Zum Inhalt springen

Düna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 19:22 Uhr durch Zibens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Riga new bridge.jpg
Die Düna in Riga

Die Düna (lettisch Daugava; weißrussisch Дзьвiна/ Dźvina; russisch Западная Двина/ Sapadnaja Dwina) ist ein in die Ostsee mündender, 1.020 km langer Strom.

Der russische Name Sapadnaja Dwina bedeutet wörtlich übersetzt Westliche Dwina, zur Unterscheidung von der Nördlichen Dwina.

Verlauf

Der Fluss entspringt in Russland in den Waldaihöhen nahe den Wolgaquellen und fließt kurz nach seiner Quelle durch den Dwinjezsee. Dann fließt die Düna vorerst nach Südwesten und danach - nach Wizebsk - entlang des Weißrussischen Höhenrückens in westlichen Richtungen durch das nördliche Weißrussland. Anschließend erreicht sie das südöstliche Gebiet von Lettland, fließt dort durch Daugavpils (deutsch: Dünaburg) und danach nach Nordwesten zum Rigaischen Meerbusen, an dem sie im Rigaer Stadtteil Daugavgrīva in die Ostsee mündet.

Die Düna ist zum großen Teil schiffbar.

Daten

  • Länge (gesamt): 1.020 km
  • Länge auf lettischem Territorium: 357 km
  • Höhenunterschied (gesamt): 221 m (0.28 m/km)

Städte

Wichtige Städte entlang des Flusses flussabwärts sind:

Nebenflüsse

Linksseitig (u.a.): flussabwärts sortiert

Rechtsseitig (u.a.): flussabwärts sortiert

Siehe auch