Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spitzenspieler. Sie repräsentiert den Deutschen Eishockey-Bund (DEB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der IIHF oder den Olympischen Winterspielen, aber auch bei anderen Turnieren wie z. B. dem World Cup of Hockey.
Geschichte
Das erste Spiel der Deutschen Nationalmannschaft fand im Rahmen der Europameisterschaft in Les Avants am 10. Januar 1910 gegen die Schweiz statt. Zu dieser Zeit und bis 1935 gab es noch keine richtigen Trainer, so wurden die Spieler von sogenannten Außenkapitänen oder anderen Offiziellen geleitet. Anders als im Fußball war es im deutschen Eishockey durchaus üblich, als Reichs-, National- beziehungsweise Bundestrainer ausländische Personen zu engagieren, die bis Ende der 1960er vor allem aus Kanada kamen.
Bis heute hat das A-Team Deutschlands bzw. der BRD insgesamt 1132 Spiele bestritten, davon 404 Siege, 120 Unentschieden, 608 Niederlagen.[1] (Stand 8. November 2006). Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 stand sie damit auf Rang 12 der IIHF Weltrangliste.
Trainer
- Außenkapitän
- 1924–28 Erich Römer
- Auswahltrainer der Olympiamannschaft
- 1933/34 (Vorname unbekannt) Meximer (Kanada)
- Reichstrainer
- 1935-1936 Bobby Hoffinger (Kanada)
- 1936-1939 Bobby Bell (Kanada)
- Auswahltrainer (Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik)
- 1947-1952 Gerhard Kießling (Deutschland)
- Nationaltrainer (Bundesrepublik Deutschland)
- 1952-1953 Joe Aitken (Kanada)
- 1954-1957 Frank Trottier (Kanada)
- 1958-1960 Gerhard Kießling (Deutschland)
- 1960 (Olympische Spiele) Karl Wild (BRD)
- 1961-1963 Victor Heyliger (Kanada)
- Staatstrainer (Deutsche Demokratische Republik)
- 1952-1957 Gerhard Kießling (DDR)
- 1957-1970 Rudi Schmieder (DDR)
- 1970-1976 Joachim Ziesche, Klaus Hirche
- 1976-1980 Günter Schischefski
- 1980-1989 Joachim Ziesche, Hartmut Nickel
- 1989-1990 Hartmut Nickel, Rüdiger Noack, Roland Herzig
- Bundestrainer (Bundesrepublik Deutschland)
- 1963-1965 Markus Egen, Engelbert Holderied, Xaver Unsinn (alle BRD)
- 1965-1968 Ed Reigle (Kanada)
- 1968-1969 Prof. Vladimir Bouzek (CSSR)/Markus Egen (BRD)
- 1969-1970 Prof. Vladimir Bouzek (CSSR)/Ernst Trautwein (BRD)
- 1971-1974 Gerhard Kießling (BRD)
- 1975-1977 Xaver Unsinn (BRD)
- 1978-1981 Hans Rampf (BRD)
- 1982-1990 Xaver Unsinn (BRD) (2. Teil der WM: Erich Kühnhackl (BRD))
- Bundestrainer (Bundesrepublik Deutschland)
- 1991-1992 Ladislav Olejnik/Erich Kühnhackl (Deutschland)
- 1992-1994 Dr. Ludek Bukac (Tschechien)
- 1994-1999 George Kingston (Kanada)
- 1999-2004 Hans Zach (Deutschland)
- 2004-2005 Greg Poss (Deutschland/USA)
- seit 2005 Uwe Krupp (Deutschland)
Aktueller Kader

- Sportdirektor
- Team-Manager
- Trainer
- Uwe Krupp (Trainer)
- Ernst Höfner (Co-Trainer)
- Klaus Merk (Torwarttrainer)
- Torhüter
- 1 Oliver Jonas
- 30 Dimitri Kotschnew
- 30 Dimitri Pätzold (AHL)
- 35 Youri Ziffzer
- 37 Olaf Kölzig (NHL)
- 40 Thomas Greiss (AHL)
- 41 Alexander Jung
- 80 Robert Müller
- Verteidiger
- 7 Sascha Goc
- 8 Martin Walter
- 10 Christian Ehrhoff (NHL)
- 13 Christoph Schubert (NHL)
- 15 Stefan Schauer
- 20 Robert Dietrich
- 22 Michael Bakos
- 27 Martin Ancicka
- 31 Andreas Renz
- 43 Felix Petermann
- 45 Anton Bader
- 48 Frank Hördler
- 52 Alexander Sulzer
- 58 Lasse Kopitz
- 76 Stephan Retzer
- 84 Dennis Seidenberg (NHL)
- 91 Moritz Müller
- Stürmer
- XX Fabio Carciola
- XX Patrick Reimer
- XX Michael Waginger
- 8 Ronny Arendt
- 11 Sven Felski
- 15 Felix Schütz (Nordamerika)
- 16 Michael Wolf
- 17 Jochen Hecht (NHL)
- 18 Kai Hospelt
- 19 Marco Sturm (NHL)
- 21 John Tripp
- 24 André Rankel
- 26 Daniel Kreutzer
- 29 Alexander Barta
- 32 Tomas Martinec
- 34 Eduard Lewandowski
- 37 Tino Boos
- 47 Christoph Ullmann
- 54 Sebastian Furchner
- 56 Aleksander Polaczek
- 57 Marcel Goc (NHL)
- 61 Michael Hackert
- 61 Christoph Gawlik
- 72 Petr Fical
- 75 Marcus Kink
- 79 Björn Barta
- 85 Yannic Seidenberg
- 87 Philip Gogulla
Platzierungen bei internationalen Turnieren
Jahr | Turnier | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
1910 | EM | Les Avants | Platz 2 |
1911 | EM | Berlin | Platz 2 |
1912 | EM (annulliert) | Prag | Platz 2 (inoffiziell) |
1913 | EM | München | Platz 3 |
1914 | EM | Berlin | Platz 2 |
1927 | EM | Wien | Platz 3 |
1928 | OL/WM/EM | St. Moritz | OL/WM: Platz 8, EM: Platz 9 |
1929 | EM | Budapest | Platz 6 |
1930 | WM/EM | Chamonix | WM: Platz 2, Europameister |
1932 | OL/WM | Lake Placid | OL/WM: Platz 3 |
EM | Berlin | Platz 4 | |
1933 | WM/EM | Prag | WM: Platz 5, EM: Platz 3 (jeweils gemeinsam mit der Schweiz) |
1934 | WM/EM | Mailand | WM: Platz 3, Europameister |
1935 | WM/EM | Davos | WM: Platz 9, EM: Platz 8 |
1936 | OL/WM/EM | Garmisch-Partenkirchen | OL/WM: Platz 5, EM: Platz 3 (jeweils gemeinsam mit Schweden) |
1937 | WM/EM | London | WM: Platz 4, EM: Platz 3 |
1938 | WM/EM | Prag | WM: Platz 4, EM: Platz 3 |
1939 | WM/EM | Basel/Zürich | WM: Platz 5, EM: Platz 3 |
1952 | OL/WM/EM | Oslo | OL/WM: Platz 8, EM: Platz 6 (BRD) |
1953 | WM/EM | Zürich/Bern | WM/EM: Platz 2 (BRD) |
1954 | WM/EM | Stockholm | WM: Platz 5, EM: Platz 4 (BRD) |
1955 | WM/EM | Krefeld, Köln u.a. | WM: Platz 6 EM: Platz 5 (BRD) |
1956 | OL/WM/EM | Cortina d'Ampezzo | OL/WM: Platz 6, EM: Platz 4 (BRD) |
B-WM | Berlin (DDR) | B-WM: Platz 1 (DDR) | |
1957 | WM/EM | Moskau | WM: Platz 5, EM: Platz 5 (DDR) |
1959 | WM/EM | Prag | WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) WM: Platz 9, EM: Platz 7 (DDR) |
1960 | OL/WM/EM | Squaw Valley | OL/WM: Platz 6, EM: Platz 4 (BRD) |
1961 | WM/EM | Genf/Lausanne | WM: Platz 5, EM: Platz 4 (DDR) WM: Platz 8, EM: Platz 6 (BRD) |
1962 | WM/EM | Colorado Springs | WM: Platz 6, EM: Platz 4 (BRD) |
1963 | WM/EM | Stockholm | WM: Platz 6, EM: Platz 4 (DDR) WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) |
1964 | OL/WM/EM | Innsbruck | OL/WM: Platz 7, EM: Platz 4 (BRD) |
1965 | WM/EM | Tampere | WM: Platz 5, EM: Platz 4 (DDR) |
B-WM | Turku, Rauma, Pori | B-WM: Platz 3 (BRD) | |
1966 | WM/EM | Ljubljana | WM: Platz EM: Platz 3 (DDR) |
B-WM | Zagreb | B-WM: Platz 1 (BRD) | |
1967 | WM/EM | Wien | WM: Platz 7, EM: Platz 5 (DDR) WM: Platz 8, EM: Platz 6 (BRD) |
1968 | OL/WM/EM | Grenoble | OL/WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) OL/WM: Platz 8, EM: Platz 6 (DDR) |
1969 | B-WM | Ljubljana | B-WM: Platz 1 (DDR) B-WM: Platz 4 (BRD) |
1970 | WM/EM | Stockholm | WM: Platz 5, EM: Platz 5 (DDR) |
B-WM | Bukarest | B-WM: Platz 2, EM: Platz 7(BRD) | |
1971 | WM/EM | Bern/Genf | WM: Platz 5, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Bern, Genf u.a. | B-WM: Platz 3 (DDR) | |
1972 | OL | Sapporo | Platz 7 (BRD) |
WM/EM | Prag | WM: Platz 5, EM: Platz 5 (BRD) | |
B-WM | Bukarest | B-WM: Platz 3 (DDR) | |
1973 | WM/EM | Moskau | WM: Platz 6, EM: Platz 6 (BRD) |
B-WM | Graz | B-WM: Platz 1, EM: Platz 7 (DDR) | |
1974 | WM/EM | Helsinki | WM: Platz 6, EM: Platz 6 (DDR) |
B-WM | Ljubljana | B-WM: Platz 3 (BRD) | |
1975 | B-WM/EM | Sapporo | B-WM: Platz 1, EM: Platz 6 (DDR) B-WM: Platz 2, EM: Platz 7 (BRD) |
1976 | OL | Innsbruck | Platz 3 (BRD) |
WM/EM | Katowice | WM: Platz 6, EM: Platz 5 (BRD) WM: Platz 8, EM: Platz 7 (DDR) | |
1977 | WM/EM | Wien | WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Tokio | B-WM: Platz 1 (DDR) | |
1978 | WM/EM | Prag | WM: Platz 5, EM: Platz 4 (BRD) WM: Platz 8, EM: Platz 6 (DDR) |
1979 | WM/EM | Moskau | WM: Platz 6, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Galaţi | B-WM: Platz 2 (DDR) | |
1980 | OL | Lake Placid | Platz 10 (BRD) |
1981 | WM/EM | Göteborg | WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Val Gardena | B-WM: Platz 4 (DDR) | |
1982 | WM/EM | Helsinki | WM: Platz 6, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Klagenfurt | B-WM: Platz 1 Platz EM: Platz 7 (DDR) | |
1983 | WM/EM | Dortmund, Düsseldorf, München | WM: Platz 5, EM: Platz 4 (BRD) WM: Platz 6, EM: Platz 6 (DDR) |
1984 | OL | Sarajevo | Platz 5 (BRD) |
1985 | WM/EM | Prag | WM: Platz 7, EM: Platz 5 (BRD) WM: Platz 8, EM: Platz 6 (DDR) |
1986 | WM/EM | Moskau | WM: Platz 7, EM: Platz 4 (BRD) |
B-WM | Eindhoven | B-WM: Platz 3 (DDR) | |
1987 | WM/EM | Wien | WM: Platz 6, EM: Platz 5 (BRD) |
B-WM | Canazei | B-WM: Platz 5 (DDR) | |
1988 | OL | Calgary | Platz 5 (BRD) |
1989 | WM/EM | Stockholm | WM: Platz 7, EM: Platz 6 (BRD) |
B-WM | Oslo, Lillehammer | B-WM: Platz 5 (DDR) | |
1990 | WM/EM | Bern/Freiburg im Üchtland | WM: Platz 7, EM: Platz 6 (BRD) |
B-WM | Lyon, Megève | B-WM: Platz 5 (DDR) | |
1991 | WM/EM | Turku | WM: Platz 8, EM: Platz 6 |
1992 | OL | Albertville | Platz 6 |
WM | Prag/Bratislava | Platz 6 | |
1993 | WM | München/Dortmund | Platz 5 |
1994 | OL | Lillehammer | Platz 7 |
WM | Bozen, Canazei, Mailand | Platz 9 | |
1995 | WM | Stockholm/Gävle | Platz 9 |
1996 | WM | Wien | Platz 8 |
1997 | WM | Helsinki, Tampere, Turku | Platz 11 |
1998 | OL | Nagano | Platz 9 |
WM | Zürich/Basel | Platz 11 | |
1999 | B-WM | Odense/Rødovre | B-WM: Platz 4 |
2000 | B-WM | Katowice | B-WM: Platz 1 |
2001 | WM | Köln, Hannover, Nürnberg | Platz 8 |
2002 | OL | Salt Lake City | Platz 5 |
WM | Göteborg, Jönköping, Karlstad | Platz 8 | |
2003 | WM | Helsinki, Tampere, Turku | Platz 7 |
2004 | WM | Prag, Ostrava | Platz 9 |
2005 | WM | Wien, Innsbruck | Platz 15 |
2006 | OL | Turin | Platz 10 |
B-WM | Amiens | Platz 1 |
Literatur
- Eckert, Horst: Eishockey-Lexikon. München: Copress, 1993. ISBN 3-7679-0407-1.