Chełmża
Chełmża | ||
---|---|---|
![]() |
![]() Koordinaten fehlen | |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Toruń | |
Fläche: | 7,83 km² | |
Geographische Lage: |
|
|
Höhe: | 92 m n.p.m. | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6040615011−URB (Fehler: Ungültige Zeitangabe) | |
Postleitzahl: | 87-140 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 56 | |
Kfz-Kennzeichen: | CTR | |
Gmina| class="hintergrundfarbe5" | Einwohner: | *GemeindeTyp fehlt zur Ermittlung aus Parameter TERYT* | |
Gemeindenummer (GUS): | 6040615011 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Jerzy Czerwiński | |
Adresse: | ul. Gen. Hallera 2 87-140 Chełmża | |
Webpräsenz: | www.chelmza.pl |
Chełmża [deutsch bis 1940 Culmsee, 1940–45 Kulmsee) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kujawien-Pommern.
] (Geschichte
Im 13. Jahrhundert bestand in der Gegend des heutigen Chełmża eine erste Befestigungsanlage. 1222 wurde Kulmsee erstmals erwähnt, der Name des Ortes war zu der Zeit Loza. Seit 1243 im Besitz der Bischöfe von Kulm, erhielt der Ort Culmsee 1251 das Stadtrecht und wurde Sitz eines eigenen Bistums. Die Mystikerin Jutta von Sangerhausen begründete 1256 das St.-Georgs-Hospital. Ein Stadtbrand zerstörte Kulmsee 1286 völlig.
1625 gründeten die Franziskaner ein Kloster. Im 18. Jahrhundert lebte die Stadt Kulmsee vom Ackerbau und der Brauerei. Die Bedeutung stieg im Jahre 1781 mit der Verlegung des Sitzes der Kulmer Bischöfe von Löbau nach Kulmsee, als 1824 Pelplin zum Bischofssitz wurde, versank Kulmsee in der Bedeutungslosigkeit.
Als 1881 eine Zuckerfabrik errichtet wurde, prägte diese bald das Leben in der Stadt. 1904 brannte die Fabrik ab und wurde zur größten europäischen Zuckerfabrik wieder aufgebaut. 1882 erhielt die Stadt einen Anschluss an die Eisenbahn. Die Einwohnerzahl wuchs rapide, eine neue Vorstadt, das Fabrikviertel entstand. Aus dem Ackerbürgerstädtchen Kulmsee war eine Stadt geworden, in der die Fabrikarbeiterschaft die Mehrheit der Bevölkerung stellte.
Bis 1945 gehörte die Stadt dem Landkreis Thorn an.
Einwohner
- 1773: 359 Einwohner, 52 Häuser
- 1871: 2.982 Einwohner
- 1943: 12.277
Sehenswürdigkeiten
- Gotische Dreifaltigkeitskirche mit barockem Turm
- St.-Nikolaus-Kirche von 1251[1]
Gmina
die Gemeinde Chełmża umfasst 34 Dörfer:
polnischer Name | deutscher Name |
---|---|
Bielczyny | Bielczyny (1870-1945 Bildschön) |
Bocień | Bottschin |
Bogusławki | Boguslawken (1942-45 Ritterwall) |
Browina | Browina (1942-45 Gut Fröben) |
Brąchnówko | Bruchnowko (1942-45 Fröben) |
Drzonówko | Drzonowko (1942-45 Drenauhof) |
Dziemiony | Dziemiony (1870-1945 Dreilinden) |
Dźwierzno | Dzwierzno (1874-1945 Schwiersen) |
Grodno | Grodno |
Grzegorz | Gregorsz (1867-1945 Falkenstein) |
Grzywna | Grzywna (1909-45 Griffen) |
Głuchowo | Gluchowo |
Głuchowo-Windak | Windak (1942-45 Windack) |
Januszewo | Januszewo |
Kiełbasin | Kielbasin |
Kończewice | Konczewitz (1865-1945 Kunzendorf) |
Kuczwały | Kuczwally (1942-45 Kunzwalde) |
Liznowo | Elisenau |
Mirakowo | Mirakowo (1942-45 Merch) |
Morczyny | Morczyn (1902-45 Mortschin) |
Nawra | Nawra (1942-45 Nefer) |
Nowa Chełmża | Neu Culmsee (1942-45 Neukulmsee) |
Parowa Falęcka | Parowe |
Pluskowęsy | Pluskowenz |
Skąpe | Alt Skompe (1901-45 Hermannsdorf) |
Strużal | ? |
Szerokopas | Scherokopaß (1942-45 Schirkenpaß) |
Sławkowo | Slawkowo (1867-1945 Friedenau) |
Witkowo | Elisenhof |
Zajączkowo | Zajonskowo (1904-45 Senzkau) |
Zalesie | Zalesie |
Zelgno | Zelgno (1902-45 Seglein) |
Zelgno-Bezdół | ? |
Świętosław | Wenzlau |
Söhne und Töchter der Stadt
- Lothar Treuge (*1877), Lyriker
- Kurt Vespermann, deutscher Schauspieler
Fußnoten
- ↑ Kujot Stanisław; 1904; Kto założył parafię w dzisiejszej diecezyi chełmińskiej, S. 67, die Website der Stadt sagt hingegen 1248; http://www.region.powiattorunski.pl/chelmza.pl/index.php?strona=3660