Nissan


Nissan (jap. 日産自動車 Nissan Jidōsha, dt. Nissan Automobil), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Automobilhersteller; gemessen am Börsenwert der drittgrößte weltweit.
Renault hat 1999 mit Nissan die Allianz Renault-Nissan gebildet und hält 44 Prozent Anteile.
Geschichte
Im Jahr 1911 wurde die Firma Kwaishinsha Motorcar Works in Tokyo gegründet, die 1914 den ersten Personenkraftwagen erbauten, den sie 'DAT' nannten, nach den Initialien der Nachnamen der drei Firmengründer Den, Aoyama und Takeuchi. 1918 wurde die Firma in Kwaishinsha Motorcar Co. umbenannt und 1925 in DAT Motorcar Co..
In den ersten Jahren wurden hauptsächlich LKW produziert. Sinkender Absatz in den 1920er Jahren führten 1926 zur Fusion mit dem LKW-Hersteller Jitsuyo Motors zu DAT Automobile Manufacturing Co., Ltd. 1931 wird ein Prototyp eines kleineren Wagens als "Sohn des DAT" vorgestellt, ein PKW mit Namen Datson (son = Sohn).
Parallel dazu entstand 1928 die Firmen-Holding Nissan, Abkürzung für Nippon Sangyo (Nippon Industries), zu der anfangs kein Automobilhersteller, sondern u.a. nur der Automobilzulieferer Tobata Casting gehörte. 1933 übernimmt Nissan die Firma DAT, die mit Tobata Casting verschmolzen wird. Somit ist dies das erste Jahr der Automobilproduktion von Nissan. Die Fahrzeugmarke wurde von Datson in Datsun umbenannt.
1934 wird die Nissan-Tochter Tobata Casting als Nissan Jidōsha (Nissan Motor Co., Ltd.) neu gegründet. Während des 2. Weltkriegs baut Nissan hauptsächlich LKW, Flugzeuge und Motoren für das japanische Militär.
Schon in den 1930ern aber auch in den 1950ern entsteht eine Kooperation mit Austin und damit später mit BMC. Man baute vor dem Krieg schon den Austin 7 - auch ohne vollendete Lizenzvereinbarung. 1952 wurde mit der Lizenzproduktion offiziell begonnen, die in Japan als Austin verkauft wurden. Das Recht an Patenten von Austin wurde auch für die Datsun-Produktlinie genutzt. Von 1953 bis 1959 baute Nissan 20.855 Austins.
Im Jahr 1966 wurde der Automobilhersteller Prince Motor Company übernommen, der schon 1957 den luxuriösen Prince Skyline auf den Markt brachte, von dem von 1963 bis 1968 auch eine zweite Generation gebaut wurde, bevor er in dritter Generation 1968 als Nissan Skyline vermarktet wurde. Ebenso wurde der Nissan Gloria ursprünglich 1961 als Prince Gloria gebaut, der in den ersten zwei Jahren nur ein Skyline mit größerem Motor war.
1959 wird die im Ausland Datsun Sports genannte Datsun Fairlady-Serie eingeführt, die bis 1970 gebaut wurde. Ein weiterer Meilenstein war 1969 die Einführung des ersten Sportwagen des Z-Modells, dem Datsun 240Z, womit Nissan den Sprung in den weltweiten Markt schaffte; weltweiter Verkauf von 1,5 Mio Stück.
Die Ölkrise 1973 verhalf den kleineren aber sportlichen Datsun Modellen auf dem Weltmarkt zu bestehen. 1974 wurde der Datsun Silvia S10 in Japan eingeführt, eine Serie, die in Europa und Nord-Amerika als Nissan 200SX bekannt und bis 2002 gebaut wurde.
Die Marke Datsun wurde nach und nach zu gunsten der Marke Nissan aufgegeben und 1983 komplett eingestellt.
Mit der Einführung des 280ZX schaffte Nissan 1979 in den USA ein Konkurenzverkauf zur damaligen Sportwagenlegende Corvette.
1989 führte Nissan die erfolgreiche, neue Marke Infiniti in Nordamerika als Antwort auf die Luxusmarken von Toyota (Lexus) und Honda (Acura) ein. Auf den Markt kommen der Infiniti M30 (rebadged Nissan Leopard und der Infiniti Q45 auf basis des Nissan President. 2008 soll Inifiti auch auf dem europäischen Markt eingeführt werden.
Der Nissan Micra wurde 1993 zum europäischen Fahrzeug des Jahres gekürt.
1999 im März gingen Renault und Nissan die partnerschaftliche Allianz Renault-Nissan ein. Die durch einen Aktientausch verbundenen Unternehmen sind weiter eigenständig, auch wenn es eine gemeinsame GmbH gibt, die die strategischen Ziele und Entwicklungen koordiert.
Firmenchefs von Nissan
- 1999 - (heute) Carlos Ghosn
Modell-Liste von Nissan
Personenkraftwagen
Kleinwagen
Kompaktklasse
- Nissan Almera
- Nissan Almera Tino
- Nissan Note
- Datsun Sunny 1965-1982
- Nissan Sunny/Pulsar] 1982-1986 (1995)
- Datsun Cherry 1972-1983
- Nissan Violet
- Nissan Tiida
Mittelklasse
- Datsun Bluebird 1962-1982
- Nissan Bluebird 1982-2001
- Nissan Primera 1990-2007 ( Modellreihe P10,P11,P12)
- Nissan Skyline
- Nissan Stagea
- Nissan Stanza
Obere Mittelklasse
Geländewagen/SUV
- Nissan Patrol
- Nissan Navara / Pickup
- Nissan Terrano
- Nissan Pathfinder
- Nissan Murano
- Nissan X-Trail
- Nissan X-Terra
- Nissan Qashqai
Vans
- Nissan Serena
- Nissan Urvan
- Nissan Vanette
- Nissan Prairie
- Nissan Quest
- Nissan Elgrand (Japan)
- Nissan Homy
Sportwagen
- Nissan 100NX
- Nissan 180SX / 200SX / 240SX / Silvia
- Datsun 240Z 1969-1973
- Datsun 260Z 1974-1975
- Datsun 280Z 1975-1978
- Nissan 280ZX 1979-1983
- Nissan 300ZX 1983-2000
- Nissan 350Z 2003-heute
- Nissan Skyline
- Nissan SilEighty
- Nissan R390 1997-1998
Transporter


- Nissan Kubistar (baugleich mit Renault Kangoo Rapid/ Express)
- Nissan Primastar (baugleich mit Renault Trafic und Opel Vivaro)
- Nissan Interstar (baugleich mit Renault Master und Opel Movano)
- Nissan Cabstar
- Nissan Atleon
Busse
- Nissan Civilian − Minibus für 26 Passagiere, wird heute noch gebaut
Rennwagen
Konzeptautos

- Nissan Figaro, 1998, Tokyo Motor Show
- Nissan Pivo, 2005, Tokyo Motor Show
- Nissan GT-R, 2005, Tokyo Motor Show
- Nissan Moco, 2005, Tokyo Motor Show
- Nissan Bevel, 2007, North American International Auto Show Detoit
Literatur
- Nissan seit 1933, Motorbuch Verlag (2005), ISBN 3-613-02491-8