Zum Inhalt springen

Diskussion:Xing (soziales Netzwerk)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 09:47 Uhr durch Axel-abshalom (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel über Open BC (XING) ist Katastrophe!!!! (Der Artikel ist reine WERBUNG!!!!!!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Menphrad in Abschnitt Vertriebsschwätzer, Möchtegerns und Arbeitslose...

Erstverion des Artikels

Also wie begrüßt man denn das 500.000. Mitglied, klingt schon nach Werbung. Ausserdem fehlt ein Link zu www.linkedin.com die machen sowas auch. Eigentlich müsste es ein Artikel über Kommunikationsplattformen sein und dann nur verweisen oder sowas- Kommentare!! Benutzer:nzlwf8

Ich habe den Fakt aus dem Werbespruch mal in den Einleitungssatz gebaut und diesen dabei etwas umgestellt. Was die Marktposition angeht ist OpenBC vermutlich in Deutschland Marktführer und durch TV-Werbung hinreichend bekannt, um relevant zu sein. Neuere Zahlen (oder überhaupt Fakten zum eigenen Geschäft) gibt OpenBC nur an Journalisten heraus, daher vermag ich nicht mit GfK- oder Mediadaten zu untermauern. Einen Artikel zu Kommunikationsplatformen gibt es bereits, er ist unter -dem mir sehr widerstrebenden Lemma- Soziale Software aufzufinden. --Addicks 22:43, 15. Nov 2005 (CET)
Kann Software sozial sein oder intelligent? --Nzlwf8 09:36, 16. Nov 2005 (CET)
Wie ich sage: Mir ist das Lemma mehr als fremd, es scheint aber leider eines dieser im DotCom-Boom etablierten Buzzwords zu sein. Vergleiche Community... --Addicks 10:32, 16. Nov 2005 (CET)
Habe neulich den Begriff social network software gelesen. Halte das für treffender. --Falense 13:02, 16. Nov 2005 (CET)
Habe in der Soziale Software Diskussion mal einen Eintrag gepostet, da hat jemand einfach "Social Software" aus dem englischen mit "Sozieler Software" ersetzt. Wir sind ja so deutsch... Dabei vergessen, daß man leider nicht 1:1 übersetzen kann... zumal der Artikel eine Übersetzung aus der englischen wikipedia ist (wogegen grundsätzlich nichts zu sagen ist) - euer --Nzlwf8 21:09, 16. Nov 2005 (CET)

schaut mal den artikel und verbessert --Nzlwf8 21:56, 16. Nov 2005 (CET)

  • Hast Du irgendwelche Belege für die Existenz dieses Begriffes in Deutschland? Meine Google-Versuche fanden leider nichts, was nicht auf gleich auf "internet business network" lautete oder auf "wir bauen Ihnen ein zuverlässiges Büro-LAN" herauslief. Will sagen: Auch wenn es schlüssig klingt, legt sich mir der Verdacht der Begriffbildung nah. --Addicks 02:40, 17. Nov 2005 (CET)
hast Du wirklich gegoogelt? http://www.fsfeurope.org/projects/gbn/index.de.html http://www.hbn.luebeck.org/treffen/default.htm http://www.ibn.co.za/index.html http://www.steindesign.de/de-DE/golfclub_business_network.html --Nzlwf8 12:51, 17. Nov 2005 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, dann ist der GolfclubBusinessNetwork-Stein doch bereits anderweitig als Selbstdarsteller gelöscht worden. Naja, Business-Network-Artikel ist nun auch weg. Siehe Kommentare in der Löschdiskussion vom 5. Dezember 2005. --jha 15:14, 27. Dez 2005 (CET)

Entwicklung der Nutzerzahlen

War mit 800k in 12/2005 von IP angegeben worden. Ohne Quellenangabe ist das nicht prüfbar. Daher habe ich es revertiert. --jha 15:43, 2. Jan 2006 (CET)

Laut Pressemeldung (http://corporate.openbc.com/de/pressemitteilung/news/openbcs-popular.html) stimmt die 800.000 --Pmkpmk 21:56, 2. Jan 2006 (CET)

Kritik

Hallo, unter Kritik wird erwähnt, dass viele Teilnehmer Super-Nodes, also Menschen mit sehr vielen Kontakten, seinen. Auf welcher Basis wird diese Behauptung aufgestellt? Die Existenz steht ausser Frage. Die Gruppe der Super-Nodes innerhalb von OpenBC hat 86 bekennende Mitglieder bei über 1.000.000 OpenBC-Mitgliedern. https://www.openbc.com/net/1k/ --Kawana 09:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Mitgliederbeschränkung

Liebe IP, deine Änderungen sind leider ohne Beleg und meines Erachtens zudem falsch. Ich habe sie daher revertiert. 1. Bei der Registrierung wird keine explizite Bestätigung in dieser Art verlangt. 2. Angestellte handeln im Rahmen ihrer Berufstätigkeit auch gewerblich. Auch bei Studenten ist das nicht ausgeschlossen. 3. Studenten ohne Berufstätigkeit machen sicherlich keinen großen Teil der Nutzer aus. Viele Grüße, H005 11:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass meine Änderungen falsch sind. Und belegen wollte ich es damit, dass ich das indirekte Zitat aus den AGB im Artikel geändert habe.
1. Genau das wird verlangt: "2.3. Der Nutzer sichert zu, dass er im Zeitpunkt der Registrierung volljährig sowie Gewerbetreibender oder Freiberufler ist und die openBC-Websites ausschließlich in Ausübung seiner gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nutzt." (aktuelle AGB).
2. Angestellte handelnd gewerblich sind aber NICHT Gewerbetreibende. Schau dir doch mal den Wikipedia-Artikel zu diesem Stichwort an.
3. OpenBC veröffentlicht m.E. nicht ohne Grund keine Statistiken. Ich glaube, dass Studenten einen großen Teil der Nutzer ausmachen. Dies kann ich aber wirklich nicht belegen. Ganz offensichtlich ist aber der Großteil angestellt - dies basiert zwar auch nur auf Stichproben, aber schau dir einfach mal Nutzerprofile bei "neu registriert" oder in den Gruppen an.
Ich finde die Anmerkung wichtig im Artikel, da das Selbstverständnis hier einfach nicht zutrifft. Nicht nur wird ganz offentsichtlich geduldet, dass z.B. Studenten dort sind - es wird auch aktiv unterstützt. So geschehen mit der McKinsey-Werbeaktion im Rahmen der Premiumgruppe "Studentenspiegel". Hier geht es zwar um Absolventen, aber eben Jobsuchende und sicher keine Gewerbetreibende. Der Artikel muss sich ja nicht lesen, wie eine Imagebroschüre.

--195.35.72.49 21:04, 11. Jul 2006 (CEST)

OK, den Abschnitt 2.3 in den AGB hatte ich nicht gesehen - ich habe nur den Hinweis in der Präambel gefunden. Unter diesen Umständen gebe ich dir Recht. Du solltest dann aber auch den Begriff "Gewerbetreibender" im Artikel verwenden, denn der macht den Unterschied. In der Tat eine komische Geschichte mit der Ziffer 2.3 ... -- H005 00:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Nur Gewerbetreibende oder Freiberufler als Mitglieder

Außerdem wird mit Registrierung versichert, dass Mitglieder Gewerbetreibende oder Freiberufler sind, die die openBC-Websites in Ausübung dieser Tätigkeit nutzen. Ein großer Teil der Nutzer sind trotzdem Studenten und Angestellte.

Ich kann mich an keinen entsprechenden Passus bei der registrierung erinnern, ausserdem gibt es ausdrücklich ein Statusfeld "angestellter" --Badenserbub 19:48, 16. Jul 2006 (CEST)

So steht es in den AGB: 2.3. Der Nutzer sichert zu, dass er im Zeitpunkt der Registrierung volljährig sowie Gewerbetreibender oder Freiberufler ist und die openBC-Websites ausschließlich in Ausübung seiner gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nutzt. --JuergenL 20:45, 16. Jul 2006 (CEST)
stimmt! --Badenserbub 08:14, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich hab openBC mal angeschrieben und gefragt wie die ihre eigenen AGB auslegen. Wenn das wirklich so ist dann müsste ich meine Mitgliedschaft kündigen. --JuergenL 09:11, 18. Jul 2006 (CEST)
Und hier die Antwort: Wir sind gerade dabei unser AGB zu überarbeiten und möchten uns bei Ihnen für alle entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen. --JuergenL 11:08, 18. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Bemühungen, ist sehr interessant --Manfreeed 08:48, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, den ganzen Passus über diesen Punkt zu streichen oder wenigstens stark zu komprimieren. Er ist dort, gemessen an seiner faktischen Bedeutung, völlig überrepräsentiert. -- H005 09:12, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich habe ihn rausgenommen [1]. --Martin Roell 11:54, 20. Jul 2006 (CEST)

In der nun aktuellen AGB ist der Passus sowieso gestrichen, weswegen auch diese Diskussion hinfällig ist. Seine "faktische Bedeutung", auch wenn es jetzt "nur noch" eine historische ist, würde ich dennoch nicht zu klein einschätzen: Es ist ein wichtiger Aspekt von XING/openBC, dass es Verhalten innerhalb der Plattform gibt, die eigentlich nicht den Regeln entspricht und die dennoch nicht sanktioniert wird. Wenn man selber an solch einem Verhalten teilnimmt, so kann man sich aber nie sicher sein ob das wirklich toleriert ist oder ob man dafür irgendwann abgestraft wird. In der Vergangengheit war die Teilnahme als nicht Gewerbetreibender ein solcher Fall, derzeit finden sich z.B. auch mehr Personen aus Second Life mit ihren SL-Bildern in XING, was eigentlich auch nicht den AGBs entspricht. Es ist unklar, wie lange dies noch von XING geduldet oder möglicherweise irgendwann auch offiziell erlaubt wird. --213.209.110.130 13:50, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Basiert auf einer Theorie

Ich bin der Meinung, dass openBC auf einer Theorie basiert dessen Namen ich vergessen habe. Es war irgendwas mit One World oder Small World. Nach dieser Theorie hat jeder Mensch zu jedem anderen Menschen auf der Welt Kontakt über maximal 5. oder 6. Kontakte. Das sieht man daran, wenn man bestimmte leute anklickt und sich seine Verbindung zu ihm anschaut. -- Anonymn 11:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Kleine-Welt-Phänomen --JuergenL 11:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Geschäftsführer Lars Hinrichs

Herr Hinrichs soll vor kurzer Zeit die eidesstattliche Versicherung abgegeben haben. Er war sozusagen pleite. Weis jemand Detaills ? (nicht signierter Beitrag von 80.130.230.3 (Diskussion) H005 18:12, 14. Aug 2006 (CEST))

So weit ich weiß, hatte er früher mal eine Firma, die Insolvenz anmelden musste. Aber das ist Jahre her. -- H005 18:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Habe deine Änderung erst jetzt gesehen und wieder rückgängig gemacht. Ohne verlässliche Quellen sollten solche Aussagen hier nicht gemacht werden. Hier steht allerdings das mit der Firma. -- H005 18:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Geschäftsführer Lars Hinrichs pleite ?

Lars Hinrichs soll früher mit einer anderen Firma insolvent geworden sein und deshalb die Finger gehoben haben. Infos gibt es u.a. hier: http://72.14.221.104/search?q=cache:4YzVlx4LgjIJ:dotcomtod.org/de/insider/+privatinsolvenz+lars+hinrichs&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1

Mitglieder, die meine Kontaktseite kürzlich aufgerufen haben

Dieses Feature steht allen Mitgleidern offen, allerdings bekommen nicht-Premium User nur eine Anzeige woher der Klick kam, wieviele und ggf. das Foto. Die Namensanzeige/Möglichkeit per Klick auf die Kontaktseite des andern zu kommen ist bei ihnen gesperrt. --Badenserbub 12:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Hmmm, stimmt, das war früher anders. -- H005 17:51, 3. Sep 2006 (CEST)

Werbung?

Ich hab das Gefühl, dass der gesamte Text irgendwie stark nach Werbung riecht. Es fehlt an Objektivität, Kritik kommt nur sehr schwach und es wird der explizite Preis genannt (den bekommt am aber auch auf der Seite raus. (nicht signierter Beitrag von 194.95.147.245 (Diskussion) 2006-12-15 14:18:29)

So pauschal hilft diese Kritik wenig. Wenn du Formulierungen findest, die beschönigend und keine überprüfbaren Fakten darstellen, dann sollte du diese hier zur Diskussion stellen. Mir erscheint der Artikel ausgewogen. Ach ja, und bitte signiere deine Beiträge hier - siehe Link hinter deinem Beitrag.-- H005 14:26, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aktien völlig überbewertet

Die Aktien von Open bc, bzw. nun xing sollen völlig überbewertet sein, so daß die Seifenblase bald platzen wird. Auf entsprechende Gefahren weist der Effectenspiegel vom Donnerstag, 11. Januar 2007 auf Seite 9 hin. So wird die Aktie der Firma als völlig überbewertet und als Verkaufsoption gehandelt. Dies sollte als Kritikpunkt eingearbeitet werden. Wie oft haben Kapitalanleger ihre Ersparnisse verlohren, weil sie in überbewerteten Internetfirmen investiert waren.

Aktien überbewertet

der Geschäftsführer Lars Hinrichs hat wohl Kasse gemacht. Nun haben die Anleger die Aktien im Depot und können zusehen, wie ihr Geld weniger wird. Hinrichs hat bekanntlich bereits schon einmal die eidesstattliche Versicherung ( Offenbarungseid ) abgegeben.

Warum finden sich diese Daten über den Offenbarungseid von Hinrichs nicht in dem Artikel. So etwas ist bei einer börtennotierten Gesellschaft nicht unwichtig.

Kritik an Zählung der aktiven Teilnehmer

In der Kritik sollte auch beschrieben werden, das es sehr zahlreiche sogenannte "Karteileichen" auf der Webseite gibt. Ich allein kenne mindestens ein Dutzend Freunde und Geschäftspartner die sich vor Jahren einmal angemeldet haben und dann sehr schnell das Interesse an dem Angebot wieder verloren haben. Trotz der Tatsache dass sie sich über mehrere Jahre hinweg nicht eingeloggt haben, werden Sie weiterhin als Mitglieder geführt. (Habe ich selbst geprüft!) Dadurch soll wohl der Eindruck erweckt werden es gebe eine Menge mehr aktiver Teilnehmer. Dies hat eine Verzerrung der Tatsachen zur Folge. Meiner Ansicht nach wirkt sich dies erheblich negativ auf die Seriösität des Unternehmens aus. ------- Sind die Informationen die ich habe richtig? Oder gibt es da ein Missverstädniss? Läuft doch alles korrekt? Mit der Bitte um ernsthafte Auseinandersetzung verbleibt: Alexander Heinrichs

ja logischerweise ist man mitglied solange bis man das angebot kündigt. auch ohne sich einzuloggen bezieht man ja weiterhin den newsletter und bekommt auch nachrichten der anderen mitglieder und kontaktwünsche zugesendet. des weiteren sieht man auch noch einen "aktivitäsindex" auf jeder profilseite. sehe also da kein problem --Manfreeed 17:33, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Beitrag. Die Antwort ist einleuchtend. Unter Berücksichtigung des Aspektes der ordentlichen Kündigung und des Aktivitätsindexes kann eine weitere Diskussion dieser Punkte wohl als unnötig betrachtet werden.-------------------------alexander heinrichs-----------------------

Bezug auf den Beitrag von Herrn Heinrichs

ich bin der ansicht dass es durchaus eine menge an der praxis der teilnehmerzählung zu kritisieren gibt.

herr heinrichs hat hier meiner meinung nach viel zu früh aufgegeben.

selbstverständlich verfogt xing kommerzielle interessen mit seinen KARTEILEICHEN! dies hat letztendlich auswirkungen auf statistische werte und damit auch ganz unmittelbar auf den wert des unternehmens. dieser erscheint nähmlich auf diese weise höhre als er tatsächlich ist und dies wirkt sich nicht zuletzt auf den kurs der aktie aus. hier werden also knallharte wirtschaftlich interessen auf unlautere weise verfolgt!

auch ich bin seit vielen jahren "mitglied". tatsächlich war ich nur wenige male auf der webside und habe mich registrieren lassen, um das angebot zu prüfen. seit dieser zeit werde ich auf meiner geschäftlichen (!!!) e-mail adresse ständig von newslettern, kontaktwünschen und ähnlichem spam durch xing belästigt.

nun habe ich heute versucht dem ein ende zu machen und meine mitgliedschaft zu beenden. dies gestaltet sich ausgesprochen schwierig und kompliziert. auf der suche nach informationen zur beendigung meiner mitgliedschaft bin ich letztendlich hier gelandet und finde den diskussionspunkt von herrn heinrichs, und kann dem voll zustimmen.

alles in allem ist die praxis von xing nach meiner meinung als benutzerunfreundlich, unlauter und äußerst kritikwürdig zu beurteilen. auch ein bekannter der mir xing empfohlen hat, stimmt dem mittlerweile voll zu.

die genannten punkte sollten also unbedingt in den artikel aufenommen werden.

E. Levi

Vertriebsschwätzer, Möchtegerns und Arbeitslose...

...berherrschen Xing. Ich will doch nicht in ein Netzwerk, in das jedermann hineinkommt. Wenn man mal bei Xing nach namhaften Leuten sucht, sind die dort alle nicht angemeldet. Kein Wunder.

also aus meiner branche sind da höchstens die versager drin die noch die letzen brotkrümel aufklauben.......

der beitrag hier auf wikipedia ist vollkommen lächerlich und übertrieben positiv formuliert!!!

(ausserdem kann man seine mitgliedschaft nicht kündigen) <Daniel Schroeder> (nicht signierter Beitrag von 62.225.154.235 (Diskussion) 12:29, 18. Apr. 2007)

Die erste Aussage ist sehr subjektiv! Wichtige Personen sind sicher zu einem guten Teil nicht in XING registriert, weil sie über die Plattform viel ungewollte Kontaktanfragen bekommen würden. Wäre der Aufsichtsratsvorsitzende der Telekom in XING, wäre sein Profil wohl eines der am Häufigsten aufgerufenen. Weiters sind Personen in dieser Schichte ohnehin schon sehr stark ins Business-Leben involviert und benötigen derartige Plattformen nicht, da sie ohnehin Tausende Business-Kontakte haben und auch keien Zeit hätten, in XING aktiv zu sein. Weiters wollen sie ihre Informationen zumindest halbwegs privat halten! Die letzte Aussage ist falsch! Siehe hier: https://www.xing.com/app/user?op=cancel MfG --menphrad[?!] 12:41, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel über Open BC (XING) ist Katastrophe!!!! (Der Artikel ist reine WERBUNG!!!!!!)

Was ist denn das für ein Werbebeitrag hier?!?! Der Artikel ist in keiner Weise objektiv und warscheinlich sogar überflüssig! Welches Wissen wird den hier vermittelt? Höchstens absolut nichtiges! Und die Weblinks - unmöglich!! Von objektiver und unabhäniger Seite ist kaum ein gutes Wort über Xing zu hören! (Das Problem mit der Abmeldung wird hier häufig aufgegriffen, die Erfahrung habe ich auch gemacht - Karteileichen schönen ebend das Geschäftsergebniss!!!!)


Benutzer:Axel-abshalom