Zum Inhalt springen

Aufklärungsflugzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2004 um 17:19 Uhr durch Arcturus~dewiki (Diskussion | Beiträge) (wikif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Aufklärungsflugzeug ist ein Flugzeug, das mit verschiedener Spezialausrüstung die Aufgabe erfüllen soll, das Rohmaterial für Informationen zu beschaffen.

Technik

Die technische Ausstattung reicht dabei von Foto-Kameras über Daten- und Sprechfunkantennen, Mikrowellenempfängern bis zu Wärmebildkameras und Radar und weiteren Geräten wie Tonbandgeräten etc.

Arten der Aufklärung

Bildaufklärung

Die grundlegende und älteste eingeführte Form der Aufklärung besteht in der Anfertigung von Bildern des Zielgebiets. In den Zeiten des Ballons bedeutete dies einen Mann mit Papier und Stift, der Skizzen von feindlichen Befestigungsanlagen machte, doch bald nahmen Flugzeuge Kameras mit in die Luft. Auch heute noch ist die mit superfeinen Schwarz-Weiß-Film bestückte Kamera das wichtigste Werkzeug der Aufklärung.

Mit großen Brennweiten und hoch technologischen Optiken können Satelliten aus ihrem Orbit Aufnahmen mit einer Auflösung von weniger als 30 Zentimetern aus einer Entfernung von 250 Kilometern machen und so wahrscheinlich Autokennzeichen entziffern.

Andere Sensoren, die ebenfalls Bildaufklärung liefern, sind Infrarotsensoren, Videokameras und Radarsysteme. Auch Fernsehkameras werden eingesetzt, um Informationen an Bodenstationen zu übermitteln, wo Geheimdienstoffiziere die Szenen in Echtzeit verfolgen können.

Strategische Aufklärung

Oberstes Ziel eines strategischen Aufklärungssystems ist es, den nationalen Kommandoautoritäten zu ermöglichen, die militärische Stärke einer Zielnation in Friedenzeiten abzuschätzen, und eine solche Aufgabe fortzusetzen, wenn ein Krieg ausbricht. Diese Art von Mission, die über einen langen Zeitraum kontinuierlich ausgeführt wird, ist eher unter dem angemesseneren Begriff Überwachung bekannt.

Strategische Aufklärungsplattformen müssen so viel Information wie möglich über ein möglichst großes Gebiet bei einem einzigen Überflug sammeln; deshalb tendierte man in der Vergangenheit dazu, dafür sehr hoch fliegende Flugzeuge wie die Lockheed U-2 und die Lockheed SR-71 einzusetzen.

Heute stammt der Großteil der Geheimdienstinformationen, die für strategische Planung verwendet werden, von Satelliten. Sie halten nach einer Bandbreite an Zeichen für militärische Expansion Ausschau, etwa große Truppenbewegungen oder Aufstellung neuer Raketenbatterien (Kuba-Krise), aber auch militärisch bedeutsame wirtschaftliche Veränderungen, etwa die Umstellung der Produktion in Munitionsfabriken auf 24-stündigen Drei-Schicht-Betrieb.

Taktische Aufklärung

Die Grenze zwischen strategischer und taktischer Aufklärung ist unscharf. Im allgemeinen wird taktische Aufklärung im Auftrag des Bodenbefehlshabers ausgeführt und zwar meistens von aktuellen Varianten hochleistungsfähiger Flugzeuge wie dem Panavia Tornado und zunehmend von Drohnen. Doch auch strategische Systeme können für taktische Zwecke verwendet werden: Die SR-71 machten Mach 3-Aufklärungsflüge in extremen Höhen, um die feindliche Abwehr auszuspionieren, bevor die USA in den 1980er Jahren militärische Kampfhandlungen in Grenada, Libyen und Panama initiierten.

Taktische Aufklärung beinhaltet äußerst selten Überwachung; stattdessen werden die Flugzeuge beauftragt, nachrichtendienstliche Informationen über ein bestimmtes Ziel in einem kurzen Zeitabschnitt zu liefern.

Risiken und Aufgaben

Je nach Aufgabe und dafür optimaler Technik werden verschiedene Flugzeugtypen eingesetzt. Diese richten sich auch nach dem Risiko des Fluges. Beispielsweise kann über Gebieten mit starker Luftabwehr nicht mit langsamen und/oder bodennah fliegenden Maschinen operiert werden. Meist werden für niedrige Flüge, z.B. wenn das Ziel die Abhörung leistungsschwachen Sprechfunks ist, kleine schnelle Flugzeuge eingesetzt; bei großflächiger Überwachung dagegen z.B. hochfliegende große Flugzeuge.

Systeme

Unter anderem wurden oder werden eingesetzt:

AWACS (Airborne Warning And Control System) – Flugzeug mit Radarantenne zur Luftraumüberwachung u.a. im Auftrag der NATO

SIGINT (SIGnals INTelligence) – Aufklärung elektronischer Signale

ELINT (Electronic INTelligence) – Aufklärung der feindlichen Luftabwehr

COMINT (COMmunications INTelligence) – Abhören des feindlichen Funkverkehrs

STARS (Surveillance Target Attack Radar System) – Radarüberwachung von Bodentruppen

Liste von Flugzeugen



Siehe auch: Kampfflugzeug, Jagdbomber, Liste von Flugzeugtypen