Zum Inhalt springen

Schiffsbesatzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 15:46 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Bemanning). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Rainbow-wardrobe.jpg
Teil der Schiffsbesatzung eines Flugzeugträgers (US-Marine)

Eine Schiffsbesatzung (auch: Schiffer) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot, Schiff, Luftschiff, Raumschiff oder Flugboot („Bemannung“).

Der Begriff wird nur in der Berufsschifffahrt verwendet.

Die Befehlsgewalt hat der Kapitän inne, s.a. Bordgewalt.

Zur Besatzung zählen vor allem der Kapitän und seine Offiziere sowie - je nach Fahrzeug - andere Mitarbeiter:

Schifffahrt

In der Schifffahrt sind dies unter anderem Bootsleute, Matrosen, Navigator, Funker, Smutje, Stewards, Schiffsarzt, Lademeister, Moses (das jüngste Mitglied an Bord eines Schiffes). Bei der Marine gibt es zudem verschiedenes militärisches Personal.

Decksmann, Leichtmatrose (Schiffsjunge), Matrose, Matrosen - Motorenwart, Bootsmann, Steuermann, Maschinist, Schiffsführer.

Die Schutzpatrone der Schiffer sind Petrus, Goar und die Heilige Anna.

siehe auch: Seemann

Sportschifffahrt

gewerbliche Sportschifffahrt

Die Anforderungen an die Schiffsführung gewerblich genutzter Sportboote ist für Schiffe unter deutscher Flagge in der Sportbootverordnung Anlage 4 geregelt. Sie sind abhängig von der Schiffslänge, dem Fahrtgebiet und ob pro Tag mehr oder weniger als 10 Stunden gefahren wird. Zusätzlich muss die Besatzung so zusammengesetzt sein, dass das Schiff "sicher geführt" werden kann. Der Schiffsführer muss je nach Fahrgebiet im Besitz eines gültigen Funkzeugnisses sein (LRC, SRC).

siehe auch

Luftfahrt

In der Luftfahrt ist der Begriff nur bei Luftschiffen üblich, u.a. Navigator, Purser, Flugbegleiter und verschiedenes militärisches Personal. Ferner ist es in der bemannten Raumfahrt üblich.

siehe auch: Meuterei, Fliegendes Personal, Bordleben