Zum Inhalt springen

Fliegerhorst (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 22:01 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Österreich: Linkkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Fliegerhorst ist eine militärische Einrichtung für den Betrieb von Militärflugzeugen. Neben einem Flugfeld und Kasernierungsgebäuden gehört oftmals auch eine Flugschule, Werkstätten zur Instandsetzung und logistische Einrichtungen zum Betrieb.

Bei Fliegerhorsten, auf denen Geschwader der NATO stationiert sind, müssen Kaserne und der eigentliche Fliegerhorst mindestens 10 Kilometer auseinanderliegen.

Deutschland

Ein Fliegerhorst der deutschen Luftwaffe ist ein Regiment, das in drei Gruppen aufgeteilt ist:

  • Fliegende Gruppe
  • Technische Gruppe
  • Fliegerhorstgruppe

Kommandeur ist der Kommodore, ein Offizier im Rang eines Oberst.

Fliegerhorste der Bundeswehr in Deutschland sind:

    • Fliegerhorst Penzing
      • Lufttransportgeschwader 61
      • Flugabwehrraketengruppe 22
    • Fliegerhorst Oldenburg
      • Flugabwehrraketengruppe 24
    • Fliegerhorst Wunstorf
      • Lufttransportgeschwader 62
      • Luftwaffeninstandhaltungsstaffel 24
      • Technische Schule der Luftwaffe 3
      • Truppenambulanz Wunstorf

Österreich

Das österreichische Bundesheer betreibt folgende Fliegerhorste:

Schweiz


Siehe auch: Air Force Base