Zum Inhalt springen

Pseudo-Bonaventura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 13:51 Uhr durch Otfried Lieberknecht (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Pseudo-Bonaventura bezeichnet man in der Forschung mittelalterliche Autoren, deren Schriften unrichtig oder auf zweifelhafter Grundlage Bonaventura von Bagnoregio zugeschrieben wurden und zumindest zeitweise als authentische Schriften dieses Autors rezipiert wurden. In metonymischer Übertragung werden auch solche Schriften selbst als Pseudo-Bonaventura bezeichnet.

Die bekannteste und einflußreichste Schrift dieser Art sind die um ca. 1300 oder zwischen 1336/46 und 1360 (McNamer) entstandenen, einer Klarisse gewidmeten Meditationes de vita Christi (kritisch hrsg. von M. Jordan Stallings-Taney, CCCM 153, 1999), die in drei verschiedenen lateinischen Fassungen überliefert ist und von der Forschung heute meist dem Franziskaner Johannes de Caulibus in San Gimignano zugeschrieben wird. Die längste Fassung behandelt das Leben Christi von der Geburt bis zum Pfingstwunder und schließt in den einen umfangreichen Traktat über die Vorzüge des aktiven und des kontemplativen Lebens ein. In der zweitlängsten fehlen dieser Traktat und die Ereignisse zwischen der Taufe Christi und der Passion. Eine dritte, auch unter dem Titel Mediationes de passione Christi bekannt, setzt erst mit der Handlung des Abendmahls ein. Von diesen lateinischen Fassungen existieren mehr als hundert Handschriften und verschiedene Übertragungen in die Volkssprachen.

Eine Sammlung unechter oder zweifelhafter Schriften Bonaventuras wurde in der Appendix zu Band VI von dessen Opera omnia (Quaracchi 1893) abgedruckt.

Literatur

  • Lawrence F. Hundersmarck: The Use of Imagination, Emotion, and the Will in a Medieval Classic: The Meditaciones Vite Christi. In: Logos 6,2 (2003), S. 46-62
  • Sarah McNamer: Further evidence for the date of the Pseudo-Bonaventuran Meditationes vitæ Christi. In: Franciscan Studies, Bd. 10, Jg. 28 (1990), S. 235-261
  • Olivario Oliger: Le meditationes vitae Christi del pseudo-Bonaventura. In: Studi Franciscani 18 (1921), S. 143-183; 19 (1922), S. 18-47
  • Giorgio Petrocchi: Sulla composizione e data delle Meditationes Vitae Christi. In: Convivium, N.S. 5 (1952), S. 757-778