Zum Inhalt springen

Hohenkrähen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 09:41 Uhr durch Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) (Besiedlung: beim ersten mal wikilink falsch gesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hohenkrähen
Der Hohenkrähen im Sommer 2004
Der Hohenkrähen im Sommer 2004
Höhe 644 m ü. NN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Hegau
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Kegelberg
Gestein Phonolith
Der Hohenkrähen aus Süd-Ost (2006)
Der Hohenkrähen aus Süd-Ost (2006)
Der Hohenkrähen um 1900
Der Hohenkrähen um 1900
Ansichtskarte von 1897
Ansichtskarte von 1897

Der Hohenkrähen ("Krayen") ist ein Berg vulkanischen Ursprungs nördlich von Singen (Hohentwiel) im Hegau.

Lage und Umgebung

Der Berg liegt zwischen den Dörfern Duchtlingen, Schlatt unter Krähen und Mühlhausen auf der Gemarkung Duchtlingen.

Höhe

Der Gipfel des Hohenkrähen hat eine Höhe 644 m ü. NN. Es handelt sich um einen circa 200 Meter hohen Kegel aus Phonolith, auf dem sich eine Burgruine befindet. Von der Ruine Hohenkrähen aus hat man eine gute Aussicht auf den Hohentwiel, den Mägdeberg und das westliche Bodenseegebiet.

Geschichte

Besiedlung

Durch Einzelfunde lässt sich für den Hohenkrähen eine Besiedlung seit der Jungsteinzeit belegen. Römer und Alemannen nutzten den Berg als Kultstätte.

Zwischen 1180 bis 1190 wird die Errichtung der Burg Hohenkrähen datiert – sie wurde vom Adelsgeschlecht der Friedinger errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung der Lehnsherren „de Craien“ ist für 1191 nachgewiesen. Der Hohenkrähen ist zu dieser Zeit österreichisches Lehen. Im Dreißigjährigen Krieg wird die Burg vom Festungskommandanten des Hohentwiel Konrad Widerholt niedergebrannt. Ab diesem Zeitpunkt ist die Burg Hohenkrähen eine Ruine und wird nicht mehr genutzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde auf dem Hohenkrähen eine Flakbatterie installiert.

Nach vielen Besitzerwechseln pachtete die Pfadfinderschaft Grauer Reiter die Ruine seit 1956 von Graf Douglas Freiherr von Reischach. Die Burg Hohenkrähen wird seither als „Jugendburg“ genutzt.

Die Legende vom Poppele

Viele lokale Überlieferungen handeln von einem „Burgvogt und Raubritter“ Popolius Maier, der als Burggeist Poppele in zahlreichen Sagen vorkommt und eine wichtige Rolle in der Singener Fastnacht spielt. Die Legende weist auf die vorchristliche kultische Bedeutung des Hohenkrähen hin. Ein Feldkreuz am Fuße des Berges soll vor dem Einfluss des Geistes schützen.

Botanisches

An botanischen Raritäten beherbergt der Phonolithkegel: Graues Fingerkraut, Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium), Berg-Steinkraut, Festknolliger Lerchensporn, Finger-Zahnwurz (Dentaria pentaphyllos), Gelber Salbei (Salvia glutinosa) und Berg-Lauch (Allium senescens). Der Berg war komplett und ist heute noch teilweise mit Lindenwald bedeckt.