United Nations Operation in Somalia II
UNOSOM II | |
---|---|
Einsatzgebiet | Somalia |
Deutsche Bezeichnung | Operation der Vereinten Nationen in Somalia II |
Englische Bezeichnung | United Nations Operation in Somalia II |
Basierend auf UN-Resolution | 814 (26. März 1993) |
Beginn | März 1993 |
Ende | März 1995 |
Einsatzstärke (min.) | 28.000 Militärs und Polizeibeamte 2.800 internationale / einheimische Zivilisten |
Todesfälle | 147 |
Kosten | US-$ 1,643 Mill. |
Kartenübersicht | ![]() |
Die Operation der Vereinten Nationen in Somalia II (englisch United Nations Operation in Somalia II, abgekürzt UNOSOM II) wurde im März 1993 eingerichtet, um die multinationale Unified Task Force (UNITAF) in Somalia abzulösen, die im somalischen Bürgerkrieg um Neutralität und Nichtverwicklung rang. Sie dauerte bis März 1995.
Geschichte
Die UNOSOM I war im April 1992 eingerichtet worden, um eine Waffenruhe zwischen Mohammed Farah Aidid und Ali Mahdi Mohammed zu überwachen und humanitäre Hilfe für die von der Hungersnot in Somalia Betroffenen zu koordinieren. Da jedoch „Zwangsmaßnahmen“ für diese Zwecke nicht in der Mission von UNOSOM I vorgesehen waren, wurde im Dezember 1992, nach einer drastischen Verschlechterung der Situation in Somalia, der multinationale Eingreifverband UNITAF unter Führung der USA vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen dazu ermächtigt, „mit allen erforderlichen Mitteln“ eine sichere Umgebung für humanitäre Hilfsaktionen zu schaffen. Im März 1993 übernahm UNOSOM II diese Mission von der UNITAF. Zu den jetzt möglichen Zwangsmaßnahmen zur Friedensschaffung und -sicherung zählten unter anderem Überwachung von Waffenruhen, Beschlagnahme illegaler Waffen und Minenräumung. UNOSOM leistete auch Unterstützung beim Neuaufbau von Polizei und politischer Strukturen.
Die Mission wurde im März 1995 beendet. Auch heute noch wird diskutiert, ob die Mission ein Erfolg war oder nicht. Umstritten ist in dieser Hinsicht hauptsächlich, ob die primäre Intention der UN die Versorgung der Menschen oder die Erhaltung des Friedens war. Je nachdem, welcher Gesichtspunkt hervorgehoben wird, muss die Mission als Erfolg oder Misserfolg gewertet werden.
Zur Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der Mission siehe unter Deutscher Unterstützungsverband Somalia.
Literatur
- Hans Krech: Der Bürgerkrieg in Somalia (1988-1996) : Ein Handbuch. Band 1. Köster, Berlin 1996, ISBN 3-89574-210-4 (Bewaffnete Konflikte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes).
- Mathias Weber: Der UNO-Einsatz in Somalia. M. W. Verlag, Denzlingen 1997, ISBN 3-9805387-0-2.
Weblinks
- www.un.org - Missionsinformationen (englisch)