Australien
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Staat Australien. Für eine Beschreibung des gleichnamigen Kontinents, siehe Australien (Kontinent).
| |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Canberra | ||||
Staatsoberhaupt | Königin Elizabeth II. | ||||
Generalgouverneur | Major General Michael Jeffery | ||||
Premierminister | John Howard | ||||
Fläche | 7.686.850 km² | ||||
Einwohnerzahl | 20.003.249 (Stand 2003) | ||||
Bevölkerungsdichte | 2,5 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Australischer Dollar (A$) = 100 Cent | ||||
Zeitzone | UTC +8 bis +11 | ||||
Nationalhymne | Advance Australia Fair | ||||
Kfz-Kennzeichen | AUS | ||||
Internet-TLD | .au | ||||
Vorwahl | +61 | ||||
Karte Ozeaniens, Australien hervorgehoben | |||||
![]() |
Australien (engl.: Australia) ist flächenmäßig der sechstgrößte Staat der Erde. Er liegt nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Timor-Leste und Papua-Neuguinea. Er umfasst die gesamte Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüberhinaus gehören noch einige Inseln als "Außengebiete" zum Australischen Bund.
Allgemeines
Die Hauptstadt Canberra (308.700 Einwohner) ist eine eigens angelegte Stadt zwischen Sydney und Melbourne, da diese beiden Städte sich nicht einigen konnten, welche die Hauptstadt sein sollte.
Die größten und bekanntesten Städte sind Sydney (4 Mio. Ew.), Melbourne (3,4 Mio. Ew.), Brisbane (1,4 Mio. Ew.), Perth (1,2 Mio. Ew.) und Adelaide (1,1 Mio. Ew.).
Die Lebenserwartung beträgt 75/81 Jahre; Aborigines 20 Jahre weniger [WHO, 1999].
Nationalfeiertag ist der 26. Januar (Australia Day), basierend auf dem 26. Januar 1788, der Ankunft Captain Arthur Phillip und der Ersten Flotte. Mit der Deportierung englischer Strafgefangener begann die Besiedlung Australiens durch Europäer.
Ein weiterer wichtiger Feiertag Anzac Day am 25. April. Er ist der Jahrestag der ersten Militäraktion von australischen und neuseeländischen Truppen im 1. Weltkrieg, der Landung auf Gallipoli 1915.
Landesnatur
Ein Großteil der westlichen und zentralen Landesteile sind unbewohnbar, im Outback findet sich Platz für extensive Weidewirtschaft - 130 Mio. Schafe und 25 Mio. Rinder.
Siehe auch: Australien
Bevölkerung
Die Mehrzahl der australischen Bevölkerung lebt im süd-östlichen Teil des Kontinents und entlang der Ostküste. Sie ist zu einem großen Teil englischer oder irischer Abstammung. Hinzu kommen aber die Nachfahren von Einwanderern aus aller Welt, in letzter Zeit vor allem aus Ostasien.
Ureinwohner
Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, führen ein zunehmend modernes Leben, das heißt nicht in der ursprünglichen Stammesform wie sie seit Tausenden von Jahren existiert. Ihre Religion basiert auf der "dreamtime" (Traumzeit), in der die Ahnen (u. a. die mächtige Regenbogenschlange) über das Land gestreift sind und Landschaftszüge sowie heilige Stätten kreierten.
Das Verhältnis zwischen Ureinwohnern und Eroberern wurde durch viele Ereignisse getrübt und ist bis heute oft durch Misstrauen und Ausgrenzung geprägt. Das Mabo-Urteil von 1992, durch den der Mythos von Australien als terra nullius aufgehoben wurde, verschärfte diesen Konflikt noch.
Eine Sonderrolle spielen die Torres Creole sprechenden Torres-Strait-Insulaner, die auf den Inseln der Torres-Strait zwischen Queensland und Papua-Neuguinea leben.
Politik
Der Australische Bund ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II. (als Königin von Australien, nicht als Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland), vertreten durch einen Generalgouverneur (seit 11. August 2003: Major General Michael Jeffery). Derzeitiger Ministerpräsident (Premierminister) des Australisichen Bundes ist John Howard von der Liberal Party (Stand: 2004).
Liste der australischen Staatsoberhäupter
Regierungszeit | Name | Dynastie | Lebensdaten |
---|---|---|---|
1837-1901 | Victoria I. | Hannover | 1819-1901 |
1901-1910 | Edward VII. | Sachsen-Coburg | 1841-1910 |
1910-1936 | George V. | Sachsen-Coburg/Windsor | 1864-1936 |
1936 | Edward VIII. | Windsor | 1894-1972 |
1936-1952 | George VI. | Windsor | 1895-1952 |
1952- | Elizabeth II. | Windsor | 1926- |
Regionale Untergliederungen
Bundesstaaten
- Western Australia WA (Perth)
- Queensland QLD (Brisbane)
- New South Wales NSW (Sydney)
- Victoria VIC (Melbourne)
- South Australia SA (Adelaide)
- Tasmanien TAS (Hobart)
Territorien
- Northern Territory NT (Darwin)
- Australian Capital Territory ACT (entspricht Canberra).
Außengebiete
- Ashmore- und Cartierinseln
- Heard und McDonaldinseln
- Kokosinseln
- Korallenmeerinseln
- Lord-Howe-Inselgruppe (zu New South Wales)
- Macquarieinsel (zu Tasmanien)
- Norfolkinsel
- Weihnachtsinsel
Jeder Bundesstaat hat - neben eigenem Parlament und Regierung - einen Gouverneur als direkten Repräsentanten des Monarchen.
Wirtschaft und Verkehr

Australien ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. In den 1980er Jahren begann die Labour Party unter Premier Minister Bob Hawke und Finanzminister Paul Keating, Australiens Wirtschaft zu modernisieren. Nach einem schweren Wirtschaftseinbruch - Keating nannte sie "die Rezession, die wir haben mussten" - erholte sich Australien rasch und weist seit den 1990er Jahren eine der höchsten Wirtschaftswachstumsraten in der OECD-Welt auf. Die Arbeitslosigkeit ging ebenfalls markant zurück, und die Wettbewerbsfähigkeit stieg enorm an. Die Liberalen unter John Howard hielten seit 1996 an der liberalen Wirtschaftspolitik fest. Am 1. Januar 1966 löste der Australische Dollar das Pfund Sterling als Landeswährung ab.
Der Flugverkehr nimmt für so ein großes Land eine wichtige Stellung ein. So auch, besonders im dichtbesiedelten Südosten des Landes, der Straßenverkehr. Die erste Straße Australiens wurde 1789 bis 1791 von Sydney nach Parramatta gebaut. Das heutige Straßennetz beläuft sich auf etwa 913.000 km, davon sind etwa 353.000 km befestigt, das heißt asphaltiert oder betoniert. Ein großer Teil des Warenverkehrs im Outback wird über die so genannten Roadtrains transportiert, das sind große Sattelschlepper mit zwei bis drei Anhängern und bis zu 55m Länge. Aber auch die Eisenbahn wird nicht vernachlässigt. Es gibt viele Neubauprojekte, so beispielsweise die kürzlich fertig gestellte Eisenbahnlinie von Alice Springs nach Darwin. Die Transaustralische Eisenbahn von Sydney nach Perth ist für den Fracht- und den Fremdenverkehr von Bedeutung.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte des Australischen Bundes
Hier sollte eine kurze Zusammenfassung der australischen Geschichte stehen.
Kunst und Kultur
Bekannte Künstler mit Bezug zu Australien sind:
- Dame Edna "Megastar" (Entertainer und Komiker)
- Die Bee Gees (Musikgruppe, Wahlheimat)
- Mel Gibson (Schauspieler "Mad Max" und Regisseur)
- ABBA (Musikgruppe, feierten in A. überwältigende Erfolge)
- Paul Hogan (Schauspieler "Crocodile Dundee")
- Kylie Minogue (Sängerin)
- AC/DC (Musikgruppe)
- Midnight Oil (Musikgruppe)
- INXS (Musikgruppe)
- Malcolm Douglas (Tierfilmer)
Siehe auch: Liste bekannter Australier
Weblinks
- Offizielle Website der australischen Regierung
- Australian cultural and resources Portal
- offizielle Website für alle, die in Australien studieren wollen
- Australische Botschaft in Deutschland
- Geografie Australiens (.rtf)
- australien-info.de - größtest deutschsprachiges Australien Portal
- outback-guide.de - umfangreiche Länderinfos und Routenvorschläge durchs Outback
- ausmag.de - Informationen über Arbeiten und Reisen in Australien (Work & Holiday)
- Jobs und Praktikum / Praktika in Australien - Das Infoportal
- kartovision.de - Karten und Bilder einer Reise durch Australien
- Reiseberichte aus down under
- Australien-Expedition.de - Ein Urlaub in Australien
- Australian Storys - Ein Jahr in Australien. Ein komplettes Australien-Buch im Internet
- Nationalparks in Süd Australien und dem Südosten