Prozessvisualisierung
Begriffsklärung
Die hier beschriebene Prozessvisualisierung bezieht sich auf Anwendungen in der Automatisierungstechnik oder Verfahrenstechnik. Sie hat ihr Augenmerk auf dem Materialfluss und den zur Steuerung des Materialflusses notwendigen Prozessparametern. Beispielsweise
- Destillation von Mineralöl mit Druck, Temperatur und Konzentration als Parametern oder
- Kommissionierung und Verpackung in einem Logistikzentrum mit Durchsatz, Anzahl Warenbewegungen und Kommissionieraufträge als Parametern
Mitunter wird auch bei der Darstellung betriebswirtschaftlicher Abläufe im Unterhehmen von Prozessvisualisierung gesprochen. Gemeint ist dann jedoch Geschäftsprozessvisualisierung. Sie hat ihr Augenmerk auf der Beschreibung der zeitlich-logischen Abfolge von Abläufen im Unternehmen und der Verknüpfung dieser Abläufe untereinander. Beispielsweise
- Bestellung ==> Wareneingang ==> Fertigung ==> Lieferung ==> Rechnungstellung mit Durchlaufzeit, Kosten und Ressourcenbindung als Parametern oder
- Angebotserstellung ==> Vertragsabschluss ==> Prolongation ==> Ausschüttung mit Versicherungssumme, Provision, Laufzeit und Zins als Paremetern
Prozessvisualisierung in der Verfahrenstechnik
In der Automatisierungstechnik hat man es mit zahlreichen Größen zu tun, die gemessen, berechnet oder ausgegeben werden. Häufig handelt es sich um physikalische Größen wie Temperatur, Kraft, Geschwindigkeit, Strom, Druck, ...
Diese Größen werden von einer Prozessvisualisierung dynamisch dargestellt, entweder als Text/Tabelle oder grafisch. Über Eingabefelder (z.B. Button oder berührungssensitive Bildschirme) kann der Operator in den Prozess eingreifen, um Zustände bzw. Sollwerte einzeln zu verändern oder per Rezept zu verwalten.
Prozessvisualisierungen müssen an die jeweilige Anlage, den jeweiligen Prozess, angepasst werden. Die einzelnen Masken der Visualisierung werden mit grafischen Entwurfswerkzeugen gestaltet. Die Programmierung der Logik innerhalb der Prozessvisualisierung kann ebenfalls visuell oder mit konventioneller Programmierung mit Quelltext durchgeführt werden. Die konventionelle Programmierung besitzt eine größere Flexibilität als die visuelle Programmierung, die dem Entwickler möglicherweise mehr Komfort bei einfachen Problemstellungen bieten kann, erfordert jedoch, daß der Entwickler der Visualisierung über zumindest grundlegende Programmierkenntnisse verfügt. Die Grenzen zwischen visueller und konventioneller Programmierung verschwimmen häufig, da den visuellen Elementen Scripte oder Makros hinterlegt werden können oder der Quelltext im Rahmen eines Framework eingebettet wird.
Die Datenversorgung kann auf verschiedenartige Weise erfolgen:
Es stehen eine Reihe von speziellen Bediengeräten auf dem Markt zur Verfügung, die deren Hersteller natürlich propagieren; leistungsfähiger und kostengünstiger sind jedoch übliche IT-Technologien.