Benutzer Diskussion:Taxiarchos228
| Vorlage:Hintergrundfarbe8 | Ich bin grundsätzlich jedem konstruktiven Beitrag aufgeschlossen und ermuntere auch, mir Kritik zukommen zu lassen wenn man der Ansicht ist, dies sei angebracht. In erster Linie dient die Diskussion allerdings zielgerichteten Wikipedia-bezogenen Themen und soll nicht dafür da sein, Grundsatzfragen zu erörtern. Beiträge, die sich nicht daran orientieren, behalte ich mir vor − je nach dem auch unkommentiert − zu löschen. Beste Grüße Wladyslaw |
|
|
Frohe Weihnachten!

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lass es Dir schmecken ;-)
--Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:43, 24. Dez. 2006 (CET)
Projekt Basel; Basler Verkehrs-Betriebe
Hallo! Könnte man als Karte der Tramlinien den Liniennetzplan der BVB / BLT auf Wikimedia Commons laden, und ihn dann im Artikel einbauen, oder würde das als URV gelten? Wenn nicht könnte ich dies übernehmen. Gruss Del Garo, 16:42, 25. Dez. 2006 (CET)
- Den Linienplan müsste man selbst zeichnen. Den Plan zu übernehmen wäre eine klare URV. --Wladyslaw Disk. 10:42, 29. Dez. 2006 (CET)
Fehlende Lizenz
Hallo Wladyslaw,
ich war etwas überrascht, dieses schöne Bild von dir in deiner Funktion als Bilderexperte ohne Lizenz zu finden. Ich habe es dementsprechend mit dem BLU-U-Bapperl versehen und weise dich hiermit auf die zweiwöchige Löschfrist hin.
Viele Grüße und guten Rutsch! :) --Schmiddtchen 说 16:01, 26. Dez. 2006 (CET)
Workshop Köln
Hallo Wladyslaw, ich habe dich jetzt als festen Teilnehmer vom Workshop Köln eingetragen. Wir freuen uns auf dich. --Raymond Disk. Bew. 18:42, 27. Dez. 2006 (CET)
Abstimmungssockenpuppe
Hi Wladyslaw, schau' dir bitte mal die Bearbeitungen von Benutzer:TurboRacer an. Ich finde es schade, dass wir trotz aller diesbezüglicher Diskussionen in den vergangenen Jahren so etwas noch nicht verhindern können. -- Gruß, aka 11:09, 29. Dez. 2006 (CET)
- Weil jemand desweiteren in des Weiteren korrigiert und bei den KEB abstimmt ist es automatisch eine Sockenpuppe? Komisch ist es schon, aber der stichhaltige Beweis fehlt m.E. noch. Eine perfekte Kontrolle gibt es leider nicht. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:55, 29. Dez. 2006 (CET)
- Naja, derjenige hat sich angemeldet, innerhalb von einer halben Stunde die 60 notwendigen Miniedits gemacht und sofort danach bei den KEB für alle Bilder abgestimmt. Bei mindestens einem davon ziemlich komisch. Das es hier keinen Beweis geben kann ist mir schon klar - mein Text oben war eher ein etwas frustrierter Hinweis nach dieser Beobachtung ;-) -- Gruß, aka 18:21, 30. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Ich werde es beobachten. Wenn die Aktivitäten ausarten und die Belege deutlicher werden, wessen Sockenpuppe es sein könnte kann man schließlich auch noch tätig werden. --Wladyslaw Disk. 20:45, 30. Dez. 2006 (CET)
Das Niveau
Wo ist es denn?
Hallo?
HALLO?
Komm doch mal runter! --N3MO 11:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich darf (nur eine Sache) zitieren: [...] Aber leider voten die Meisten Pro, weil sie denken, das kann ich nicht, das ist toll - Fehlurteil! Tolles Niveau! --Wladyslaw Disk. 11:58, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe keine Lust auf dein pubertäres Gezicke. Lass mich ganz einfach in Ruhe mit deinen Aggressionen. --N3MO 17:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Du hast ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank. Du provozierst mit aggressiven und debilen Kommentaren und störst den Arbeitsfrieden der WP:KEB und willst mich dafür verantwortlich sehen, wenn ich Dich zurechtweise. Weiterso, dann starte ich einen Sperrantrag gegen Dich. Ende der Diskussion. --Wladyslaw Disk. 19:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldige, aber von dir kommen nur persönliche Angriffe, Beleidigungen, Anordnungen (oder "Empfehlungen") und jetzt auch noch Drohungen, als wärst du irgendein Superadmin. Du provozierst mit deinem kindischen Getue Konflikte, die völlig unnötig sind. Vielleicht, weil du nicht mit Kritik umzugehen weißt. Wer weiß? Aber ich bat dich ja bereits um Zurückhaltung und bitte weiter darum. --N3MO 23:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Und ich bitte dich, meine Disku nicht weiter zuzumüllen. Deine unsachliche Art ist gemeinhin bestens bekannt. Sperranträge kann jeder stellen, dazu braucht man kein kein Admin sein, geschweige denn Superadmin. --Wladyslaw Disk. 23:51, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du das Bedürfnis dazu hast, einen Sperrantrag zu stellen, dann bitte mich doch nicht darum. Im übrigen warst du es, der mit seinen albernen Anschuldigungen die Diskussion in WP:KEB zugemüllt hat. Also bleib mal ganz ruhig, Kamerad (Wenn ich dich auch mal zitieren darf.) --N3MO 01:42, 6. Jan. 2007 (CET)
- Sowohl Beleidigungen wie auch unsachlich-dümmliche Kommentare fingen nachweislich bei Dir an. Wenn ich einen Sperrantrag stellen will, dann soll ich Dich nicht darum bitten? Warum erzeugt nur jede Aussage von Dir weitere Exempel für Deine Kommunikationsunfähigkeit? Vielleicht solltest Du wirklich mal lesen lernen. Gratulation übrigens, dass Du Dich innert weniger Tage mit Deiner rechthaberischen Art bereits zum allgemeinen Gespött bei den KEB gemausert hat (Stichwort Kindchenschema, Stichwort natürliche Umgebung, etc.). --Wladyslaw Disk. 08:46, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du das Bedürfnis dazu hast, einen Sperrantrag zu stellen, dann bitte mich doch nicht darum. Im übrigen warst du es, der mit seinen albernen Anschuldigungen die Diskussion in WP:KEB zugemüllt hat. Also bleib mal ganz ruhig, Kamerad (Wenn ich dich auch mal zitieren darf.) --N3MO 01:42, 6. Jan. 2007 (CET)
- Und ich bitte dich, meine Disku nicht weiter zuzumüllen. Deine unsachliche Art ist gemeinhin bestens bekannt. Sperranträge kann jeder stellen, dazu braucht man kein kein Admin sein, geschweige denn Superadmin. --Wladyslaw Disk. 23:51, 5. Jan. 2007 (CET)
- Entschuldige, aber von dir kommen nur persönliche Angriffe, Beleidigungen, Anordnungen (oder "Empfehlungen") und jetzt auch noch Drohungen, als wärst du irgendein Superadmin. Du provozierst mit deinem kindischen Getue Konflikte, die völlig unnötig sind. Vielleicht, weil du nicht mit Kritik umzugehen weißt. Wer weiß? Aber ich bat dich ja bereits um Zurückhaltung und bitte weiter darum. --N3MO 23:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Du hast ja wohl nicht mehr alle Tassen im Schrank. Du provozierst mit aggressiven und debilen Kommentaren und störst den Arbeitsfrieden der WP:KEB und willst mich dafür verantwortlich sehen, wenn ich Dich zurechtweise. Weiterso, dann starte ich einen Sperrantrag gegen Dich. Ende der Diskussion. --Wladyslaw Disk. 19:49, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe keine Lust auf dein pubertäres Gezicke. Lass mich ganz einfach in Ruhe mit deinen Aggressionen. --N3MO 17:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Kamerad gehört zum Standardabwertungswortschatz des Seiteninhabers, siehe hier. -- AM 01:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- Sollte er vielleicht immer dahinter schreiben, dass er seine Cornflakes mit Amphetaminen besträußelt ; ) --N3MO 09:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Langsam habe ich nicht wenig Lust aufgrund deiner anmaßenden Überheblichkeit einen Sperrantrag gegen dich zu stellen, denn die Art, wie du Benutzer angehst, die gegen niemanden persönlich etwas gesagt haben, ist unglaublich selbstüberschätzend. WP:KEB ist nicht dein persönliches Revier und du hast kein Recht, jeden, dessen Meinung und Form der Ehrlichkeit dir nicht passt, blöd anzumachen. Also halt mal wieder die Luft an Junge. Wenn du jemandem was zu sagen hast, dann tue das bitte mit dem dir möglichen Stil und halte mir keine Inkompetenz in Fragen Lesefähigkeit und Kommunikation vor. Ohnehin ist deine Rhetorik in dieser Richtung denkbar dümmlich; charmant natürlich auch in keiner Form. Wenn dir die Prinzipien von WP nicht passen, hält dich niemand auf zu gehen. Auch nicht wiederzukommen, wenn es dir innerlich wieder besser geht. --N3MO 09:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Es scheint ein klares Prinzip zu sein, Dinge die für Dich gelten auf andere zu beziehen. Du hast ab sofort Schreibverbot auf meiner Seite, weil Du nicht erst seit diesem Dialog unter Beweis gestellt hast, dass Du an einer sachlichen Klärung kein Interesse hast. Deine manchmal unterschwellige und manchmal sehr direkte beleidigende Art fällt auch anderen hier auf. Dieses festzustellen hat nichts mit Selbstüberschätzung sondern mit belegbaren Äußerungen zu tun. Und nun such Dir jemand anderen, wo Du deine geistig debilen Stänkereien absetzen kannst. --Wladyslaw Disk. 15:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die einzigen anderen, die ich sehe, sind die, denen auffällt, dass du immer wieder stumpfe Tiraden ablässt. Und von so einer ***, die dann noch glaubt selbst Einigung erzielen zu wollen, lasse ich mir sicher nicht das Wort verbieten. --N3MO 20:29, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo N3MO, bitte respektiere, wenn Wladyslaw nicht möchte, dass du weiter auf seiner Diskussionsseite schreibst. Gerade solche Beleidigungen wie oben, eine habe ich durch *** ersetzt, sorgen nur für weiteren Stress.
An beide Streithammel: ihr seid beide etwas emotionell aufgeladen, was auch die von beiden Seiten unnötigen Schimpfwörter erklärt. Nehmt doch einfach die Kommentare bei WP:KEB nicht zu persönlich. Eine Benutzersperrung, für welche Seite auch immer, ist Unfug und hat keine Aussicht auf Erfolg. Wenn ihr unbedingt euren Zwist weiterführen wollt, empfehle ich Wikipedia:Vermittlungsausschuss, da dort ein unabhängiger Dritter sich der Sache annimmt und euch hilft, einen Kompromiss zu finden. Mein Vorschlag wäre jedoch, dass ihr euch einfach erst einmal ignoriert und diese Diskussion hier beendet ist, ihr euch also euren Teil denkt, aber kein weiteres möglicherweise die Gegenseite nur erneut provozierendes Statement dazu abgebt. Darüberhinaus bitte ich euch beide, bei WP:KEB keine beleidigenden Kommentare mehr abzugeben oder auf Kommentare mit Beleidigungen zu reagieren. -- Beste Grüße, aka 11:18, 7. Jan. 2007 (CET)
Wladyslav, es ist etwas schockierend was für Diskussionen wegen dir auf deiner Seite geführt werden. Das liegt sicherlich nicht nur an den anderen. Dein Name fällt mir in letzter Zeit öfters auf im Zusammenhang mit recht unsensiblen Äußerungen, z.B. bei Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia. Weißt du was einer guten Zusammenarbeit dienen könnte? Wenn du das nächste Mal mal wieder zur "Verbannung" von "Nicht-Deutschen-Wörtern" aufrufst, dann tue das einfach in einem freundlichen und zurückhaltenden Umgangston. Danke. --Coolbiker 00:16, 22. Feb. 2007 (CET)
- Gerade in der von Dir zitierten Aussage ist nichts, aber auch rein gar nichts an unhöflichem Ton auszumachen. Du verwechselst eine klare Sprache mit Unhöflichkeit. Im Übrigen darfst Du Dir das nächste Mal die Mühe machen, meinen Namen richtig abzuschreiben. (Auch diese Aufforderung ist nicht unhöflich) Gruß --Wladyslaw Disk. 08:14, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:
- Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
- Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
- Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
- Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
- Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)
Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße,
--elya 21:58, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Wlady, ich wäre um 12:16 in Schliengen. Kannst Du auch hier schauen: http://www.loelug.de/Wikipedia_Workshop_Köln_2007, kannst Dich auch noch eintragen. Danke, dass Du die Termine schon aktualisiert hast und für den Bericht. Gruss, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 09:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar. Alles sollte wie geplant laufen. Trotz Schnee und Tiefsttemperaturen :) Wenn was dazwischen kommen sollte, ruf mich aufs Handy an. Bis morgen. --Wladyslaw Disk. 09:49, 25. Jan. 2007 (CET)
Danke
und Dir ebenfalls herzlichen Glückwunsch zur Wahl Deines Bildes. Und ich möchte mal Danke sagen dass Du so viel Zeit und Arbeit für die Archivierung der KEB steckst.
Danke --Grizurgbg 09:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Unterstützung! Habe nun die richtige QS wieder gesetzt. Viele Grüße! --∂φ !?! +/- 20:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Was heißt die "richtige" QS? Mit der Erklärung, die ich abgegeben habe wird der Autor wahrscheinlich etwas mehr anfangen können. Aber mir soll es recht sein. So oder so ist der Artikel in der Form nicht tragbar. --Wladyslaw Disk. 00:14, 24. Jan. 2007 (CET)
- Klar doch, ich habe sie auch auf die Diskussionsseite eingetragen. Richtig meint, richtiges Datum. Damit man die Diskussion auch wiederfindet. Viele Grüße! --∂φ !?! +/- 12:19, 24. Jan. 2007 (CET)
Probleme mit den Augen?
...vermutest Du bei anderen Usern? Anders kann ich es mir kaum erklären, warum Du Deine Äußerungen mit prettytable besonders hervorheben möchtest. Der Hinweis hätte gereicht. Und die Beseitigung dieses Schnickschnacks als Vandalismus zu bezeichnen, grenzt an Hochmut. --Herrick 15:53, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich meine Äußerungen unterstreiche oder eben nicht vermag ich alleine zu entscheiden. Der Hinweis soll auffallen, weil das illegitime Ersetzen des Bildes die Abstimmung beeinflußen kann. --Wladyslaw Disk. 15:56, 30. Jan. 2007 (CET)
- QED ;-)--Herrick 15:57, 30. Jan. 2007 (CET)
Sturm im Wasserglas
WP:VM Done! [1] alexander72 20:08, 11. Feb. 2007 (CET)
Tach du pöser Purche,
Schau mal dahin[2] ich bekamm eine Lachanfall!! Du Extremist nur damit du es weist du hast dich schuldig gemacht, schuldig der Leugnung des österreichischen Deutsch Sprech *gggg*. Du must darauf gefasst sein, das es aus ist mit dem Apres-Ski in Hintertux - hinter der Grenze warten die imaginären Verfassungshüter der Ösi-Wikipolizei!! So watch out lg alexander72 18:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- <schmunzel> Da ich aus Düsseldorf stamme kann ich es vermeintlich nicht beurteilen (soso), wäre ich Österreicher dann hieße das "Nestbeschmutzer", wie z.B. Manfred Deix von unkritischen Geistern und bornierten Betonköpfen genannt wird wenn er so manche Absurdität und extremistische Tendenzen der Österreichischen Identität aufdeckt. Gruß zurück --Wladyslaw Disk. 18:36, 11. Feb. 2007 (CET)
- Deine stupiden Beleidigungen kannst du dir sparen, sonst kommmt ein Sperrantrag schneller als du glaubst, auch wenn du prominente Unterstützer wie Alexander72 hast, der den Artikel Österreichisches Deutsch sogar einmal löschen wollte. Und übrigens ich kann lesen, denn sonst hätte ich deine Verunglipfungen und Beleidigungen eines Österreichischen Deutschen wohl kaum erfassen können.--Benutzer:Dr. Manuel 18:46, 11. Feb. 2007 (CET)
- Worin soll denn meine Beleidigung liegen? Im Zitieren von Konrad Adenauer und im Zusammenstellen von linguistisch untermauerten Argumenten? Im Übrigen kannst Du gerne einen aussichtslosen Sperrantrag gegen mich stellen. Du scheinst in deinen jungen Jahren bereits eine starke Neigung zur peinlichen Bloßstellung zu besitzen. Du gehst nicht nur unreflektiert an dieses Thema (Polemik und Untergriffen) sondern zudem ohne jedes Fachwissen und garnierst Deine Argumente auch noch mit Unterstellungen (Ich finde es auch sehr anmassend, dass jemand, der aus Düsseldorf stammt, glaubt beurteilen zu können was österreichisches Deutsch ist) und Falschaussagen (Leugnung eines österreichischen Deutschen). --Wladyslaw Disk. 18:53, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich wußte gar nicht das du ein österreichischer Sprachexperte bist, denn auf deiner Benutzerseite finde ich keinen derartigen Hinweis. Wieso ist Leugnung eines österreichischen Deutschen eine falsche Aussage, denn das genau tust du, indem du das österreichische Deutsch als Dialekt herunterstufst und ihm die Eigenständigkeit absprichst. Es wäre besser wenn du diese Postion wieder zurückziehen könntest, denn sie dient nicht unbedingt der österreichisch-deutschen Freundschaft, die wir hier in der Wikipedia pflegen sollten.--Benutzer:Dr. Manuel 19:34, 11. Feb. 2007 (CET)
- Der Herr jugendliche Feuerkopf betrachtet jedes Statement, das die unvergleichliche Einzigartigkeit der glorreichen österreichischen Nation relativiert, als persönlichen Angriff. Schau Dir nur mal seine peinlichen Verrenkungen auf Diskussion:Österreichisches Deutsch an. Auch schmiedet er Komplotte gegen engagierte User, vgl. hier. Kein Wunder, dass er ständig gesperrt wird [3]. Lass Dich von solchen Zeitgenossen nicht entmutigen, im fortwährenden Kampf gegen den immer stärker um sich greifenden Austronationalisten-POV können wir jeden Mann gebrauchen.--Dr. Meierhofer 19:04, 11. Feb. 2007 (CET)
- Es ist keine Herabstufung des Österreichisch (du willst es nur als eine solche darstellen), keine persönliche Meinung von mir sondern eine Tatsache, dass Österreichisch keine Sprache sondern ein Dialekt ist. Dass ich sowas einem Geschichtsstudenten sagen muss, ist peinlich – genauso wie dein ganzer Diskussionsstil. --Wladyslaw Disk. 19:43, 11. Feb. 2007 (CET)
- Das ist deine persönliche Meinung und eben keine Tatsache, ich weiß nicht wie du zu dieser irrigen Annahme kommst, schließlich gibt es auch soetwas wie ein österreichisches Wörterbuch. Welcher Diskussionstil peinlicher ist, beantworte ich lieber nicht. Ich bitte dich nochmal deine Position zurückzuziehen, da sie einem deutsch-österreichischen Miteinander in der Wikipedia nicht förderlich ist und zu vermeidbaren Konflikten führt, wie eben unser jetziger. Um dir klar zumachen, das es Unterschiede gibt will ich dir ein paar Beispiele nennen, die sich klar vom Bundesdeutschen unterscheiden: so heißt es in österreich bin gestanden und nicht habe gestanden, das ist in Österreich grammatikalisch vollkommen richtig, während in der BRD dies als Fehler gewertet wird. Genauso bei einigen Küchenbegriffen: Faschiertes, Marille, Palaschinken usw. ist in ganz Österreich verbreitet und eben keine Dialekt sondern österreichische Hochsprache, Dialekt wäre z.B. Stempen für Pfahl oder Feber für Februar.--Benutzer:Dr. Manuel 19:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Manuel: Die Diskussion ist beendet. Warum? Weil Du nicht einmal in der Lage bist zwischen Leugnen des Österreichischen Deutsch und Ist Österreichisch ein Dialekt oder eine Sprache? zu unterscheiden und damit offenbarst, dass Du in sprachlichen Belangen die absolute Nullpeilung hast und notorisch Dinge leugnest, die unumstritten sind. Deine naiven Beispiele werden das Faktum auch nicht widerlegen. Österreichisch ist keine Sprache. Fehlt nur noch, dass Du oder Deine Adjutanten es hier Liste der Sprachen eintragen. Weitere Edits von Dir auf meiner Benutzerseite werden als Vandalismus gewertet und entsprechend behandelt. Sachliche Argumentation mit dir zu führen sind so sinnig wie Schweinen das Fliegen beizubringen. --Wladyslaw Disk. 19:56, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wäre nicht schlecht, wenn du einmal den Unterschied zwischen Dialekt und Hochsprache verstehen würdest, aber anscheinend willst du es gar nicht begreifen, anders kann ich mir deine herabsetzende Art nicht erklären. Ich kann außerdem nirgends entdecken, dass du Germanstik oder Lingustik studiert hast und daher kompetent wärst, solche Fragen zu beantworten und deine ganze Position halte ich für extrem naiv und undurchdacht. Also, um bei deinen wunderschönen Worten zu bleiben, eine totale Nullpeilung und pseudo-intellektuelles Gewäsch.--Benutzer:Dr. Manuel 20:50, 14. Feb. 2007 (CET)
Einladung Foto-Workshop in Nürnberg
Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 04:34, 12. Feb. 2007 (CET)
Positive Bewertung
Lieber Wladyslaw
Herzlichen Dank für Deine positive Bewertung auf meiner entsprechenden Seite. Freut mich sehr. :-)
Beste Grüsse und bis zum nächsten Mal --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:35, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Trinityfolium, nichts zu danken. Ist auch völlig zurecht! :) --Wladyslaw Disk. 08:30, 16. Feb. 2007 (CET)
Portalhinweis Bonn
Du kannst Recht haben, der Satz war jedenfalls von Berlin geklaut :-). "Bonnbezug" ist wirklich eine eigene Wortschöpfung. Jedenfalls war das als Kompromiss zwischen den früheren Portal-Vorlagen und einem Hinweis unter "Siehe auch" gedacht. Aber ich muss den Portal-Hinweis in der Einleitung nicht haben, wollte dich nur auf Berlin hinweisen. Gruß--Eigntlich (re) 21:10, 19. Feb. 2007 (CET)
- Habe es im Artikel Berlin auch entfernt. Portalverweise sind bereits standardisiert über {{Portal|Städtename}} möglich. Freut mich, dass du einsiehst dass "Berlinbezug", "Bonnbezug" oder ähnliches keine Worte sind, und schon gar keine die in einer Enzyklopädie zu stehen haben. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:23, 19. Feb. 2007 (CET)
Hallo, danke für deinen engagierten Beitrag auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii. Ins Bockshorn jagen lassen gilt nicht. Das Argument der Barrierefreiheit (Internet) haben wir noch gar nicht bedacht. Hoffen wir, dass noch mehrere den Vermittlungsauschuss lesen und mit Contra stimmen... Beste Grüße --Rudolfox 12:24, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich stehe dafür ein, dass WP gewisse Mindesstandards braucht, diese sind nicht nur optischer sondern eben auch sprachlicher Natur. Es geht nicht darum, wie manche meiner Kritiker mir vorwerfen, Vielfalt zu unterdrücken sondern durch Schaffung von gewissen Standards (die übrigens bei jeder Enzyklopädie vorhanden sind) Vielfalt darzustellen und nicht: diese zu haben und damit den Leser zu verwirren. Gruß --Wladyslaw Disk. 12:37, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wladyslaw! Wie Du meiner Benutzerseite entnehmen kannst, halte ich Standards ebenfalls für sehr wichtig - gerade in einem internationalen Projekt wie der Wikipedia. Seit Erscheinen des Standardwerks für die hawaiische Sprache (Mary Kawena Pukui, Samuel H. Elbert: Hawaiian-English dictionary. University of Hawaii Press, Honolulu 1957.) gibt es ein Referenzwerk für die Schreibung, das weithin Anerkennung gefunden hat (vgl. z.B. Hawaiian Dictionaries). Deshalb bemühe ich mich auch um eine möglichst korrekte Wiedergabe hawaiischer Namen und Begriffe. Im Artikel [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]] werden die in verschiedenen polynesischen Sprachen (u.a. Hawaiisch) üblichen Zeichen für den stimmlosen glottalen Plosiv aufgeführt. Für das Vorlage:OkinaOkina gibt es ein bestimmtes Zeichen im Unicode-Standard: U+02BB (siehe z.B.: Unicode: Spacing Modifier Letters, Unicode Character 'MODIFIER LETTER TURNED COMMA' (U+02BB)). Da ist dann m.E. auch die Konvention für Sonderzeichen zu berücksichtigen ("Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden."). Gruß, --ThT 20:25, 21. Feb. 2007 (CET)
Basler Marathon-Tage
Ich habe nicht die Basler Marathon-Tage, sondern den Basel City Marathon aus dem Portal:Basel entfernt. Die letztere Veranstaltung wurde tatsächlich eingestellt, und der Artikel ist nun dementsprechend mit Weblink zur betreffenden Medienmitteilung aktualisiert. --sol1 22:25, 21. Feb. 2007 (CET)
- Da habe ich falsch geguckt. Danke für die Info. --Wladyslaw Disk. 22:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw
Dieses Mal ist es an mir, Dich betreffend Basler Archäologie um ein Durchlesen und Korrigieren - wo nötig - zu bitten. Gemeinsam sind wir stark! ;-)
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 01:11, 24. Feb. 2007 (CET)
- Habe ein paar Änderungen vorgenommen, nichts gravierendes. Sieht gut aus, ich werde schauen ob ich in meinen Büchern noch was Brauchbares zu diesem Thema finde. Hier regnet und hagelt es; bestes WP-Wetter also :-) Gruß --Wladyslaw Disk. 14:03, 24. Feb. 2007 (CET)
Noch einmal
Ich hab dazu mal auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Tut mir jetzt doch etwas leid meine heftige Antwort. Na ja aber die Sperrdrohung schockiert mich ja schon angesichts meiner bisherigen Mitarbeit an Wikipedia. --Dschwen 14:20, 24. Feb. 2007 (CET)
Weinsberg
Hallo Wladyslaw,
was du bzgl. Bildern in den Bearbeitungskommentar schreibst, drückt deine Privatmeinung aus, die wiederum letzlich Geschmackssache ist. Ich teile diese Meinung ausdrücklich nicht und finde ein Bild zu Beginn des Artikels sogar sehr nützlich, weil man dann einen sofortigen Eindruck vom Gegenstand des Artikels hat. Auch eine Privatmeinung, die aber von anderen geteilt wird, wie du in der Exzellenz-Diskussion nachlesen kannst. Wenn du einen wirklichen Fehler aufgezeigt hättest, würde ich ihn sicher abstellen, hier geht es aber nur darum, dass dir etwas nicht gefällt. Da werde ich mir aber von dir nichts vorschreiben lassen. Hier nun der Hinweis: ich habe deine Vorstellungen zur Kenntnis genommen, teile sie aber ausdrücklich nicht und habe sie nun bereits zum zweiten Mal rückgängig gemacht. Bitte lass solches in Zukunft sein. --Rosenzweig δ 18:07, 25. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- Artikel in der WP haben einen gewissen Standard. Zu diesem Standard gehört ausdrücklich nicht, dass man am Anfang eines Artikels mit einem Bild „erschlagen“ wird. Die WP ist eine Enzyklopädie, welche die Beiträge mit Bildern untermalt und kein Bildband mit Text drum herum. Gleiches gilt für den Scrollbalken von Bildern mit Überlänge. Die technische Machbarkeit dieses Umstandes ist kein Freifahrtschein; erst recht nicht wenn das Bild noch dazu quasi das selbe abbildet wie das erstgenannte. Es geht nicht um Privatmeinung oder persönliches gefallen sondern um Standards, die sich hier durchgesetz haben und technischem Firlefanz, der nichts bringt und der um Artikel Weinsberg mit den beiden von mir geänderten Dingen mit Füßen getreten werden. Eine Quasi-Legitimation durch die Abstimmenden der Exzellenzkandidatur kümmert mich wenig, abgesehen davon dass Du die kritischen Stimmen schlicht unterschlägst die es in diesem Zusammenhang auch gibt. Das Thema Layout wird zu oft in diesem Bereich zu wenig qualifizierte Beachtung geschenkt. --Wladyslaw Disk. 19:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich bleibe dabei: das ist deine Privatmeinung, die du zum „Standard“ erklärst, was sie aber nicht ist. Auch deine Wortwahl („erschlagen“, „Firlefanz“, „mit Füßen getreten“) zeigt an, dass du nicht auf irgendwelche tatsächlichen verbindlichen Standards berufen kannst, sondern dass es nur darum geht, dass dir etwas nicht gefällt. Ein Bild zu Beginn eines Artikels macht diesen übrigens noch lange nicht zum „Bildband mit Text herum“. Im Gegenteil, gerade der Artikel, um den es geht, hat sehr viel Text und im Vergleich dazu nicht zu viele Bilder. Und ich bekräftige erneut, dass ich ein Bild zu Beginn des Artikels für sehr nützlich halte, da man sich sofort auch einen visuellen Eindruck verschaffen kann. Der Beginn des Textes mit der Definition ist ebenfalls sofort sichtbar, ebenso die in Städteartikeln übliche Datentabelle, was beides nicht gerade für deine „Bildband“-Hypothese spricht. Das Bild mit Rollbalken ist übrigens durchaus mit Bedacht an dieser Stelle und auch mit Bedacht so groß eingebunden, es soll nämlich den folgenden Abschnitt über Bauwerke illustrieren, was besser gelingt, wenn diese auch gut erkennbar sind. Es ist ein anderes Bild als das Bild ganz zu Beginn, weil es nicht nötig ist, das gleiche Bild zu wiederholen, wenn man auch ein anderes hat, dass den Zweck ebenso gut erfüllt. Interessant finde ich auch deine Meinung „Das Thema Layout wird zu oft in diesem Bereich zu wenig qualifizierte Beachtung geschenkt.“ Hältst du etwa nur dich für „qualifiziert“? Dass auch andere (bzw. ein anderer) eine ähnliche Meinung wie du ausgedrückt haben, habe ich durchaus registriert und mich auch damit auseinandergesetzt. Im Gegensatz zu dir haben sie aber nicht ihre Meinung zum „Standard“ erklärt. --Rosenzweig δ 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Spar Dir die Worte und schau Dir lieber Stadtartikel an anstatt mir zu unterstellen, ich würde mir einen Standard aus den Fingern saugen. Zu Deiner Wortwahl und Art verliere ich hier lieber keine weiteren Worte. --Wladyslaw Disk. 20:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es hier für Städteartikel so etwas wie einen Standard gibt, dann ist es die Formatvorlage Stadt. Diese wird aber m. W. von niemandem als sklavisch einzuhaltend empfunden. Zudem enthält sie rein gar nichts zum strittigen Thema Bebilderung. Dass die meisten anderen Städteartikel die Bebilderung anders gelöst haben, weiß ich wohl, und ich empfinde es oft als schade, weil ich gerne gleich einen Eindruck von der jeweiligen Stadt hätte. Ich respektiere aber die Arbeit und die Überlegungen, die sich andere mit dem jeweiligen Artikel gemacht haben. --Rosenzweig δ 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- Man kann nicht alles regeln, da man an die allgemeine Vernunft glaubt. Ich werde den Artikel nicht weiter anrühren. Behalt Dein Kleinod mit Bild, ich habe mir erlaubt Deinen Starrsinn auf der Diskussionseite des Artikels festzuhalten. --Wladyslaw Disk. 20:44, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es hier für Städteartikel so etwas wie einen Standard gibt, dann ist es die Formatvorlage Stadt. Diese wird aber m. W. von niemandem als sklavisch einzuhaltend empfunden. Zudem enthält sie rein gar nichts zum strittigen Thema Bebilderung. Dass die meisten anderen Städteartikel die Bebilderung anders gelöst haben, weiß ich wohl, und ich empfinde es oft als schade, weil ich gerne gleich einen Eindruck von der jeweiligen Stadt hätte. Ich respektiere aber die Arbeit und die Überlegungen, die sich andere mit dem jeweiligen Artikel gemacht haben. --Rosenzweig δ 20:38, 25. Feb. 2007 (CET)
- Spar Dir die Worte und schau Dir lieber Stadtartikel an anstatt mir zu unterstellen, ich würde mir einen Standard aus den Fingern saugen. Zu Deiner Wortwahl und Art verliere ich hier lieber keine weiteren Worte. --Wladyslaw Disk. 20:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich bleibe dabei: das ist deine Privatmeinung, die du zum „Standard“ erklärst, was sie aber nicht ist. Auch deine Wortwahl („erschlagen“, „Firlefanz“, „mit Füßen getreten“) zeigt an, dass du nicht auf irgendwelche tatsächlichen verbindlichen Standards berufen kannst, sondern dass es nur darum geht, dass dir etwas nicht gefällt. Ein Bild zu Beginn eines Artikels macht diesen übrigens noch lange nicht zum „Bildband mit Text herum“. Im Gegenteil, gerade der Artikel, um den es geht, hat sehr viel Text und im Vergleich dazu nicht zu viele Bilder. Und ich bekräftige erneut, dass ich ein Bild zu Beginn des Artikels für sehr nützlich halte, da man sich sofort auch einen visuellen Eindruck verschaffen kann. Der Beginn des Textes mit der Definition ist ebenfalls sofort sichtbar, ebenso die in Städteartikeln übliche Datentabelle, was beides nicht gerade für deine „Bildband“-Hypothese spricht. Das Bild mit Rollbalken ist übrigens durchaus mit Bedacht an dieser Stelle und auch mit Bedacht so groß eingebunden, es soll nämlich den folgenden Abschnitt über Bauwerke illustrieren, was besser gelingt, wenn diese auch gut erkennbar sind. Es ist ein anderes Bild als das Bild ganz zu Beginn, weil es nicht nötig ist, das gleiche Bild zu wiederholen, wenn man auch ein anderes hat, dass den Zweck ebenso gut erfüllt. Interessant finde ich auch deine Meinung „Das Thema Layout wird zu oft in diesem Bereich zu wenig qualifizierte Beachtung geschenkt.“ Hältst du etwa nur dich für „qualifiziert“? Dass auch andere (bzw. ein anderer) eine ähnliche Meinung wie du ausgedrückt haben, habe ich durchaus registriert und mich auch damit auseinandergesetzt. Im Gegensatz zu dir haben sie aber nicht ihre Meinung zum „Standard“ erklärt. --Rosenzweig δ 20:16, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe dort die obige Diskussion ergänzt, damit sich jeder selbst ein Bild machen kann. --Rosenzweig δ 20:46, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich verbitte es mir, dass Du Teile dieser ohnehin von Dir nicht sachlich geführten Diskussion, dort hinkopierst. Bei Zuwiederhandlungen werde ich einen Admin einschalten. Ich habe Dort meine Meinung zusammengefasst. Mehr ist nicht nötig. Im Übrigen will ich keine Diskussionen mit Dir weiter führen, da sie unsachlich und sinnfrei sind. --Wladyslaw Disk. 20:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Guerrero
Doch, der Artikel ist momentan ein Lesenswert-Kandidat (4:4 Stimmen). Möchtest du auch mit abstimmen? Gruß --Christoph Radtke 20:08, 27. Feb. 2007 (CET)
- Habe ich tatsächlich übersehen, ich lese mir den Artikel mal durch und schaue, ob es wie ihm vorgeworfen wird, „Fangeschwurbel“ ist. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gut, Dnake für die Anregung, vielleicht bist du so freundlich als recht objektiver Betrachter mal ein paar STellen anzugeben die sehr "Fangefärbt" sind. Ich möchte das ganze nochmal überarbeiten (du solltest mal wissen wie ich den Artikel vorgefunden habe, das war eine Art Fanreport) und dann in den Review stellen.
- PS: Die Sachen von Finanzer sind schon geändert worden. Gruß --Christoph Radtke 18:16, 1. Mär. 2007 (CET)
Babel-Meinungsbild
Hallo! Bevor du das Meinungsbild als "peinlich" abstempelst solltest du dich über die Gründe dieses Meinungsbildes erkundigen. Peinlich finde ich eher die Löschaktionen gewisser Admins im Vorfeld dieses MB. Der Initiator des MB will sicherlich nicht die Löschung von Babels vorantreiben sondern wollte die Meinung über die laufende Babel-Intifada abfragen, durch die dieses Meinungsbild erst hervorgerufen wurde. Vile Grüße --Tafkas 23:16, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wenn Du meinen Abstimmungskommentar genau gelesen hättest, dann wüsstest Du dass ich deutliche Kritik gerade an die betreffenden Admins geübt habe. Hätte ich das nicht, würde ich wohl kaum für das Belassen der Babelvorlagen stimmten. Ist irgendwie logisch, oder? Peinlich ist das MB trotzdem, weil es illustriert mit welchen vergleichsweise unnötigen Themen wir uns hier beschäftigen. --Wladyslaw Disk. 23:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich würde es nicht als "vergleichsweise unnötig" bezeichnen wenn durch unnötige Löschaktionen seitens der "Saubermänner" Benutzer vergrault/verärgert werden. Die Wikipedia ist auf ein gutes Arbeitsklima angewiesen, gerade weil sie auf freiwilliger Arbeit basiert. Ich gebe dir Recht, dass es peinlich ist, aber in der Hinsicht, dass wir gezwungen wurden uns damit auseinanderzusetzen. Hätten betreffende Admins sich besser unter Kontrolle wäre dieses MB nicht nötig gewesen! Naja soviel dazu, ich verabschiede mich schön langsam ins Bett und wünsche auch dir eine gute Nacht --Tafkas 23:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich aber bezeichne es sehr wohl als vergleichsweise unnötig, weil es einige Dinge in der WP gibt, welche die Enzyklopädie als solche betreffen und dringender zur Abstimmung stehen sollten, als eine bunte Spielerei auf diversen Benutzerseiten. Ich denke wir meinen das selbe, nur drücken es eben etwas anders akzentuiert aus.
- Grundsätzlich hast Du Recht, dass auch das Arbeitsklima locker sein sollte. Das Mittelmaß dabei zu behalten, dass einerseits nicht zu sehr in die Lächerlichkeit und in Spielereien abdriftet gegenüber den streng sachlich ausgerichteten Benutzern, ist nicht einfach. Und obwohl ich Babelvorlagen ehrlich gesagt eher lächerlich und unnötig finde, käme ich auch nie auf die Idee, sie generell abzuschauffen, daher auch meine stimmliche Unterstützung für den Erhalt! Wie ich außerdem geschrieben habe: wenn man die Babelvorlagen verbietet dann zimmert sich jeder seine Flaggen, Erdkugeln und was Babelvorlagen sonst noch so zeigen eben selbst und stellt sie z.B. in einer Tabelle dar. Und die Argumentation zielt ja zum Teil gerade darauf ab, dass man aus Gründen der Neutralität, gerade nicht preisgeben soll, welcher Partei, Religion oder was auch immer angehört. Nur: es ist eben jedem selbst überlassen, wieviel er von sich preisgibt und kaum durch die Abschaffung von Babelvorlagen verhindern. Gute Nacht auch. --Wladyslaw Disk. 23:40, 27. Feb. 2007 (CET)
Zur Information: Wissenschaftliche Gattungs- und Artnamen werden immer kursiv geschrieben (vgl. Nomenklatur (Biologie), im Einleitungssatz eines Wikipedia-Artikels deswegen fett und kursiv. Ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Mfg --Bradypus 20:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wusste ich nicht. Merke ich mir! Danke für den Hinweis. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:34, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw Sojka, ich habe gerade Portal:Baden-Württemberg/Bilderwünsche aus WP:BW ausgelagert und würde mich freuen, wenn du es beobachten würdest. Danke im Voraus, --Flominator 13:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Florian, kann ich gerne beobachten. Aber zu welchem Zweck bzw. mit welchem Hintergrund? (Vandalismusangriffe?) Gruß --Wladyslaw Disk. 21:39, 7. Mär. 2007 (CET)
- Nein, um zu wissen, wann es was zu knipsen gibt :) Gilt für dich dann wohl auch bei Portal:Schweiz/Bilderwünsche :) --Flominator 21:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- Okay, wobei momentan nichts in meiner unmittelbaren Reichweite ist. Gruß --Wladyslaw Disk. 22:06, 7. Mär. 2007 (CET)
Datenpflege der EB und KEB
Hi Wladyslaw, da Du offensichtlich derzeit viel Stress oder Urlaub hast, habe ich 4 Bilder aus der KEB ins Archiv 2007/4 verschoben. 3 Bilder wurden als exzellent bewertet. Die habe ich bei den EB einsortiert. Ist schon viel Arbeit, wie ich feststellen musste. Hoffentlich habe ich nicht allzuviel falsch gemacht. --Kuebi 08:10, 9. Mär. 2007 (CET)
- Bis auf Kleinigkeiten war es super gemacht. Ich muss ehrlich sagen, dass meine Lust auf Beteiligung in der letzten Zeit deutlich gelitten hat und ich mir überlege, mich gänzlich auf andere Sachen in der WP zu konzentrieren. Deswegen habe ich auch die Anleitung auf der Diskuseite der WP:EB hinterlassen, dass die Archivierung auch von anderen durchgeführt werden kann. Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 11:08, 9. Mär. 2007 (CET)
- Klingt recht gefrustet. Ist aber auch nicht einfach mit einigen Zeitgenossen. Die Anleitung ist gut. Ich werde sie beim nächsten mal nutzen.--Kuebi 12:15, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw, du hast meine Bearbeitung im Artikel Gelsenkirchen als Vandalismus revertiert [4]. Kannst du mir das mal bitte erklären. Was ist da Vandalismus?? --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 12:31, 10. Mär. 2007 (CET)
- Diese [5] Änderung wollte ich rückgängig machen. Da habe ich wohl daneben geklickt. Habe mich grade selbst revertiert. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:02, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw, alter hochdekorierter Kollege,
hier scheint ein Editwar zu toben. Was sollen wir da tun ? Kannst du warnen oder gar sperren ? Wer kennt sich in den Regeln für die Schreibweise dieses Ortes aus ? Viele Fragen und dennoch einen schönen Tag --Rudolfox 15:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Rudolfox, leider bin ich weder Admin um den Editwar zu sperren noch fachlich kompetent genug, um zur Schreibweise was suffizientes beizutragen. Wenn Du einen patenten Admin brauchst, empfehle ich Dir aka. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:58, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw, ich bin auch kein Experte in dieser speziellen Schreibweise. Genau den Aka hatte ich parallel zu dir schon informiert (doppelt hält besser), den ich von so manchen Nahostkonflikt schlachten in WP zu schätzen weiß. Guter Tipp von dir also, weiter so :-) --Rudolfox 16:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe auf der entsprechenden Diskuseite eine Warnung hinterlassen und gebeten, den Sachverhalt erstmal zu klären, bevor man weitere Edits vornimmt. --Wladyslaw Disk. 16:07, 13. Mär. 2007 (CET)
Dieser Hinweis ist immer gut (mache ich auch, wenn es denn nötig ist) und auch dein Tipp auf der Diskuseite ist ok. Danke soweit --Rudolfox 16:48, 13. Mär. 2007 (CET)
Und noch was: lass dich nicht von den aggressiven Sprüchen von N3M0 in letzter Zeit nerven. Du bist ok und engagiert bei der Sache hier in WP. Nervigen Leuten einmal unbeirrbar Contra geben und dann sie mit Nichtachtung strafen (fällt mir aus Erfahrung leider auch nicht immer leicht :-)) Weiter so --Rudolfox 22:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Hilferuf
Hallo Wladyslaw, ich fühle mich momentan ganz schön angegriffen, obwohl ich nur helfen wollte, einen Misstand auszuräumen. Es wäre nett, wenn du dir "Magst du nicht..." auf meiner Diskuseite und die lange Diskussion auf der Seite von "Aka" dazu ansehen könntest und wenn es ok für dich ist, mir ein wenig Unterstützung zu geben. Beste Grüße an einen alten Kollegen, der auch nie den Schwanz einkneift bei Problemen oder Angriffen --Rudolfox 16:37, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich möchte mich in diese Sache nicht einmischen. Das hat nichts mit Schwanz einkneifen zu tun sondern damit, dass ich Deine Aussage mit dem Konkurrenzkampf zwischen aka und Hexer überhaupt gar nicht verstehen. Damit scheine ich aber in bester Gesellschaft zu sein. Denn sicher mag der ein oder andere eine Macke haben (wie jeder) oder mal einen Fehler gemacht haben oder sich im Ton vergriffen, oder, oder, oder. Aber was soll's? Gerade wenn Du in der Summe die Benutzer lobst und gut findest, dann finde ich es nicht zielführend, Kleinigkeiten in der Art zu bemängeln, dass sie doch arg ins psychologische abdriften. Du wirst Menschen ohnehin nicht ändern können. Nimm sie wie sie sind oder ignorier sie. Wenn Regeln verletzt wurden so kann man sich zur Wehr setzen. Aber von jedweden Regelverletzungen sind wir – und ich denke da sind wir uns einig – bei dem von dir kritisierten Punkt weit entfernt. Gruß --Wladyslaw Disk. 22:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Dein Votum
Hallo Wladyslaw, Du hast in Deiner Begründung geschrieben: "Kontroverse inhaltsorientierte Diskussionen sehen anders aus". Das mag so sein. Doch möchtest Du wirklich durch Deine Stimmabgabe das von Shmuel haBalshan, Penta, Jesusfreund, O. Lieberknecht und anderen angeführte militante POV-Konglomerat unterstützen, für das in der WP anscheinend keinerlei Regeln Geltung besitzen - seien es nun WP:KPA oder WP:NPOV? [6] Gruß --Lechhansl 21:23, 14. Mär. 2007 (CET)
- Du stellst einen Bezug her, den ich so nicht sehe. --Wladyslaw Disk. 22:21, 14. Mär. 2007 (CET)
- Aber ich erlebe diese Treibjagd hier gegen mich seit nunmehr fast acht Monaten. Siehe auch hier Gruß --Lechhansl 23:57, 14. Mär. 2007 (CET)
- So wie Du es formulierst und durch die Verwendung des Wortes Treibjagd suggerierst du latent, Du seist Opfer einer Kampagne gegen Dich geworden. Das stufe ich als „Kreidefresserei“ ein, weil Du ganz bewusst Klischees bedienst und nicht duldbare Vergleiche anstellst, welche eine Gesinnung offenbaren die ich nicht nur ablehne sondern auch Ächtungswürdig in einem Projekt wie der WP halte. Man kann sich nicht dauerhaft am Rande des zulässigen bewegen und dann Verständnis erwarten auch wenn man wie Du gute Artikelarbeit vorweisen kann. --Wladyslaw Disk. 10:40, 15. Mär. 2007 (CET)
- Für Lechhansls rabulistische Ergänzung. Frei nach: Klick mich!: Ein Gespenst geht um in Wikipedia - das Gespenst Lechhansls. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten.
- Wo ist die Oppostitionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als gutmenschenähnlich verschrien worden wäre, wo die Oppositionspartei, die der fortgeschritteneren Oppositionsleuten sowohl wie ihren reaktionären Gegnern den brandmarkenden Vorwurf des antizionistischen Trollens nicht zurückgeschleudert hätte? Aus dem alten Europa grüßt herzlich Penta Erklärbär 12:46, 15. Mär. 2007 (CET)
KFZ-Haftpflichtversicherung
Hallo Wladyslaw, dein Hinweis auf den Kontrahierungszwang ist richtig. War ich geistig umnachtet? Nun bin ich also in der Haftpflicht, im Wege der Naturalrestistution den Schaden wieder gutzumachen. Danke für den Hinweis. --Vestitor 23:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ursache, Fehler können passieren. Der Artikel ist, wie von mir bereits beschrieben, trotzdem dringend sanierungsbedürftig. Wie ich festgestellt habe, gilt dies allerdings auch für viele Artikel aus der Kategorie:Versicherungswesen. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:09, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw. Vielleicht möchtest du die abgebrochene WP:KEB mit der retouchierten Version wieder aufnehmen. --Leyo 18:25, 15. Mär. 2007 (CET)
- Done. Habe Danke. Gruß --Wladyslaw Disk. 23:43, 15. Mär. 2007 (CET)
Bild Phasentrennstelle
Hallo Wlady, darf ich Dich mal für eine Photoserie einspannen? Ich möchte für den og. Artikel ein bzw. mehrere Bilder der Phasentrennstelle zwischen Basel Bad. Bf und Basel SBB machen. Da ich das ordentliche Equipment nicht habe frage ich Dich, ob wir die Tage mal bei schönem Wetter nach Basel fahren wollen. Wenn wir die Zeit richtig einplanen, dann sind wir in kürzester Zeit durch. Was ich vor habe: Am Rhein eine Stelle finden, wo man die die Rheinbrücke und die darauf befindliche Schienenstrecke gut im Bild hat und dort Kamera auf Stativ in Stellung bringen. Genau auf der Brücke befindet sich die Trennstelle. Dann abwarten bis eine S-Bahn vorbeifährt und drei Bilder schiessen: Wie sie einfährt, wie sie mit gesenktem Stromabnehmer die Phasentrennstelle passiert und wie sie danach weiter fährt. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 02:09, 17. Mär. 2007 (CET)
- Lässt sich einrichten. Nur bin ich dieses und nächstes Wochenende unterwegs. Können wir ja am Montag besprechen wenn wir nach Freiburg fahren. Gruß --Wladyslaw Disk. 09:05, 17. Mär. 2007 (CET)
- Klar, hat Zeit. Viel Spass unterwegs! --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:50, 18. Mär. 2007 (CET)
Mat
Hast du denn Ahnung? Ich meine, ein Abi muss ich ja noch schreiben und mein Verhältnis zur Mathematik ist sagen wir etwas getrübt (das einzige Fach, was ich wirklich nicht leiden kann)Gruß --Christoph Radtke 16:12, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe Mathematik und Informatik studiert. Abiturienten habe ich während meiner Schul- und Studienzeit regelmäßig auf das Abitur vorbereitet. Gruß --Wladyslaw Disk. 16:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wow, Falls ich mal ne Frage habe, die mir hier keiner beantworten kann, komm ich auf dich zurück ;-) Gruß --Christoph Radtke 18:15, 19. Mär. 2007 (CET)
- Mache er dies ;) Gruß --Wladyslaw Disk. 18:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wow, Falls ich mal ne Frage habe, die mir hier keiner beantworten kann, komm ich auf dich zurück ;-) Gruß --Christoph Radtke 18:15, 19. Mär. 2007 (CET)
Verallgemeinerte Teilersummenfunktion
Hi Wladyslaw, ich wende mich an Dich, weil Du in der Liste der Zuständigen für das Gebiet Zahlentheorie eingetragen bist.
Es geht um folgendes in dem Artikel Teileranzahlfunktion wird bei "Verlagemeinerungen" der Begriff verallgemeinerte Teilersummenfunktion eingeführt. Ich habe keine Quelle gefunden, wo dieser Begriff so definiert worden ist und habe erhebliche Zweifel, dass die Verallgemeinerung in diese Richung geht. In Hildebrand, Introduction to Analytic Number Theory (pdf) S. 139(35) ist generalized divisor function:
Die erwähnte Funktion
wird bei Naas J., Schmid H.L., Mathematisches Wörterbuch, 1979, Band II, S. 704 einfach Teilerfunktion genannt. Wie lautet deine Meinung: welche wären hier die richtigen Begriffe und wie sollte man den Artikel am besten umgestalten? Wünsche Dir einen schönen Tag und angenehme Arbeit. Alexandar.R. 10:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Definition sieht in der Tat sehr unmathematisch aus. Aus dem Stegreif weiß ich die Definition nicht mehr. Ich werde in meinen Unterlagen und Büchern nachlesen und melde mich. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich vermute, dass die Formel für die Teileranzahl einer natürlichen Zahl nicht als triviale und explizite Formel anzugeben ist. Ich erinnere mich daran, dass es eine asymptotische Formel gibt, welche auf einer Dirichlet-Reihe und der Perronschen Formel beruht. --Wladyslaw Disk. 11:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hi, genau in diese Richtung sind auch meine Überlegungen. Ich glaube, dass die Formel, worüber Du schreibst, in der englischen Wikipedia hier behandelt worden ist Divisor summatory function. Dort sind zwei Probleme genannt worden:
- - Dirichlet's divisor problem
- und
- - Generalized divisor problem,
- wobei die Verallgemeinerung darin besteht, dass man betrachtet statt .
- Die beiden Probleme heißen auf Deutsch soweit ich weiß:
- - Dirichletsche Teilerproblem
- und
- - Piltzsche Teilerproblem.
- Falls auch der Begriff verallgemeinerte Teilerproblem auf Deutsch exsistiert, würde der Begriff verallgemeinerte Teilersummenfunktion, so wie er in der jetztigen Version steht, einen Durcheinander bringen. Das Problem wird von den obigen beiden Problemen getrennt behandelt, da er als gelöst gilt, im Unterschied zu den Dirichletschen/Piltzschen Teilerproblem. Ich werde vielleicht folgende Änderung vornehmen:
- "...Die Teileranzahlfunktion ist Spezialfall von der Teilerfunktion und der verallgemeinerten Teilerfunktion ..."
- Ich werde aber erstmal ein bisschen abwarten, vielleicht finden sich ja bessere Quellen. Alexandar.R. 13:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Also in Standardbüchern der Zahlentheorie findet sich darüber kaum was. Verwundert auch nicht, weil das Problem tatsächlich sehr umfangreich ist. Frage ist: will man so umfangreich sein oder beschränkt man sich auf die Basisinformationen und Beziehungen zu anderen Funktionen. Generell was falsches steht ja nicht im Artikel. Das erste Kapitel dieser Doktorarbeit mag Dir bei der Bearbeitung helfen. Grüße --Wladyslaw Disk. 20:18, 20. Mär. 2007 (CET)
Sachlichkeit
Ich möchte dich bitten, solche unsachlichen Beiträge zu unterlassen. Dein Missfallen ob der in der Abwahl auftretenen Stimmen ist offensichtlich, zu persönlichen Angriffen sind sie aber kein Anlass. Insbesondere schadet das deiner Causa mehr als es nützt. sebmol ? ! 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wer schreibt, er könne der Argumentation nicht folgen, kann dies entweder aus intellektuellen Gründen nicht oder aber weil er sich nicht eingelesen hat. Wer weiter schreibt, dass der Antrag keine konkrete Argumentation habe, ist wiederum geistig nicht ganz auf der Höhe oder kann nicht lesen. Ich bin beim besagten Benutzer aus Gründen der Sachlichkeit nicht davon ausgegangen, dass er intellektuell überfordert sei. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir scheint eher, er hat sich etwas anders ausgedrückt und sieht die Prioritäten bezüglich dessen, was bei lesenswerten Artikeln wichtig ist, anders als du, wie anscheinend nicht wenige andere auch. Wenn die Basis der eigenen Einschätzung unterschiedlich ist, hilft jede Argumentation nicht. sebmol ? ! 11:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mich ärgert es, wenn Pro-Stimmen derart inhaltsleer abgegeben werden. Der einzige, der sachlich geblieben ist, ist Denis Barthel, auch wenn ich seine Einschätzung nicht teile. Alle anderen schwadronieren und sülzen daher. Stimmen, die zwar eigentlich eh nicht gewertet werden sollten aber bei der letzten Abstimmung vom zitierten Neu-Admin eben doch berücksichtigt wurdenn (nebst anderen Pseudo-Argumenten). Gruß --Wladyslaw Disk. 11:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich möchte Dich bitten, diese erneute Wiedewahl vielleicht zurückzuziehen, bzw. mir zu erlauben, sie vorzeitig zu beenden. Der Argumentation von Denis ist (sofern man ihr folgt) kaum noch etwas hinzuzufügen (einige Stimmen beziehen sich auch darauf) und die Gefahr von weiteren reflexhaften "behalten" Stimmen ist eigentlich wesentlich größer als die Wahrscheinlichkeit, dass sich noch begründete contra-Stimmen finden lassen. Gruß, --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:08, 20. Mär. 2007 (CET)
- In Anbetracht, dass ich bei keinem einzigen, eine inhaltsbezogene Begründung gelesen habe, gibt es für mich keine Veranlassung die Abwahl vorzeitig zu beenden. Ein reflexartiges Abstimmungsergebnis, wie Du es richtig umschreibst, wird mich kaum von Richtigkeit meiner Bewertung abbringen – gerade dann nicht. --Wladyslaw Disk. 19:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und was soll das bringen? sebmol ? ! 19:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Gerade von einem Admin erwarte ich, dass er sich in erster Linie für die Qualität einsetzt und nicht konformistischen Konsens sammelt. Der Abstimmungszeitraum dauert zwei Wochen, davon sind bisher nicht einmal 24 Stunden verstrichen. Vielleicht finden sich auch Benutzer und Leser, die nicht diesem Klüngel angehören. Wenn nicht, dann wird ein weiteres Exempel für die Archive entstehen, indem sich die die Unzuverlässigkeit dieses Systems wiederfinden wird. --Wladyslaw Disk. 19:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Du darfst nicht vergessen, dass ein schlechter Auftritt wie hier dazu führt, dass eine sachliche Debatte gar nicht geführt wird. Es gibt sicher Menschen, die behaupten, wie man eine Frage stellt, sollte keine Rolle bei der Beantwortung stellen. Realistisch ist das aber nicht, diese Wiederwahl ist das Paradebeispiel dazu. Die Art und Weise, wie du diese Frage gestellt und dich an der Diskussion beteiligt hast, hat genau das Gegenteil von dem bewirkt, was du eigentlich wolltest. sebmol ? ! 20:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und bitte missversteh mich nicht, ich schreib das hier nicht aus Gehässigkeit sondern weil ich es selbst schade finde, wenn statt Argumente nur Meinungen kommen. sebmol ? ! 20:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Gerade von einem Admin erwarte ich, dass er sich in erster Linie für die Qualität einsetzt und nicht konformistischen Konsens sammelt. Der Abstimmungszeitraum dauert zwei Wochen, davon sind bisher nicht einmal 24 Stunden verstrichen. Vielleicht finden sich auch Benutzer und Leser, die nicht diesem Klüngel angehören. Wenn nicht, dann wird ein weiteres Exempel für die Archive entstehen, indem sich die die Unzuverlässigkeit dieses Systems wiederfinden wird. --Wladyslaw Disk. 19:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und was soll das bringen? sebmol ? ! 19:30, 20. Mär. 2007 (CET)
"Die Wahl dauert sieben Tage.". Nicht zwei Wochen. Und wenn das Abstimmungsergebnis deutlich ist, 24 Stunden. Denis Barthel 20:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Deutlich wird bei der Abstimmung nur eines: dass einer sachliche Punkte vorbringt und der Rest ins inhaltsleere Horn dagegenblasen. --Wladyslaw Disk. 20:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- @sebmol: Ich habe alles sachlich dargelegt. Diese Abstimmungsfarce wäre so nicht entstanden, hätte der frisch gekürte Admin Bachmann das getan, was richtig gewesen wäre: nämlich das Ding abzuwählen. Für solche Fehleinschätzungen sollte man ihm Kraft Unfähigkeit seine adminstratorischen Befugnisse grad wieder aberkennen. --Wladyslaw Disk. 20:28, 20. Mär. 2007 (CET)
(BK) Ich versuche ja wirklich AGF walten zu lassen, aber ganz offen gestanden geht mir deine Kampagne gegen Martin allmählich einigermaßen auf den Senkel. Dass du seine Entscheidung nicht teilst, weiß jetzt jeder und dass du der einzige bist, der so über Martin denkt, dürfte mittlerweile auch deutlich geworden sein. Selbst unter der Voraussetzung, dass er falsch lag, gilt doch auch für ihn ein Recht auf Irrtum, es gibt also keinen Grund aus dieser eine generelle Unfähigkeit zu extrapolieren. Wenn zahlreiche -und nicht durch die Bank weg sämtlich vollenthirnte- Leute eine andere Meinung haben als man selbst, dann sollte man auch immer mal in Betracht ziehen, ob man selbst es vielleicht ist, der falsch liegt. Gruß, Denis Barthel 20:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Es ist keine Kampagne. Eine anfänglich normale Anfrage brachte er zur Eskalation und breite seine Pseudoargumente in epischem Umfang aus. Dass ich nicht der einzige bin, der bei seine Fähigkeiten anzweifeln kannst Du bei den neutralen Stimmen nachlesen. Stimmvieh und Leute, die aus Prinzip dagegen sind weil ich dafür bin sind für mich kein Anlass, über meine Argumente nachzudenken, wenn sie selbst keine liefern. Und nun: geh mir aus der Sonne. --Wladyslaw Disk. 20:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo Wladyslaw, norro hier. Eine solche konkrete Begründung hätte es meiner Meinung nach zur Abwahlbegründung benötigt, dann wäre eine zweckdienliche Diskussion wohl eher möglich gewesen und auch ich hätte trotz meiner Leseschwäche den Vorschlag zur Abwahl nachvollziehen können. Der Anspruch, dass Abstimmende sich in sämtliche vorhergehende Diskussionen einlesen, damit der Vorschlagende die Mühe einer erneuten Begründung spart, sehe ich nicht gerechtfertigt. In der Hoffnung, dass unser nächstes Zusammentreffen friedlicher, sachlicher und zielführender verläuft, norro 23:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Norro, sachlich nachvollziehbare Gründe gab es genug und so war auch das was ich Eingangs zur Abwahl geschrieben habe. Aber offensichtlich überwogen die Gründe dafür, sich eben nicht sachlichlich auseinanderzusetzen. Irgendwann bin ich es leid, Dinge bis zum Erbrechen zu wiederholen. Wenn man sich für oder gegen einen Artikel ausspricht, dann erwarte ich, dass man sich damit inhaltlich und sachlich reinliest und nicht quasi im "vorbeizappen" die Sache oberflächlich anschaut. --Wladyslaw Disk. 00:08, 21. Mär. 2007 (CET)
Hi, mal ne Frage an den Bildexperten. Was hat es zu bedeuten, dass du Wappen wie dieses auf commons und de: hochlädst? --Schwalbe D•C•B 11:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das Hochladen in die Commons war ein Versehen und kann wieder gelöscht werden (Löschbaustein dort gesetzt). Gruß --Wladyslaw Disk. 11:21, 22. Mär. 2007 (CET)
Notation
Hallo, ich bin immer noch beim Pseuo-Artikel tätig, der das Sprech unserer südlichen Nachbarn behandelt. Das ist schon echt dreist wie dort von immer den selben ihr Komplex POV durch gedrückt versucht wird, und das mit solchen Feigenblättern wie vorgebliche Historizität und der gleichen ähnlichem. Nun soweit so schlecht aber das hat Programm! Bin ich doch über den Artikel Österreichische Literatur gestolpert und was sehen meine Augen dort? Das gleiche Schema die selben "Objektivitätsverfechter" und sie haben freie Bahn. Wenn WP politische Gründe dahinter stehen sollten, dehnen nich so genau auf die Finger zu schauen bzw. etliches durchgehen zu lassen was dem Projekt schadet, dann Gute Nacht Marie! Ich nehme den Kampf an... bis es mich ankotzt und ich sie einach ihren Wahn überlasse - Oh Felix Austria. Servus alexander72 22:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Frage: Was willst Du von mir? --Wladyslaw Disk. 14:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
schau vl da mal rein [7] alexander72 14:42, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Auf der einen Seite schimpfst Du über eindeutige POV-Verstöße und wenn ich dich richtig verstehe, heißt Du auch nicht gut, dass manche Österreicher in ihrer Hybris die Österreichische Sprache gerne auf das Podest der Autarkie heben, auf der anderen Seite unterstützt Du bspw. die Meinung einer Benutzerin, die in einer beinahe kindlich, naiven Art losheult, weil man linguistische Gründe anbringt, wieso das Österreichisch rein sprachwissenschaftlich ein Bairischer Dialekt ist. Ich hoffe nicht, dass Du nun von mir erwartest, diesen blanken Widerspruch, begreifen zu müssen. --Wladyslaw Disk. 14:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
ach so das sollte ironisch sein, wiedersprüchlich sehe ich das nich sie ist zumindest zugägnlicher als dr.m &co. inhaltlich war ich aber immer schon ziemlich klar aufgestellt.alexander72 21:31, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Netter Versuch. EOD --Wladyslaw Disk. 11:28, 29. Mär. 2007 (CEST)
Wikipedia-Treffen Schweiz
Ich möchte dich gerne zu einer Diskussion um ein neues Wikipedia-Treffen in der Schweiz einladen. Schau vorbei, und gib Vorschläge ab, oder sei Teilnehmer des Wikipeida-Treffens! Näheres hier: Wikipedia:Schweiz. Auch möchte ich dich über einen neuen schweizer Stammtisch informieren: Wikipedia:Chur. Falls du möglichkeiten hast, dort vorbei zu kommen: Komm vorbei! Sei mutig und lern andere Wikipedianer kennen. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 07:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe mir gestern ....
... nochmal durch den Kopf gehen lassen und würde mich über deine Meinung freuen. Ach ja, Hallo und Danke noch :) Gruß, --Flominator 21:11, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Habe dort einen Kommentar hinterlassen. Wie ich gestern bereits sagte, denke ich mal, dass da nur eine Teilautomatisierung sinnvoll ist. Den "Archivierungsalgorithmus" bei den WP:EB findest Du übrigens hier: Wikipedia Diskussion:Exzellente Bilder. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Habe ich gesehen, bitte gleich nochmal. --Flominator 21:53, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Antwort auf meiner Disk. --Flominator 16:26, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Da ist schon wieder eine Antwort. Wir hatten es doch von Artikeln, die zu lang sind. Kanntest du den? --Flominator 16:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
Liegt mittlerweile unter Benutzer:Rhododendronbusch/Bottwahl und deine Bilder liegen auf meiner Disk. --Flominator 21:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ungültige Stimmabgabe bei Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Schweizbezogen entfernt
Hi,
vielleicht hast Du es schon bemerkt, vielleicht auch nicht; sicherheitshalber weise ich Dich mal darauf hin: Ich habe gestern abend Deine Stimmabgabe im besagten Meinungsbild entfernt, weil eine solche Stimmoption in der ursprünglichen Fassung des Meinungsbildes nicht vorgesehen war. Wenn Du das Gefühl hast, dass im Meinungsbild eine wichtige Option fehle, dann kannst Du das Meinungsbild (bei Punkt A) ablehnen, und kannst dabei auch eine kleine Begründung abgeben. Darüberhinaus steht es selbstverständlich jedem Wikipedianer frei, ein neues Meinungsbild zu initiieren, um von diesem Meinungsbild nicht berücksichtigte Fragen zu klären.
Falls Du mit meiner Aktion nicht einverstanden sein solltest, dann möchte ich Dich zur mittlerweile begonnenen Wikipedia Diskussion:Meinungsbild/Schweizbezogen#Diskussion ueber diese Verschiebe-Aktion einladen. Meine Aktion war nicht böse gemeint und richtete sich nicht gegen bestimmte Personen. Falls ein solcher Eindruck entstanden sein sollte, dann tut es mir sehr leid, denn ich mir ist an einem freundlichen Umgangston sehr viel gelegen. Und es tut mir erst recht leid, dass ich Dir das ganze erst jetzt mitteile – das hätte ich besser sofort gemacht. Naja, besser spät als nie… ;-)
Nix für ungut, und mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (✉✍) 13:15, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Nichts für ungut. Als ich meine Stimme abgab, dachte ich da ich nicht erste war, dass diese Option zum offiziellen MB gehört. Da es das offensichtlich nicht ist, ist ein Verschieben auch legitim. Gruß --Wladyslaw Disk. 14:00, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Dennoch möchte ich Dich auf diese Entwicklung hinweisen, da nicht nur ich diese Verschiebung als Manipulation ansehe. --Herrick 11:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
Schildchen
Ich hab einen Entwurf für WP-Visitenkarten als PSD, das könnte ich dir mailen? --RalfR 11:46, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nutze Adobe Photoshop nicht (bzw. ich müsste irgendwo noch eine ältere Version rumfliegen haben), hoffentlich klappt es mit dem Dateiformat. Schick mal. Eine Idee bezüglich der Plastikhalter? Bekommt man die im Schreibwarenladen? Gruß --Wladyslaw Disk. 11:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann dir das auch als TIFF mit Ebenen schicken, dann gibts keine Probleme. Plastehalter: Sowas läßt sich organisieren. Ich glaube, Henriette hat noch welche, die sehe ich vorher. --RalfR 12:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
- I.O. falls du sie nicht siehst oder sie keine mehr hat, dann kaufe ich einen Satz. Die Dinger kosten nicht die Welt. --Wladyslaw Disk. 12:02, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ich kann dir das auch als TIFF mit Ebenen schicken, dann gibts keine Probleme. Plastehalter: Sowas läßt sich organisieren. Ich glaube, Henriette hat noch welche, die sehe ich vorher. --RalfR 12:00, 30. Mär. 2007 (CEST)
Hinweis zurück
Ich meinte Deine provzierende Art, die Du in der Diskussion manchmal an den Tag legst und die ist für den Artikel kaum förderlich, meinst Du nicht? (wurdest auch schon von anderen dafür kritisiert!!!) Das ich dann manchmal in die selbe Kerbe schlage ist zwar nicht gut, aber psychologisch verständlich. Und ich bitte Dich das leidige Thema mit dem selbsternannten Doktor endlich zu lassen, denn dies empfinde ich als permanente Provokation Deinerseits. Anstatt uns zu bekriegen, sollten wir lieber konstruktiv zusammenarbeiten und einen wunderbaren Artikel, der einer Enzyklopädie würdig ist, entstehen lassen. Dazu gehört natürlich auch, dass Du die Exiztenz eines Österreichischen Deutsch nicht ständig leugnetst bzw. als Dialekt abtust und Kritik zu Deiner Position zulässt, denn es wurden in der Diskussion genug wissenschaftliche Beweise zusammengetragen, die diese untermauern. Ich wünsch' Dir ebenfalls ein schönes Wochenende und hoffe, dass Du meine Kritik nicht falsch verstehst! MfG--Benutzer:Dr. Manuel 15:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Den Grundsatz, dass man Diskussionen dort führt wo sie begonnen werden hast du dir scheinbar noch nicht zueigen gemacht. Konstruktive Ansätze gerade für den genannten Artikel gibt es von meiner Seite einige. Polemische Provokationen mit einem (nicht nur von mir kritisierten) Vokabular, welches unumwunden auf unsachliche Beleidigung aus ist, ist einfach dein Spezialgebiet. Die Existenz des Österreichischen Deutsch leugne ich nicht, ich vertrete nur das, was jeder ernstzunehmender Sprachwissenschaftler sagt: ÖD ist ein Dialekt und keine eigeneständige Sprache. Wenn du dich (konstruktiv und sachlich) mit dem Thema auseinandersetzen willst, dann lies es hier nach und beteilige dich daran. Wenn du allerdings keine sprachwissenschaftlich fundierten Argumente einbringen kannst (in der Zeit in der ich dich lese habe ich zu diesem Thema außer Geschrei und Beleidigungen gar nichts gelesen) dann erspar mir bitte weitere hohlhirsigen Aussagen von dir, ebenso direkte oder indirekte Ansprachen und Provokationen. Leidiges Thema "selbsternannter Doktor"? Fakt 1: du hast in deinem Benutzernamen einen Dr stehen, Fakt 2: du hast dir diesen Benutzernamen selbst gegeben obwohl du keiner bist (bitte wiederhol nicht die Geschichte, dass du früher so genannt wurdest). Also brauchst du es nicht als Provokation aufzufassen. --Wladyslaw Disk. 18:34, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Es ist vollkommen unerheblich wo eine Diskussion begonnen wird, wichtig ist alleine der Inhalt, dass solltest Du wissen. Entschuldige bitte, aber wie soll' ich es den sonst auffassen, wenn Du bei jeder Gelegenheit, immer mit dem selbsternannten Doktor daherkommst, das wirklich schon längst vom Tisch ist und sich für das Thema als vollkommen irrelevant darstellt. Zurück zum Thema, es gibt viele ernstzunehmende Linguisten, Germanisten und andere Sprachwissenschaftler, die darlegen, das Österreichisches Deutsch eben kein Dialekt sondern viel mehr eine Varietät der Deutschen Sprache ist. Ich glaube dies ist unbestritten! Das ich in der Vergangenheit viele emotionale Ausbrüche und Beleidigungen ausgestoßen habe ist falsch, da gebe ich Dir recht, aber Du warst auch nicht unbedingt ein Kind der Traurigkeit (siehe die Sache mit Schaufi)! Ich rechne Dir sehr hoch an, dass Du immer noch zu einem Gespräch bereit bist und keine überhebliche Art eines Dr. Meierhofers (der Gott-sei-dank seine Arbeit hier eingestellt hat) an Tag legst, dafür danke ich Dir. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und da muss man auch fähig sein berechtigte Kritik zu einer umstritten Position zu verkraften und man sollte andere User respektieren, die nicht dieser Meinung sind! In jeder Wissenschaft existiert ein Diskurs über bestimmte Themen und keiner hat das Recht für sich die absolute Wahrheit zu beanspruchen. Gruß und schönen Palmsonntag--Benutzer:Dr. Manuel 15:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
URV?
Hi! Ich verstehe nicht ganz, was du hier mit Urheberrechtsverletzung Meinst. Kannst du es mir bitte erklären? — ABF — 18:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Histo hat es exakt beschrieben. --Wladyslaw Disk. 18:22, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Oh, sehe ich grade erst, sorry. — ABF — 18:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hünengrab
Hallo, sicher ein schönes Bild, das du eingestellt hast, leider passt es nicht zum Artikel, da es den Begriff in Frankreich nicht gibt. Versuch es bitte woanders unterzubringen. Gruß JEW
- Der Artikel beschäftigt sich mit mit Hünengräbern. Hünengräber sind entweder Megalithgräber oder Hügelgräber. Zu den Megalithgräber zählen auch die Dolmen (= prähistorische Grabkammern aus senkrecht aufgestellten Seitenen mit einer Deckplatte). Das steht sogar im Artikel. Es paßt somit hervorragend zu dem Artikel, der durch die einseitige Bilderwahl suggeriert, es gäbe Hünengräber nur in Deutschland. Gruß --Wladyslaw Disk. 14:11, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt unzählige Artikel über franz. Anlagen.
- Hügelgräber sind aber weder Megalithanlagen noch Hünengräber.
- Dolmen sind eine von mehreren Bauform von Megalithanlagen, die zwar unter dieser Bezeichnung in ganz Europa vorkommen aber nicht etwa baugleich mit jenen sind, die unter den Oberbegriff Hünengräber fallen, der nur in Deutschland üblich ist.
- Niemand behauptet, das es nur in Deutschland Megalithanlagen gibt.
- Die Bilderauswahl ist nicht einseitig, sondern an das Thema angepasst.
- Schreibe bitte einen Artikel über das franz. Objekt, das m. E. ein Galeriegrab ist, und füge das Bild dann dort ein.
- Unter Hünengrab passt es wirklich nicht. Gruß JEW 15:33, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du dich wirklich erstmal kundig machen, worüber du hier schreibst. Deine Aussage Hügelgräber sind aber weder Megalithanlagen noch Hünengräber. ist sachlich genauso falsch wie deine sonstigen Schlussfolgerungen. --Wladyslaw Disk. 16:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich trreffe hier keine Schlussfolgerungen sondern schreibe 85% aller Artikel zu dem Thema. Gruß JEW 17:05, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Dann solltest du wissen, dass Hünengräber entweder Megalithgräber oder Hügelgräber sind. --Wladyslaw Disk. 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Liebe Leute, die Diskussionen in der WP über Grabhügel, Hügelgrab und Hünengrab gehen nun schon über Jahre und haben immerhin einige differenzierte Ergebnisse gebracht. Wir sollten nun nicht wieder ganz von vorne anfangen, sie zu führen. Schon gar nicht sollten Edit-Wars das Mittel der Wahl sein. Also: Wenn es etwas Neues, Fundiertes dazu zu sagen gibt, dann treffen wir uns auf der Diskussionsseite des Artikels und besprechen das dort.
- Da es wegen der neuerdings geltenden Umleitung von Dolmen auf Hünengrab zu Missverständnissen kommt (siehe auch Diskussionsseite des Artikels) möchte ich lieber einen eigenen Artikel zu Dolmen einstellen, der aber auf Grundlage des Meyers 1889 erstellt und noch nicht ganz modernisiert ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Editwar liegt sowohl mir und ich denke auch JEW fern. Wir werden uns einigen. Gruß --Wladyslaw Disk. 17:31, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Nach wie vor werden in WP nur wissenschaftliche Erkenntnisse verbreitet und nicht die persönlichen Ansichten eines fachfremden Privatforschers (JEW). Die angebliche jahrelange Arbeit, die „differenzierte Ergebnisse“ erbracht hat, wäre mal darzustellen. Zur Sache: nach wie vor, ist „Hünengrab“ ein Begriff der volkstümlichen Umgangssprache, die viele Bauformen bezeichnet, und nicht, wie von JEW behauptet und von Regiomontanus unterstützt, wissenschaftlich kategorisierend ist. Die Einordnung JEWs dieser Monumente in „Gattungen“ ist nirgendwo verbrieft, außer in JEWs WP-Beiträgen. Die Äußerungen sowohl von JEW als auch von Regiomontanus, sind also eindeutig als sachlich falsch einzustufen. Die diesbezüglichen Edits von JEW setze ich deshalb zurück. Viele Grüße und sorry! --Wicket 20:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Alleine für den Satz: Die Einordnung JEWs dieser Monumente in „Gattungen“ ist nirgendwo verbrieft, außer in JEWs WP-Beiträgen. Die Äußerungen sowohl von JEW als auch von Regiomontanus, sind also eindeutig als sachlich falsch einzustufen". gehört er gesperrt. Da er die Arbeiten von E. Sprockhoff und E. Schuldt zu diesem Thema nicht kennt aber (nicht nur in diesem Fall) Wanadalismus betreibt. Gruß JEW 10:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Könnt ihr euch wo anders die Köpfe einhauen? Danke! --Wladyslaw Disk. 10:05, 4. Apr. 2007 (CEST)
Danke
Dankeschön für's Bapperl und ein Danke auch für Deine wunderbare und manchmal nicht einfache Arbeit bei den KEB. Grüße Lencer 09:47, 11. Apr. 2007 (CEST) PS: Man, da kam ja noch was dazu, jetzt bin ich aber ganz schön gerührt. DANKE. --Lencer 09:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Gerne. Hast es verdient! --Wladyslaw Disk. 09:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ist es Dir ein persönliches Anliegen, mir auf den Wecker zu gehen ? Muss ich jetzt warten, bis Du mich nicht mehr überwachst ? Geh weg! --Gf1961 15:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Gut, anstatt dich künftig darauf aufmerksam zu machen werde ich deine fragwürdigen Edits ganz einfach löschen. Ich habe bei der Durchsicht deiner "Arbeit" noch weiteres gefunden, was mehr als fragwürdig ist. --Wladyslaw Disk. 15:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
Exzellente Bilder
Hallo, die Diskussionen um mein Bildchen waren ja im nachhinein ganz interessant zu lesen, zumal ich bei der Erstellung des Bildes im Traume nicht gedacht hätte, dass es jemand zu soeiner Wahl stellt. Vielleicht hätte ich ja mit http://www.alder-digital.de/louis/ mehr Glück, aber das hochladen auf Commons laß ich mal lieber, um die Server am leben zu lassen. Die Bilder von en:User:Diliff sind ja wirklich krass, danke für den Hinweis. Hast du eine Ahnung wie er die Kamera schwenkt? --Kolossos 22:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit benutzt er ein Stativ und muss bei den Bildern dafür Sorge tragen, dass sie sich etwas überlappen. Ob er dafür eine bestimmte Technik verwendet und wie genau es funktioniert kann ich dir aber leider auch nicht sagen. Grüße --Wladyslaw Disk. 10:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Muss ich da mal einschalten. Soweit ich weiß nimmt Diliff PhotoStitch. --Kuebi 15:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die Benutzung von PhotoStitch ist hier nicht das Thema. Das ist ohnehin trivial. Nicht trivial ist das Problem, wie man das Gesamtbild in Segmente unterteilt und zudem verwendet Diliff HRI/ DRI-Technik, d.h. pro Segment muss er eine Belichtungsreihe anlegen. Bei drei Belichtungsreihen und 12 Segmenten sind es hier immerhin 3*12 = 36 Bilder, die er als Grundlage verwendet um damit ein Bild zusammenzubauen. --Wladyslaw Disk. 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hätte gedacht, dass er das mit Einzelbildern im RAW-Format macht. Die haben eigentlich genug Dynamik um 1-2 Blenden nach oben oder unten korrigiert zu werden.--Kuebi 22:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Habs durch Zufall gefunden, Benutzer:Dschwen#ab_Feb._2007 benutzt z.B: den "Nodal Ninja" damit wäre dann wohl auch die Frage der Kamera-Positionierung fast trivial. Kolossos 22:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich lerne nie aus, was es alles gibt (http://www.nodalninja.com/) ... --Wladyslaw Disk. 10:19, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Habs durch Zufall gefunden, Benutzer:Dschwen#ab_Feb._2007 benutzt z.B: den "Nodal Ninja" damit wäre dann wohl auch die Frage der Kamera-Positionierung fast trivial. Kolossos 22:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Hätte gedacht, dass er das mit Einzelbildern im RAW-Format macht. Die haben eigentlich genug Dynamik um 1-2 Blenden nach oben oder unten korrigiert zu werden.--Kuebi 22:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Die Benutzung von PhotoStitch ist hier nicht das Thema. Das ist ohnehin trivial. Nicht trivial ist das Problem, wie man das Gesamtbild in Segmente unterteilt und zudem verwendet Diliff HRI/ DRI-Technik, d.h. pro Segment muss er eine Belichtungsreihe anlegen. Bei drei Belichtungsreihen und 12 Segmenten sind es hier immerhin 3*12 = 36 Bilder, die er als Grundlage verwendet um damit ein Bild zusammenzubauen. --Wladyslaw Disk. 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Muss ich da mal einschalten. Soweit ich weiß nimmt Diliff PhotoStitch. --Kuebi 15:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
Deine Kategorienentfernung aus Jörg Hieber
Wieso hast Du denn die Kategorien "Lörrach" und "Landkreis Lörrach" aus dem Artikel entfernt? Eine Begründung dafür hast Du leider nicht mitgeliefert. Hieber ist doch nun mal ein für den gesamten Landkreis bedeutendes Unternehmen, mit Hauptsitz in Lörrach. --Latschari 19:44, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt einen allgemeinen Konsens darüber, dass Personen nicht in Kategorien dieser Art zusammengefasst werden. Siehe dazu: Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien und Wikipedia:Kategorien Gruß --Wladyslaw Disk. 08:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Siehe das ergänzende Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort). Zitat: "Werden die Kriterien für die Anlage der Kategorie:Person (Ort) nicht erfüllt, dann ist es zulässig die Personen unter Anwendung der unten genannten Kriterien in der Kategorie:ORT zu listen." Bei dem Artikel handelt es sich außerdem nicht allein um einen Personenartikel, sondern zugleich auch um einen Artikel über das Unternehmen Hieber, da es keinen Sinn macht, beides zu trennen. --Latschari 21:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann dir in keinem Punkt zustimmen.
- (1) Mir ist keine gut gepflegte Stadtkategorie bekannt (beispielsweise Kategorie:Berlin, Kategorie:Basel), welche Personen und Sachen einer Stadt in einer Kategorie zusammenfassen. Legitim ist es, eine Unterkategorie (z.B. Hochschullehrer (Stadt), Bürgermeister (Stadt), etc.) anzulegen und dort die entsprechenden Personen zu kategorisieren. Früher gab es eigene Kategorien wie z.B. Berliner, Kölner, die nach einem MB dann allerdings gelöscht wurden. Sinn einer Kategorie ist es, in geordneter und übersichtlicher Weise Dinge zusammenzufassen. Das wäre nicht mehr gewährleistet wenn man so verfahren würde, wie du gerne möchtest.
- (2) Ein Artikellemma, welches Jörg Hieber heißt und eine halbe Biografie über ihn ist und eine halbe Beschreibung des Unternehmens, was er gegründet hat, schrammt haarscharf am LA vorbei, da sich der Inhalt nicht ans Lemma hält. Den Artikel so zu belassen halte ich nicht für sinnvoll.
- Mein Vorschlag: mach aus diesem Artikel zwei Artikel: Jörg Hieber und Hieber's Frische-Center. Das Unternehmen zu kategorisieren ist statthaft. --Wladyslaw Disk. 08:49, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht so ganz, warum Du Dich so gegen ein Vorgehen gemäß dem von mir zitierten Meinungsbildergebnis sperrst? Zu Deiner Argumentation: (1)Lörrach mit Städten von der Größenordnung Berlin oder Basel zu vergleichen ist schlicht Unsinn, bei allem Lokalpatriotismus :-). (2) Ich halte es nach wie vor aus mehreren inhaltlichen Gründen (das Unternehmen ist nach dem Gründer und bis heute seinem Inhaber benannt, die Entwicklung ist bis heute vom Gründer geprägt, es identifiziert sich selbst in der Außendarstellung stark über die Person des Inhabers, u.a.) nicht für sinnvoll, zu Hieber zwei Artikel zu machen. Einen redirect vom Unternehmenslemma (Hieber's Frische-Center) auf den Artikel genügt, diesen redirect gibt es auch schon. Ich garantiere Dir, sollten daraus zwei Artikel gemacht werden, kommt über kurz oder lang garantiert jemand, kritisiert das, und verlangt wieder eine Zusammenlegung.
- Mein Gegenvorschlag zur Güte: eine "Kategorie:Lörrach (Person)" einrichten. Das wird auch bei anderen Städten vergleichbarer Größenordnung vielfach praktiziert. Sollten dafür doch (noch) nicht genug passende Artikel zusammenkommen (in der Regel sind wohl um die 10 erforderlich), ist nach dem von mir oben bereits zitierten Meinungsbild das Einordnen von Personen in Orts-/Regionskategorien ausdrücklich absolut "statthaft". Zumal es sich ja zur Hälfte auch um einen Unternehmensartikel handelt und dieses Vorgehen damit erst recht statthaft ist. --Latschari 13:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Was gibt es da nicht zu begreifen? In einfachstem Deutsch: Viele wild durcheinander gewürfelte Einträge in einer Kategorie machen eine selbige äußerst unübersichtlich. Das hat auch nichts mit der Größe der Stadt zu tun sondern mit der Masse der Einträge.
- Erstell eine Kategorie Lörrach (Persönlichkeiten). Ich selbst halte so eine Unterkategorie, wie bereits oben erwähnt sogar für sinnvoll. (Sinnvollerweise mit den unter Lörrach#In Lörrach geboren sowie Lörrach#Weitere Persönlichkeiten, die in Lörrach gelebt oder gewirkt haben aufgeführten Persönlichkeiten.) Kategorien dieser Art wurden in der Vergangenheit allerdings mangels enzyklopädischer Relevanz bzw. mangels der Unfähigkeit sie exakt zu definieren gelöscht, was ich auch nachvollziehen kann. Gruß --Wladyslaw Disk. 17:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- P.S. Es wäre ein feiner Zug wenn du künftig deine neuen Artikel mit Bezug zur Stadt Basel hier Portal:Basel/Neue Artikel eintrügest. Danke.
- (1) Du schreibst: "Das hat auch nichts mit der Größe der Stadt zu tun sondern mit der Masse der Einträge." Aber in der Regel steigt mit der Größe der Stadt die Zahl der Einträge. Und Berlin ist nun mal leicht größer als Lörrach. Du schreibst weiter: "Kategorien dieser Art wurden in der Vergangenheit allerdings mangels enzyklopädischer Relevanz bzw. mangels der Unfähigkeit sie exakt zu definieren gelöscht". Ich finde aber merkwürdigerweise immer noch zahlreiche solcher "Ort (Person)" Kategorien in der Wikipedia. Dass der örtliche Bezug bei der Einordnung häufig problematisch ist, ist mir auch klar. Ich werde die Kategorie anlegen und den m.M.n. eindeutig zugehörigen Hieber einordnen, bei den anderen von Dir vorgeschlagenen überlasse ich die Entscheidung Dir.
- (2)Da habe ich ein mal einen einzigen Artikel nicht gleich in die Portalseite eingetragen (was ich bei den anderen bisher immer getan habe), schon wird gemeckert. Zur Erinnerung: Die letzten drei Artikel sind alle von mir. Aber darüber, dass ich überhaupt die Artikel geschrieben bzw. verbessert habe, fällt von Deiner Seite kein einziges Wort. Echt sehr motivierend. Gruß, --Latschari 19:02, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Langsam aber sicher gehst du mir auf den Zeiger. Du willst mich missverstehen, wie es mir scheint. Die Anzahl der Einträge hat nicht zwingend mit der Größe der Stadt zu tun. Die Argumente bezüglich der Unübersichtlichkeit bleiben so oder so. Wenn du meine Bitte um Eintragung in die neuen Artikel als meckern auffasst dann ist das dein Bier. Es war nicht so gemeint. Was für ein Wort soll mir einfallen zu deinen Artikeln? Anerkennung für deine Artikelarbeit suchst du auf meiner Diskussionseite vergebens. Hier geht es um Klärung von Sachverhalten. Und ich sehe die Angelegenheit als geklärt an. Erstell die Unterkategorie und gut ist. In der Hauptkategorie hat es nicht zu suchen, wie nun schon zum vierten mal erklärt. Guten Abend. --Wladyslaw Disk. 20:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hi Wladyslaw, wollte gerade dieses unsägliche Bild aus dem Artikel nehmen, aber Du hast es ja schon versetzt. Im Web habe ich ein paar nette Bilder vom Dom von vor 1900 gefunden, die ich noch hochladen muss. Sind aber, im Gegensatz zum Bamberger Dom, für KEB weniger geeignet.--Kuebi 15:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
Frage(-n)
WP:SGW oder WP:AK - möchtest du eines von beidem? — ABF — 12:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass du mich zu einem von beidem zur Kandidatur vorschlagen willst. Ich habe meine damalige Meinung nicht geändert. --Wladyslaw Disk. 12:15, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, richtig angenommen. Schade, dass du nicht willst. — ABF — 12:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ja hallo erstmal.
- Auch meinerseits wieder mal ein herzliches Schade. Vielleicht überlegst Du es Dir ja eines Tages mal anders, wenn Dich immer wieder mal Leute in Amt und Würden sehen ... ;-)
- Noch kurz was anderes: Ich komme übermorgen (mit dem Auto wiederum) nach Lörrach - ich weiss jetzt nicht, ob Du meine bescheidene Aktivität (Link funktioniert am 1. Mai um 11:50 nicht) in letzter Zeit beobachtet hast, aber ich kam nicht wirklich dazu, an Basel weiterzuarbeiten. Tut mir echt leid. Ich war etwas im Stress bzw. abgelenkt - erst einen neuen Job suchen, dann Ferien, dann den neuen Job beginnen. Die WP hat - mir sehr zum Missfallen übrigens - in meiner momentanen Prioritätenliste einen kleinen Schritt von 2 auf 3 gemacht (1 ist natürlich meine Frau ...). Ändert aber hoffentlich bald wieder.
- Da ich nun aber neu Mitglied bei wikimedia.ch bin, ergibt sich bestimmt das eine oder andere Thema, da bin ich mir sicher, eines wäre auch noch mein Streit mit dem lieben Benutzer:DrLarry. Weiter bin ich sehr interessiert dran, was denn nun aus dem Ausflug wird.
- Halt die Ohren steif und bis übermorgen. Best wishes --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:53, 1. Mai 2007 (CEST)
- PS Bist Du, was das Schweizer Treffen betrifft, eigentlich informiert, wie man sich wo und wann trifft? Ich habe mich erst spät eingetragen und wurde darum logischerweise bei der Informationsstreuung nicht berücksichtigt. Ich hoffe, Dir geht es nicht auch so. Sonst müsste man wohl auf der entsprechenden Disku einen Hinweis ablegen, dass noch nicht alle Teilnehmer schlüssig informiert wurden.
- Ja, richtig angenommen. Schade, dass du nicht willst. — ABF — 12:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Trinityfolium, Kein Problem wegen der Artikelüberarbeitung von Basel. Ich habe dies – trotz Aktivitäten in der WP – zugunsten anderer Projekte etwas schleifen lassen; trotzdem behalte ich es weiter im Auge. Das wird schon noch, da bin ich mir sicher.
- Der Ausflug auf den St. Chrischona wird vermutlich erst irgendwann im Juli stattfinden. Aber erstmal sammeln wir noch Teilnehmer und legen dann den Termin fest. Das besprechen wir aber am kommenden Donnerstag beim Stammtisch.
- Das WP-Treffen Schweiz/ Generalversammlung ist immer noch ein wenig in der Planungsfindung. Bisher steht nur Datum und der Ort fest, aber z.B. noch nicht die Lokalität vor Ort. Auch das werden wir am Donnerstag thematisieren. Bis dahin viele Grüße --Wladyslaw Disk. 12:03, 1. Mai 2007 (CEST)
kathedrale von burgos
danke und bienchen für fleiß! - Vicky petereit 14:23, 1. Mai 2007 (CEST)