Zum Inhalt springen

Epichlorhydrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 13:41 Uhr durch BuschBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Konvertiere alte Formatvorlage in neue Vorlage:Infobox Chemikalie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Epichlorhydrin
Strukturformel Epichlorhydrin
Allgemeines
Name Epichlorhydrin
Andere Namen

1-Chlor-2,3-epoxypropan

Summenformel C3H5ClO
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 106-89-8
Wikidata Q423083
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,18 g·cm−3

Schmelzpunkt

-57,2 °C

Siedepunkt

116,5 °C

Dampfdruck

16,5 Pa

Löslichkeit

mäßig in Wasser (60 g /l), gut in den meisten org. Lösemitteln

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Epichlorhydrin ist eine wasserklare, nach Chloroform riechende, leicht bewegliche Flüssigkeit. Es wurde im Tierversuch als eindeutig krebserzeugend erkannt, daher lässt sich kein MAK-Wert angeben. Es ist zwar optisch aktiv, es liegt aber nach den üblichen Synthesen ein Racemat vor.

Gewinnung/Darstellung

Durch Umsetzung von Allylchlorid mit Hypochlorit und anschließender Behandlung mit NaOH.

Chemische Eigenschaften

Epichlorhydrin reagiert schnell mit nukleophilen Verbindungen, z.B. Aminen, unter Öffnung des Epoxidrings.

Verwendung

Zur Herstellung von Glycerin, reaktiven Epoxidharzen (z.B. Bisphenol A-Harze) als Bestandteil von Zweikomponentenklebern, Elastomerharzen, Nassfestmittel zur Herstellung von Papier

Sicherheitshinweise

Giftig und krebserzeugend. Kann durch intakte Haut penetrieren!

Nachweis

Durch Dräger Prüfröhrchen

Literatur

Ullmann 5. Auflage Band A9 Seite 539f; Beilstein EIII 17