Zum Inhalt springen

Gevelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2004 um 21:42 Uhr durch 145.254.99.251 (Diskussion) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Gevelsberger Wappen Karte Gevelsberg
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Fläche: 26,27 km²
Einwohner: 32.990 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: Einwohner/km²
Höhe: 160 m ü. NN
Postleitzahlen: 58285 (alte PLZ: 5820)
Vorwahl: 0 23 32
Geografische Lage: 51° 18' n. Br.
07° 20' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: EN
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
58265 Gevelsberg
Webseite: www.gevelsberg.de
E-Mail-Adresse: info@gevelsberg.de
Politik
Bürgermeister: Claus Jacobi (SPD)
Regierende Partei: Wechselnde Mehrheiten

Gevelsberg ist eine Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Allgemeines

Geographie

Die geographische Lage ist 7°20' östliche Länge und 51°18' nördliche Breite. Die größte Höhendifferenz beträgt etwa 200 Meter von der Ennepe bei Vogelsang mit 131,5 m über NN bis zum Hageböllinger Kopf mit 336,4 m über NN. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 7,1 km und die größte West-Ost-Ausdehnung 7,15 km. Die Fläche misst 26,27 km².

Das Stadtgebiet erstreckt sich von den südlichen bewaldeten sieben Steilhängen über das schmale Tal der Ennepe mit der Bundesstraße 7 bis weit in das nördliche flache Hügelland. Die kulturgeographische Übergangslage zwischen Sauerland im Süden und Ruhrgebiet im Norden vereint Nähe zu den Erholungsgebieten und gute Verkehrsanbindungen zu den benachbarten Großstädten Düsseldorf, Dortmund, Wuppertal und Hagen. Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von viel Grünvegetation entlang der Flussaue der Ennepe und überall in den Wohngebieten.

Wappen

Das historische Gevelsberger Stadtwappen war der Stadt durch Erlaß des Preußischen Innenministeriums vom 9.März 1903 verliehen worden.

Auf einem goldfarben grundierten, rechteckigen Schild mit unten abgerundeten Ecken erhebt sich über einem grünen Hügel ein roter, von drei Rundbogenfenstern durchbrochener Backsteingiebel. Im Zentrum des Wappens befindet sich auf einem goldenen Herzschild ein schwarzes Kammrad.

Aus diesem ursprünglichen Stadtwappen wurde Mitte der 1950er Jahre das aktuelle Gevelsberger Stadtwappen entwickelt, das seither bei allen offiziellen Anlässen verwendet wird. Am oberen Rand angebracht ist hier zusätzlich eine dreitürmige, sandsteingrauen Mauerkrone mit einem geschlossenen Stadttor unter dem Mittelturm, das Abzeichen der Stadtrechte. Das zentrale Herzschild mit dem Rad als Zeichen der Industrie ist hier farbig in das Rot des Gebäudes aufgenommen.

Geschichte

Der historische Ursprung liegt fast 780 Jahre zurück. Denn am 7. November 1225 wurde im Hohlweg am "Gievilberch" der Kölner Erzbischof und Reichsverweser Engelbert, Graf von Berg, von einem Verwandten, dem Grafen Friedrich von Isenberg, überfallen und erschlagen. Am vormaligen Tatort wurde etwa um 1230 zur Sühne ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, das die Keimzelle der heutigen Stadt wurde.

Das Aufblühen der kleinindustriellen Wirtschaft (Wasserkraft nutzende Hammerwerke, Kleineisenprodukte) ließ die Bevölkerungsanzahl im 19. Jahrhundert stark ansteigen. Zahlreiche Wohnhäuser, Fabrikantenvillen und Fabrikanlagen entstanden in dieser Zeit, die das Stadtbild noch heute prägen.

Konfessionen

  • evangelisch
  • katholisch

Politik

Bei der Kommunalwahl am 26.09.2004 ergab sich folgende Zusammensetzung:

Wirtschaft

Die mittelständisch geprägte Industrie Gevelsbergs (Metallindustrie, Maschinenbau, Zulieferer) hat sich bis in die Gegenwart durch alle Krisenzeiten als sehr anpassungsfähig erwiesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der hier nur vergleichsweise geringe Schäden anrichtete, zeigte sich, daß die Stillegung großer, inzwischen konzernabhängiger Betriebsstätten und der Rückgang der Industriebeschäftigten auch Gevelsberg nicht verschonte.

Daneben gibt es auch zukunftsweisende innovative Ansätze, etwa am Beispiel der Regenerative Energien Dienstleister "Sonne & Regen" und Radtaxi

Gevelsberger Firmen im Internet

Verkehr

Städtepartnerschaften

  • Vendôme (Frankreich) Die Kleinstadt von 18.500 Einwohnern liegt im Departement Loir-et-Cher in der Region Centre.
  • Sprottau (polnisch: Szprotawa) (Polen) Die Partnerschaft besteht seit dem 17. Mai 1996. Szprotawa, eine Kleinstadt von 22.000 Einwohnern, gehört zum Bezirk (polnisch: Wojewodschaft) Grünberg (polnisch: Zielona Gora). Das liegt im ehemaligen Niederschlesien, rund 50 km von der deutsch-polnischen Grenze bei Cottbus.
  • Butera (Italien) Dies ist ein Dorf im südwestlichen Sizilien. Knapp 1.000 Italiener in Gevelsberg haben ihre familären Wurzeln in Butera oder der umliegenden Region Caltanisetta. Die Urkunde wurde am 08. Mai 2004 unterzeichnet. Butera ist 29.704 ha groß und hat rund 5.800 Einwohner.

Stadtgliederung

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

  • Asbeck
  • Berge
  • Silschede

Einwohnerentwicklung

Kultur und Bildung

An der zentralen Haupstraße der Stadt Gevelsberg, Mittelstraße 86/88, liegt das "Bürgerzentrum", der Sitz des Volkshochschulzweckverbands Ennepe-Ruhr Süd. Durch zahlreiche Seminare und Veranstaltungen trägt die Volkshochschule zur Weiterbildung der heimischen Bevölkerung bei. Außerdem haben im Bürgerzentrum noch zahlreiche Vereine eigene Räumlichkeiten.

Gevelsberg zeichnet sich darüber hinaus durch ein reges Kulturleben aus, das indes von den Bewohnern der Stadt im wesentlichen selber organisiert wird. Das Kulturerleben der jüngeren Einwohner wurde in den letzten Jahren insbesondere vom NGK - Neuen Gevelsberger Kulturverein geprägt. Anspruchsvolles Programm-Kino bietet regelmäßig "Filmriss".

Im Rahmen der EN-KUNST 2004 fand vom 13. bis 16. Mai 2004 der 3. SkulpturENworkshop mit offenen Künstler-Ateliers in der Fußgängerzone und im Stadtgarten Gevelsberg statt. Neben dem Programm in klassischer Musik von der "Konzertgesellschaft Gevelsberg" ist außerdem das "Internationale Gitarrenfestival" in der Woche vor Ostern zu nennen.

Einen traditionellen Höhepunkt im Stadtleben stellt die alljährlich am letzten Juni-Wochenende stattfindende Gevelsberger Kirmes dar, die Gevelsbergs Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Ebenfalls traditionsgebunden sind Veranstaltungen in der Fußgängerzone wie das "Quellenfest" im Mai (erstmalig 1988) und der Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende.

NGK - Neuer Gevelsberger Kulturverein e.V. Gruppe "GEVELSBERGER KÜNSTLER" GoJazz e.V. Gevelsberg 1. Sonntag im Monat Jazzsession Gevelsberg

Sehenswürdigkeiten

Im Jahre 1805, also kurz vor Aufhebung des Klosters durch Napoleonisches Dekret, wurde noch das repräsentative Schieferhaus Im Stift 6 im Stil des Klassizismus für die Äbtissin fertiggestellt. Zahlreiche noch erhaltene ältere Häuser des alten Klosterbereiches wurden 1989 im Rahmen einer Denkmalbereichssatzung "Elberfelder Straße / Altes Dorf" unter Denkmalschutz gestellt.

Das "Gevelsberger Stadtzeichen" wurde 1989 von dem Künstler Janusz Hajduk-Gubalke geschaffen. Die Realisierung des Projektes war u.a. durch die großzügige Spende eines Gevelsberger Mäzens möglich. Zielsetzung war es, zeitgenössische Kunst ins Stadtbild einzubringen. Neben diesem auf der zentralen "Ennepe Brücke" gehören auch die "Zeitschichten" des Japaners Yoshiaki Watanabe am "Lusebrink" zum Gesamtprojekt.

  • Bauwerke
    • Gut Rochholz
    • Stift und Klosterviertel
    • Gevelsberger Stadtzeichen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Helmut vom Schemm (Altbürgermeister) (+ 1995)

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Gevelsberger Kirmes - 25.-29.06.2004
  • Quellenfest - Mai 2004