Remshalden
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Remshalden ist eine Gemeinde der Metropolregion Stuttgart im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie
Remshalden liegt ca. 20 km nordöstlich von Stuttgart im Remstal entlang der Bundesstraße 29. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 237 bis 519 Meter.
Geschichte
Die Gemeinde Remshalden entstand im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg durch folgende Schritte:
- 1. Januar 1972: Eingemeindung von Rohrbronn und Hebsack nach Geradstetten und von Buoch nach Grunbach
- 1. Oktober 1974: Vereinigung von Geradstetten und Grunbach zur neuen Gemeinde Remshalden
Die erste urkundliche Erwähnung von Grunbach, des ältesten (und mit ca. 5.900 Einwohnern auch größten) Ortsteils von Remshalden, erfolgte im Jahre 1142.
Geschichte der Ortsteile
Der „Höhenluftkurort“ Buoch wurde im Jahre 1270 erstmals urkundlich erwähnt.
- Im Gebäude des früher weithin bekannten Buocher Gasthofes „Hirsch“ wurde im April 1987 das „Museum im Hirsch“ eingerichtet. Es zeigt Keramikproduktion in Buoch des 12. bis 14. Jahrhunderts und Dichter und Maler in Buoch vom Anfang des 19. bis Anfang des 20. Jahrhundert.
Der traditionelle Erwerb der Bevölkerung liegt im Weinbau, welches z.B. durch eine Kelter aus dem Jahr 1328 belegt ist. Daneben ist die im Jahr 1481 fertiggestellte evangelische Pfarrkirche ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde.
Wichtige Bildungseinrichtungen sind neben den Grundschulen noch die Ernst-Heinkel-Realschule und das Bildungshaus der IHK Region Stuttgart in Grunbach.
Wappen der Ortsteile
Buoch |
Geradstetten |
Grunbach |
Hebsack |
Rohrbronn |
Verkehr
Remshalden liegt im Remstal an der Bundesstraße 29 (Stuttgart - Aalen) zwischen Stuttgart und Schorndorf. Remshalden ist mit der S-Bahnlinie 2 (Schorndorf - Stuttgart - Flughafen - Filderstadt) an das Stuttgarter S-Bahnnetz angeschlossen. Folgende Haltepunkte befindet sich im Ortsgebiet von Remshalden: Grunbach und Geradstetten.
Persönlichkeiten
- David Wolleber (* um 1555 in Grunbach, † 8. September 1597 bei Esslingen am Neckar) war ein Chronist.
- Ernst Heinkel (* 24. Januar 1888 in Grunbach; † 30. Januar 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur und Luftfahrtpionier.
- Helmut Palmer (* 8. Mai 1930 in Stuttgart-Untertürkheim; † 24. Dezember 2004 in Tübingen), bezeichnete sich selbst als Bürgerrechtler und Pomologe. Palmer lebte in Geradstetten.
- Andreas Stihl, (* 10. November 1896 in Zürich; † 14. Januar 1973 in Rohrbronn), Gründer des in Waiblingen ansässigen Herstellers von Motorgeräten.
Ehrenbürger
Ehrenbürger der Gemeinde sind u. a. Ernst Heinkel und Max Holder.