Zum Inhalt springen

Donald Judd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 17:14 Uhr durch 129.187.19.166 (Diskussion) (Öffentliche Sammlungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Donald Clarence Judd (* 3. Juni 1928 in Excelsior Springs, Missouri; † 12. Februar 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er gilt neben Robert Morris und Sol LeWitt als einer der Hauptvertreter der Minimal Art, die sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte.

Er studierte Philosophie und Kunstgeschichte und arbeitete einige Jahre als freier Kritiker für verschiedene Kunstzeitschriften. Als er als Künstler bekannt wurde, hatte er sich als Kunstkritiker, durch die intensive Beschäftigung mit europäischer und junger amerikanischer Kunst, bereits einen Namen gemacht.

Judd begann seine Laufbahn als Maler, wollte aber nicht, dass seine Bilder an der Wand hängen, außerdem experimentierte er mit freistehenden Objekten, doch ihn beschäftigte mehr als deren äußere Formen, wie bis dahin üblich. Er suchte nach etwas, das weder Malerei noch Skulptur war, sondern beides vereinen sollte.

Mit den „Spezifischen Objekten“ gelang ihm durch Einschnitte und Streifen, Raum ins Bild zu bringen. Ebenso integrierte er Objekte in zweidimensionale Werke um Tiefe nicht durch Illusion zu erhalten. "Tatsächlicher Raum ist wirklich aussagestärker und spezifischer als Farbe auf einer flachen Ebene".

Judd postierte in der Folge einfache Boxen aus Holz ohne Podest im Raum. So wurden sie zu Elementen des Raums, wirkten direkt auf ihre Umgebung und veränderten diese. Seine Gruppierungen aus einfachen Kuben und Quadern, die als Boden- oder Wandstücke konzipiert waren, wurden berühmt. Trotz „strenger Klarheit“ der Arbeiten entstanden Wechselwirkungen von offenen und geschlossenen Volumen, Innen- und Außenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. Judds Kunst aktiviert Zwischenräume, die Architektur des Ortes und die Wahrnehmung des Betrachters.

Er verwendete „reduzierte, geometrische Grundformen“ aus „industriellen Werkstoffen“, in deren Kargheit eine besondere Ästhetik wohnt.

Ein Kunstwerk sollte für Donald Judd als Ganzes zu begreifen sein und nicht als Addition einzelner Blickpunkte. Klarheit, Objektivität, Ordnung und Unordnung, sowie der Verzicht auf Komposition waren wichtig.

Material, Raum, Farbe, Volumen und Licht sind Aspekte des täglichen Lebens. All dies sollte für Judd in einem Kunstwerk sichtbar gemacht werden können.

Ab 1977 lebte der Künstler vor allem in Marfa, Texas, wo er Land und mehrere Gebäude erworben hatte, um fern von Kunstbetrieb und gemeinsam mit Freunden sein Werk - und das befreundeter Künstler - exemplarisch zu installieren. Marfa zeigt auch die immense Bedeutung, die Judd dem Raum für seine Kunst zeitlebens beimaß.

Judd schrieb auch für die Kunstzeitung Artforum.

Öffentliche Sammlungen