Kreuzherren
Erscheinungsbild
Kreuzherren, auch Kreuzbrüder, ist eine Kurzbezeichnung für die Mitglieder verschiedener katholischer Männerorden:
- Orden vom Heiligen Kreuz, Regularkanoniker vom hl. Kreuz (ordo sanctae crucis) OSC, gegründet 1211 durch Theodorus von Celles und vier Gefährten aus dem Domkapitel von Lüttich Die Gemeinschaft hat weltweit 452 Priester und Brüder in 49 Niederlassungen.
- Orden der Regularkanoniker vom hl. Kreuz ORC, gegründet 1131 in Coimbra/ Portugal auf Initiative von Dom Tello. Er wurde in den 1970er Jahren in Deutschland wiedererrichtet und zählt heute etwa 140 Mitglieder in 12 Niederlassungen.
- Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern (ordo militaris Crucigerorum cum rubea stella), hervorgegangen aus einer 1233 in Prag gegründeten Spitalbruderschaft, 1237 als Orden bestätigt
- Brüder vom hl. Kreuz (Congregatio a Sancta Cruce), 1847 entstanden Zusammenführung der (Brüder vom hl. Joseph) mit einer bestehenden Priestergemeinschaft durch Fr. Moreau - endgültige kirchliche Anerkennung 1855 - Die Gemeinschaft hat im Jahr 2004 weltweit 220 Niederlassungen mit 1641 Priestern und Brüdern