100.000,00 £ (160.710,00 €)
- Halbfinalisten: 42.000,00 £ (61.362,00 €)
- Viertelfinalisten: 22.000,00 £ (32.142,00 €)
- Achtelfinalisten: 14.000,00 £ (20.454,00 €)
- letzte 32: 10.600,00 £ (15.486,60 €)
- letzte 48: 7.400,00 £ (10.811,40 €)
- letzte 64: 4.500,00 £ (6.574,50 €)
Höchstes Break: 10.000,00 £ (14.610,00 €) (in der Hauptrunde)
Gesamtes Preisgeld: 985.000,00 £ (1.439.050,00 €)
- Maximum Break (Hauptrunden; 147 + 155 Punkte): 147.000,00 £ (214.767,00 €)
- Maximum Break (Qualifikationsrunden): 5.000,00 £ (7.305,00 €)
Spielplan
Erste Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | |||||||||||
Best of 19 Frames | Best of 25 Frames | Best of 25 Frames | Best of 33 Frames | |||||||||||
21. April | ||||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
26., 27., 28. April | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||
21., 22. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
1., 2. Mai | ||||||||||||||
![]() |
3 | |||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
23., 24. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
27., 28. April | ||||||||||||||
![]() |
3 | |||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
24. April | ||||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||
![]() |
9 | |||||||||||||
3., 4., 5. Mai | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
25., 26. April | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
28., 29., 30. April | ||||||||||||||
![]() |
4 | |||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
22., 23. April | ||||||||||||||
![]() |
4 | |||||||||||||
![]() |
9 | |||||||||||||
1., 2. Mai | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
25. April | ||||||||||||||
![]() |
9 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
29., 30. April | ||||||||||||||
![]() |
5 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
22., 23. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]()
|
10 | |||||||||||||
![]() |
2 | |||||||||||||
23., 24. April | ||||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
27., 28. April | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
9 | |||||||||||||
21., 22. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
1., 2. Mai | ||||||||||||||
![]() |
2 | |||||||||||||
![]() |
12 | |||||||||||||
21., 22., April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
9 | |||||||||||||
26., 27. April | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||
23. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
3., 4., 5. Mai | ||||||||||||||
![]() |
6 | |||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
21., 22. April | ||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
29., 30. April | ||||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
![]() |
8 | |||||||||||||
24., 25. April | ||||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
1., 2. Mai | ||||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
25., 26. April | ||||||||||||||
![]() |
12 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
28., 29., 30. April | ||||||||||||||
![]() |
4 | |||||||||||||
![]() |
13 | |||||||||||||
24., 25. April | ||||||||||||||
![]() |
6 | |||||||||||||
![]() |
10 | |||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
Finale (Best of 35 Frames) 6., 7. Mai 2007. Schiedsrichter: Eirian Williams | ||