Laurinsäure
Erscheinungsbild
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Laurinsäure | ||||||
Andere Namen |
Dodecansäure | ||||||
Summenformel | C12H24O2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | ? | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,03 g·cm−3 | ||||||
Schmelzpunkt |
43,2 °C | ||||||
Siedepunkt |
299 °C | ||||||
Dampfdruck |
0,15 hPa | ||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser, gut löslich in unpolaren Lösungsmitteln | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Die Laurinsäure (Dodecansäure), C11H23COOH, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure. Sie leitet sich vom Alkan n-Dodecan ab. .
Die Laurinsäure ist ein weißer Feststoff. Ihr Schmelzpunkt beträgt 44 °C. Als Fettsäurekomponente von Triglyceriden ist sie weit verbreitet und unter anderem in den Fetten der Kokosnuss und der Kuhmilch enthalten.
Technische Verwendung findet die Laurinsäure vor allem bei der Herstellung von Seifen und ebenso als Zusatz in Walzölen in der Aluminium-Industrie.