Zum Inhalt springen

Luftverflüssigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2004 um 12:03 Uhr durch 217.84.196.5 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Luftverflüssigung wird die Luft zunächst von Wasserdampf, Staub und Kohlendioxid befreit, komprimiert und dann auf extrem niedrige Temperaturen abgekühlt und dadurch letztlich verflüssigt. Anschließend wird sie durch Rektifikation in ihre Bestandteile zerlegt. Sauerstoff, Stickstoff sowie Argon und andere Edelgase werden durch die Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile gewonnen. Das dafür angewendete kryogene Verfahren wurde vor über 100 Jahren von Carl von Linde entwickelt und nach ihm benannt.

Heute werden auch andere physikalische Verfahren zur Trennung und Reinigung von Luftgasen verwendet:

  1. Trennung: durch Membrane
  2. Adsorption: verschiedene Luftbestandteile werden mittels eines Spezialmaterials adsorbiert, während andere ungehindert durchfließen.

Drosselung realer Gase und Luftverflüssigung

Vorlage:Stub erzymhbfkhnlkn.mb.bjllllll