Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 13:39 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Kluengelei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Kluengelei
Die Abstimmung hat am 8. Mai 2007 um 0:00 Uhr begonnen und endet am 21. Mai 2007 um 24:00 Uhr.

Betrifft Unterstützung...

Darf man eigentlich mehrere Kandidatenkandidaten ;-) unterstützen? Grüßle, --Gnu1742 18:08, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jo --Anneke Wolf 18:09, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man darf. sebmol ? ! 18:09, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(2. BK) Ja. --my name disputatio 18:10, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kurze Frage, 3 klare Antworten. So schön kann WP sein :) --Gnu1742 18:10, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nach 15 Prostimmen

Ich gehe davon aus, daß wir hier 20 bis 30 Kandidaten haben werden. Aber 20 bis 30 Kandidaten auf der Liste müssen ja nicht sein. Sollten wir also die Unterstützungsstimmensammlungen nach den geforderten 15 Stimmen nicht abbrechen? Sonst wird es am Ende womöglich zu viel. Das einzige Kriterium zur Zulassung sind ja diese 15 Stimmen, gegenstimmen gibt es hier ja eh noch nicht. Marcus Cyron na sags mir 18:26, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst 20 bis 30 Unterstützer? Ja, ich sehe auch kein Problem, das einzugrenzen. sebmol ? ! 18:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ACK. Und jemand was dagegen, das bis zum Beginn der Wahl die Pro-, Contra- und Enthaltenüberschriften auszukommentieren? Macht die TOC nur unnötig lang und wird ja grad noch nicht gebraucht. Oder anders, brauchts s TOC eigentlich, wird nachher nur unübersichtlich lang. -- ShaggeDoc Talk 18:27, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Marcus Cyron na sags mir 18:29, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erscheint mir auch sinnvoll. sebmol ? ! 18:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So wie im Moment, ist es für einen alten Mann wie mich jedenfalls verwirrend. Also stimme ich beiden Vorschlägen zu. --Fritz @ 18:31, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, lieber mehrere Kandidaten zuzulassen. Je größer die Wahl- (Vergleichs-)möglichkeiten sind, desto legitimierter das Ergebnis. Wenn nur 10 gebraucht werden, und nur 15 z.B. vorgeschlagen wären, ist die Legitimierung der 10 geringer als bei 30 Kandidaten. Die Unterstützerzahl hat imho lediglich den Sinn, Troll- Versehens- und Spaßanträge auszuschließen und sollte nicht zu einer Art Vorwahl werden. --...bRUMMfUß! 16:33, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Was ist wohl hiermit? Benutzerin hat offenbar noch nicht zugestimmt, sollte gewartet oder hierher kopiert werden? --Felistoria 18:35, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wird grad im Chat ausdiskutiert ;-) --Gnu1742 18:36, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
kommt gleich, keine Panik --Anneke Wolf 18:36, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Chat? Ach so:-) (Ist mir mit meinem derzeitigen Leihprogramm versperrt.) --Felistoria 18:44, 28. Apr. 2007 (CEST) Beantworten
Es wurde eine Wahlrede gewünscht :) Und ich brauche immer länger als 3 Minuten, um sowas angemessen würdig zu formulieren ;) --Henriette 19:08, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zum Wahlsystem

Nehmen wir mal an ein prominenter Kandidat erhält 300 Pro und 90 Kontra Stimmen. Ein weniger bekannter Kandidat erhält 50 Pro und 5 Kontra Stimmen, dann ist im Zweifelsfall, wenn zu viele Kandidaten die 3/4 Hürde genommen haben der mit dem besseren Schnitt gewählt oder? 80.133.128.57 18:46, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es zählen die Netto-Pro-Stimmen. Also wären das hier 210 (Kandidat 1) zu 45 Stimmen (Kandidat 2). sebmol ? ! 18:49, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre der weniger bekannte Kandidat dann nicht c.p. benachteiligt? -- 18:56, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das zu weniger Stimmen führt, ja. sebmol ? ! 18:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was spräche dann dagegen, im Zweifelsfall nicht nach der Differenz, sondern nach dem Anteil der Prostimmen an der Stimmenzahl zu entscheiden? -- 19:05, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dagegen spräche, glaube ich, die Option einen Kandidaten nicht zu wollen und das durch Nicht-Stimmabgabe kund zu tun, anstatt ihn mit Contra-Stimmen zu bombardieren, sozusagen eine diskretere Form der Ablehnung. --Anneke Wolf 19:07, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild. Dort wurden die Wahlmodalitäten festgelegt. Der gefundene Ansatz ist auch sinnvoll, weil ja Schiedsrichter gefunden werden sollen, die von einer breiten Mehrheit der Community getragen werden. sebmol ? ! 19:08, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wetten werden angenommen

Ich denke es wird 50 bis 60 Kandidaten geben, wer bietet mehr? 80.133.162.242 22:04, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird 25 bis maximal 30 geben. Und das ist gut so. Umso mehr, umso besser. Marcus Cyron na sags mir 22:14, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hineinquetsch: 20 Std. später sind es bereits 30 Kandidaten! die en.Wahl im Dez. 2006 hatte 37 Kandidaten, von denen nur 5 gewählt wurden und überhaupt nur 31 tatsächlich antraten. --Hubertl 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal so als Info, es kamen schon Fragen, warum ich hier so viele Leute nominiere. Das hat einen einfachen Grund: Ich halte mich persönlich für derzeit völlig ungeeignet für diese Funktion. Trotzdem halte ich es zum einen für sehr wichtig, wer die ersten 10 Personen sein werden, die das Schiedgericht mit einem ersten Leben füllen werden. Diese Personen werden Grundlagen legen, wie dieses Gremium in Zukunft wirken wird. Und ob es überhaupt mehr ald die 6 Probemonate überdauert. Zum anderen möchte ich persönlich natürlich auch einen gewissen Einfluss auf die Zusammensetzung haben. Man darf nicht abwarten, ob irgendwer die geeigneten Personen vorschlägt - oder darauf hoffen, daß sie selbst kommen. Denn die wirklich guten Leute kommen fast nie von selbst. Ich finde es auch wichtig, daß hier nicht nur eine "Wikipediaprominenz" abgenickt wird, sondern wirklich darüber nachgedacht wird, welche Personen für diese Funktion geeignet wären. Das können (und solltan auch) Nichtadmins sein, oder Personen, die man als absolut integer kennt, die aber nicht täglich 2 Lesenswerte schreiben, 300 Edits abliefern, 5 Stunden bei den RC verbringen oder 10 Vandalen am Tag sperren. Zudem sollten es keine Personen sein, dir Konflikte anziehen. Natürlich kann man auch mal in Konflikte geraten, man kann kaum in der WP aktiv sein, ohne daß das mal passiert. Aber es ist eben ein Unterschied, ob man mal einen Konflikt hat (als Admin passiert das zudem recht schnell mal) oder ob man gezielt Konflikte sucht. Lange rede, kurzer Sinn: Es gibt weitaus mehr Leute für das Schiedsgericht, als man im ersten Moment denken mag - fragt sie, nominiert sie (wenn sie zusagen). Umso mehr Knadidaten umso besser. Es wird sicher auch keiner dieser Leute traurig oder gar sauer sein, wenn es nicht klappt. Aber es ist einfach viel positiver für das Projekt, wenn man die 10 Leute des Vertruaens aus 40 Kandidaten wählen kann, als aus 15. Marcus Cyron na sags mir 23:48, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Realnamen

Auf en: müssen ArbCom-Mitglieder (oder sogar schon Kandidaten?) ihre Identität gegenüber der WMF offenlegen. Hatten wir auch schon etwas in dieser Richtung diskutiert? --Pjacobi 22:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre zumindest quasi ein konsequenter Schritt in Richtung reale statt virtuelle Basis für die ganze Angelegenheit. JaHn 22:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kann diesen Ansatz nur begrüßen - bin selbst seit dem ersten Tag in der WP unter Realnamen unterwegs. --SVL Bewertung 22:19, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ SVL: Wenn das stimmt, dann beruhigt mich das einigermaßen. Mitunter frag ich mich nämlich schon, ob das so richtig war, daß ich mich hier mit meinem Realnamen angemeldet hab ... naja, für mich ist es jedenfalls einfacher, mich nicht zu verstellen. How ever: Wenn das bekannt wäre, daß die Identität von Schiedsgerichts-Mitgliedern der WIKIMEDIA-Foundation bekannt sind, wäre das, so, wie ich es sehe, ne reelle Sache. Etwas greifbares. Man könnte dann davon ausgehen, daß Schiedsgerichts-Mitglieder auch „in echt“ zu dem stehen, was sie hier, bei WIKIPEDIA, schreiben bzw beschließen. fz JaHn 22:30, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klar hätte es auch Vorteile den Realnamen des Kandidaten zu kennen. Aber ein Credo würde ich nicht draus machen. Ein objektiver, fairer Nick ist mir immer noch lieber als ein schlechter Schiedsrichter mit Realnamen. Außerdem werden die Schiedsrichter (so könnte ich mir vorstellen) auch per E-Mail kommunizieren und da geben die meisten Benutzer, meiner Erfahrung nach, ohnehin ihre Realnamen an. --Hans Koberger 22:44, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe meine Nutzerseite: Bin natuerlich dafuer, wir sind ja nicht in China oder Nordkorea. Jürgen Habermas

Es gibt Benutzer, die aus gutem Grund hier mit Nick arbeiten. Ohne Namen zu nennen - es gibt Benutzer, die schon "ihren" Artikel als Person der Zeitgeschichte in der Wikipedia haben. Bei einigen ist dies bekannt, bei einigen (meiner Meinung nach) nicht. Ein Bezug zur real existierenden Person ist manchmal innerhalb der Community nicht unbedingt hilfreich. Die Offenlegung der realen Personendaten gegenüber der WMF ist sicher zu befürworten, das sollte aber nicht die Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit bedeuten. --RalfR 22:54, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dann nenne mir den "guten Grund" mal.Fossa?! ± 22:57, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt Blogs, wo Wikipedia-Nutzer, v.a. Administratoren, mit Name, Adresse, Arbeitgeber, usw. ausgeschmiert werden. Für mich ist das ein „verdammt guter Grund“. --Polarlys 23:12, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Fossa: du solltest Post haben --RalfR 23:15, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Betrifft CHINA. Also, ich mein das so: Dem Betreiber der Website, wo ich in dem Forum von dem Moderator bin, dem ist bekannt, was mein Realname ist, wo ich wohne usw, der weiß halt daß ich ne real existierende Person bin. Die User in dem Forum müssen das nicht unbedingt wissen. Soll heißen, daß ich gar nicht wissen will, welche reale Person sich hinter irgend nem Nick verbirgt, solange diese kein INteresse daran hat, mir das mitzuteilen. JaHn 22:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und, wenn ich mir, als einfacher WIKIPEDIA-Benutzer, sicher sein könnte, daß der Foundation bekannt ist, mit wem sie es zu tun hat, dann fänd ich das OK. Anders eben als zB bei diesem „Essjay“ oder wie der heißt. JaHn 23:01, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was hat dein Realname und deine Tätigkeit als Mod in einem Forum jetzt mit dem Thema hier zu tun? --Felix fragen! 23:02, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nichts, das ist doch gerade der Trick. Bitte füttere ihn nicht! Liebe Grüße --Doudo 23:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Name ist David Brauenburg und ich wohne in der Bahnhofstraße 13 in Günsburg. Was hast du gewonnen? --DaB. 23:04, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moment mal ... wieso gewonnen? Wen meinst Du damit? JaHn 23:07, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du darfst jetzt zu ihm zum Essen. -- ShaggeDoc Talk 23:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
:o| Cool. JaHn 23:10, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Freu dich nicht zu früh - er sieht eh nicht so aus, wie man sich ein DaB. vorstellt ;). Marcus Cyron na sags mir 23:22, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, zumal ich auch keinen Sinn darin erkennen kann, wenn die Foundation meinen Namen kennt. Dass ich eine reale person bin, können genug andere Wikipedianer bestätigen und so dürfte dass wohl auch bei den anderen Nominierten sein. --Finanzer 23:23, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ Felix: Ich hab ne verbindliche Vereinbarung mit meinem Auftraggeber, das hat das mit dem Thema hier zu tun. JaHn 23:29, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich fände eine offenlegung gegenüber der wmf (und nur dieser gegenüber) sinnvoll, wenn das schiedsgericht tatsächlich dei macht bekommen soll, die das MB ihm verspricht.--poupou Review? 12:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre es sinnvoll, daß langfristig Realnamen zwar angegeben werden müssen aber nicht von Hinz und Kunz einzusehen sind, ich kenne mich in Sachen Datenschutz nicht so gut aus, aber wenn ich mir manche Entwicklungen mit Destruktoren und Trollen in der Wikipedia so ansehe, sähe ich es lieber wenn der Schutz der Personen im Schiedsgericht vor der totalen Transparenz der Vorzug gegeben werden würde. Nicht wenige haben Kinder und es haben auch so einige Wikipedia-Mitglieder (besonders Frauen), auch schon die Bekanntschaft mit Stalkern gemacht. Das Netz ist langlebig und ist erst eine Information drin... ich denke ich brauche nicht weiter zu erläutern. Gruß Giulia →® 12:40, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß eine Kandidatin, die ihren Namen nicht preisgeben möchte, und deshalb nicht kandidiert. Und sie hat einen guten Grund hier anonym unterwegs zu sein. Marcus Cyron na sags mir 12:46, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@poupou: Wenn das Schiedsgericht in die Funktion hereinwüchse, die die WMF sich für ArbComs vorstellt (z.B. auch m:Oversight) dann wäre es ein direkter Beauftragter der WMF. Dann wird sicher auch ein Kontakt zur realen Person nötig sein.
@Giulia: Es geht mir an dieser Steele gar nicht um die Veröffentlichung des Realnamens, nur um die Zusammenarbeit mit der WMF. Aber bezüglich der Vor- und Nachteile der allgemeinen Realnamennamenpflicht, muss man auch sehen, dass die Drohung oft stärker als die Ausführung ist. D.h. unter Pseudonym schreibenden Mitarbeiter, die nicht sehr sorgfältig ihre Spuren verwischen, müssen ständig mit Erpressung rechnen.
Pjacobi 12:50, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ob man seinen Realnamen hier oder bei der WMF angibt oder nicht ist eine sehr persönliche Entscheidung und es sollte niemand dazu gezwungen werden, weder als Admin noch als "Schiedsrichter". Auch wenn ich selber es begrüße, wenn Leute dies tun. Im Zweifel sollte doch das Wort eines angesehenen Mitglieds der Gemeinschaft mehr zählen als ein Name. Auch Realnamen sind Schall und Rauch. Mal anders gefragt, wie will man das eigentlich kontrollieren? Passkontrolle? -- ShaggeDoc Talk 12:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

niemand wird gezwungen, als schiedsrichter zur verfügung zu stehen. es geht hier ja auch nicht darum, seinen realnamen an irgendeiner stelle ins netz zu stellen, sondern darum, ihn gegenüber der foundation, die als betreiber hier nunmal auch in der haftung steht, bekannt zu geben. totale anonymität und eine funktion mit derart viel rechten und zugleich verantwortung schließen sich aber imho aus. deshalb sollte eine solche pflicht vor der wahl geklärt sein - damit, wer völlig anonym hier mitarbeiten möchte, sich entscheiden kann, gar nicht erst zu kandidieren. für mich zeigt diese diskussion, dass das MB nicht deutlich genug gemacht hat, um wie viel verantwortung es hier letztlich geht.--poupou Review? 14:05, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)@Pjacobi, dann bleibt folglich also nur die Wahl zwischen möglichem Stalking oder möglicher Erpressung. Ich kann Deine Position nachvollziehen, ich gehe selbst mit offenem Visier, aber das motiviert nicht wirklich, sich überhaupt in Projekten wie der WP aktiv engagieren zu wollen. Ich denke die Leute müssen selbst wissen wie weit sich sich in etwas einlassen wollen und ihr Standpunkt sollte berücksichtigt werden, auf keinem Falle sollte jetzt da jemandem etwas aufgezwungen werden, was er nicht vor sich/Familie/Arbeitgeber vertreten kann und will. Wir können unsere eigene Position nicht zum allgemeinen Mass machen. Gruß Giulia →® 12:57, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein paar Leute hier kennen meinen Realnamen aus privatem Mailverkehr, und ich werde im Mai auch ein Wiki-Treffen besuchen, wo man sich überzeugen kann, dass ich eine reale Person bin (falls da noch jemand zweifelt ;)). Ich hätte eigentlich auch kein Problem damit, wenn mein Name irgendwo hinterlegt und einem kleinen Kreis zugänglich ist. Ich will ihn aber nicht für jeden Troll öffentlich haben. Ich hatte schon sinngemäße Drohungen wie "Wenn du das revertierst, schicken wir dir ein paar Skinheads vorbei und schlagen dich zusammen" auf meiner Diskussionsseite. Mir ist klar, dass das in 99,99 % der Fälle heiße Luft und des Nachdenkens nicht wert ist. Ich will mir aber auch um die 0,01 % nicht eine Sekunde Gedanken machen müssen. Ich bin nunmal eine Frau, die zumindest eine Teil der Woche allein lebt, und ich musste schon mal (aus ganz anderen, Internet- und Wikipediaunabhängigen Gründen) ein halbes Jahr mit der Angst leben, dass jemand mit sehr unlauteren Absichten jede Sekunde vor meiner Tür stehen könnte, und das mache ich nicht nochmal mit, wenn ich es verhindern kann. Nicht für die Wikipedia, nicht fürs Schiedsgericht, für absolut gar nichts. Wenn mein Realname veröffentlicht werden soll, bin ich raus aus der Sache. --Streifengrasmaus 13:18, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Gründe sollten unbedingt respektiert werden (Drohungen gegen mich und Familie per Mail hatten mich auch schon mal fast das Handdtuch werfen lassen). Zumal auch Realnamen momentan nicht wirklich verifiziert werden können. Und die Bewertung der bisherigen Mitarbeit sollte unabhängig von der Kenntnis des Realnamens zustande kommen. --GDK Δ 14:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nochmal es geht nur um eine offenlegung gegenüber der foundation, nicht gegenüber der gesamten netzöffentlichkeit.--poupou Review? 16:34, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wobei sich mir, wie oben schon angemerkt, die Frage stellt, welchen Nutzen dies haben soll? Also ich Bürokrat bei WS wurde musste ich dies nicht und ich denke dass ich damit wesentlich mehr Unfug machen könnte, denn als SG-Mitglied. --Finanzer 16:45, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, solange noch nicht einmal die Checkuser dies müssen, die einzigen, die wirklich ernsten Unfug mit ihren Rechten anstellen könnten, stellt sich für Schiedsrichter die Frage gar nicht. --Tinz 16:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dabei ist das eh so leicht rauszufinden. Tinz beispielsweise nutzt ja nur die Anfangsbuchstaben seiner Namen für seinen Nick: Thaddäus Ignatius Norbert Zacharias. Und da kann ja JEDER drauf kommen. ;) Marcus Cyron na sags mir 17:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Doch nicht etwa verwandt mit Helmut Zacharias? -- ShaggeDoc Talk 17:29, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
doch, Großneffe sechsten Grades. oder so. --Hubertl 20:00, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich sehe die notwendigkeit für checkuser genauso, insbesonderen angesichts der daten auf die diese zugriff haben.--poupou Review? 17:33, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann diese Sichtweise schon verstehen. Mir persönlich würde es aber auch reichen, wenn sich ein paar andere bekannte/angesehene Mitglieder verbürgen würden. Ich kenne beispielsweise alle unsere drei Checkuser persönlich. Marcus Cyron na sags mir 17:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich kenne zwei. aber das heisst gar nichts - nicht jeder kann/muss jeden kennen. die erfahrungen mit essjay und mit berlin-jurist zeigen mir aber, dass manchmal auch leute denen man bedenkenlos vertraut, mist bauen können. da finde ich eine gewisse absicherung wichtig.--poupou Review? 22:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was hätte dir das bei Berlin-Jurist gebracht? Da bin ich jetzt etwas erstaunt, zumal sein Klarname jedem der ihn wissen will bekannt ist. Der Name bringt dir da überhaupt nichts. Hätte ihn Niemand gekannt, wärde dasselbe passiert. Das beweist ja nur, daß Namen überhaupt nichts nutzen. Essjay war auch namentlich bekannt - aber was hat es gebracht? Marcus Cyron na sags mir 23:09, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Leute, es bringt überhaupt nix. Niemand kann kontrollieren, ob man die Wahrheit gesagt hat. Oder meint ihr, meine Angaben von oben stimmen? --DaB. 17:38, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
es gibt schon möglichkeiten, sich verlässliche daten zukommen zu lassen. das würde sicherlich nicht in form lapidaren nachfragens auf irgendeiner website passieren.--poupou Review? 22:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr wenige. Postidentverfahren fiele mir ein. Persokopie irgendwohin schicken, wie's die Foundation für Boardkandidaten verlangt, ist lachhaft. Gut ist natürlich ein Web-of-Trust über die Stammtiche, aber da geht ja auch nicht jeder hin. --DaB. 23:01, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Persokopie einschicken find ich eigentlich nicht lachhaft, sondern einen durchaus gangbaren Weg. Aber solange nichtmal ne Identifizierungspflicht für Checkuser seitens der Foundation besteht, sehe ich eigentlich nicht, wieso die Schiedsgerichtleute sich identifizieren sollten. --Elian Φ 23:14, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit "lachhaft" meinte ich, leicht zu manipulieren. Sonst stimm ich dir aber zu :). --DaB. 23:20, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gewählt werden eh nur Leute, die sich ein gewisses Vertrauen erworben haben. Wer sie in Wirklichkeit sind oder wie sie heißen ist in meinen Augen überhaupt nicht von Belang. Es wäre grotesk zu verlangen, wenn man von leuten die im Schiedsgericht objektiv betrachtet helfen wollen beweisen müssen wer sie sind, aber jeder Vandale unerkannt rumalbern kann. Das sähe ich als eine erschreckende Entwicklung an. Wenn man möchte hat man auch ein Recht auf Anonymität. Das wird hier zurecht hoch gehalten. Man kann aber doch nicht gute Mitarbeiter aus manchen Gremein heraushalten, nur weil sie ihren Klarnamen nicht preisgeben wollen. Ich persönlich mache es ja auch. Aber das ist meine freie Entscheidung. Müßte ich dafür allerdings eine Ausweiskopie irgendwo hinterlegen, würde ich es nicht tun. Aus Prinzip. Damit würden wir uns einen ganz Teil guter Leute von den Ämtern wie dem Scheidsgericht fern halten. Allerdings muß ich sagen, daß das bei Funktionen wie dem Checkuser anders ist. Denn als Checkuser kommt man an sensible Daten. Marcus Cyron na sags mir 23:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@marcus, niemand wird hier aus gremien herausgehalten. ich würde selbst meinen realname nicht angeben wollen und finde noch genug gremien um mich hier zu betätigen. aber gerade weil das hier kein kindergartenprojekt mehr ist, sondern eine der größten websites weltweit ahlte ich eine gewisse absicherung der foundation gegenüber denen, die hier für sie tätig werden sollen für notwendig. und da soll sich auch nur der dafür hergeben, der damit einverstanden ist. das müssen nicht alle sein. ein arbcom ist kein adminplus status aus lauter nettigkeit.--poupou Review? 23:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Um meine vorherige Aussage zu korrigieren: Die Identifikationspflicht fuer Stewards, Checkuser, Developer & Co. ist scheint's beschlossen, hat bloss niemand bekannt gemacht. --Elian Φ 01:14, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ihr wollt also aus den Schiedsrichtern en.WP-ArbCom artige Kontroller der de.WP machen mit Realnamen. Damit die gierige Abmahnjuristenschar endlich auch fassbare verklagbare mitstörende Dienstanbieter in Deutschland zu fassen bekommt. Die Nichtverwendung von Real-Namen und die Doktrin der "normaler-Nutzer-mit-erweitertem-Zugriff"-Admin schützt eben auch vor Abmahnungen wegen Rechtsverstoßen in der de.WP. sугсго.PEDIA-/+ 23:18, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

niemand redet davon, dass die schiedsrichter unter ihrem namen tätig werden sollen, sehe keine abmahgefahr, odr hast du schonmal von einemn mitarbeiter von ebay gehört, der persönlich abgemahnt wurde?--poupou Review? 23:47, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, dass jemand der nicht ständig seine Attraktivität proklamiert, alle Nase lang Fotos von sich einstellt und Details aus seinem Privatleben veröffentlicht, kaum Angst vor Stalkern haben muss. 80.132.251.224 00:26, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist relativ klar, daß du Niemanden raushalten möchtest. Mir will nr nicht einlcuchten, was es bringt, wenn die Namen bekannt sind. Das kann mir auch Niemand sagen. Warum sollen die Namen bekannt sein, wenn die Personen nicht haftbar gemacht werden? Erst dann sind Namen doch erst wirklich wichtig. Mir ist das eigentlich auch nicht wirklich wichtig, schon gar nicht wichtig genug, um da morgen immernoch drüber zu reden. Ich versteh den Sinn nur einfach nicht und hoffte, mir könnte das Jemand erklären. Ich persönlich bin ja für Offenhait soweit diese tragbar für den(die Einzelne(n) ist. Marcus Cyron na sags mir 00:37, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

[1]

Was soll eigentlich das bedeuten? Wird dann solange gewählt oder werden die Kriterien verwässert, bis das Ergebnis stimmt? --Olaf1541 13:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das bedeutet, falls die jetzigen Bedingungen nicht die Wahl der zehn (oder später fünf) Schiedsrichter ermöglichen, dass etwas geändert werden muß, damit das Gremium besetzt werden kann. Eine "Verwässeung" der Bedingungen wäre da eine Möglichkeit. Andere Kandidaten z.B. eine andere. --GDK Δ 14:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du mit Ergebnis meinst, dass mindestens 5 Benutzer mit breiter Unterstützung der Benutzergemeinschaft gewählt werden, dann ja. sebmol ? ! 19:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Männer<-->Frauen

Ich gebe hier mal eine spontane Anregung mit, als ich die neue Seite für das Schiedsgericht gelesen habe. Bis jetzt sind nur zwei Frauen zur "Wahl" gestellt. Es sollten schon mehr Frauen angesprochen werden, ob sie sich für diese Arbeit hergeben. Ich könnte mir so einige Kandidatinnen vorstellen; bin aber noch nicht so ganz überzeugt über die Umsetzung der Sache. Man bedenke auch die Probleme auf der Vermittlungsseite oder auch die Probleme zwischen "Admins" und Benutzer ohne erweiterten Knöpfen. --Factumquintus 00:19, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gefragt: Lyzzy, Philipendula, Poupou l'quourouce, Felistoria (wollen alle nicht), Anfragen unterstützt bei RoswithaC (will trotzdem nicht) und noch laufende Anfragen bei Elya und Nina. Mehr als fragen kann man schlichtweg nicht. Marcus Cyron na sags mir 00:32, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi Marcus! Da hast du natürlich recht. mehr als Fragen kann man nicht. Die Seite werde ich mal beobachten. grüße von --Factumquintus 00:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Anneke wurde auch gefragt. :-( Was war zuerst da, der Frauenmangel oder die Verrohung der Sitten? --Logo 00:39, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Elian wurde auch gefragt. --DaB. 00:41, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch schade. Wir sollten wirklich etwas darauf achten, daß alle Gruppen etwas repräsentiert sind. Frauen und Männer, Admins und Nicht-Admins. Möglicherweise selbst darauf, daß mindestens ein Österreicher und ein Schweizer dabei sind. Nicht daß irgendwann Theater deswegen entsteht. Von Autoren, Putzteufeln und Entwicklern fange ich gar nicht erst an. Eigentlich sind 10 fast zu wenig. Zwei qualifizierte Frauen fallen in meinen Augen raus: Elian und Bdk. Als Checkuser haben sie schon jeweils ein Sonderamt, Ämtersammlungen sollten nicht entstehen (gilt natürlich auch für HaeB). Marcus Cyron na sags mir 00:42, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
... sollten auch im Interesse der Benutzer selbst nicht entstehen, deshalb hab ich z.B. Bdk nicht gefragt (und kandidiere selber nicht). - Aber vomn Schiedsgericht abgesehen ist es ein Armutszeugnis, dass wir so wenig Frauen in der WP haben. Wenig Frauen und verrohte Sitten: ein Teufelskreis. --Logo 00:48, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Also brauchen wir eine in der Schweiz gebohrene Östereicherin, die ein Ex-Admin ist und gerne putzt und auch mal Artikel schreit ;). --DaB. 00:47, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hat schon jemand Lecartia gefragt? --Streifengrasmaus 00:43, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch nicht, aber sie war schon gestern in einem meiner Telefonate (nein, nicht wegen der Kandidatensuche ;)) als Kandidatin genannt worden. Sicher eine gut Wahl. Theoretisch sind auch Silberchen und Sechmet geeignet, beide sind derzeit aber nicht oder nur wenig aktiv. Da sind gute Frauen... Marcus Cyron na sags mir 00:50, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde doch gern darum bitten wollen, hier nicht den Sklavinnen-Markt zu eröffnen. Frauen wollen gelegentlich nicht dasselbe, das die Männer wollen. Vielleicht ist auch einfach für die Damen die Herrenliste nicht der Hit. --Felistoria 00:51, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja, es ist eher eine Liste der Frauen, die (leider) nicht kandidieren. Immerhin haben wir auf diese Weise eine Ausrede ;). Marcus Cyron na sags mir 00:53, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
(reinquetsch) Stimmt :-) --Felistoria 01:00, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldige mal, Felistoria, aus diesem Teufelskreis (für den etwa das bedauerliche Ende von EvaKs Adminkanditur ein Beispiel ist) wollen wir ja eben herauskommen. --Logo 00:57, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Welcher Teufelskreis? Such is life :-) --Felistoria 01:00, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prüfungen. Marcus Cyron na sags mir 00:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, hallo;-)! Meine Anregung war nicht, hier bekannte potentielle Kandidatinnen vorzuschlagen. Und ihr werdet es nicht glauben, es gibt auch andere Kandidatinnen, die nicht im Focus stehen, eher der Mehrheit umbekannt sind, aber trotzdem für diese Arbeit prädestiniert sind. Ich beobachte weiter;-). Schlaft schön. --Factumquintus 01:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Lecartia mal gefragt. Nicht, weil ich auf Biegen und Brechen andere Frauen überreden will, sondern ich sie erstens für einen guten Kandidaten (ganz geschlechtsneutral) halte und zweitens, weil damals im Chat auch tatsächlich ihr Name als erstes fiel, als man sich über eine mögliche Besetzung Gedanken machte, ich glaube, dass sie auch genug Rückhalt in der Community hat. Sie hat nur diese sehr nette Studie an der Uni über Frauen in der Wikipedia gemacht, und deshalb ist sie mir über diese Frauen/Männer-Diskussion wieder in den Sinn gekommen. --Streifengrasmaus 01:12, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

@Factumquintus: Prinzipiell finde ich deinen Einwand berechtigt, aber Marcus hat sich redlich bemüht möglichst viele Personen die ihm integer für das Amt erschienen anzuschreiben und um eine Nominierung zu bitten. Wenn du also Personen in der WP kennst, die dir als geeignet erscheinen, von denen andere wenig Kenntnis haben, bitte ich dich einfach diese anzuschreiben und für eine Nominierung zu gewinnen. Langes Rumlabern über mangelnde Repräsentanz irgendeiner Gruppe der Menschheit, ist da leider wenig hilfreich ;-) Gruß --Finanzer 01:13, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oh, das hab ich schon über Email;-). Ich bin aber wie oben gesagt noch nicht über die angehende Umsetzung überzeugt. Schönen Feiertag und ab ins Bett (natürtlich für mich). grüße --Factumquintus 01:21, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Irgendwie komme ich da nicht so ganz mit: Parietetische Besetzungen sind AFAIK nur dann notwendig, wenn anzunehmen ist, daß die einzelnen Gruppenmitglieder vorwiegend ihre eigenen Interessen vertreten werden. Hier sollen doch aber keine Vertreter von Interessensgemeinschaften, sondern Schiedsrichter, also neutrale Beobachter mit Entscheidungskompetenz, gewählt werden. Okay, niemand ist wirklich frei, aber haben wir denn Eurer Meinung nach nicht genug Kandidaten, denen zuzutrauen ist, ausreichend unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Status, Arbeitsbereich usw. zu walten? Müde und irritiert --Doudo 02:08, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

bin ich vielleicht froh, schon vor dieser debatte abgesagt zu haben...--poupou Review? 12:30, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kluengelei

Ich finde diese Diskussion schon deshalb überflüssig, weil ohne Nennung des Realnamens gar nicht feststeht, ob M oder W. Was sagt Ihr eigentlich zu der verschiedentlich, bisher noch eher zurückhaltend, geäußerten Meinung verschiedener Benutzer, dass sich hier ein Klüngel gegenseitig pusht? --Hardenacke 12:38, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich sage dazu, dass diese Benutzer im Gegensatz zu den restlichen 30 Kandidaten nicht meine Socken sein können, und das macht mir Angst. --Tinz 12:45, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also bei 9 Personen kann ich die Identität bestätigen. Marcus Cyron na sags mir 12:48, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ihr zwei, die Sockenpupperei war doch gar nicht Hardenackes Anliegen. Durch den Wahlmodus ist natuerlich das Problem gegeben, dass sich Netzwerke komplett selber waehlen. Fossa?! ± 12:53, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
checkuser-pflicht für schiedsrichter? wäre auch noch zu überlegen...--poupou Review? 12:56, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nee nee, Hardenacke spielt hier eher auf das Sprichwort an: "eine Kraehe hackt deren anderen kein Auge aus". Mit anderen Worten: "Waehl ich Dich, waehlst Du mich" und aehnliche Muster. Meine Meinung dazu: tja... diese Gefahr besteht halt immer bei solch vergleichsweise kleinen (!) Gemeinschaften wie der der wirklich aktiven Wikipedianer, die auch desoefteren mal im Wikipedia:-Namensraum vorbeischauen. Andererseits ist es noch irgendwie ueberschaubar: selbst wenn jeder der 30 Kandidaten jedem anderen der 30 Kandidaten seine Pro-Stimme gaebe, so waeren am Ende doch nur 5 gewaehlt. Hmm. Ueberzeugt mich aber auch nicht so recht. ;-) --Wutzofant (✉✍) 13:15, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Warum stehst du (oder Hardenacke) dann nicht selber auf der Kandidatenliste? Es steht JEDEM frei und auch weniger bekannte Leute finden ihre Unterstützer, wie man ja grade sieht. Wenn ihr etwas ändern wollt, dann tut was und meckert nicht nur rum. Angesäuert, -- ShaggeDoc Talk 13:22, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Siehe unten. Ich kann mir den Job zeitlich nicht leisten -- wozu sollte ich mich dann aufstellen lassen? Und nach Deiner Meinung sollte ich deswegen meinen Mund halten. Na toll, super Einstellung von Dir. Ebenfalls angesaeuert, --Wutzofant (✉✍) 13:25, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du es genau wissen möchest, wer nicht dazu bereit ist, etwas zu ändern, der sollte wirklich die Klappe halten und nicht die verurteilen, die etwas machen, obwohl auch sie ihre Zeit durchaus anders verbringen könnten. -- ShaggeDoc Talk 13:28, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

(BK)@hardenacke: mir bisher nicht aufgefallen - wen meinst du denn konkret? marcus, weil er den meisten anderen zuvorgekommen ist, infrage kommende leute anzusprechen?--poupou Review? 12:55, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meckern, dass sich hier irgendwelche Klüngel pushen, aber selber nicht anreten. Super, das sind mir die liebsten Mitarbeiten. -- ShaggeDoc Talk 12:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falls Du damit auf Hardenacke anspielst, ist es unfair: Er hat nicht gemeckert, sondern ziemlich neutral eine Frage in den Raum gestellt.
Und falls Du damit auf andere anspielst, ist es auch unfair. Laengst nicht jeder koennte sich das Amt des Schiedsrichters zeitlich leisten, selbst wenn er es wollte und dafuer auch ein geeigneter Kandidat waere! Das Fehlen von Voraussetzungen nimmt ihm aber noch laengst nicht das Recht, seiner Angst vor Kluengeleien Ausdruck zu verleihen. Bitte nicht dem automatischen Admin-Bashing-Zurueckbeiss-Reflex verfallen.--Wutzofant (✉✍) 13:20, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich spiele damit auf alle an, die solche Äusserungen tätigen. -- ShaggeDoc Talk 13:25, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kluengelei ist m.E. geradezu lächerlich. Was soll das bewirken, wenn ich alle Kandidaten unterstütze - auch die die ich nicht kenne? Es bringt nicht das Geringste. Wir haben etwa 200 - 300 aktive Wikipedianer, die sich an der Wahl beteiligen werden, da bringt das gegenseitige Vorschlagen und Unterstützen nichts. Man sollte die Community nicht für dumm verkaufen wollen - die Community wird bei solch einer Wahl schon sehr genau die einzelnen Kandidaten betrachten und entsprechend wählen. --SVL Bewertung 13:30, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Endlich kommt hier Leben in die Bude :-))). Erst einmal: Nicht ich habe den Vorwurf der Klüngelei erhoben, sondern er ist mir in den letzten zwei Tagen auf einigen Benutzerdisk. aufgefallen. Und, Marcus, dass Du von neun Personen die Identität bestätigen kannst, spricht ja nicht gegen diese These. Fossa hat das schon verstanden. Und, Shaggedoc, das Argument, man sollte nicht mitreden, wenn man selbst nicht kandidiert, ist auch nicht ganz neu. Das geht schon im Gemeinderat los, aber nicht jeder kann Bürgermeister werden und die meisten sollten es auch nicht... Also, was können wir tun, damit nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ auf die Liste kommen? --Hardenacke 13:39, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten