Herzlich willkommen! Schau dich ruhig ein wenig um...
Ich frage mich ein wenig, warum du das "in Arbeit" gelöscht hast...? ich war tatsächlich noch dran. gut, es war nicht gerade professionell, aber trotzdem..?--kaese99 16:43, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kaese90!
Ich habe deinen Aufruf entfernt, da du zu besagtem Zeitpunkt seit fast fünf Tagen keine Änderung mehr am Artikel vorgenommen hattest. Dieser Zeitpunkt ist zu lang und irritiert andere Benutzer. Falls du für kurze Zeit „ungestört“ an einem Artikel arbeiten willst, füge bitte diesen Baustein ein und lies dir vorher die Regeln dazu durch. Aber auch dieser Vermerk sollte nicht länger als wenige Stunden im Artikel vorhanden sein. Gegebenenfalls musst du sonst vorerst auf deine Benutzerseite an dem Artikel arbeiten und die Änderungen später unter dem Original-Lemma einfügen. Bitte lies dir unter Lemma Hilfe:Bearbeitungskonflikt den Abschnitt „Anwendungsmöglichkeiten und Verweildauer im Artikel“ dazu durch. Grüße und schon mal „Frohe Ostern“ an dich – und nichts für ungut! --MARVEL 17:14, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Schröder ist ein toller Autor, richtig? Habe bestimmt fünf oder sechs Bücher von ihm gelesen und werde immer wieder von den spannenden Geschichten mitgerissen. Ich habe seinerzeit übrigens mal die Artikel zu den Büchern Das Geheimnis der weißen Mönche und Das Geheimnis des Kartenmachers angelegt…
xD wer Schröder mag, kann nicht schlecht sein. hast natürlich recht. Jaaa ich liebe ihn =). Ich hab auch einige Bücher gelesen... (Das Geheimnis des Kartenmachers/Alchimisten, Die lange Reise des Jakob Stern, die wundersame Weltreise des Jonathan Blum, Abby Lynn Band V, Der Schatz der Mara Santavilla, Goldrausch in Kalifornien, Das weiße Gold, Falkensaga, Felix Faber 1, Das verschwundene Testament der Alice Shadwell, das Kloster der Ketzer, Dschingis Khan, die Irrfahrten des David Cooper, ein Kommisar Klicker und ein Mike McCoy xD)--kaese99 13:26, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Wow, ein Fan! Ich bin vor zwei Jahren auf Schröder gestoßen, als ich Das Geheimnis des Kartenmachers zufällig geschenkt bekommen habe. Daraufhin habe ich später auch Abby Lynn – I und II, Das Geheimnis der weißen Mönche, Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum und Das Vermächtnis des alten Pilgers gelesen. Auf Vorrat liegen in meinem Schrank noch Die Lagune der Galeeren und Rotes Kap der Abenteuer, aber wenn man immerzu ausschließlich historische Romane liest, wird’s irgendwann langweilig, find ich. Auch wenn man’s nicht gern zugibt – die Romane von Schröder ähneln sich ja schon ziemlich… Aber was soll’s! Solange man sich immer wieder gut unterhalten fühlt, ist doch alles im Lot! --MARVEL 13:38, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Teilweise hast du durchaus recht. Allerdings finde ich es nicht unbedingt, dass sie sich alle ähneln. Es gibt meiner Meinung nach... verschiedene Typen von Büchern bei ihm. Z.b. Der Mittelalterkrimi, der Abenteuerroman (meist bedingt durch den Wunsch nach Freiheit), Bücher im 2. weltkrieg, Piraten, Detektive/Agenten usw. Man muss diese Typen immer abwechselnd lesen, glaube ich. Ich bin derzeit an Abby Lynn III.--kaese99 13:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ach ja, ich habe an Das Geheimnis des Kartenmachers winzige Ergänzungen eingefügt. Gibt es zu allen anderen Schröderromanen schon Artikel oder gibt es da noch was anzupacken?--kaese99 13:39, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ist natürlich okay, wenn du was änderst! Behalte aber im Kopf, dass immer ein gewisses Niveau vorhanden sein sollte. Dass die Qualität der neuen Kritikerstimme qualitativ zulässig ist, bezweifle ich, ehrlich gesagt, etwas. Bei mir funktioniert der Quellen-Link dazu übrigens nicht. Gibt es die Seite nicht mehr oder liegt das an meinem Rechner? – Ansonsten gibt’s noch nicht viele Artikel zu Romanen von Schröder. Ich hatte mir immer vorgenommen, noch mal was zu dem Pilgerbuch zu schreiben, da ich es neben den „weißen Mönchen“ für das gelungenste Werk halte. Was die übrigen Bücher betrifft: Tob dich aus! --MARVEL 13:44, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
- Bist auch gerade online, was? Kannst mir ja bei Gelegenheit schreiben, was du von Abby Lynn III hältst. Kennst du übrigens Klaus Kordon? Der schreibt auch ganz tolle historische Romane, falls du mal einen anderen Autor ausprobieren willst… Er ist zwar ähnlich wie Schröder offiziell als Jugenbuch-Autor bekannt, aber ich finde sie auch als Erwachsener sehr gut. Da geht es allerdings auch viel um zeitgeschichtliche Politik. --MARVEL 13:47, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ol keine angst ich les auch anderes^^ ALLES eigentlich. jules verne, schröder, laura gallego garcia usw. wie alt bist du?--kaese99 13:50, 8. Apr. 2007 (CEST) ps. ich kauf mir bei gelegenheit ein kordonbuch...
Lol. danke... du hast natürlich recht. kannst du das bitte rückgängig machen? Streich die Passage einfach. Ansonsten: ich häng grad am artikel der Bartimäus-Trilogie. (achtung, nicht die aktuellste version!) kennst du jemand, der mir da helfen kann??? ich brauch dringend unterstützung.--kaese99 13:48, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Ne, sorry, da kann ich dir momentan nicht weiterhelfen. Ein Kumpel von mir hat das erste Bartimäusbuch gelesen, aber soweit ich mich erinnern kann, war er nicht so begeistert. ;-) An Benutzern kann ich dir auch keinen Tipp geben, da ich normalerweise mehr im Bereich Film tätig bin und in der Richtung auch der Großteil meiner Benutzerkontake liegt… Falls du allgemein mal was klären willst, wende dich ruhig an mich, ich bin immerhin einigermaßen belesen. ;-) --MARVEL 13:52, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
- Wenn du mit Kordon anfängst, lies am besten mal 1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder. Das ist wirklich exzellent.--MARVEL 13:55, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ui danke für den tipp. ich schau mal danach. nochmal, vllt hast du es nicht gehört- wie alt bist du?--kaese99 13:56, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Tschuldige, das hatte ich überlesen. Bin gerade noch 16. --MARVEL 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST) Klang vorhin vielleicht etwas großkotzig? Habe nur die Erfahrung gemacht, dass ein Großteil der in Deutschland als „Jugendbücher“ verkauften Romane etwas unter dem Niveau einigermaßen gebildeter Menschen liegen (à la „Freche Mädchen – Freche Bücher“…) Schauder! --MARVEL 14:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Großkotzig? Naja ich bin erst 12. Hoffe mal, du bist nicht wie alle andern, die nicht mehr mit mir reden, wenn sie mein Alter erfahren haben. Nach Motto "Wääh son Kleinkind!" weißt du, das des nervt? ich glaub ich hab mehr aufm kasten als einige 20jährige...--kaese99 14:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Einfach weghören! Früh übt sich schließlich. Vielleicht befürchten manche, dass durch jüngere Benutzer der Wikipedia-Qualitätsstandard sinkt. Halte ich im Großen und Ganzen aber für Blödsinn. Sicherlich gibt es nicht viel Zwölfjährige, denen man unbedingt dazu raten sollte, Artikel zu verfassen, aber wenn man es sich selbst zutraut in dem Alter - okay! Es wird sowieso alles kontrolliert und unglückliche Formulierungen oder Ähnliches gelöscht oder verändert, sodass jüngere Benutzer doch gar nichts falsch machen können. Einer meiner selbst gewählten Hauptaufgaben zum Beispiel ist das Verbessern von Artikeln, da mich aufregt, wenn nicht ordentlich mit Vorlagen umgegangen wird oder furchtbare Schreibstile in großem Maße auftreten.
Danke für dein Mutmachen (jetz erst gelesen) ja aber du kannst mir glauben, dass ich das wirklich eigentlich kann. zumindest besser als die meisten meiner altersgenossen xD naja jeder kann was andres gut...--kaese99 14:17, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ach ja, habe im Kordonartikel gleich ein wenig geordnet und strukturiert. Schaus dir an: Klaus Kordon was sagst du dazu?--kaese99 14:09, 8. Apr. 2007 (CEST) ps und wie ist der bartimäusartikel?
Seit wann bist du denn bei uns? Deine Benutzerseite ist ja noch ganz neu… --MARVEL 14:15, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schon länger, aber immer nur als IP. (das vllt ein Jahr) so als benutzer... januar? anfang februar..?--kaese99 14:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Werde einen kleine Weile zum Lesen brauchen, melde mich dann noch mal. In der Zeit kannste mir ja verraten, was es mit deinem Benutzernamen „Kaese90“ bzw. dem dazugehörigen Pseudonym „kaese99“ auf sich hat? --MARVEL 14:19, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
lol naja... is so n running gag bei uns eigentlich gar net lustig aba gal xD... schaus dir hier an: [3]
hey du ich check net, wie man nen artikel in seinem benutzerraum erstmal erstellt...???--kaese99 14:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
ah ich habs xD--kaese99 14:33, 8. Apr. 2007 (CEST) aber ich muss jetzt offlingehen. bin um 4 widda online, nur so...
- So, fertig! Ich habe mal ein bisschen für dich zusammen geschrieben, was für dich möglicherweise wichtig ist und war auch so frei, ein wenig in deinem Artikel herumzubessern. Sieh das bitte nicht als Bevormundung an, schließlich hast du mich um meine Meinung gefragt, richtig? Die Angaben sollen dir ja auch nur in Zukunft helfen. Liebe Grüße, --MARVEL 14:58, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
booooaaaah danke =)... ich versuch mal, die tipps zu beachten. bist du grad da?--kaese99 17:37, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hey junger Freund! Ja, ich bin gerade noch da, allerdings höchstens noch fünf Minuten. --MARVEL 17:44, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
schade. wann bist du wahrscheinlich wieder da?--kaese99 17:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich noch nicht mit Wahrscheinlichkeit sagen. Heute Abend eher nicht mehr, eventuell aber 23:00 Uhr noch mal. Kannst mir aber jederzeit Nachrichten hinterlassen, ich bin fast täglich auf meinem Posten und sehe daher regelmäßig, wenn’s was gibt. Alles klar erstmal bei dir? Deine letzte Frage habe ich nicht ganz verstanden. Wolltest du wissen, wie du deutlich machen kannst, dass die Characterisierungen zu allen drei Bänden gehören und nicht nur zum ersten? Das ist doch schon klar: Das Lemma ist schließlich Bartimäus-'''Trilogie'''! --MARVEL 17:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hey, du bist echt cool! danke vielmals. Das mit den Personencharakteren war mir zwar bewusst, aber: das gehört zu allen drei Bänden, wie sollte ich das machen???--kaese99 17:43, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Schau dir das hier mal an: Der Schuh des Manitu#Analyse der Hauptfiguren. Da geht es zwar um etwas anderes, das mit den Hauptfiguren zu tun hat, aber in diesem Stil (einzelne Absätze pro Person) könntest du die Eigenschaften der Figuren doch auch verpacken, oder? Du hast übrigens natürlich Recht: Es heißt Charakterisierung – kleiner Tippfehler, hüstel… --MARVEL 17:52, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Okay danke. Mach ich heute, morgen, vllt übermorgen...--kaese99 17:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
Guten Morgen! Werde heute fast den ganzen Tag verhindert sein, bin aber mit großer Wahrscheinlichkeit ab 19:00 Uhr noch mal dran. Grüße, --MARVEL 08:51, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schön =). Um viertel vor 8 bin ich wahrscheinlich da, ansonsten den ganzen nachmittag!--kaese99 09:43, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ach ja, noch eine Frage: wie sollten Zitate am besten aussehen?--kaese99 09:45, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hey, ich bin mal wieder online (mit Unterbrechungen). Vorlage für Zitate ist
– Autor: Fundort ! --MARVEL 19:00, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
thx!--kaese99 20:16, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hey, die Charakterisierungen der B-Trilogie sind doch schon gar nicht übel… --MARVEL 20:45, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
danke =). wenn dus sagst xD geh mal hierdrauf: [4] aba ich muss etz off gehn =(.--kaese99 21:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kaese90! Ich habe gerade deinen Link angeschaut und ein paar kleine Änderungen vorgenommen, die du bei Bedarf natürlich wieder rückgängig machen kannst. Ich habe inhaltlich nichts verändert (kenne das Buch auch nicht), sondern nur ein paar sprachliche Ungereimtheiten umgeschrieben. In meinen Augen bleibt für den Leser allerdings unklar, was Knochen- und Blutmagie ist, vielleicht kannst du eine Definition dieser Magiesorten ja noch ergänzen.
Außerdem kann ich die Überschrift „Der Schatz der Santa Maravilla“ nicht mit dem Buch in Verbindung bringen (sicher ein Tippfehler?). Eins musst du allerdings unbedingt ändern: Indem du im Anfangssatz des Artikels nur das Buch Der Spook definierst, handelt der Artikel offiziell auch nur von diesem Buch, d. h. dass die ISBN-Nummern der Fortsetzungen nicht in den Artikel mit aufgenommen werden – es sei denn, du wolltest eigentlich über die gesamte Tetralogie schreiben, ähnlich wie bei der Bartimäus-Trilogie. --MARVEL 23:38, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
danke. es ist so: erst wollte ich über das buch "der schatz der santa maravilla" schreiben, und hab die seite angelegt. dann wollte ich doch lieber über den spook schreiben und keine neue seite anlegen. ich verschieb es dann schon richtig. (auch als spook-tetralogie)
ansonsten hast du recht, die magie werde ich auch nochmals definieren. nochmal vielen Dank! =)--kaese99 11:35, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Frage: Sollte man bei Büchern nicht das Ende auflösen? Das ist doch schließlich keine Buchvorstellung oder so. Oder sollte man es offen lassen?--kaese99 13:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Offiziell ist die Lösung des Konflikts am Ende der Inhaltsangabe hier angebracht, ich persönlich halte davon allerdings nicht so viel. Es entspricht natürlich den Richtlinien einer Enzyklopädie, alles aufzuzeigen, was irgendwie informiert. Es nimmt aber vielen (unfreiwilligen) Lesern die Spannung. Trotzdem löse ich das Ende von Geschichten normalerweise auf, hier finde ich es sinnlos, da der ganze beschriebene Inhalt sehr knapp gefasst ist und deshalb auch kein detailiertes Ende folgen muss. --MARVEL 20:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
- Hm... kann ich das jetzt in meinen Artikeln auch weglassen? Schau: von Büchern, die ich nicht kenne, gibt es massig Vorstellungen im Netz. Nur eben ohne Ende. Dann mach ichs einfach^^..--kaese99 20:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tipps (von MARVEL)
- Ein häufig gemachter Fehler ist die falsche Verwendung von Gedankenstrichen. Viele schreiben einen kurzen Viertelgeviertstrich „-“, anstatt des korrekten „–“. Du erzeugst den richtigen Strich (ich nehme an, du bist Windows-User?) mit der Tastenkombination Alt+„0150“. Der kurze Strich, den du z. B. bei deinen Bücherüberschriften verwendest, gehört nur in Worzusammensetzungen („Donau-Dampschifffahrts-Gesellschaft“) und darf auch als Trennstrich verwendet werden (was in der Wikipedia ja aber irrelevant ist).
- Anführungszeichen sollten „in deutscher Schreibweise“ geschrieben werden (Gänsefüßchen unten, Gänsefüßchen oben) und nicht in der anglizierten Version mit "beiden Anführungszeichen oben". Ist aber nicht nur ein Fehler von dir, sondern bestimmt der überhaupt am häufigsten in der Wikipedia gemachte.
- Ein ebenso Fehler ist die falsche Schreibweise eines Apostrophs. Meistens wird ein kleiner Strich „' “ geschrieben, anstatt des typografisch korrekten „’ “, was wie ein kleines Komma aussieht. Du tippst es über Windows mit dem Tastencode Alt+„0146“.
- Zahlen von 0 bis 12 im Fließtext bitte immer ausschreiben!
- Es gibt eine allgemeine optische Vorgabe, wie Literaturverweise auszusehen haben. Zunächst werden alle Autoren genannt, erst der Nachname, dann der Vorname, dann ein Semikolon und so weiter. Am Ende der Aufzählung aller Autoren folgt ein Doppelpunkt. Der Titel des Literaturwerkes wird kursiv geschrieben, am Ende wird ein Punkt gesetzt. Es folgt die veröffentlichende Stadt in Normalschrift mit Doppelpunkt am Ende, dann der Verlag, Komma, Jahr der Veröffentlichung. Am Ende wird ein Pfeil oder Ähnliches gesetzt und die ISBN-Nummer notiert. Dazu schreibst du ohne eckige Klammern „ISBN“ und die Nummer nacheinander weg. Die Software der Wikipedia macht daraus automatisch einen Link, der zu einer Büchersuchmaschine führt. Englische ISBN-Angaben (von evtl. Originalausgaben) sind nicht vonnöten. Es folgt ein Beispiel:
- Singer, Bryan; Dougherty, Michael; Harris, Dan: The Shooting Script. London: Titan, 2006 → ISBN 1845763327
- Dann gilt es, ein paar äußere Formen zu betrachten. Deine Rubrik „Interne Links“ meint zwar das Richtige, soll aber eigentlich als „Siehe auch“ bezeichnet werden. Du solltest ferner noch keine (Unter-)Überschriften für Band 2 und 3 einfügen, wenn du noch nichts dazu geschrieben hast. Du verfremdest damit das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Artikels. Dort sieht ein Leser vielleicht, dass es schon die Rubrik „Personen“ aus Band 2 gibt, wenn er runterscrollt, findet er aber nichts aus deiner Überschrift.
- Was ist wichtig? Nicht alles, was sich über ein Buch schreiben lässt, ist auch tatsächlich wichtig. Deine Rubrik „Personencharactere“ liegt wohl an der Grenze. Es ist sinnvoll, dem Leser ein Bild von den Hauptfiguren zu machen, allerdings sollte dies besser aus Fließtext (einer schriftlichen Beschreibung) bestehen als aus aufgezählten Adjektiven.
- Die fieseste Kategorie: Der Schreibstil. Ich muss sagen, dass ich wirklich überrascht bin. Deine Art, sich auszudrücken, ist wirklich gut und leicht verständlich. Ich glaube, ich habe den Inhalt des ersten Buchs wirklich ganz gut verstanden. Weiter so!
Sag mir die Suchbegriffe, ich mach’s dir! --MARVEL 13:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher darfst Du! Willkommen beim Projekt. Gruß, Zacke 22:26, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kaese90!
Bist du gerade da? --MARVEL 20:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kaese90!
Grundsätzlich kann ich gerne an dieser Seite mitarbeiten (als Liebhaber guter Kinderbücher), dazu müsste ich aber Band 2 und 3 nochmal lesen. Mir sind da halt beim Durchlesen nur 2 Ungereimtheiten aufgefallen, die ich dann korrigiert habe. Werde diese Seite also in Zukunft intensiv beobachten! --Michi2711 15:19, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
|