Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Andreas Angerer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 12:36 Uhr durch Piet van de Klokken (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Piet van de Klokken

Hallo Djedefre, Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!

Bitte scha noch mal auf Deinen Artikel U 3. Da fehlt eine Erklärung: Um welchen Flugzeugtyp handelt es sich? Wann wurde das Flugzeug gebaut? ... -- tsor 19:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Auch von mir ein Herzliches Willkommen. Wollte Dich auch darauf hinweisen, dass in Deinem Artikel fehlt WAS U 3 denn überhaupt ist. Ich weiss es z.B. nicht. Ein Flugzeug (lt. Tsor)? Ich dachte an ein Uboot :-) Wie auch immer viel Spaß in der Wikipedia, Djedefre --magnummandel 00:35, 5. Aug 2005 (CEST)

Koniginnendag

Warst du op bezoek an die Koniginnendag? Falls du nicht geschaut, helaas viel versäumen! So nächstes jar komm op vacantie und wij hebben een kopje koffee!!! Piet van de Klokken 12:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

diverse versenkte Schiffe

hälst du diese Schiffe alle für relevant? --212.202.113.214 15:59, 29. Sep 2006 (CEST)

Antwort versenkte Schiffe

Ich dachte die gehören auch zur Geschichte ??? Djedefre.

U 7

(copy aus der Disku des Artikels:) Hallo und entschuldigung - was ist das? Das Lemma wird nicht erklärt, und auch sonst scheinen mir 4 Worte etwas wenig...? --FatmanDan 17:29, 29. Sep 2006 (CEST)

Zu U 7

????????????? Djedefre.

Bitte eines alten Hasen

Bitte schau Dir an, was Du machst, und ob das Sinn gibt. Mir erscheint es, als kopierst Du große Textabschnitte aus irgendeiner anderen Webseite ein, die nicht immer Sinn ergeben - in U 3 erscheint plötzclich ein Abschnitt "Unternehmungen mit U 53" - was ein ganz anderer Dampfer war. Ich sehe bei vielen Deiner Änderungen auch keine Verbesserung der Artikelqualität, eher das Gegenteil. -- Tobnu 22:52, 29. Sep 2006 (CEST)

ANTWORT, Zu "Alter HASE"

Hallo alter Hase !

Ich beschäftige mich schon 25 Jahre mit den U-Booten und habe es nicht nötig von irgendwelchen Hompages abzuscheiben. Wenn du ein solch alter Hase bist hättest du den Beitrag lieber mal richtig lesen sollen. Ist doch klar das die genannten Kommandanten nicht nur auf U 3 gefahren sind, sondern auch auf verschiedenen anderen Boote und wenn man diesen Kommandanten näher beschreibt, will man doch auch wissen auf welchen Booten er wieviele Feindfahrten gemacht hat, ODER ?. Diese drei Sätze zu U 3 sind wirklich ziemlich Informativ. Djedefre.

Hallo Djedefre. Bei GUN ist mir aufgefallen, dass du anscheinend eine Vorliebe für blaue Wörter hast. Lese dir bitte Wikipedia:Wikilink durch. Gruß --Ussschrotti 01:39, 7. Okt 2006 (CEST) PS: Fließtext ist sich besser Liste.

Hallo !

Ja, du hast wohl recht. Werde mich in Zukunft etwas zurückhalten.

Djedefre

--Djedefre 11:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Literatur

Hallo Djedefre. Ich bin vollkommen beeindruckt mit welcher Energie und Fachkenntniss Du die Literatur bei den Pharaonen nachträgst. Ich möchte jetzt auch gar nicht Deinen Ehrgeiz bremsen, indem ich hier rummeckere. Trotzdem, zwei kleine Bemerkungen: Unter Quellen sollen die Anmerkungen erscheinen, also keine Literatur dort. Das fand ich am Anfang auch etwas komisch, aber das hat sich jetzt einfach eingebürgert. Ansonsten kannst Du ja die Literatur noch in Primär und Sekundärliteratur unterteilen (bei Djoser z.B.) Und: kannst Du vielleicht darauf achten, dass auch nur relevante Literatur erscheint. Breasted oder Gardiner (beide habe ich hier) besprechen doch viele der weniger bekannten Könige gar nicht. Trotzdem großes Lob und Gruss Udimu 13:38, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, Djedefre, ich schließe mich dem schon ausgesprochenen Lob voll und ganz an und meine auch, deine stetige Mitarbeit im Bereich Ägyptologie wäre sehr willkommen!
Nur eine kleine formale Bitte hätte ich denn doch. Könntest du bei den Literaturangaben wenn irgend möglich diese Standardform einhalten, in Rehenfolge, auf Punkt, Komme und Leertaste genau wie beispielsweise bei [*Miroslav Verner: Die Pyramiden, 1999, S.182, 272 ISBN 3-499-60890-1] oder [*Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten, S. 39, 156-157, 159, 175, 188 ISBN 3-8053-2310-7]. Weitere Infos dazu auch unter Wikipedia:Literatur. Eine sonst notwendige Korrektur würde nur ünnötig fruchtbarere Aktivitäten verzögern. Gerade in unserem Bereich gibt es ja noch viel zu tun. Ich hoffe du trägst mir diese kleine, doch wichtige Bitte nicht nach ;-) Gruß -- Muck 13:42, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Djedefre, noch einmal die Bitte hinsichtlich der Form, nun auch in den Infoboxen der Pharaonen. Ich bin gerade dabei, alle Pharaonen der 8.Dynastie nachzuarbeiten, in deinen heutigen Einfügungen berücksichtigst du jedoch die Änderungen bislang nicht. Lässt sich das in Zukunft bitte vermeiden, das macht dann weniger ermüdende Nacharbeit! vielen dank im Voraus und weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 15:26, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie

Hallo Djedefre, aufgrund Deiner Tätigkeit im Bereich Ägyptologie könnte Dich dieses Projekt interessieren. Grüße--Schreiber 18:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wilhelm Rollmann (Kapitän)

Guten Morgen Djedefre, Du hast den o.a. Artikel eingestellt. Leider sind dort überaus viele Datumsangaben vorhanden, die nicht den üblichen Konventionen entsprechen. Könntest Du das noch ändern? Siehe auch hier zu Datumskonventionen. Danke --Pelz 00:53, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Literatur

Hallo Djedefre, ich sehe gerade, dass Du die ganze Literatur bei den Pharaonen umschreibst. Schaust Du mal bitte unter Wikipedia:Literatur, da gibt es feste Regeln zu den Literaturangeben, hat bei mir auch lange gedauert, bis ich die drin hatte, aber es sollte hier schon alles halbwegs einheiltlich sein. Gruss Udimu 16:38, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

U-Boote

moin. schön, dass du interesse an den u-boot-artikeln der kriegsmarine hast. bitte achte jedoch auf einen vernünftigen und richtigen satzbau sowie korrekte grammatik, auf die Datumskonventionen, und die relevanz der wikilinks. so macht es keinen sinn, z.b. einen "simplen" versenkten niederländischen frachter zu verlinken, denn er wird sicher nie einen relevanten artikel erhalten. so entstehen nur unnötige rote links, die das artikelbild stören und keinen sinn ergeben. schau auch mal in die infobox der boote rein, da siehst du, wie sie aufgebaut sein sollte (zeilenumbrüche etc.).

desweiteren schau dir bitte die anderen artikel zu den u-booten an. es wäre schön, wenn man einen bestimmten stil beibehalten könnte. das muss nicht meiner sein, ich lasse mich gerne korrigieren und nehme vorschläge zu verbesserung gerne an. ich habe im laufe der zeit immer weiter an der optik meiner artikel gefeilt und muss andere, ältere auch noch angleichen.

du musst übrigens auch nicht immer einen neuen diskussionsteil erstellen, um zu antworten. bearbeite einfach meinen beitrag hier, indem du unter ihm anfängst zu schreiben und vorher ein ":" setzt (ohne ""). bei einer weiteren antwort dann zwei ("::") usw..

so zum beispiel :) besten dank und schönen gruß, --John Tuttle 17:01, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ach ja: guck dir mal U 79 an.
Hallo John Tuttle !

Das sind die Umbrüche bei den Kommandanten oder ? Korregiere ich. Das mit dem Stil, ist schon gut wenn es nur einen geben würde, ist mir auch Wurst welcher (ich wußte bis eben nicht das einen Stile gab, die ersten Boote waren ziemlich durcheinander). Bei U 75 ist mir zum Beisiel aufgefallen, das am Anfang wieder die gleichen Daten stehen wie in der Tabelle daneben, darum dachte ich fängst einfach mit der Flottillenzugehörigkeit an. Das mit den Versenkten Schiffen werde ich beheben. Dan habe ich gedacht das man zu jeder Feindfahrt einen kleinen Satz schreiben könnte (Ausgelaufen wann, Feindfahrt wohin usw. muß ja nicht viel sein) und dort gleich die versenkten Schiffe mit Einführt. Beim Datum habe ich eigentlich drauf geachtet das es der Norm entspricht (wurde schon des öffteren Ermahnt, leider), werd ich korrigieren. Könnte man nicht einen Mix aus beiden machen ? Ich habe mich mal bis U 30 umgesehen, da sieht es ja wüst aus. Vieleicht kann du mir mal eine Kombination aus beiden Zeigen (versuch es mal mit U 10) nimm alles weg was dich stört, ich werde mich dann Anpassen. Natürlich werde ich auch meine Rechtschreibung noch mal kontrollieren.

Djedefre 17:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

moin. das sieht bei U 14 schon sehr gut aus. achte aber noch ein bisschen auf die daten (schreibe lieber "vom xx. oktober BIS xx. dezember) und auf ganze sätze. d.h., lieber "es wurde nach dem krieg von den briten verschrottet" o. ä.. habe mal die drei kapitäne der dampfer rausgenommen, ist zwar nett, aber nicht wirklich interessant oder relevant. problematisch wirds vor allem bei booten wie U 48, die dutzende schiffe versenkten. da wird ein artikel vielleicht zu lang und mit zuviel "sinnfreiem" material vollgestopft (zb. der ladung der schiffe). aber hier bei U 14 finde ich es durchaus gut anzusehen. --John Tuttle 14:49, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zum Kriegstagebuch der U-Boote

Band 1 U 1 - U 50, Band 2 U 51 - U 99, Band 3 U 100- U 124, Band 4 U 125 - U 170, Band 5 U 171 - U 222

Hier gibts die KTBs

und auch hier

Djedefre 09:19, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

U 1 (Kriegsmarine)

Gibt es einen triftigen Grund für die Löschung der Verlustliste? Wäre sinnvoll, wenn Du so etwas auf der Diskuseite zunächst diskutieren würdest. Gruß--Blaufisch 18:15, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Blaufish !
Ich habe sie ja auch Eingetragen. Es kam mir so vor als ob das nicht gerade Erwünscht war. Wenn jemand Besatzungslisten sucht, kann ich euch meinen autralischen Freund Hubertus und seine Seite empfehlen, die ich mit unterstüzt habe : [Crew listen|http://ubootwaffe.net/crews/crews.cgi].
Wenn es natürlich gewünscht wird, trage ich die Namen gerne wieder ein. Habe ungefähr noch 45.0000 davon. Habe gedacht das es vieleicht doch etwas zu viel ist. Aber wie gesagt, bei Interesse ist es kein Problem. Die meisten dachten wohl das ich von der Hubertusseite abgeschrieben hätte, jedoch hatte ich die Besatzungslisten schon bevor Hubertus damit anfing.
Djedefre 06:22, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Djedefre, mir war es halt nur aufgefallen, dass nach Deiner Bearbeitung, die Liste fehlte. Wenn für jedes U-Boot der Verbleib erfaßt wird, könnte man IMHO auch die Besatzung erwähnen. Ist das unter Sachkundigen Usern schon einmal diskutiert worden? Gruß--Blaufisch 09:19, 16. Feb. 2007 (CET)


Hallo Blaufisch, Ich glaube nicht das es schon Diskutiert wurde. Wie gesagt, bei Interesse mache ich es gern. Kein Problem.Gruß Djedefre 09:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:Sei mutig kann weiterhelfen. Gruß--Blaufisch 09:34, 16. Feb. 2007 (CET)
moin. ich bin der ansicht, dass eine verlinkung zur o.g. website genügt, damit dem artikel nicht zuviel listencharakter verliehen wird. zudem wird man auf der seite eventuell noch animiert, nach verwandten, oder zumindest leuten mit dem selben nachnamen wie man selbst zu suchen. die betreffenden schiffe findet man da auch, aber man muss sich durchklicken. gruß --John Tuttle 10:42, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wie gesagt, kein Problem, ist auch eine sehr gute Seite. Wenn man sie verlinken kann, ich habe da keine Ahnung von (wie man oben mit den KTB sieht). Ich hoffe ich wirbele die Seiten nicht alzu doll durcheinander. Djedefre 10:52, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
verlinken ist ganz einfach: [http://ubootwaffe.net/crews/crews.cgi Besatzungslisten]. einfach so: eine offene eckige klammer, dann dirket die komplette url und nach einer leertaste den gewünschten text. am ende die eckige klammer schliessen. text, der nach der geschlossenen eckigen klammer getippt wird, erscheint schwarz, text innerhalb der klammern blau. dann sieht das em ende so aus: Besatzungslisten der U-Boote. gruß, --John Tuttle 11:15, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
aber doch wohl nicht in den Fließtext, das mag hier ja bestimmt niemand. WP:WEB hat da klare Vorgaben. Gruß--Blaufisch 18:27, 16. Feb. 2007 (CET)
nene, nich in den fließtext. das säh ja auch granatensch... aus ;) aber halt bei weblinks o.ä.! gruß, --John Tuttle 17:43, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

U-Boote, speziell U 99

Sag mal, aus welcher Quelle kommen die recht einheitlichen Texte zu den Feindfahrten, die Du bei den U-booten einfügst? Bei U 99 ist mir das sehr unangenehm aufgefallen, da wesentliche Erfolge des Bootes nun nicht mehr erwähnt sind. Abgesehen davon halte ich individuell formulierte Schiffsartikel für besser als diese grauenvolle Uniformität. -- Tobnu 09:56, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja das tut mir schrecklich leid, aber die anderen Mitarbeiter bei den U-Boote wollten gern eine Einheitlich Ansicht außerdem wurde mir klagemacht, das das hier ein Lexikon ist und kein Landserheftchen Klub. Das heißt aber nicht das man die einzelnen Feindfahrten oder auch andere Bereiche, nicht noch durch wichtige Ereignisse Ergänzen könnte. Das lieg nicht an mir, das ist jedem selbst überlassen. Ich versuche nur das Gerüst zu erarbeiten. Achso zu den Quellen, bei dem hunderten von Büchern und Dokumenten, ist es eigentlich nicht sehr schwierig an die Daten zu kommen. Djedefre 10:04, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mal deutlicher: Ich habe den Verdacht, die Texte irgendwo schon mal gelesen zu haben (ich habe auch mal über U-Boote geschrieben). -- Tobnu 10:30, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist nicht vewunderlich, ich kann ja nicht überall dabei gewesen sein oder. Es gibt die Kriegstagebücher im Militärarchiv in Freiburg oder in den USA oder eventuell im U-Bootarchiv in Cuxhaven, das KTB des BdU. usw. usw, usw. das sind alles Dokumente der Zeitgeschichte und wurden seit jeher in vielen Büchern verwendet, die Schiffe sind in Lloyd's Register zu finden, aber das hatte ich hier schon mal durchgekaut. Zum Abschreiben von anderen Seiten oder so, habe ich wirklich keine Lust. Heutzutage muß man wohl oder Übel das Wissen aus irgenwelchen Büchern oder Dokumenten nehmen, da es kaum noch Überlebende gibt. Also immer schön locker bleiben. Ich befasse mich seit 25 Jahren mit U-Boote und tue es immer noch Djedefre 10:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zum Urheberrecht / U-Boote

Ich habe mich nochmals versichert das ich kein Verstoß gegen das Urheberrecht begangen habe. Alle Daten sind Daten der Zeitgeschichte und im allgeneinen der Öffentlichkeit jederzeit zugänglich. Das gilt für die Zeitangaben der einzelnen Feindfahrten sowie für die Angaben der versenkten Schiffe. Sie werden in vielen Büchern über den U-Boot-Krieg benutz, so daß sie sich fast überall gleichen. Kann ja auch nicht anders sein, da es ja Fakten sind die man nicht verändern kann. Ein U-Boot ist nun mal am z.Bsp. 10. Januar 1940 von diesem oder jenen Ort ausgelaufen, das ist nun mal eine Tatsache, und ist unveränderlich, oder es wurde nun mal am 20. August 1940 hier oder dort versenkt, oder ein Schiff wurde am 30. November 1940 versenkt, das ist nun einmal ein unumkehrbarer Fakt der zur Geschichte gehört. Darum können die Daten die ja unumstößlich sind auch nur in allen Büchern über den U-Boot-Krieg verwendet werden. Das Bedeutet das die Quelle der Erkenntniss überall die selbe ist. Zum Beipsiel die Kriegstagebücher (K.T.B) der Unterseeboot sowie dem Kriegstagebuch des Befehlshaber der U-Boote (K.T.B.-B.d.U.) die in Microfilmform in den USA Ausgabe des US-Nationalarchivs, US Nationalarchiv , sowie in Freiburg Militärarchiv Freiburg , vorliegen. Die Daten der Versenkten Schiffe sind im Llyods Register in London Lloyds zu finden. Ich kann natürlich nicht garatieren das einige Passagen, die ich hier verwendet habe, in U-Bootbüchern verwendet wurden, dazu müßte ich alle gelesen haben. Das was ich gelesen habe habe ich im Literaturverzeichnis der einzelnen Boote beigefügt. (Ich weiß es gibt mehr Bücher, aber diese scheinen mir zur Zeit am relevantesten).

P.S. sollte ich trotzdem gegen irgendwelchen Rechte verstoßen haben, lasse ich mich gern eines besseren belehren, und werde diese Passagen aus dem Text streichen. Djedefre 12:08, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten