Marlene Dumas
Marlene Dumas (* 1953 in Kapstadt) ist eine südafrikanische Künstlerin im kreativen bildnerischen Bereich.
1975 absolvierte sie die BA Visuelle Kunst an der Universität Kapstadt und immigrierte anschließend in die Niederlande. Während ihres Kunststudiums in Kapstadt beschäftigte Dumas sich mit Zeichnungen, Collagen, der Malerei und gelegentlich mit Skulpturen. Ihr Hauptmotiv, die Figur, prägte sich schon während dieser experimentellen Zeit deutlich aus.
In einer kunsthistorischen Periode der Abstraktion vertiefte sich Dumas in das Figurative und deutete somit auch das Leitmotiv ihrer zukünftigen Arbeiten, die figurative Darstellung des Menschen, an. Obwohl Apartheid nie zum Hauptthema ihrer Arbeit wurde, setzte sich die Künstlerin sehr früh und sehr deutlich mit dem Konflikt zwischen Schwarz und Weiß, und somit auch mit der politischen Lage auseinander. Auch die Medienkultur und die Bilderkultur der westlichen Welt wird in ihrer Arbeit angesprochen. Erinnerungen, Assoziationen und Erwartungen, die bei dem Betrachter entstehen, formen einen großen Teil der Arbeit Dumas.
In den Niederlanden vertiefte Dumas ihr Kunsstudium im Ateliers ´63 in Haarlem, unter anderen unter der Aufsicht des Bildhauers Carl Vissers und der zwei bedeutenden konzeptuellen Künstler Jan Dibbets und Ger van Elk. Das Studium in Harleem brachte eine kurze Phase, die von den figurativen Werken Dumas abweicht. Sie setzte sich mit informeller Malerei, Photocollagen und mit abstrakten linearen Arbeiten auseinander. Von 1979 bis 1980 widmete sich Dumas dem Studium der menschlichen Psychologie. Obwohl sie das Studium der Psychologie kurz vor Abschluss abbrach, beeinflusste auch hier das erworbene Wissen die Arbeit der Künstlerin. Ab 1983 findet das Figurative endgültig zurück in ihr Repertoire.
Ausstellungen
Seit 1979 hat Dumas Ausstellungen in aller Welt. Marlene Dumas war Teilnehmerin der Documenta 7 (1982) und der DOCUMENTA IX im Jahr 1992 in Kassel. Sie nahm an der Biennale von Venedig teil, dann auch an den Biennalen in São Paulo und Johannesburg. Ihre Werke befinden sich in Museen und anderen öffentlichen und privaten Sammlungen rund um den Globus. Heute lebt und arbeitet sie in Amsterdam.
Öffentliche Sammlungen
Belgien
- S.M.A.K. - Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Gent
Dänemark
- ARKEN Museum for Moderne Kunst, Kopenhagen
Deutschland
Frankreich
- FRAC - Picardie, Amiens
- Centre Pompidou - Musée National d´Art Moderne, Paris
Niederlande
- Stedelijk Museum Amsterdam, Amsterdam
- Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Arnhem
- Gemeentemuseum Den Haag, Den Haag
- Stadsgalerij Heerlen, Heerlen
- Stedelijk Museum Schiedam, Schiedam
- Museum het Domein, Sittard
- Scheringa Museum voor Realisme, Spanbroek
- De Pont Foundation For Contemporary Art, Tilburg
Österreich
- Bawag Foundation, Wien
USA
- MOCA Grand Avenue, Los Angeles, CA
- MoMA - Museum of Modern Art, New York, NY
Vereinigtes Königreich
- recommended institution The Saatchi Gallery, London (England)
- Tate Britain, London (England)
Quelle
- Auszug aus einer Seminararbeit: Marlene Dumas - Analyse der Leitmotive und Thematische Hauptthemen Anhand Ausgewählte Arbeiten , 2005. T. van Niekerk.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Über ihre Ausstellung in Baden Baden
- Ihre Ausstellung von Models 1995 im Portikus
- Literarisches Porträt der Künstlerin
- Marlene Dumas in der Saatchi Gallery (zahlreiche Werke)
- Zeno X Gallery - Marlene Dumas
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dumas, Marlene |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanische Künstlerin |
GEBURTSDATUM | 1953 |
GEBURTSORT | Kapstadt, Südafrika |