Zum Inhalt springen

Fußball-Oberliga 1962/63

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 00:43 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Nord: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fußball-Oberliga 1962/63 war die letzte Saison der Oberligen als höchster Spielklasse im deutschen Fußball.

Zur Saison 1963/64 wurde in Deutschland die Bundesliga eingeführt. Für die neu geschaffene Liga konnten sich 16 Mannschaften qualifizieren, wobei je fünf aus der Oberliga Süd und der Oberliga West, drei aus der Oberliga Nord, zwei aus der Oberliga Südwest und ein Verein aus der Berliner Stadtliga kamen. Für die Auswahl der Mannschaften waren sowohl sportliche als auch wirtschaftliche Kriterien entscheidend.

Die Oberliga-Mannschaften, die sich nicht für die Bundesliga qualifizieren konnten, traten ab 1963/64 in der ebenfalls neu geschaffenen Regionalliga an, die bis 1974 den Unterbau zur Bundesliga bildete.

Nord

Diese letzte Saison brachte die Entscheidung, wer den Norden neben Hamburger SV und Werder Bremen in der Bundesliga vertreten würde: aufgrund ihres dritten Platzes gesellte sich in letzter Minute die Braunschweiger Eintracht dazu. Holstein Kiel, Hannover 96, VfL Osnabrück und der FC St. Pauli hatten das Nachsehen. Letzter Torschützenkönig wurde der Bremer Dieter Meyer, der mit 37 Treffern Uwe Seeler um fünf „Buden“ hinter sich ließ. Am Ende dieser Saison nahm auch der Rekordspieler der Oberliga Nord Abschied: der Mittelläufer Otmar Sommerfeld hatte seit September 1949 362 Spiele (20 Tore) bestritten, zunächst beim Harburger TB, dann acht Jahre beim FC St. Pauli und zuletzt vier Spielzeiten für Bergedorf 85. Mit dem VfR Neumünster, Holstein Kiel und dem VfB Lübeck war das Bundesland Schleswig-Holstein bis heute (2007) letztmalig in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten.

Abschlusstabelle
Platz Verein Spiele Tore Punkte
1. Hamburger SV 30 100:40 49-11
2. Werder Bremen 30 102:44 47-13
3. Eintracht Braunschweig 30 62:41 37-23
4. VfR Neumünster 1910 30 48:46 35-25
5. Holstein Kiel 30 73:58 34-26
6. FC St. Pauli 30 48:45 30-30
7. VfL Osnabrück 30 44:46 28-32
8. VfV Hildesheim 30 51:62 27-33
9. Hannover 96 30 47:61 27-33
10. Arminia Hannover (N) 30 56:64 26-34
11. ASV Bergedorf 1885 30 44:57 26-34
12. VfB Oldenburg 30 46:67 25-35
13. TuS Bremerhaven 93 30 40:56 24-36
14. Concordia Hamburg 30 43:64 23-37
15. FC Altona 93 30 51:76 22-38
16. VfB Lübeck 30 37:65 20-40

Legende

Qualifikation zur Bundesliga
Abstieg in die 1. Amateurliga
(N) Aufsteiger aus der 1. Amateurliga der letzten Saison

Berlin

Abschlusstabelle
Platz Verein Spiele Tore Punkte
1. Hertha BSC Berlin 27 95:34 45-9
2. Tasmania 1900 Berlin 27 73:28 39-15
3. Tennis Borussia Berlin 27 66:36 34-20
4. Spandauer SV 27 52:37 33-21
5. Hertha Zehlendorf 27 44:54 25-29
6. SC Wacker 04 Reinickendorf 27 43:59 21-33
7. BFC Südring Berlin 27 43:65 20-34
8. Berliner SV 1892 27 35:66 20-34
9. BFC Viktoria 89 Berlin 27 39:65 18-36
10. SC Tegel 27 39:85 15-39

Legende

Qualifikation zur Bundesliga
Abstieg in die 1. Amateurliga
(N) Aufsteiger aus der 1. Amateurliga der letzten Saison

West

Im Westen waren der 1. FC Köln, Borussia Dortmund und Schalke 04 bereits frühzeitig für die neue erste Spielklasse vorgesehen, um die zwei weiteren Plätze hatten sich mit Ausnahme des TSV Marl-Hüls alle Clubs der Oberliga beworben. Hüls wurde schließlich abgeschlagen Letzter und schrieb aufgrund der 1:11-Rekordniederlage in Dortmund Oberligageschichte.

Dennoch stand die Saison nicht nur im Zeichen der Aufstiegshoffnungen, beide Westvertreter in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft konnten bis ins Endspiel vorstoßen, in dem die Borussia den 1. FC Köln mit 3:1 besiegte. Am Ende wurden der Meidericher SV und Preußen Münster in die Bundesliga aufgenommen, was insbesondere in Aachen für Verstimmung sorgte. Der Protest der Alemannia wurde im Herbst 1963 jedoch abgewiesen.

Abschlusstabelle
Platz Verein Spiele Tore Punkte
1. 1. FC Köln 30 65:37 42-18
2. Borussia Dortmund 30 77:39 40-20
3. Meidericher SpV 30 47:43 38-22
4. Preußen Münster 30 51:32 37-23
5. Alemannia Aachen 30 58:42 37-23
6. Schalke 04 30 62:43 35-25
7. Schwarz-Weiß Essen 30 44:37 33-27
8. Viktoria Köln 30 81:69 30-30
9. Bayer Leverkusen (N) 30 50:54 30-30
10. Rot-Weiß Oberhausen 30 49:58 29-31
11. Borussia M'gladbach 30 44:60 24-36
12. SF Hamborn 07 30 34:50 24-36
13. Fortuna Düsseldorf 30 43:64 22-38
14. Westfalia Herne 30 43:65 21-39
15. Wuppertaler SV (N) 30 43:66 20-40
16. TSV Marl-Hüls 30 37:69 18-42

Legende

Qualifikation zur Bundesliga
Abstieg in die 2. Oberliga West
(N) Aufsteiger aus der 2. Oberliga West der letzten Saison

Südwest

Abschlusstabelle
Platz Verein Spiele Tore Punkte
1. 1. FC K'lautern 30 110:34 47-13
2. Borussia Neunkirchen 30 64:30 41-19
3. FK Pirmasens 30 82:39 41-19
4. VfR Wormatia Worms 30 70:36 41-19
5. 1. FC Saarbrücken 30 80:41 40-20
6. Sportfreunde Saarbrücken 30 63:47 35-25
7. Ludwigshafener SC 30 57:54 33-27
8. Tura Ludwigshafen 30 48:59 32-28
9. SV Saar 05 Saarbrücken 30 44:48 29-31
10. TuS Neuendorf 30 54:70 28-32
11. VfR Frankenthal (N) 30 57:74 24-36
12. FSV Mainz 05 30 33:51 23-37
13. VfR K'lautern 30 35:53 22-38
14. BSC Oppau 30 43:66 22-38
15. SG Eintracht Kreuznach 30 35:56 19-41
16. SV Niederlahnstein (N) 30 19:136 3-57

Legende

Qualifikation zur Bundesliga
Abstieg in die 2. Oberliga Südwest
(N) Aufsteiger aus der 2. Oberliga Südwest der letzten Saison

Süd

Abschlusstabelle
Platz Verein Spiele Tore Punkte
1. 1860 München 30 72:38 44-16
2. 1. FC Nürnberg 30 87:41 41-19
3. Bayern München 30 67:52 40-20
4. Eintracht Frankfurt 30 56:32 39-21
5. Karlsruher SC 30 59:48 34-26
6. VfB Stuttgart 30 49:40 32-28
7. Kickers Offenbach 30 57:49 32-28
8. TSG Ulm 1846 (N) 30 64:58 30-30
9. SpVgg Fürth 30 49:48 29-31
10. KSV Hessen Kassel (N) 30 49:57 29-31
11. FC Schweinfurt 05 30 43:53 26-34
12. VfR Mannheim 30 49:62 26-34
13. FC Bayern Hof 30 40:62 21-39
14. SSV Reutlingen 30 48:75 21-39
15. TSV Schwaben Augsburg 30 49:73 19-41
16. BC Augsburg 30 38:88 17-43

Legende

Qualifikation zur Bundesliga
Abstieg in die 2. Oberliga Süd
(N) Aufsteiger aus der 2. Oberliga Süd der letzten Saison

Endrunde zur Deutschen Meisterschaft 1962/63

An der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft 1962/63 nahmen der Hamburger SV, Werder Bremen, Hertha BSC Berlin, Borussia Dortmund, der 1. FC Köln, der 1. FC Kaiserslautern, Borussia Neunkirchen, der 1. FC Nürnberg und 1860 München teil.

Deutscher Meister wurde Borussia Dortmund durch ein 3:1 im Finale von Stuttgart.