Zum Inhalt springen

Tripelpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 21:58 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Thermodynamik ist der Tripelpunkt der Punkt, beschrieben durch Druck und Temperatur, an dem drei Phasen eines Systems mit genau einer Komponente im Gleichgewicht sind.

Der Tripelpunkt des Wassers liegt bei 273,16 K (0,01 °C) und einem Druck von 611,73 Pa (6,11 mbar), was mit seinem Gefrierpunkt bei Normaldruck (1013,25 mbar) nahezu identisch ist. Nur unter diesen Bedingungen kann Wasser also gleichzeitig als Eis, Flüssigkeit und Gas auftreten.

Datei:Phasendiagramm des Wassers1.png

Der Tripelpunkt beschreibt auch gleichzeitig eine Besonderheit der Gibbschen Phasenregel: Die Varianz (oder auch Freiheitsgrad) F des Systems (eines Einkomponentensystems; C=1) ist in Tripelpunkten immer F=0: Verändert man eine intensive Zustandsgröße, wird sofort das Gleichgewicht der Phasen verlassen. Dies ist auch der Grund dafür, dass es keine 4 Phasengrenzlinien geben kann, die sich in einem Punkt treffen (hier wäre F=-1).

Die Eindeutigkeit des Tripelpunktes ermöglicht es besonders gut, die Skalen von Thermometern festzulegen und wird auch dafür genutzt.

Siehe auch: Phasendiagramm