Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Präpositionen im Neugriechischen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 16:28 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (χωρίς). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Pitichinaccio in Abschnitt χωρίς

Wow, Rokwe, was ist das denn? Sehr gut gemacht muss ich ehrlich sagen; freut mich, dass deine Abwesenheit nur der Artikelarbeit gedient hat ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:11, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, danke, aber das kommt nicht von ungefähr. Ich arbeite über dieses Thema gerade wissenschaftlich und könnte noch viel mehr dazu schreiben; da ich aber verständlicherweise meiner noch zu veröffentlichenden Forschungsarbeit nicht vorausgreifen will, habe ich jetzt erstmal nur das Basiswissen zu den Präpositionen im Neugriechischen eingestellt ... Vollständig wird's dann, wenn meine Arbeit fertig ist. Der Titel ist übrigens bewußt so gewählt (anstelle etwa von "Neugriechische Präpositionen"), da sich hier ja ein terminologisches Problem ergibt: Präpositionen wie εν oder εις sind ja nun eindeutig altgriechisch, aber sie kommen im Neugriechischen auch vor; dennoch kann man sie schwerlich als "neugriechische Präpositionen" bezeichnen; sicher aber als "Präpositionen im Neugriechischen". Ich hoffe, ansonsten paßt's soweit ... --Rokwe 22:15, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Darf ich als erstes trotzdem wieder meckern ;) Sicher ist es grundsätzlich Auffassungssache, doch trotz einleitender Erläuterungen kommt mir zum Beispiel etwas wie ανευ nicht neugriechisch vor. Gut, es ist viel schwierger als im Deutschen zu differenzieren, aber es kommt mir vor, wie "darob" in einer "Liste deutscher Konjunktionen". Also, Nikos aus der Taverne kennt es nicht... Ansonsten - gibts einen Smiley für Daumen-hoch? (pers. Dank für Erwähnung der Kasusrektion) -- Frente 22:33, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, genau das ist ja das Problem, das ich oben angesprochen habe. ανευ ist nicht Dimotiki, aber es ist Standard Modern Greek. Wundert mich, daß Nikos das nicht kennt, denn es gibt einige Redwendungen wie άνευ ουσίας, άνευ όρων, άνευ διδασκάλου, άνευ αποδοχών, άνευ σημασίας, άνευ αξίας, άνευ αντικρίσματος, άνευ φόβου και πάθους usw. ... Okay, ungebildete Griechen verwenden das nicht. Aber es ist eindeutig eine Präposition, die in der neugriechischen Sprache vorkommt, und dementsprechend findet man sie auch in so gut wie jeder Grammatik, zumindest in jeder ausführlicheren. Was ist eigentlich gegen darob einzuwenden? :-) --Rokwe 22:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
:)) Frag mal Lefcant, ob er spontan weiß, was das heißt. Er darf aber nirgendwo nachschauen! Richtig, ich bin hier von sehr vielen ungebildeten (weiß gott nicht dummen!) Leuten umgeben, denen auch erst beim Hinweis auf das Ippopotamos einfällt dass Ippos mal "Pferd" geheißen hat. Ein Durchschnittsdeutscher wird auch nicht wissen, was "frank" heißt. Obwohl er öfters mal seine Briefe ... . Doch zumindest ist es ein Hinweis darauf, was Alltags/Umgangssprache ist und was nicht. Sicher hast du recht damit, dass es verwendet wird. Letztlich ist diese Schwierigkeit der Unterscheidung zwischen Alt und Neu ein Beleg für das Seferis-Zitat, welches die neueste von Lefcant gesprochenen Textprobe in Neugriechisch bildet. -- Frente 23:04, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: hätte ich Nikos nach άνευ αξίας gefragt, hätte er sicher geschaltet, ich versuchs morgen mal damit. Irgendwann hält er mich für bekloppt... -- Frente 23:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neinnein das Wort ist nun wirklich bekannt, ich muss auch nirgends nachschauen ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Spülverderber! Ach, du bist viel zu schlau ;) "frank" auch? -- Frente 23:17, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem werde ich mir morgen einen Nescafe ανευ γάλα bestellen ... -- Frente 23:23, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast nicht aufgepasst ;-) (Genitiv) Also: Vorlage:Polytonisch. Das frank ist mir aber nicht so geläufig, wie das ανευ, was beweist, dass das im Griechischen öfter vorkommt als frank im D...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mal sagen, ανευ ist im Neugriechischen so ähnlich wie die Präpositionen ob und bar im Deutschen: Sie aufzulisten ist korrekt, aber vielleicht nur dann sinnvoll, wenn es wirklich um eine umfassende Gesamtdarstellung geht. --Rokwe 23:43, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK mit Rokwe) Ich hätt' wahrscheinlich "ανευ γάλας" gesagt und 'nen Ice-Tea bekommen...
Scherz beiseite. Ich will nur auf das Problem hinweisen, welches sich im Neugriechischen viel größer auftut als im deutschen: auch die deutsche Sprache ist durchsetzt mit alt- und mittelhochdeutschen Worten in Komposita und Wendungen. "weiland" ist kein neuhochdeutsches Wort mehr, obwohl es in Reden "...wie weiland Goethe" noch auftaucht. Ich kann fürs Griechische diese Unterscheidung nicht treffen, was wirklich "alt" was "neu" ist, das können du oder Rokwe. Ich bin mir nur sicher, dass es sie auch dort geben muss, und möchte dass ihr aufpasst. Sogar ich habe mitgekriegt, das εις in bestimmten Kontexten noch verwendet wird und in 1001 Wortverbindungen eingebaut ist. Doch ist es wirklich ein neugriechisches Wort? (Wobei ich wegen der Häufigkeit nicht zweifele, dass es in diese Liste gehört.) Nur als dummer Konsument des Artikels möchte ich wissen, ob ich es mit einem "Kar"freitag, "Kur"pfalz, bedeut"sam" oder einem "Wider"stand und "Auf"wind zu tun habe. Die Spalte "unproduktiv" ist da zu schwach. (Wobei das "wider" das Problem fürs Deutsche deutlich macht, hätte ich nicht Nikos, sonder Klaus in Gelsenkirchen in seiner Frittenbude gefragt...) -- Frente 23:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mehr als darauf hinzuweisen, daß ανευ nicht mehr produktiv verwendet wird, können wir doch nicht, oder? Gefühls- und verstandesmäßig ist ανευ sicher ein altgriechisches Wort, weniger oder überhaupt nicht ein neugriechisches. Und doch kommt es im Neugriechischen vor. Daher habe ich den Artikel ja auch so genannt, wie ich ihn genannt habe, und nicht "Neugriechische Präpositionen" (auch wenn natürlich die Weiterleitung von dort geschaltet ist). Im Übrigen denke ich, daß wir uns im Zweifelsfall an ein Leserpublikum richten sollten, bei dem auch die reelle Chance besteht, daß es unsere Artikel liest. Bei aller Sympathie für den Schalker Fritten-Klaus: Er wird den Artikel über die Präpositionen im Neugriechischen ohnehin nicht lesen, auch nicht den über die deutschen; insofern wäre ich 100%ig dafür, wider als deutsche Präposition zu bezeichnen. Und im Duden steht's natürlich auch, und nicht mal als veraltet. --Rokwe 00:00, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Buää, ich hab mir grad die schuldeutsche Aussprache von ἄνευ vorgestellt: ahnoi ;-) -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

χωρίς

Was heißt denn hier Fehler? Ich glaube eher, du hast den Absatz nicht richtig gelesen. Hast du Altgriechischwörterbücher durchgeschaut? Wohl ja, aber auch Neugriechischgrammatiken, um die es hier geht? Natürlich, χωρίς gab es auch im Altgriechischen. Damals galt das aber als Adverb und wurde anders verwendet, denn ohne hieß damals άνευ. Ich habe in diesem Absatz eigentlich nur Aussagen über die Literatur gemacht, die heute bezüglich der neugriechischen Präpositionen vorhanden ist. Und da finden sich eben oft Aufzählungen (ich könnt's auch belegen, wenn's nötig ist) wie eben jene, daß χωρίς nicht zu den klassischen alten Präpositionen gehört. Und das tut es auch nicht. Gruß, --Rokwe 15:45, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde bei Perseus auch:

II. as Prep. c. gen., without, A.Ag.926, etc.; without the help or will of, χ. Ζηνός S.Tr.1002 (lyr.): after its case, πόνου χ. Id.El.915 , cf. Theon. Sm.p.1H.

2. separate from, apart from, χ. ἀθανάτων Pi.O.9.41 ; χ. ἀνθρώπων στίβου S.Ph.487 ; χωρὶς ᾤκισται θεῶν E.Hec.2 ; χ. ὀμμάτων ἐμῶν Id.Or.272 ; ἡ ψυχὴ χ. τοῦ σώματος Pl.Phd.67a , etc.
3. independently of, without reckoning, Hdt.1.93, 106, 6.58; χ. τε γένους οὐκ ἔστιν ὅτῳ μείζονα μοῖραν νείμαιμ' ἢ σοί A.Pr.293 (anap.); χ. δὲ τῆς δόξης οὐδὲ δίκαιόν μοι δοκεῖ . . Pl.Ap.35b.
4. differently from, otherwise than, χ. μυρηρῶν τευχέων πνέων A.Fr.180.5 ; χ. δήπου σοφία ἐστίν ἀνδρείας Pl.La.195a , cf. D.19.13.

Die Definition einer "klassischen" Präposition verstehe ich nicht ganz, bzw. warum ist χωρίς unklassisch? --Pitichinaccio 16:28, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten