Zum Inhalt springen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2004 um 11:58 Uhr durch 212.59.152.154 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (engl.: inflammatory bowel disease, IBD) versteht man wiederkehrende (rezidivierende) oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms. Die beiden bekanntesten Vertreter sind die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn.

Differentialdiagnostik der C-E-D

Diagnostik

Morbus Crohn

Colitis ulcerosa

Klinik:

Blutiger Stuhl
Fisteln
Abzesse
toxisches Megakolon


selten
häufig
häufig
selten


häufig
selten
gelegentlich
gelegentlich

Röntgen:

Befall
Kolon (Befall)
terminales Ileum
Dünndarm


diskontinuierlich
häufig
steif, eng
oft befallen


kontinuierlich
gelegentlich
weit
normal

Koloskopie:

Rektum betroffen


ca.50%


>90%

Pathologie:

-makroskopische Morphologie

mesenteriale Lymphknoten
Fisteln

-Histologie
Tiefe des Befalls
Granulome
Kryptenabszesse
Malignome


Gartenschlauchstrukturen
Pflastersteinrelief
ödematös
häufig


transmural (alle Schichten)
häufig
selten
selten (Dünndarm)


Ulzerationen
Fibrozierung Pseudopolypen
nicht befallen
selten


Mukosa und Submukosa
selten
häufig
gelegentlich (Dickdarm)


Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.) Homepage mit vielen Informationen