Zum Inhalt springen

Teemu Selänne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 22:11 Uhr durch Padyz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Finne Teemu Selänne
Personenbezogene Informationen
Geburtstag 3. Juli, 1970
Geburtsort Helsinki, Finnland
Spitzname The Finnish Flash
Größe 183 cm
Gewicht 93 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Rechter Flügel
Nummer #8
Schusshand Rechts
Mannschaften
1992-94 Winnipeg Jets
1994-95 Jokerit Helsinki
1995-96 Winnipeg Jets
1996-01 Anaheim Mighty Ducks
2001-03 San Jose Sharks
2003-04 Colorado Avalanche
2005-06 Anaheim Mighty Ducks
seit 2006 Anaheim Ducks
Datei:TemmuSelänne.jpg
Teemu Selänne im Dress der Anaheim Mighty Ducks
Datei:Teemu1.jpg
Teemu Selänne
Datei:TemmuSelanne.jpg
Teemu Selänne beim Training
Teemu Selänne beim Warm-up vor einem Spiel

Teemu Ilmari Selänne (* 3. Juli 1970 in Helsinki, Finnland) ist einer der bekanntesten finnischen Eishockeyspieler. Der NHL-Spieler spielt auf der Position eines Rechten Flügelstürmers und steht zur Zeit bei den Anaheim Ducks unter Vertrag.

Er ist außerdem Besitzer des finnischen Eishockeyvereins Salamat.

Karriere

Teemu Selänne wuchs mit seinem Zwillingsbruder Paavo in Helsinki und Espoo auf. Nachdem er zunächst in einem Kindergarten arbeitete, spielte er von 1988 bis 1992 in der ersten finnischen Liga (SM-liiga) für Jokerit Helsinki. Beim NHL Entry Draft 1988 wurde er von den Winnipeg Jets als Zehnter ausgewählt. Dort spielte er, weil er seinen Wehrdienst in Finnland ableisten musste, aber erst von 1992 an und erreichte als Rookie in seiner ersten Saison 76 Tore und 132 Punkte. Ersteres stellte einen neuen Rekord dar, während die Punktezahl nur durch Wayne Gretzky übertroffen wurde. Zusammen mit den ebenfalls jungen Spielern Keith Tkachuk und Alexei Schamnow formte er dort ein Aufsehen erregendes Trio, das auch Olympic Line genannt wurde. In dieser Zeit erhielt Selänne wegen seiner Schnelligkeit den Spitznamen Finnish Flash. 1995 wechselte Selänne zu den Mighty Ducks of Anaheim, wo er mit Paul Kariya ein gefürchtetes Angriffsduo bildete. Mit der finnischen Nationalmannschaft gewann er bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano die Bronzemedaille.

2001 bis 2003 spielte er bei den San Jose Sharks. Nach einer enttäuschenden Saison dort und danach bei Colorado Avalanche unterzog er sich einer Knieoperation. Das Jahr 2004/05 musste er aussetzen um sich von der Verletzung zu erholen.

Seit August 2005 spielt Selänne wieder bei den Mighty Ducks of Anaheim wo er auf dem Weg ist, zu alter Form zurückzufinden. Er unterschrieb einen Ein-Jahres Vertrag. Bei den Olympischen Spiele 2006 in Turin verlor er nach einem Stockschlag von Derian Hatcher drei Zähne, gewann aber auch die Silbermedaille.

Am 22. November 2006 schoss Selänne als 36. Spieler der NHL-Geschichte sein 500. NHL-Tor. Er ist nach Jari Kurri erst der zweite Finne, der diese Marke erreichen konnte.

Der bei den Fans äußerst beliebte Teemu Selänne ist verheiratet und hat drei Kinder.

Erfolge

Erfolge mit dem Verein

  • 1988 Topscorer der A-Junioren-Liga Finnlands
  • 1991 Lynces Academici Forward Award Finnlands
  • 1991 Fair-Play Spieler Finnlands
  • 1991 Ilta-Sanomat Star Spieler
  • 1991 & 1992 in Finnlands Allstar-Team
  • 1992 Topscorer (62 Punkte) in Finnlands Eliteliga

Erfolge mit der finnischen Nationalmannschaft

  • 1988 Topscorer der Junioren-EM
  • 1989 Teilnahme an den Weltjuniorenmeisterschaften
  • 1991 Teilnahme am Kanadacup
  • 1991 Teilnahme an den Weltmeisterschaft
  • 1991 Goldener Helm Gewinner Finnlands
  • 1991 Key Player Finnlands
  • 1991 Gentleman Player Finnlands
  • 1992 Teilnahme an den Olympischen Spielen in Albertville
  • 1996 Teilnahme am Hockey Worldcup
  • 1996 Teilnahme an den Weltmeisterschaft
  • 1998 Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Nagano und Topscorer des Turniers
  • 1999 Silbermedaillengewinner bei den Weltmeisterschaften, MVP und im Allstar-Team des Turniers
  • 2002 Teilnahme an den Olympischen Spielen in Salt Lake City
  • 2003 Teilnahme an der Weltmeisterschaft
  • 2004 Silbermedaillengewinner bei der Weltmeisterschaft
  • 2006 Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Turin und bester Torschütze des Turniers

Karriere-Statistik

Reguläre Saison Play-Offs
Saison Team Liga GP G A Pkt. PIM GP G A Pkt. PIM
1992/93 Winnipeg Jets NHL 84 76 56 132 45 6 4 2 6 2
1993/94 Winnipeg Jets NHL 51 25 29 54 22 -- -- -- -- --
1994/95 Jokerit SM-liiga 45 22 26 48 2 -- -- -- -- --
1995/96 Winnipeg Jets NHL 79 40 68 108 22 -- -- -- -- --
1996/97 Anaheim Mighty Ducks NHL 78 51 58 109 34 11 7 3 10 4
1997/98 Anaheim Mighty Ducks NHL 73 52 34 86 30 -- -- -- -- --
1998/99 Anaheim Mighty Ducks NHL 75 47 60 107 30 4 2 2 4 2
1999/00 Anaheim Mighty Ducks NHL 79 33 52 85 12 -- -- -- -- --
2000/01 Anaheim Mighty Ducks NHL 73 33 39 72 12 -- -- -- -- --
2001/02 San Jose Sharks NHL 82 29 25 54 40 12 5 3 8 2
2002/03 San Jose Sharks NHL 82 28 36 64 30 21 6 6 12 6
2003-04 Colorado Avalanche NHL 78 16 16 32 32 10 0 3 3 2
2005-06 Anaheim Mighty Ducks NHL 80 40 50 90 44 16 6 8 14 6
2006-07 Anaheim Ducks NHL 82 48 46 94 82 -- -- -- -- --
NHL Total 1040 540 595 1135 461 65 24 23 47 20

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

VorgängerAmtNachfolger
Paul KariyaMannschaftskapitän Anaheim Ducks 1996/1997 (während der Verletzung von Kariya) Paul Kariya